Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Lintl, P. Eric Voegelins Begriff‍(e) der Artikulation im Kontext seines Gesamtwerks: Anschlussmöglichkeiten und Schwierigkeiten. Politisches Denken. Jahrbuch, 31(1), 19-32. https://doi.org/10.3790/jpd.31.1.19
Lintl, Peter "Eric Voegelins Begriff‍(e) der Artikulation im Kontext seines Gesamtwerks: Anschlussmöglichkeiten und Schwierigkeiten" Politisches Denken. Jahrbuch 31.1, 2021, 19-32. https://doi.org/10.3790/jpd.31.1.19
Lintl, Peter (2021): Eric Voegelins Begriff‍(e) der Artikulation im Kontext seines Gesamtwerks: Anschlussmöglichkeiten und Schwierigkeiten, in: Politisches Denken. Jahrbuch, vol. 31, iss. 1, 19-32, [online] https://doi.org/10.3790/jpd.31.1.19

Format

Eric Voegelins Begriff‍(e) der Artikulation im Kontext seines Gesamtwerks: Anschlussmöglichkeiten und Schwierigkeiten

Lintl, Peter

Politisches Denken. Jahrbuch, Vol. 31 (2021), Iss. 1 : pp. 19–32

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Peter Lintl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten der Stiftung für Wissenschaft und Berlin (SWP), Deutsches Institut für Internationale Sicherheit und Politik, Berlin.

