Kann im Lebensrecht Religion rechtlich wirksam werden?
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Kann im Lebensrecht Religion rechtlich wirksam werden?
Towfigh, Emanuel V. | Herberg, Rebekka P.
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 26 (2017), Iss. 1 : pp. 2–13
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Professor Dr. Emanuel V. Towfigh, Wiesbaden
Rebekka P. Herberg, M.A., Wiesbaden
References
-
Böckenförde, Staat, Gesellschaft, Freiheit. Studien zur Staatstheorie und zum Verfassungsrecht, 1976, S. 60.
Google Scholar -
Lehmann, Mut zu einem neuen Modell. Anmerkungen zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Regelung des Schwangerschaftsabbruches vom 28.05.1993, in: Reiter/Keller (Hrsg.), § 218. Urteil und Urteilsbildung, 1993, S. 236.
Google Scholar -
Nilsson/Erlandsson, Personality and Individual Differences, 76 (2015), 28 ff.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Emanuel V. Towfigh / Rebekka P. Herberg: Kann im Lebensrecht Religion rechtlich wirksam werden? | 2 | ||
Einleitung | 2 | ||
I. Gibt es einen lebensrechtlichen Konsens unter den Religionen? | 2 | ||
1. Möglichkeit einer Ermittlung von Gemeinsamkeiten | 3 | ||
2. Vorhandensein gemeinsamer Position innerhalb einer Weltreligion | 3 | ||
3. Religionen als Foren der Begegnung | 4 | ||
II. Welche Übereinstimmung lässt sich religionsübergreifend zeigen? | 4 | ||
1. Übereinstimmung als Übereinstimmung moralischer Intuitionen nach Haidt | 5 | ||
2. Unterschiede innerhalb von Religionsgemeinschaften und grenzüberschreitende Gemeinsamkeiten | 6 | ||
3. Übereinstimmung nicht vertikal, sondern horizontal | 6 | ||
III. Entfaltet eine Übereinstimmung rechtliche Relevanz? | 7 | ||
1. These von der Religion als Voraussetzung des freiheitlichen Staats | 7 | ||
2. These von der Neutralität als Voraussetzung des freiheitlichen Staats | 8 | ||
3. Keine rechtliche Relevanz der Übereinstimmung | 9 | ||
a) Nichtidentifizierung | 9 | ||
b) Parität | 9 | ||
c) Inkompetenz | 9 | ||
d) Das „Sittengesetz“ (Art. 2 Abs. 1 GG) als Anknüpfungspunkt? | 10 | ||
e) Keine theologische Auslegung des Rechts | 10 | ||
IV. Wie kann Religion dennoch Wirkung im Rechtentfalten? | 10 | ||
1. Religion im öffentlichen Raum | 2 | ||
2. Soziale Relevanz durch Förderung gemeinwohldienlichen Verhaltens | 2 | ||
3. Integrativer Beitrag der Religionsgemeinschaften im freiheitlichen Staat | 2 | ||
Fazit | 2 |