Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Valentowitsch, J. Die Gründungsgeschichte der Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH: Zwischen Mythos und wirtschaftspolitischer Realität. Der Betriebswirt, 63(1), 41-52. https://doi.org/10.3790/dbw.63.1.41
Valentowitsch, Johann "Die Gründungsgeschichte der Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH: Zwischen Mythos und wirtschaftspolitischer Realität" Der Betriebswirt 63.1, 2022, 41-52. https://doi.org/10.3790/dbw.63.1.41
Valentowitsch, Johann (2022): Die Gründungsgeschichte der Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH: Zwischen Mythos und wirtschaftspolitischer Realität, in: Der Betriebswirt, vol. 63, iss. 1, 41-52, [online] https://doi.org/10.3790/dbw.63.1.41

Format

Die Gründungsgeschichte der Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH: Zwischen Mythos und wirtschaftspolitischer Realität

Valentowitsch, Johann

Der Betriebswirt, Vol. 63 (2022), Iss. 1 : pp. 41–52

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Johann Valentowitsch lehrt und forscht als Akademischer Rat am Lehrstuhl für Innovations- und Dienstleistungsmanagement an der Universität Stuttgart.

References

  1. Bähr, J./Erker, P. (2013): Bosch: Geschichte eines Weltunternehmens, C. H. Beck: München.  Google Scholar
  2. Berg, H. (1972): Zur Funktionsfähigkeit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen.  Google Scholar
  3. BSH (2020): 50 Jahre BSH Hausgeräte GmbH, https://wiki.bsh-group.com/de/wiki/Hauptseite (29.06.2020).  Google Scholar
  4. Bundeskartellamt (1973): Tätigkeitsbericht BKartA für 1973.  Google Scholar
  5. Der Spiegel (1966): Entfesselter Riese, Der Spiegel, 9/1966, https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46265756.html (30.06.2020).  Google Scholar
  6. Der Spiegel (1972): Konzerne: Die Konjunkturpolitik versagt, Der Spiegel 6/1972, https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43019797.html (30.06.2020).  Google Scholar
  7. Destatis (1969): Preise, Löhne, Wirtschaftsrechnungen, Einkommens- und Verbrauchsstichproben, Fachserie M, Reihe 18, Wiesbaden.  Google Scholar
  8. Destatis (1970–80): Statistische Jahrbücher der Jahre 1970–1980, Statistisches Bundesamt: Wiesbaden.  Google Scholar
  9. Dettling, H.-U. (1997): Die Entstehungsgeschichte des Konzernrechts im Aktiengesetz von 1965, Mohr Siebeck: Tübingen.  Google Scholar
  10. Gliese, C. (2018): Innovativität in Krisenzeiten? Der Umgang bundesdeutscher Konsumgüterhersteller mit der Strukturkrise der 1970er Jahre – Ein Vergleich erfolgreicher sowie gescheiterter Branchen und Unternehmen, Technikgeschichte 85(4), 293–298.  Google Scholar
  11. Hilger, S. (2004): „Amerikanisierung“ deutscher Unternehmen: Wettbewerbsstrategien und Unternehmenspolitik bei Henkel, Siemens und Daimler-Benz (1945/49–1975), Franz Steiner Verlag: Wiesbaden.  Google Scholar
  12. Kisker, K. P. (1973): Kapitelkonzentration und Gewerkschaften, in: Jacobi, O./Müller-Jentsch, W./Schmidt, E. (Hrsg.): Gewerkschaften und Klassenkampf, Kritisches Jahrbuch, Fischer Taschenbuch: Frankfurt am Main.  Google Scholar
  13. Lenel, H. O. (1968): Ursachen der Konzentration: Unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Verhältnisse, Mohr Siebeck: Tübingen.  Google Scholar
  14. Maurer, B./Fiedler, S. (2011): Innovationsweltmeister: Wie unsere Unternehmen unschlagbar werden, Wiley-VCH: Weinheim.  Google Scholar
  15. Möschel, W. (1994): Entflechtung – Antimonopolrecht, in: Diestelkamp, B./Kitagawa, Z./Kreiner, J./Murakami, J./Nörr, K. W./Toshitani, N. (Hrsg.): Zwischen Kontinuität und Fremdbestimmung: Zum Einfluß der Besatzungsmächte auf die deutsche und japanische Rechtsordnung 1945 bis 1950, S. 233–244, Mohr Siebeck: Tübingen.  Google Scholar
