Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Brühlmeier, D. Spurensuche zu und Freiheit bei Max Weber. Politisches Denken. Jahrbuch, 31(1), 131-148. https://doi.org/10.3790/jpd.31.1.131
Brühlmeier, Daniel "Spurensuche zu und Freiheit bei Max Weber" Politisches Denken. Jahrbuch 31.1, 2021, 131-148. https://doi.org/10.3790/jpd.31.1.131
Brühlmeier, Daniel (2021): Spurensuche zu und Freiheit bei Max Weber, in: Politisches Denken. Jahrbuch, vol. 31, iss. 1, 131-148, [online] https://doi.org/10.3790/jpd.31.1.131

Format

Spurensuche zu und Freiheit bei Max Weber

Brühlmeier, Daniel

Politisches Denken. Jahrbuch, Vol. 31 (2021), Iss. 1 : pp. 131–148

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Daniel Brühlmeier, 2004 – 2013 Leiter Koordination Außenbeziehungen, Staatskanzlei, Kanton Zürich; 2012 – 2018 Dozent für Politikwissenschaft an der Universität Bern.

Cited By

  1. Das „stahlharte Gehäuse“: Zwei Beobachtungen zu Max Webers berühmter Metapher

    Brühlmeier, Daniel

    Berliner Journal für Soziologie, Vol. 34 (2024), Iss. 1 P.129

    https://doi.org/10.1007/s11609-024-00518-3 [Citations: 0]

References

  1. Marty, Christian (2020): Max Weber. Ein Denker der Freiheit, 2. überarbeitete Aufl. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.  Google Scholar
  2. Müller, Hans-Peter (2020): Max Weber. Eine Spurensuche. Berlin: Suhrkamp.  Google Scholar
  3. Bormuth, Matthias (2020): Wir modernen Menschen. Über Max Weber. Göttingen: Wallstein.  Google Scholar
  4. Ettrich, Frank (2021): Klassikerdämmerung? Zur Aktualität Max Webers. In: Berliner Journal für Soziologie, 31 (1) 2021, 1 – 7.  Google Scholar
  5. Ghosh, Peter (2016): Max Weber in Context. Wiesbaden: Harrassowitz.  Google Scholar
  6. Härpfer, Claudius (2009): Humanismus als Lebensform. Albert Salomons Verklärung der Realität. Wiesbaden: VS Verlag.  Google Scholar
  7. (2011): „Wir humane Spätlinge“. Albert Salomon und die Faszination Jacob Burckhardts. In: Verlassene Stufen der Reflexion. Albert Salomon und die Aufklärung der Soziologie. Hrsg. v. P. Gostmann/P. Härpfer. Wiesbaden: VS Verlag, 121 – 135.  Google Scholar
  8. Hennis, Wilhelm (2003): Max Weber und Thukydides. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).  Google Scholar
  9. Henrich, Dieter (1952): Die Einheit der Wissenschaftslehre Max Webers. Tübingen: J.C.B. Mohr – Paul Siebeck.  Google Scholar
  10. Lepsius, M. Rainer (2016): Max Weber und seine Kreise. Essays. Tübingen: J.C.B. Mohr – Paul Siebeck.  Google Scholar
  11. Marty, Christian (2019): Menschliche Größe. Zur Bedeutung Goethes für Max Weber. In: Zyklos 5. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Hrsg. v. Martin Endreß/ Stephan Moebius. Wiesbaden: Springer, 193 – 208.  Google Scholar
  12. Meyrinck, Gustav (1913): Des deutschen Spießers Wunderhorn. München: A. Langen Verlag.  Google Scholar
  13. Moebius, Stephan (2021): Sociology in Germany. A History. Cham/CH: Palgrave Macmillan.  Google Scholar
  14. Radkau, Joachim (2013): Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens. München: Hanser.  Google Scholar
  15. Salomon, Albert (1926): Max Weber. In: Die Gesellschaft. Internationale Revue für Sozialismus und Politik, 3 (2) 1926, 131 – 153.  Google Scholar
  16. (1934): Max Weber’s Methodology. In: Social Research, 1 (2) 1934, 147 – 168.  Google Scholar
  17. (1935): Max Weber’s Sociology. In: Social Research, 2 (1) 1935, 60 – 73.  Google Scholar
  18. (1935): Max Weber’s Political Ideas. In: Social Research, 2 (3) 1935, 368 – 384.  Google Scholar
  19. (1945): Jacob Burckhardt: Transcending History. In: Philosophy and Phenomenological Research, 6 (2) 1945, 225 – 269.  Google Scholar
  20. (1957): Fortschritt als Schicksal und Verhängnis. Betrachtungen zum Ursprung der Soziologie. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.  Google Scholar
  21. (2008), Werke 1: Biographische Materialien und Schriften 1921 – 1933. Wiesbaden: VS Verlag.  Google Scholar
  22. Schwinn, Thomas (2020): Klassikerdämmerung. 100 Jahre Max Weber im Kontext der Soziologiegeschichte und des aktuellen Zustandes unserer Disziplin. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 72 (3) 2020, 351 – 381.  Google Scholar
  23. Weber, Max (1961/1927): General Economic History. Übersetzt v. Frank H. Knight. New York: Collier Books.  Google Scholar
  24. (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. Auflage, Tübingen: J.C.B. Mohr – Paul Siebeck.  Google Scholar
  25. (1988a): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Tübingen: J.C.B. Mohr – Paul Siebeck.  Google Scholar
  26. (1988b): Gesammelte politische Schriften. Tübingen: J.C.B. Mohr – Paul Siebeck.  Google Scholar
  27. (1988c): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: J.C.B. Mohr – Paul Siebeck.  Google Scholar
  28. (1988d): Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik. Tübingen: J.C.B. Mohr – Paul Siebeck.  Google Scholar
  29. (2003): Gesamtausgabe, Abt. II, Bd. 8: Briefe 1913 – 1914. Hrsg. v. M. Rainer Lepsius/ Wolfgang J. Mommsen in Zus. mit Birgit Rudhard u. Manfred Schön. Tübingen: J.C.B. Mohr – Paul Siebeck.  Google Scholar
  30. (2009): Gesamtausgabe, Abt. III, Bd. 1: Allgemeine („theoretische“) Nationalökonomie. Vorlesungen 1894 – 1898. Hrsg. v. Wolfgang J. Mommsen in Zus. mit Cristof Judenau, Heino Heinrich Nau, Klaus Scharfen u. Marcus Tiefel. Tübingen: J.C.B. Mohr – Paul Siebeck.  Google Scholar
  31. (2011): Gesamtausgabe, Abt. III, Bd. 6: Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Mit- und Nachschriften 1919/20. Hrsg. v. Wolfgang Schluchter in Zus. mit Joachim Schröder. Tübingen: J.C.B. Mohr – Paul Siebeck.  Google Scholar
  32. (2014): Gesamtausgabe, Abt. I, Bd. 9: Asketischer Protestantismus und Kapitalismus. Schriften und Reden 1904 – 1911. Hrsg. v. Wolfgang Schluchter in Zus. mit Ursula Bube. Tübingen: J.C.B. Mohr – Paul Siebeck.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Daniel Brühlmeier: Spurensuche zu und Freiheit bei Max Weber 131
I. Werkgetreue Gesamtschau mit Tiefenbohrungen, Trouvaillen und einer originellen imaginierten Präsenz 131
II. Freiheit als Schlüssel zum Weber’schen Werk 131
III. Zwei wunderbar komplementäre, beide gleichermaßen anregende Werke 131
Besprochene Literatur 131
Ergänzende Literatur 131