Menu Expand

Berichten als kommunikative Praxis

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Denzler, A. Berichten als kommunikative Praxis. . Schriftlichkeit und Herrschaft im Kontext der Reichskammergerichtsvisitation von 1767 bis 1776. Zeitschrift für Historische Forschung, 49(1), 45-82. https://doi.org/10.3790/zhf.49.1.45
Denzler, Alexander "Berichten als kommunikative Praxis. Schriftlichkeit und Herrschaft im Kontext der Reichskammergerichtsvisitation von 1767 bis 1776. " Zeitschrift für Historische Forschung 49.1, 2022, 45-82. https://doi.org/10.3790/zhf.49.1.45
Denzler, Alexander (2022): Berichten als kommunikative Praxis, in: Zeitschrift für Historische Forschung, vol. 49, iss. 1, 45-82, [online] https://doi.org/10.3790/zhf.49.1.45

Format

Berichten als kommunikative Praxis

Schriftlichkeit und Herrschaft im Kontext der Reichskammergerichtsvisitation von 1767 bis 1776

Denzler, Alexander

Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 49 (2022), Iss. 1 : pp. 45–82

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

PD Dr. Alexander Denzler, Professur für Frühe Neuzeit und Vergleichende Landesgeschichte, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Universitätsallee 1, 85072 Eichstätt.

