USA und China im neusten Widerstreit – Oder: Gibt es Platz für zwei Tiger auf dem Berg?
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
USA und China im neusten Widerstreit – Oder: Gibt es Platz für zwei Tiger auf dem Berg?
Politisches Denken. Jahrbuch, Vol. 31 (2021), Iss. 1 : pp. 99–117
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. Hans Friesen, Leiter des Arbeitsgebiets Kulturphilosophie an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.
References
-
Anderson, Benedict (2005): Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Aus dem Englischen von Christoph Münz u. Benedikt Burkard. 2., um ein Nachwort v. Thomas Mergel erw. Aufl. Frankfurt am Main/New York: Campus.
Google Scholar -
Berr, Karsten/Friesen, Hans (2014): Monistische Wirtschaftsethik und pluralistische Ethik. In: Friesen, Hans/Wolf, Markus (Hrsg.), Ökonomische Moral oder moralische Ökonomie? Positionen zu den Grundlagen der Wirtschaftsethik. Freiburg/München: Karl Alber, 87 – 133.
Google Scholar -
Bude, Heinz (2019): Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee. München: Carl Hanser.
Google Scholar -
Debiel, Tobias/Messner, Dirk/Nuscheler, Franz (Hrsg./2006): Globale Trends 2007. Frieden, Entwicklung, Umwelt. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Google Scholar -
Elias, Norbert (1987): Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Google Scholar -
Friesen, Hans (2017): Kulturelle Identität und gesprächliche Bildung. Das interkulturelle philosophische Unterrichtsgespräch als exponierter Ort der Integration von Schülern mit Migrationshintergrund. In: Alechnowicz-Skrzypek, Iwona/Barcik, Dorota/Friesen, Hans (Hrsg.), Philosophie und Bildung. Philosophie als Lehrerin kritischen Denkens. Freiburg/München: Karl Alber, 76 – 102.
Google Scholar -
Fukuyama, Francis (1992): Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir? Aus dem Amerikanischen von Ulrich Dierlamm. München: Kindler.
Google Scholar -
Grassi, Sergio (2020): Die amerikanisch-chinesische Rivalität in Südostasien. Epizentrum eines Weltkonflikts. In: Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, 67 (9) 2020, 8 – 13.
Google Scholar -
Gu, Xuewu (2016): Chinas Aufstieg zur Großmacht und seine Herausforderungen für den Westen. In: Bindenagel, James/Herdegen, Matthias/ Kaiser, Karl (Hrsg.), Internationale Sicherheit im 21. Jahrhundert. Deutschlands internationale Verantwortung. Göttingen: V&R, 57 – 66.
Google Scholar -
Heberer, Thomas/Müller, Armin (2017): Chinas gesellschaftliche Transformation. Entwicklung, Trends und Grenzen. (Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung). Berlin.
Google Scholar -
Hobsbawm, Eric (1995): Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Aus dem Englischen von Yvonne Badel. München/Wien: Hanser.
Google Scholar -
Höffe, Otfried (1988): Den Staat braucht selbst ein Volk von Teufeln. Philosophische Versuche zur Rechts- und Staatsethik. Stuttgart: Reclam.
Google Scholar -
(1999): Demokratie im Zeitalter der Globalisierung. München: Beck.
Google Scholar -
(2009): Ist die Demokratie zukunftsfähig? Über moderne Politik. München: Beck.
Google Scholar -
Hösle, Vittorio (2019): Globale Fliehkräfte. Eine geschichtsphilosophische Kartierung der Gegenwart. Freiburg/München: Karl Alber.
Google Scholar -
Huntington, Samuel P. (1996): Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Aus dem Amerikanischen von Holger Fliessbach. München/Wien: Europa.
Google Scholar -
Jäger, Thomas (2019): Das Ende des amerikanischen Zeitalters. Deutschland und die neue Weltordnung. Zürich: Orell Füssli.
Google Scholar -
Kagan, Robert (2008): Die Demokratie und ihre Feinde. Wer gestaltet die neue Weltordnung? Aus dem Amerikanischen von Thorsten Schmidt. München: Siedler.
Google Scholar -
Kant, Immanuel (1984): Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. Hrsg. v. R. Malter. Stuttgart: Reclam.
