Menu Expand

Die Bodenreform-Bewegung in Deutschland

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Diefenbacher, H. Die Bodenreform-Bewegung in Deutschland. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 91(1), 69-80. https://doi.org/10.3790/vjh.91.1.69
Diefenbacher, Hans "Die Bodenreform-Bewegung in Deutschland" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 91.1, 2022, 69-80. https://doi.org/10.3790/vjh.91.1.69
Diefenbacher, Hans (2022): Die Bodenreform-Bewegung in Deutschland, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, vol. 91, iss. 1, 69-80, [online] https://doi.org/10.3790/vjh.91.1.69

Format

Die Bodenreform-Bewegung in Deutschland

Diefenbacher, Hans

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 91 (2022), Iss. 1 : pp. 69–80

Additional Information

Article Details

Author Details

Hans Diefenbacher, apl. Prof. am Alfred-Weber-Institut der Universität Heidelberg, Arbeitsbereich Nachhaltige Entwicklung der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST)

  • Hans Diefenbacher, Dr. rer. pol., ist außerplanmäßiger Professor für Volkswirtschaftslehre am Alfred-Weber-Institut der Universität Heidelberg. Bis Ende 2019 war er außerdem stellvertretender Leiter der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), in dessen Arbeitsbereich Nachhaltige Entwicklung er weiterhin mitarbeitet. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören das Verhältnis von Ökonomie und Ökologie, Globalisierung und lokale Ökonomie sowie die Geschichte des ökonomischen Denkens.
  • Email
  • Search in Google Scholar