References

  1. Bayerisches Hauptstaatsarchiv München (BayHStA), Kasten Schwarz (KS), Nr. 5716, 5717, 5718 u. 16612.  Google Scholar
  2. Claproth, Justus, Grundsätze: I.) von Verfertigung und Abnahme der Rechnungen, II.) von Rescripten und Berichten, III.) von Memoralien und Resolutionen, IV.) von Einrichtung und Erhaltung derer Gerichte und anderer Registraturen, 2. Aufl., Göttingen 1769.  Google Scholar
  3. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK), I. HA Rep. 18, Nr. 42, Fasz. 55, 57 u. 59.  Google Scholar
  4. Hauptstaatsarchiv Hannover (HStA Han.), Cal. Br. 11, Nr. 4098, 4108, 4117, 4120, 4140.  Google Scholar
  5. Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien (HHStA Wien), Mainzer Erzkanzlerarchiv Reichskammergericht (MEA RKG), Nr. 256, 341, 342 u. 381.  Google Scholar
  6. Staats- und Stadtbibliothek Augsburg (SuStB Aug.), 4° S 302.  Google Scholar
  7. Stadtarchiv Augsburg (StadtA Aug.), Reichskammergericht (RKG), Nr. 33, 34 u. 56; Protokolle des Geheimen Rates, Nr. 53; Protokolle des Kleinen Rates 1769 – 1771 u. 1770 – 1773; Protokolle des Katholischen Geheimen Rates 1730 – 1777.  Google Scholar
  8. Stadtarchiv Hannover (StadtA Han.), NL Kestner, Nr. I.B.1 u. I.B.2.  Google Scholar
  9. Stetten, Paul von, Selbstbiographie. Die Lebensbeschreibung des Patriziers und Stadtpflegers der Reichsstadt Augsburg (1731 – 1808), Bd. 1: Die Aufzeichnungen zu den Jahren 1731 bis 1792, hrsg. v. Helmut Gier, bearb. v. Barbara Rajkay / Ruth von Stetten (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft. Reihe 6: Reiseberichte und Selbstzeugnisse aus Bayerisch-Schwaben, 5.1), Augsburg 2009.  Google Scholar
  10. Amend-Traut, Anja [u. a.] (Hrsg.), Unter der Linde und vor dem Kaiser. Neue Perspektiven auf Gerichtsvielfalt und Gerichtslandschaften im Heiligen Römischen Reich (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 73), Wien / Köln / Weimar 2020.  Google Scholar
  11. Amend-Traut, Anja, Reichskammergerichtsforschung – was ist vollbracht, was bleibt zu tun?, in: Ein Leben für die Rechtsgeschichte – Bernhard Diestelkamp zum 90. Geburtstag. Ergänzte und erweiterte Fassung der akademischen Jubiläumsfeier vom 12. Juli 2019, hrsg. v. ders. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung, 50), Wetzlar 2020, 69 – 96.  Google Scholar
  12. Arndt, Johannes, Herrschaftskontrolle durch Öffentlichkeit. Die publizistische Darstellung politischer Konflikte im Heiligen Römischen Reich 1648 – 1750 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 224), Göttingen 2013.  Google Scholar
  13. Bátori, Ingrid, Die Reichsstadt Augsburg im 18. Jahrhundert. Verfassung, Finanzen und Reformversuche (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 22), Göttingen 1969.  Google Scholar
  14. Baumann, Anette, The Holy Roman Empire: the Reichskammergericht, in: European Supreme Courts. A Portrait through History, hrsg. v. Alain Wijffels / C. H. (Remco) van Rhee, London 2013, 96 – 103.  Google Scholar
  15. Baumann, Anette, Die Visitationen am Reichskammergericht. Speyer als politischer und juristischer Aktionsraum des Reiches (1529 – 1588) (Bibliothek Altes Reich, 24), München 2018.  Google Scholar
  16. Becker, Peter, „… wie wenig die Reform den alten Sauerteig ausgefegt hat“. Zur Reform der Verwaltungssprache im späten 18. Jahrhundert aus vergleichender Perspektive, in: Jenseits der Diskurse. Aufklärungspraxis und Institutionenwelt in europäisch komparativer Perspektive, hrsg. v. Hans E. Bödeker / Martin Gierl (Veröffentlichungen des Max-Plank-Instituts für Geschichte, 224), Göttingen 2007, 69 – 97.  Google Scholar
  17. Becker, Peter, „Kaiser Josephs Schreibmaschine“. Ansätze zur Rationalisierung der Verwaltung im aufgeklärten Absolutismus, in: Jahrbuch für europäische Verwaltungsgeschichte 12 (2000), 223 – 254.  Google Scholar
  18. Behringer, Wolfgang, Im Zeichen des Merkur. Reichspost und Kommunikationsrevolution in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 189), Göttingen 2003.  Google Scholar
  19. Bellingradt, Daniel, Vernetzte Papiermärkte. Einblicke in den Amsterdamer Handel mit Papier im 18. Jahrhundert, Köln 2020.  Google Scholar
  20. Bongartz, Josef [u. a.] (Hrsg.), Feder und Recht. Schriftlichkeit und Gerichtswesen in der Vormoderne [in Vorbereitung].  Google Scholar
  21. Brakensiek, Stefan, Einleitung: Herrschaft und Verwaltung in der Frühen Neuzeit, in: Herrschaft und Verwaltung in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. dems. / Corinna von Bredow / Birgit Näther (Historische Forschungen, 101), Berlin 2014, 9 – 24.  Google Scholar
  22. Brakensiek, Stefan, Legitimation durch Verfahren? Visitationen, Supplikationen, Berichte und Enquêten im frühmodernen Fürstenstaat, in: Herstellung und Darstellung von Entscheidungen. Verfahren, Verwalten und Verhandeln in der Vormoderne, hrsg. v. Barbara Stollberg-Rilinger / André Krischer (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 44), Berlin 2010, 363 – 377.  Google Scholar