References

  1. Arendt, Hannah (1986): Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft. München/Zürich: Piper.  Google Scholar
  2. Assmann, Jan (2002): Zur Einführung. In: Voegelin, Eric. Ordnung und Geschichte, Band I: Die kosmologischen Reiche des Alten Orients – Mesopotamien und Ägypten. Hrsg. v. Jan Assmann. München: Wilhelm Fink, 17 – 24.  Google Scholar
  3. Berger, Peter L. (1982): Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft. Frankfurt. a. M.: Fischer.  Google Scholar
  4. Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1966): The Social Construction of Reality. A Treatise in the Sociology of Knowledge. New York: Doubleday.  Google Scholar
  5. Blumenberg, Hans (1996 [1966]): Die Legitimität der Neuzeit. Erneuerte Ausg. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.  Google Scholar
  6. Blumenberg, Hans (2001): Licht als Metapher der Wahrheit. In: ders., Ästhetische und metaphorologische Schriften. Ausw. u. Nachwort v. Anselm Haverkamp. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 139 – 171.  Google Scholar
  7. Gebhardt, Jürgen/Leidhold, Wolfgang (1990): Eric Voegelin. In: Baellestream, Karl Graf/Ottmann, Henning. Politische Philosophie des 20. Jahrhunderts. München: Oldenbourg, 123 – 144.  Google Scholar
  8. Haas, Alois M. (2002): Die Problematik von Sprache und Erfahrung in der deutschen Mystik. In: Beierswaltes, Werner u. a. (Hrsg.), Grundfragen der Mystik. 2. Aufl. Einsiedeln: Johannes Verlag, 75 – 106.  Google Scholar
  9. Henkel, Michael (2008): Eine Suche nach Ordnung in der Geschichte der Menschheit. Über Eric Voegelins Schriften in deutscher Sprache. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 18 (2) 2008, 257 – 282.  Google Scholar
  10. Henkel, Michael (2010): Eric Voegelin zur Einführung. Hamburg: Junius.  Google Scholar
  11. Hollweck, Thomas (1999): Das gnostische Wesen der Moderne – Die Zukunft einer These. In: Opitz, Peter (Hrsg.), Der Gottesmord. Zur Genese und Gestalt der modernen Gnosis – Eric Voegelin. München: Wilhelm Fink, 144 – 159.  Google Scholar
  12. Lefort, Claude/Gauchet, Marcel (1990): Über die Demokratie: das Politische und die Instituierung des Gesellschaftlichen. In: Rödel, Ulrich (Hrsg.), Autonome Gesellschaft und libertäre Demokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 89 – 122.  Google Scholar
  13. Lintl, Peter (2021): Fundamentalismus. In: Ranan, David (Hrsg.), Sprachgewalt Missbrauchte Wörter und andere politische Kampfbegriffe. Berlin: Dietz, 162 – 177.  Google Scholar
  14. Luckmann, Thomas (1991): Die Unsichtbare Religion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.  Google Scholar
  15. Münkler, Herfried/Straßenberger, Grit (2016): Politische Theorie und Ideengeschichte. Eine Einführung. München: C.H. Beck.  Google Scholar
  16. Satter, Stephan (2002): Der große Schwierige. In: Die Zeit v. 26. 09. 2002. Aufgerufen unter https://www.zeit.de/2002/40/Der_grosse_Schwierige (Zuletzt: 28. 04. 2021).  Google Scholar
  17. Schumann, Christoph (2014): Die politische Artikulation der Gesellschaft. Politische Ordnung und Revolte in der Arabischen Welt. In: Tamer, George/Röbbelen, Hanna/Lintl, Peter (Hrsg.), Arabischer Aufbruch. Interdisziplinäre Studien zur Einordnung eines zeitgeschichtlichen Phänomens. Baden-Baden: Nomos, 33 – 58.  Google Scholar
  18. Schwelling, Birgit (2004): Der kulturelle Blick auf politische Phänomene. Theorien, Methoden; Problemstellungen. In: dies. (Hrsg.), Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Theorien, Methoden; Problemstellungen. Wiesbaden: Springer, 11 – 32.  Google Scholar
  19. Sigwart, Hans-Jörg (2008): Krise der Moderne und moderne Demokratie. Eric Voegelins neoklassische Interpretation des westlichen Zivilregimes. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 18 (4) 2008, 473 – 501.  Google Scholar
  20. Taylor, Charles (2007): A Secular Age. Cambridge/Massachusetts/London: Harvard University Press.  Google Scholar
  21. Voegelin, Eric (1953): The Origins of Totalitarianism. (Review) In: The Review of Politics, 15 (1) 1953, 68 – 76.  Google Scholar
  22. Voegelin, Eric (1961): Die industrielle Gesellschaft auf der Suche nach der Vernunft. In: Aron, Raymond (Hrsg.), Die industrielle Gesellschaft und die drei Welten. Das Seminar von Rheinfelden. Zürich: EVZ Verlag, 46 – 64.  Google Scholar
  23. Voegelin, Eric (1996 [1938]): Die politischen Religionen. München: Fink.  Google Scholar
  24. Voegelin, Eric (1999 [1960]): Religionsersatz. Die gnostischen Massenbewegungen unserer Zeit. In: Opitz, Peter (Hrsg.), Der Gottesmord. Zur Genese und Gestalt der modernen Gnosis – Eric Voegelin. München: Wilhelm Fink, 105 – 128.  Google Scholar
  25. Voegelin, Eric (2002): Ordnung und Geschichte. Bd. I: Die kosmologischen Reiche des Alten Orients – Mesopotamien und Ägypten. Hrsg. v. Jan Assmann. München: Fink.  Google Scholar
  26. Voegelin, Eric (2004a [1959]): Die Neue Wissenschaft der Politik. Eine Einführung. München, Wilhelm Fink Verlag. [Erstveröffentlichung als: ‚The New Science of Politics. Chicago University Press, 1952].  Google Scholar
  27. Voegelin, Eric (2004b): Ordnung und Geschichte. Band VIII: Das Ökomenische Zeitalter. Die Legitimität der Antike. Hrsg. v. Thomas Hollweck. München: Fink.  Google Scholar
  28. Voegelin, Eric (2004c): Ordnung und Geschichte. Bd. X: Auf der Suche nach Ordnung. Hrsg. v. Paul Caringella/Dietmar Herz/Peter J. Opitz/Gilbert Weiss. München: Fink.  Google Scholar
  29. Voegelin, Eric (2005a [1966]): Anamnesis. Zur Theorie und Geschichte und Politik. München: Fink.  Google Scholar
  30. Voegelin, Eric (2005b): Ordnung und Geschichte. Bd. II: Israel und die Offenbarung: die Geburt der Geschichte. Hrsg. v. Friedhelm Hartenstein u. Jörg Jeremias. München: Fink.  Google Scholar
  31. Voegelin, Eric (2006): Vernunft: Die Erfahrung der klassischen Philosophen. Hrsg, aus dem Englischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen v. Helmut Winterholler. (Occasional Papers; LIV), München. Zitiert nach https://www.gsi.uni-muenchen.de/forschung/forsch_zentr/voegelin/publikationen/papers/op_54.pdf. Zuletzt: 25. 01. 2022).  Google Scholar
  32. Voegelin, Eric (2011): Autobiographical Reflections. Revised Edition with Glossary. Edited with an Introduction by Ellis Sandoz. Columbia: University of Missouri Press.  Google Scholar
  33. Voegelin, Eric (2012): Brief an Hannah Arendt v. 16. 03. 1951. Abgedruckt in: Baehr, Peter, Debating Totalitarianism. An Exchange of Letters Between Hannah Arendt and Eric Voegelin. In: History and Theory, 51 (3) 2012, 364 – 380.  Google Scholar
  34. Willems, Ulrich/Winter, Thomas von (Hrsg./2000): Politische Repräsentation schwacher Interessen. Wiesbaden: Springer.  Google Scholar
  35. Winterholler, Helmut (2006): Egophanische Revolte und existentieller Widerstand. Studien zu Eric Voegelins In Search of Order. (OCCASIONAL PAPERS, LII). Zitiert nach http://www.gsi.uni-muenchen.de/forschung/forsch_zentr/voegelin/publikationen/papers/op_52.pdf. Zuletzt: 25. 01. 2022.  Google Scholar

Abstract

The article examines the theorem of “articulation” as a key concept in Eric Voegelin’s work. It shows that Voegelin uses the concept of articulation in two different contexts: Once as political articulation, the other time as articulation in philosophy of consciousness. While the former examines man as a political being, the latter sees man as capable of at least ex-negativo adumbrate transcendent truths. The article examines both theorems, their relation to each other in Voegelin’s work, and concludes by asking what possibilities for connection to them exist. The paper argues that the connection to Voegelin’s philosophy of consciousness is difficult if one does not share his normative assumptions. Conversely, the article shows why Voegelin’s concept of political articulation is an unjustly neglected theorem that is particularly fruitful in comparative political studies.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Peter Lintl: Eric Voegelins Begriff‍(e) der Artikulation im Kontext seines Gesamtwerks: Anschlussmöglichkeiten und Schwierigkeiten 19
Abstract 19
I. Zum Begriff der Artikulation 19
II. Die politische Artikulation 20
III. Bewusstseinsphilosophische Artikulation: Von der Ideengeschichte zur Artikulationsgeschichte 23
IV. „Der große Schwierige“: Hürden einer allgemeinen Anschlussfähigkeit an Voegelin 26
V. Wie weiter mit Voegelins Artikulation? 19
Literatur 19