  16. Nagel, B. (1974): Fusionskontrolle und Mißbrauchsaufsicht, Kritische Justiz, 7(4), 387–399.  Google Scholar
  17. Neef, A. (2008): Kartellrecht, C.F. Müller Verlag: Heidelberg.  Google Scholar
  18. Nees, H./Beuth, F. (1980): Wettbewerbs- und Kartellrecht, Gabler: Wiesbaden.  Google Scholar
  19. Nettesheim, M./Thomas, S. (2011): Entflechtung im deutschen Kartellrecht, Mohr Siebeck: Tübingen.  Google Scholar
  20. Plumpe, W./Steiner, A. (2016): Der Mythos von der postindustriellen Welt, in: Plumpe, W./Steiner, A. (Hrsg.): Der Mythos von der postindustriellen Welt: Wirtschaftlicher Strukturwandel in Deutschland 1960 bis 1990, 7–14, Wallstein Verlag, Göttingen.  Google Scholar
  21. Schedl, H. (1975): Untersuchung zur Konzentrationsentwicklung in verschiedenen Untersektoren der elektrotechnischen Industrie in Deutschland, im Auftrag der Kommission der europäischen Gemeinschaften, Institut für Wirtschaftsforschung, München.  Google Scholar
  22. Schmoeckel, M. (2008): Rechtsgeschichte der Wirtschaft seit dem 19. Jahrhundert, Mohr Siebeck: Tübingen.  Google Scholar
  23. Schrödl, K.-H./Baumgartner, A./Baum, M. (2013): Positionierung einer internationalen Arbeitgebermarke am Beispiel der Robert Bosch GmbH, in: Stock-Homburg, R. (Hrsg.): Handbuch Strategisches Personalmanagement, 2. Auflage, 91–106, Springer Gabler: Wiesbaden.  Google Scholar
  24. Wörner, H. (1992): Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH – Vom Management einer strategischen Allianz, in: Bronder, C./Pritzl, R. (Hrsg.): Wegweiser für strategische Allianzen: Meilen- und Stolpersteine bei Kooperationen, 357–376, Gabler: Wiesbaden.  Google Scholar
  25. Wörner, H./Mollenhauer, M./Maier-Rothe, C. (1992): Bosch-Siemens Hausgeräte: Integration und eigenständige Marken, in: Little, A. D. (Hrsg.): Management der Europa-Strategie, 216–225, Gabler: Wiesbaden.  Google Scholar
  26. Bähr, J./Erker, P. (2013): Bosch: Geschichte eines Weltunternehmens, C. H. Beck: München.  Google Scholar
  27. Berg, H. (1972): Zur Funktionsfähigkeit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen.  Google Scholar
  28. BSH (2020): 50 Jahre BSH Hausgeräte GmbH, https://wiki.bsh-group.com/de/wiki/Hauptseite (29.06.2020).  Google Scholar
  29. Bundeskartellamt (1973): Tätigkeitsbericht BKartA für 1973.  Google Scholar
  30. Der Spiegel (1966): Entfesselter Riese, Der Spiegel, 9/1966, https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46265756.html (30.06.2020).  Google Scholar
  31. Der Spiegel (1972): Konzerne: Die Konjunkturpolitik versagt, Der Spiegel 6/1972, https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43019797.html (30.06.2020).  Google Scholar
  32. Destatis (1969): Preise, Löhne, Wirtschaftsrechnungen, Einkommens- und Verbrauchsstichproben, Fachserie M, Reihe 18, Wiesbaden.  Google Scholar
  33. Destatis (1970–80): Statistische Jahrbücher der Jahre 1970–1980, Statistisches Bundesamt: Wiesbaden.  Google Scholar
  34. Dettling, H.-U. (1997): Die Entstehungsgeschichte des Konzernrechts im Aktiengesetz von 1965, Mohr Siebeck: Tübingen.  Google Scholar
  35. Gliese, C. (2018): Innovativität in Krisenzeiten? Der Umgang bundesdeutscher Konsumgüterhersteller mit der Strukturkrise der 1970er Jahre – Ein Vergleich erfolgreicher sowie gescheiterter Branchen und Unternehmen, Technikgeschichte 85(4), 293–298.  Google Scholar
  36. Hilger, S. (2004): „Amerikanisierung“ deutscher Unternehmen: Wettbewerbsstrategien und Unternehmenspolitik bei Henkel, Siemens und Daimler-Benz (1945/49–1975), Franz Steiner Verlag: Wiesbaden.  Google Scholar
  37. Kisker, K. P. (1973): Kapitelkonzentration und Gewerkschaften, in: Jacobi, O./Müller-Jentsch, W./Schmidt, E. (Hrsg.): Gewerkschaften und Klassenkampf, Kritisches Jahrbuch, Fischer Taschenbuch: Frankfurt am Main.  Google Scholar