  23. Brakensiek, Stefan / Corinna von Bredow / Birgit Näther (Hrsg.), Herrschaft und Verwaltung in der Frühen Neuzeit (Historische Forschungen, 101), Berlin 2014.  Google Scholar
  24. Brendecke, Arndt, Imperium und Empirie. Funktionen des Wissens in der spanischen Kolonialherrschaft, Köln / Weimar / Wien 2009.  Google Scholar
  25. Brendecke, Arndt, Papierfluten. Anwachsende Schriftlichkeit als Pluralisierungsfaktor in der Frühen Neuzeit, in: Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 573.1 (2006), 21 – 30.  Google Scholar
  26. Brendecke, Arndt (Hrsg.), Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure – Handlungen – Artefakte (Frühneuzeit-Impulse, 3), Köln / Weimar / Wien 2015.  Google Scholar
  27. Broich, Ulrich, Intertextualität, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, hrsg. v. Harald Fricke, Bd. 2, Berlin 2000, 175 – 179.  Google Scholar
  28. Brück, Anton Ph., Bentzel, Anselm Franz Freiherr von, in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), 59 [Onlinefassung], URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118655620.html#ndbcontent (letzter Abruf: 18. 02. 2022).  Google Scholar
  29. Burke, Peter, Reflections on the Information State, in: Information in der Frühen Neuzeit. Status, Bestände, Strategien, hrsg. v. Arndt Brendecke / Susanne Friedrich / Markus Friedrich (Pluralisierung und Autorität, 16), Berlin 2008, 51 – 64.  Google Scholar
  30. Burkhardt, Johannes, Vollendung und Neuorientierung des frühmodernen Reiches 1648 – 1763 (Gebhardt. Handbuch der Deutschen Geschichte, 11), Stuttgart 2006.  Google Scholar
  31. Carl, Horst, Herrschaft, in: Enzyklopädie der Neuzeit [Onlinefassung], http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_279871.  Google Scholar
  32. Corens, Liesbeth / Kate Peters / Alexandra Walsham (Hrsg.), The Social History of the Archive: Record Keeping in Early Modern Europe (Past and Present, Supplement 11), Oxford 2016.  Google Scholar
  33. Corens, Liesbeth / Kate Peters / Alexandra Walsham, Introduction: Archives and Information in the Early Modern World, in: Archives and Information in the Early Modern World, hrsg. v. dens. (Proceedings of the British Academy, 212), Oxford 2018, 1 – 25.  Google Scholar
  34. Denzler, Alexander, Körperlichkeit und Schriftlichkeit. Die Konstruktion politischer Handlungsräume im 18. Jahrhundert am Beispiel der Reichstadt Wetzlar, in: Räume, Orte, Konstruktionen. (Trans)Lokale Wirklichkeiten im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Marcus Handke [u. a.] (Mittelalter. Beihefte, 3), demnächst online unter: https://mittelalter.hypotheses.org/26922.  Google Scholar
  35. Denzler, Alexander, Über den Schriftalltag im 18. Jahrhundert. Die Visitation des Reichskammergerichts von 1767 bis 1776 (Norm und Struktur, 45), Köln / Weimar / Wien 2016.  Google Scholar
  36. Denzler, Alexander / Ellen Franke / Britta Schneider, Einleitung, in: Prozessakten, Parteien, Partikularinteressen. Höchstgerichtsbarkeit in der Mitte Europas vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, hrsg. v. dens. (Bibliothek Altes Reich, 17), Berlin / Boston 2015, 1 – 29.  Google Scholar
  37. Der digitale Grimm. Das DWB als Online-Version, https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0 (letzter Abruf: 18. 02. 2022).  Google Scholar
  38. Dorfner, Thomas / Thomas Kirchner / Christine Roll (Hrsg.), Berichten als kommunikative Herausforderung. Europäische Gesandtenberichte der Frühen Neuzeit in praxeologischer Perspektive (Externa, 16), Köln / Wien 2021.  Google Scholar
  39. Felten, Sebastian / Christine von Oertzen, Bureaucracy as Knowledge, in: Journal for the History of Knowledge 1 (2020), 1 – 16.  Google Scholar
  40. Frevert, Ute (Hrsg.), Vertrauen. Historische Annäherungen, Göttingen 2003.  Google Scholar
  41. Friedrich, Markus, Die Geburt des Archivs. Eine Wissensgeschichte, München 2013.  Google Scholar
  42. Friedrich, Susanne, Drehscheibe Regensburg. Das Kommunikations- und Informationssystem des Immerwährenden Reichstags um 1700 (Colloquia Augustana, 23), Berlin 2007.  Google Scholar
  43. Füssel, Marian, Praktiken historisieren. Geschichtswissenschaft und Praxistheorie im Dialog, in: Methoden einer Soziologie der Praxis, hrsg. v. Franka Schäfer / Anna Daniel / Frank Hillebrandt, Bielefeld 2015, 267 – 287.  Google Scholar
  44. Haas, Stefan / Mark Hengerer, Zur Einführung: Kultur und Kommunikation in politisch-administrativen Systemen der Frühen Neuzeit und der Moderne, in: Im Schatten der Macht. Kommunikationskulturen in Politik und Verwaltung 1600 – 1950, hrsg. v. dens., Frankfurt a. M. / New York 2008, 9 – 22.  Google Scholar
  45. Haug-Moritz, Gabriele / Sabine Ullmann (Hrsg.), Frühneuzeitliche Supplikationspraxis und monarchische Herrschaft in europäischer Perspektive (Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 5.2), Wien 2015.  Google Scholar