References

  1. Bernoulli, Hans (1946/1991): Die Stadt und ihr Boden. Ausg. Boston/Basel/Berlin, Birkhäuser.  Google Scholar
  2. Bode, August (1947): Bodenreform. Offenbach a. M., Bollwerk-Verlag Karl Drott.  Google Scholar
  3. Damaschke, Adolf (1901/1922): Aufgaben der Gemeindepolitik. 10. Aufl. Jena, Gustav Fischer.  Google Scholar
  4. Damaschke, Adolf (1902/1922): Die Bodenreform – Grundsätzliches und Geschichtliches zur Erkenntnis und Überwindung der sozialen Not. 19. Aufl. Jena, Gustav Fischer.  Google Scholar
  5. Damaschke, Adolf (1905/1929): Geschichte der Nationalökonomie. 2 Bde., 14. Aufl. Jena, Gustav Fischer.  Google Scholar
  6. Damaschke, Adolf (1906): Sechzehn Jahre im Dienst der deutschen Bodenreform. Deutsche Volksstimme, 17, ab Heft 10, 279 ff.  Google Scholar
  7. Damaschke, Adolf (1924): Aus meinem Leben. Leipzig, Grethlein.  Google Scholar
  8. Deutsches Reich (1919): Verfassung vom 11. August 1919. Reichsgesetzblatt Nr. 6982 vom 11. August 1919, 1383 – 1418.  Google Scholar
  9. Deutsches Reich (1920): Reichsheimstättengesetz. Reichsgesetzblatt Nr. 7528 vom 18. Mai 1920, 962 – 970.  Google Scholar
  10. Diefenbacher, Hans (2005): Bodenreform nach Damaschke. In: Klaus Hugler und Hans Diefenbacher (Hrsg.): Adolf Damaschke und Henry George – Ansätze zu einer Theorie und Politik der Bodenreform. Marburg, Metropolis, 155 – 162.  Google Scholar
  11. Färber, Gisela, Marco Salm und Stephanie Hengstwerth (2014): Grundsteuerreform in Deutschland: Eine unendliche Geschichte? Wirtschaftsdienst, 94, 740 – 747.  Google Scholar
  12. Flürscheim, Michael (1884): Auf friedlichem Wege – ein Vorschlag zur Lösung der sozialen Frage. Baden-Baden, Oskar Sommermeyer.  Google Scholar
  13. Flürscheim, Michael (1890): Der einzige Rettungsweg. 3. Aufl. Dresden/Leipzig, E. Pierson.  Google Scholar
  14. Freese, Heinrich (1918): Die Bodenreform – ihre Vergangenheit und ihre Zukunft. Berlin, A. Weichert.  Google Scholar
  15. George, Henry (1879/1891): Fortschritt und Armuth – eine Untersuchung über die Ursache der industriellen Krisen und der Zunahme der Armuth bei zunehmendem Reichthum. Ausg. 1880: New York, Sterling; Ausg. 1891: Leipzig, Philipp Reclam.  Google Scholar
  16. Gossen, Hermann H. (1852): Entwicklung der Gesetze des menschlichen Verkehrs und der daraus fließenden Regeln für menschliches Handeln. Braunschweig, Friedrich Vieweg und Sohn.  Google Scholar
  17. Graf, Gerhard (2018): Ersatz für die Grundsteuer: eine einfache, effiziente, kostengünstige und gerechte Lösung. Wirtschaftsdienst, 98, 669 – 672.  Google Scholar
  18. Gutzeit, Paula (1907): Die Bodenreform – eine dogmengeschichtlich-kritische Studie. Leipzig, Duncker & Humblot.  Google Scholar
  19. Hugler, Klaus und Hans Diefenbacher (2005) (Hrsg.): Adolf Damaschke und Henry George – Ansätze zu einer Theorie und Politik der Bodenreform. Marburg, Metropolis.  Google Scholar
  20. Jolenberg, Hans (1914): Steuerpflicht und Steuerfreiheit nach dem Wertzuwachssteuergesetz von 1911. Greifswald, Abel.  Google Scholar
  21. Lange, Friedrich Albert (1865/1875): Die Arbeiterfrage, ihre Bedeutung für Gegenwart und Zukunft. 3. Aufl. Winterthur, Bleuler-Hausheer.  Google Scholar
  22. Löhr, Dirk (2017): Die Geoklassik von Henry George bis heute – eine kurze Einführung, Vorwort. In: Henry George (1879/2017): Fortschritt und Armut – eine Untersuchung über die Ursache der industriellen Krisen und der Zunahme der Armut bei zunehmendem Reichthum. Marburg, Metropolis, XIX – XXIX.  Google Scholar
  23. Nell-Breuning, Oswald von (1947): Bodenreform und Siedlung. Stimmen der Zeit, 140, 286 – 298.  Google Scholar
  24. Novy, Klaus (1991): Stichwort: Bodenreform, Nachwort zu Bernoulli, Hans (1946/1991): Die Stadt und ihr Boden. Boston/Basel/Berlin, Birkhäuser, 133 – 140.  Google Scholar
  25. Pfannschmidt, Martin (1953): Die Bodenrente in Raumwirtschaft und Raumpolitik. Bremen, Walter Dorn.  Google Scholar
  26. Quesnay, François (1759/1965): Tableau économique. Ausg. von Margarethe Kuczinsky. 3. Aufl. Berlin (DDR), Akademie-Verlag.  Google Scholar
  27. Samter, Adolph (1877): Gesellschaftliches und Privat-Eigentum als Grundlage der Socialpolitik. Leipzig, Duncker & Humblot.  Google Scholar
  28. Stamm, Theodor August (1873/1884): Die Erlösung der darbenden Menschheit. Segensreiche Belehrungen über die schon überwundenen Eigenthums-Anpassungen und über die noch bestehende Codificirung der Urgrundlage aller Arbeit als Privateigenthum und verkäufliche Ware. Stuttgart, Dietz.  Google Scholar
  29. Turgot, Anne Robert Jacques (1766/1914): Betrachtungen über die Bildung und die Verteilung des Reichtums. Ausg. von Hartmut Waentig. 2. Aufl. Jena, Gustav Fischer.  Google Scholar
  30. Wagner, Adolph (1870): Die Abschaffung des privaten Grundeigentums. Leipzig, Duncker & Humblot.  Google Scholar
  31. Wagner, Adolph (1876): Allgemeine oder theoretische Volkswirtschaftslehre, Bd. 1: Grundlegung. Heidelberg, Winter.  Google Scholar
  32. Wagner, Adolph (1877): Communalsteuerfrage. In: Verein für Socialpolitik (Hrsg.): Verhandlungen der fünften Generalverammlung, Leipzig, Duncker & Humblot, 5 – 26.  Google Scholar
  33. Wehberg, Hans (1912): Zur Erinnerung an A. Theodor Stamm. Zeitschrift Bodenreform – Deutsche Volksstimme – Frei Land, 23 (12), 365 – 369.  Google Scholar

Abstract

The following article traces the beginnings of the treatment of land in the history of economic theory and in the corresponding political practice. A central role is played by the criticism of private ownership of land, from which the demand for taxation of the increase in value was derived. The reception of Henry George and his concept of a “single tax” in the first organisations of the land reform movement is shown; the influence of Adolf Damaschke and his work in uniting the movement to form the “Bund deutscher Bodenreformer” (Association of German Land Reformers), which finally left its mark in the Weimar Constitution and the Reich Homestead Act, is then clarified. Nationalsocialism led to the end of the movement. But even after the end of the Second World War, land reform was demanded in part as a prerequisite for a planned reconstruction of cities. Essential lines of argumentation – for example on the basis of taxation – appear to be still relevant today.