Google Scholar -
Kimmage, Michael (2020): Ein reaktionärer Westen? Präsident Trump und die Abkehr von der Aufklärung. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 74 (852) 2020, 39 – 48.
Google Scholar -
Küng, Hans (2010): Anständig wirtschaften. Warum Ökonomie Moral braucht. München/Zürich: Piper.
Google Scholar -
Küng, Hans/Kuschel, Karl-Josef (Hrsg./1998): Wissenschaft und Weltethos. München: Piper.
Google Scholar -
Malter, Rudolf (1984): Nachwort. In: ders. (Hrsg.), Immanuel Kant – Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. Stuttgart: Reclam, 69 – 85.
Google Scholar -
Masala, Carlo (2013): Folgen für das internationale System. Der Aufstieg Chinas. In: Politische Studien. Orientierung durch Information und Dialog, 64 (451) 2013, 22 – 31.
Google Scholar -
Müller, Harald (1998): Das Zusammenleben der Kulturen. Ein Gegenentwurf zu Huntington. Frankfurt am Main: Fischer.
Google Scholar -
(2008): Wie kann eine neue Weltordnung aussehen? Wege in eine nachhaltige Politik. Frankfurt am Main: Fischer.
Google Scholar -
Nussbaum, Martha (2020): Kosmopolitismus. Revision eines Ideals. Aus dem Englischen von Manfred Weltecke. Darmstadt: wbg.
Google Scholar -
Nusser, Karl-Heinz (2006): Ist Kant für oder gegen den Weltstaat? Reflexionen zu seiner Schrift ‚Zum ewigen Frieden‘. In: Rauscher, Anton (Hrsg.), Nationale und kulturelle Identität im Zeitalter der Globalisierung. Berlin: Duncker & Humblot, 169 – 181.
Google Scholar -
Rawls, John (1975): Eine Theorie der Gerechtigkeit. Aus dem Amerikanischen von Hermann Vetter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Google Scholar -
(1998): Politischer Liberalismus. Aus dem Amerikanischen von Wilfried Hinsch. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Google Scholar -
Renan, Ernest (1996/1882): Was ist eine Nation? Rede am 11. März 1882 an der Sorbonne. Hrsg. und mit einem Essay von Walter Euchner. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.
Google Scholar -
Scheller, Jörg (2019): It’s Over. Begegnungen in Hongkong. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 73 (837) 2019, 17 – 28.
Google Scholar -
Scholl-Latour, Peter (2010): Die Angst des weißen Mannes. Ein Abgesang. Berlin: Ullstein.
Google Scholar -
Sen, Amatya (2007): Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt. Aus dem Englischen von Friedrich Griese. München: Beck.
Google Scholar -
Simmel, Georg (2009): Philosophie des Geldes. [Nachdr. der Ausg. Leipzig, Duncker & Humblot, 1907, 2., verm. Aufl.]. Köln: Anaconda.
Google Scholar -
Ulrich, Peter (1998): Weltethos und Weltwirtschaft – eine wirtschaftsethische Perspektive. In: Küng, Hans/Kuschel, Karl-Josef (Hrsg.), Wissenschaft und Weltethos. München: Piper, 40 – 60.
Google Scholar -
Waldenfels, Bernhard (2006): Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Google Scholar -
Wolfrum, Edgar (2017): Welt im Zwiespalt. Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Klett-Cotta.
Google Scholar
Abstract
The bipolar world order after World War II only knew antagonistic conflicts. The new conflicts from 1989 to the present day are more economic in nature and are being fought out between the world’s two largest economies. The biggest conceivable conflict could be the (seemingly inevitable) one between the two most powerful counterparts, China and the USA. However, my intention here is not to refute the arguments brought forward by one of the two sides, but rather to make it clear that one side depends on the contrast due to the other side and vice versa, i. e., that those opposites as well as their alternatives combine constructively.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Hans Friesen: USA und China im neusten Widerstreit – Oder: Gibt es Platz für zwei Tiger auf dem Berg? | 99 | ||
Abstract | 99 | ||
Einführung | 99 | ||
I. | 100 | ||
II. | 103 | ||
III. | 105 | ||
IV. | 99 | ||
V. | 99 | ||
VI. | 99 | ||
Literatur | 99 |