  46. Hausmann, Jost (Hrsg.), Fern vom Kaiser. Städte und Stätten des Reichskammergerichts. In Verbindung mit der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung, Köln / Weimar / Wien 1995.  Google Scholar
  47. Head, Randolph C., Making Archives in Early Modern Europe. Proof, Information, and Political Record-Keeping, 1400 – 1700, Cambridge 2019.  Google Scholar
  48. Heller, Martin J., Reform der deutschen Rechtssprache im 18. Jahrhundert (Rechtshistorische Reihe, 97), Frankfurt a. M. / Bern 1992.  Google Scholar
  49. Hipfinger, Anita [u. a.] (Hrsg.), Ordnung durch Tinte und Feder? Genese und Wirkung von Instruktionen im zeitlichen Längsschnitt vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 60), Wien / München 2012.  Google Scholar
  50. Hochedlinger, Michael, Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit, Wien / Köln / Weimar 2009.  Google Scholar
  51. Humphreys, Nicola, Der Fränkische Kreistag 1650 – 1740 in kommunikationsgeschichtlicher Perspektive (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, 3), Würzburg 2011.  Google Scholar
  52. Jucker, Michael, Gesandte, Schreiber, Akten. Politische Kommunikation auf eidgenössischen Tagsatzungen im Spätmittelalter, Zürich 2004.  Google Scholar
  53. Landwehr, Achim, Wissen machen ist Macht. Kommissionen im frühneuzeitlichen Venedig, in: Traverse 8 (2001), 41 – 55.  Google Scholar
  54. Legutke, Daniel, Diplomatie als soziale Institution. Brandenburgische, sächsische und kaiserliche Gesandte in Den Haag, 1648 – 1720 (Niederlande-Studien, 50), Münster / New York 2010.  Google Scholar
  55. Liening, Simon, Das Gesandtschaftswesen der Stadt Straßburg zu Beginn des 15. Jahrhunderts (Mittelalter-Forschungen, 63), Ostfildern 2019.  Google Scholar
  56. Lingnau, Anna, Politische Sprache als Träger politischen Wissens. Ein Gesandtschaftsbericht von Friedrich Rudolf von Canitz (1654 – 1699), in: Wissen und Strategien frühneuzeitlicher Diplomatie (Bibliothek Altes Reich, 27), hrsg. v. Siegrid Westphal / Stefanie Freyer, Berlin / Boston 2020, 3 – 22.  Google Scholar
  57. Lutter, Christina, Politische Kommunikation an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Die diplomatischen Beziehungen zwischen der Republik Venedig und Maximilian I. (1495 – 1508) (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 34), Wien / München 1998.  Google Scholar
  58. Margreiter, Klaus, Das Kanzleizeremoniell und der gute Geschmack. Verwaltungssprachkritik 1749 – 1839, in: Historische Zeitschrift 297 (2013), 657 – 688.  Google Scholar
  59. Mencke, Klaus, Die Visitationen am Reichskammergericht im 16. Jahrhundert. Zugleich ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Rechtsmittels der Revision (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 13), Köln / Wien 1984.  Google Scholar
  60. Metzig, Gregor, Kommunikation und Konfrontation. Diplomatie und Gesandtschaftswesen Kaiser Maximilians I. (1486 – 1519) (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 130), Berlin 2016.  Google Scholar
  61. Möller, Esther / Andrea Rehling, Protokollen auf der Spur – Neue Zugänge zu Kommunikation und Kultur in Organisationen, in: Saeculum 66 (2016), 245 – 268.  Google Scholar
  62. Näther, Birgit, Die Normativität des Praktischen. Strukturen und Prozesse vormoderner Verwaltungsarbeit. Das Beispiel der landesherrlichen Visitation in Bayern (Verhandeln, Verfahren, Entscheiden, 4), Münster 2017.  Google Scholar
  63. Niehaus, Michael / Hans-Walter Schmidt-Hannisa, Textsorte Protokoll. Ein Aufriß, in: Das Protokoll. Kulturelle Funktionen einer Textsorte, hrsg. v. dens., Frankfurt a. M. 2005, 7 – 26.  Google Scholar
  64. Oestmann, Peter, The Highest Courts of the Holy Roman Empire: Imperial Chamber Court and Imperial Aulic Council, in: Central Courts in Early Modern Europe and the Americas, hrsg. v. Mark Godfrey / C. H. (Remco) van Rhee (Comparative Studies in Continental and Anglo-American Legal History, 34), Berlin 2020, 225 – 286.  Google Scholar
  65. Oetzel, Lena, Intertextualität diplomatischer Berichterstattung. Das Diarium und die Relationen der kursächsischen Gesandtschaft auf dem Westfälischen Friedenskongress, in: Berichten als kommunikative Herausforderung. Europäische Gesandtenberichte der Frühen Neuzeit in praxeologischer Perspektive (Externa, 16), hrsg. v. Thomas Dorfner / Thomas Kirchner / Christine Roll, Köln / Wien 2021, 107 – 126.  Google Scholar
  66. Osterreicher, Wulf, Verschriftung und Verschriftlichung im Kontext medialer und konzeptioneller Schriftlichkeit, in: Schriftlichkeit im frühen Mittelalter, hrsg. v. Ursula Schäfer (ScriptOralia, 53), Tübingen 1993.  Google Scholar
  67. Osterreicher, Wulf / Peter Koch, Schriftlichkeit und Sprache, in: Schrift und Schriftlichkeit. Writing and Its Use, hrsg. v. Hartmut Günther / Otto Ludwig (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 11), Berlin 1994, 587 – 604.  Google Scholar