  38. Lenel, H. O. (1968): Ursachen der Konzentration: Unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Verhältnisse, Mohr Siebeck: Tübingen.  Google Scholar
  39. Maurer, B./Fiedler, S. (2011): Innovationsweltmeister: Wie unsere Unternehmen unschlagbar werden, Wiley-VCH: Weinheim.  Google Scholar
  40. Möschel, W. (1994): Entflechtung – Antimonopolrecht, in: Diestelkamp, B./Kitagawa, Z./Kreiner, J./Murakami, J./Nörr, K. W./Toshitani, N. (Hrsg.): Zwischen Kontinuität und Fremdbestimmung: Zum Einfluß der Besatzungsmächte auf die deutsche und japanische Rechtsordnung 1945 bis 1950, S. 233–244, Mohr Siebeck: Tübingen.  Google Scholar
  41. Nagel, B. (1974): Fusionskontrolle und Mißbrauchsaufsicht, Kritische Justiz, 7(4), 387–399.  Google Scholar
  42. Neef, A. (2008): Kartellrecht, C.F. Müller Verlag: Heidelberg.  Google Scholar
  43. Nees, H./Beuth, F. (1980): Wettbewerbs- und Kartellrecht, Gabler: Wiesbaden.  Google Scholar
  44. Nettesheim, M./Thomas, S. (2011): Entflechtung im deutschen Kartellrecht, Mohr Siebeck: Tübingen.  Google Scholar
  45. Plumpe, W./Steiner, A. (2016): Der Mythos von der postindustriellen Welt, in: Plumpe, W./Steiner, A. (Hrsg.): Der Mythos von der postindustriellen Welt: Wirtschaftlicher Strukturwandel in Deutschland 1960 bis 1990, 7–14, Wallstein Verlag, Göttingen.  Google Scholar
  46. Schedl, H. (1975): Untersuchung zur Konzentrationsentwicklung in verschiedenen Untersektoren der elektrotechnischen Industrie in Deutschland, im Auftrag der Kommission der europäischen Gemeinschaften, Institut für Wirtschaftsforschung, München.  Google Scholar
  47. Schmoeckel, M. (2008): Rechtsgeschichte der Wirtschaft seit dem 19. Jahrhundert, Mohr Siebeck: Tübingen.  Google Scholar
  48. Schrödl, K.-H./Baumgartner, A./Baum, M. (2013): Positionierung einer internationalen Arbeitgebermarke am Beispiel der Robert Bosch GmbH, in: Stock-Homburg, R. (Hrsg.): Handbuch Strategisches Personalmanagement, 2. Auflage, 91–106, Springer Gabler: Wiesbaden.  Google Scholar
  49. Wörner, H. (1992): Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH – Vom Management einer strategischen Allianz, in: Bronder, C./Pritzl, R. (Hrsg.): Wegweiser für strategische Allianzen: Meilen- und Stolpersteine bei Kooperationen, 357–376, Gabler: Wiesbaden.  Google Scholar
  50. Wörner, H./Mollenhauer, M./Maier-Rothe, C. (1992): Bosch-Siemens Hausgeräte: Integration und eigenständige Marken, in: Little, A. D. (Hrsg.): Management der Europa-Strategie, 216–225, Gabler: Wiesbaden.  Google Scholar

Abstract

For almost 50 years, the merger of Bosch and Siemens in the household appliance industry was presented to the public as a necessary step toward pooling joint innovation competencies. Both companies argued that this was the only way to survive the general structural crisis and secure their competitive position in the long term. Against the background of the historical development, this paper critically examines the crisis narrative associated with the establishment of the joint venture. It is shown that the crisis language was deliberately used by both companies to legitimize the controversial cooperation. This was intended to dispel antitrust concerns and reinforce the myth that both companies were crisis-proof and resilient.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Johann Valentowitsch: Die Gründungsgeschichte der Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH: Zwischen Mythos und wirtschaftspolitischer Realität 1
Abstract 1
Zusammenfassung 1
1. Einleitung 2
2. Zur Gründungsgeschichte der Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH 2
3. Marktkonzentration und kartellrechtliche Bedenken 3
4. Die Instrumentalisierung der Krise 7
5. Mit gemeinsamer Innovationskraft aus der Krise? 9
6. Synthese und Fazit 1
Literatur 1