  68. Pfeiffer, Helmut, Rezeption, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 3, hrsg. v. Jan-Dirk Müller, Berlin 2003, 283 – 285.  Google Scholar
  69. Pohlig, Matthias, Marlboroughs Geheimnis. Strukturen und Funktionen der Informationsgewinnung im Spanischen Erbfolgekrieg (Externa, 10), Köln / Weimar / Wien 2016.  Google Scholar
  70. Reckwitz, Andreas, Grundlage einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive, in: Zeitschrift für Soziologie 32 (2003), 282 – 301.  Google Scholar
  71. Riotte, Torsten, George III and Hanover, in: The Hanoverian Dimension in British History, 1714 – 1837, hrsg. v. Brendan Simms / dems., Cambridge 2007, 58 – 85.  Google Scholar
  72. Rohe, Karl, Politische Kultur und ihre Analyse. Probleme und Perspektiven der politischen Kulturforschung, in: Historische Zeitschrift 250 (1990), 321 – 346.  Google Scholar
  73. Roll, Christine, Einleitung. Berichten als kommunikative Herausforderung. Europäische Gesandtenberichte in praxeologischer Perspektive, in: Berichten als kommunikative Herausforderung. Europäische Gesandtenberichte der Frühen Neuzeit in praxeologischer Perspektive (Externa, 16), hrsg. v. Thomas Dorfner / Thomas Kirchner / ders., Köln / Wien 2021, 9 – 47.  Google Scholar
  74. Rudolf Schlögls Frühe Neuzeit. Ein Diskussionsforum mit Beiträgen von Barbara Stollberg-Rilinger, Matthias Pohlig, Yair Mintzker, Ulrike Ludwig, Anja Rathmann-Lutz, Tim Neu, Jan-Friedrich Missfelder und Rudolf Schlögl, in: Historische Anthropologie 24 (2016), 108 – 137.  Google Scholar
  75. Rule, John C. / Ben S. Trotter, A World of Paper. Louis XIV, Colbert de Torcy, and the Rise of the Information State, Montreal 2014.  Google Scholar
  76. Sawilla, Jan M. / Rudolf Schlögl (Hrsg.), Medien der Macht und des Entscheidens. Schrift und Druck im politischen Raum der europäischen Vormoderne (14.–17. Jahrhundert) (The Formation of Europe, 5), Hannover 2014.  Google Scholar
  77. Scheffknecht, Wolfgang, Kleinterritorium und Heiliges Römisches Reich. Der „Embsische Estat“ und der Schwäbische Reichskreis im 17. und 18. Jahrhundert (Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs. Neue Folge, 13), Konstanz 2018.  Google Scholar
  78. Schindling, Anton, „Verwaltung“, „Amt“ und „Beamter“ in der Frühen Neuzeit, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 7, hrsg. v. Otto Brunner / Werner Conze / Reinhart Koselleck, Stuttgart 1991, 47 – 69.  Google Scholar
  79. Schlögl, Rudolf, Anwesende und Abwesende. Grundriss für eine Gesellschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit, Konstanz 2014.  Google Scholar
  80. Schmid, Alois, Der Reformabsolutismus Kurfürst Max’ III. Joseph von Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 54 (1991), 39 – 76.  Google Scholar
  81. Schmidt, Erwin, Wetzlarer Postgeschichte. 500 Jahre Post, 300 Jahre Postamt Wetzlar, 150 Jahre Postamt Braunfels (Hessische Postgeschichte, 35), Gießen 1990.  Google Scholar
  82. Schütz, Ernst, Die Gesandtschaft Großbritanniens am Immerwährenden Reichstag zu Regensburg und am kur(pfalz–)bayerischen Hof zu München 1683 – 1806 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, 154), München 2007.  Google Scholar
  83. Steiner, Benjamin, Colberts Afrika. Eine Wissens- und Begegnungsgeschichte in Afrika im Zeitalter Ludwigs XIV., München 2014.  Google Scholar
  84. Stollberg-Rilinger, Barbara, Organisierte Heuchelei. Zum Machtverfall des Alten Reiches im 18. Jahrhundert, in: Herrschaftsverlust und Machtverfall, hrsg. v. Peter Hoeres / Armin Owzar / Christina Schröer, München 2013, 97 – 110.  Google Scholar
  85. Vismann, Cornelia, Akten. Medientechnik und Recht, Frankfurt a. M. 2000.  Google Scholar
  86. Volk, Otto, Die Wohnungen der Kameralen in Wetzlar. Verzeichnis der Häuser und Wohnungen der Angehörigen des Reichskammergerichts (1689/1693 – 1806) (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 39), Köln / Weimar / Wien 2001.  Google Scholar
  87. Weber, Maria, Schuldenmachen. Eine soziale Praxis in Augsburg (1480 bis 1532) (Verhandeln, Verfahren, Entscheiden, 7), Münster 2021.  Google Scholar
  88. Weber, Max, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, 5., rev. Aufl., Tübingen 2002.  Google Scholar
  89. Weber, Nadir, Lokale Interessen und große Strategie. Das Fürstentum Neuchâtel und die politischen Beziehungen der Könige von Preußen (1707 – 1806) (Externa, 7), Köln / Weimar / Wien 2015.  Google Scholar
  90. Weber, Nadir, Zwischen Arkanum und Öffentlichkeit. Der Brief als Medium politischer Kommunikation im 18. Jahrhundert, in: Politische Kommunikation. Von der klassischen Rhetorik zur Mediendemokratie, hrsg. v. Felix Heidenreich / Daniel Schönpflug, Berlin 2012, 53 – 73.  Google Scholar
  91. Ziegler, Hannes, Trauen und Glauben. Vertrauen in der politischen Kultur des Alten Reiches im Konfessionellen Zeitalter (Kulturgeschichten, 3), Affalterbach 2017.  Google Scholar

Abstract

Reporting as Communicative Practice.

Writing and Rulership in the Context of the Imperial Chamber Court Visitation from 1767 to 1776

Premodern rulership was largely based on writings and written communication. Although the connection between writing and rulership lies at the core of a cultural history of premodern politics, and has been investigated many times, very little research addresses the question of how these writings came into being. The following article closes this gap. It focuses on the reports that were produced during the last visitation of the Imperial Chamber Court (1767 – 1776). It first illustrates how matters negotiated orally were subsequently recorded in protocols. Then, it shows how these protocols gave rise to appropriate reports in turn. These intertwined the actual course of general discussions in diplomatic negotiations with the interests, concerns, and opinions of the diplomat writing the reports. The argument pays special attention to the work of secretaries who were most responsible for creating such reports. Drawing on research about practices of report formation as well as the processes of reception and practices of archiving, the investigation emphasizes the degree to which premodern rulership depended on the temporal, spatial, and material dimensions of report production.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Alexander Denzler: Berichten als kommunikative Praxis. Schriftlichkeit und Herrschaft im Kontext der Reichskammergerichtsvisitation von 1767 bis 1776 45
I. Die Visitation und die Berichtstätigkeit der Visitatoren 50
II. Die Entstehung und Rezeption der Berichte in Wetzlar 45
III. Die Rezeption und Archivierung der Berichte an den Höfen und in den Städten 45
IV. Resümee und Ausblick 46
Summary 47
Quellen 47
Literatur 47