Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Rager, G. Der Anfang des individuellen menschlichen Lebens. Zeitschrift für Lebensrecht, 25(4), 134-142. https://doi.org/10.3790/zfl.25.4.134
Rager, Günter "Der Anfang des individuellen menschlichen Lebens" Zeitschrift für Lebensrecht 25.4, 2016, 134-142. https://doi.org/10.3790/zfl.25.4.134
Rager, Günter (2016): Der Anfang des individuellen menschlichen Lebens, in: Zeitschrift für Lebensrecht, vol. 25, iss. 4, 134-142, [online] https://doi.org/10.3790/zfl.25.4.134

Format

Der Anfang des individuellen menschlichen Lebens

Rager, Günter

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 25 (2016), Iss. 4 : pp. 134–142

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Dr. h. c. Günter Rager, Fribourg (Schweiz)

References

  1. Denker, H.-W. (2004) Early human development: new data raise important embryological and ethical questions relevant for stem cell research. Naturwissenschaften 91 (2004), 1-21.  Google Scholar
  2. Kant, Immanuel, Die Metaphysik der Sitten, Königsberg 1798.  Google Scholar
  3. Rossant, J./Tam, P. P. L., Emerging asymmetry and embryonic patterning in early mouse development. Developmental Cell 7 (2004), 155-164.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Günter Rager: Der Anfang des individuellen menschlichen Lebens 134
I. Wichtige Ereignisse während der ersten acht Wochen der Embryonalentwicklung 134
1. Fertilisation (Stadium 1) 134
2. Blastomerenstadium (Stadium 2) 135
3. Blastozyste (Stadium 3, ab 32 Zellen), Adplantation (Stadium 4) und Implantation (Stadium 5) 136
4. Asymmetrien, Polarisierung und Achsenbildung 136
5. Von der Implantation bis zum Ende der Embryonalzeit (8. Woche) 137
a) Entstehung des Primitivstreifens und des Neuralrohrs (2. und 3. Woche, Stadien 6 bis 10) 137
b) Die Wachstumsdynamik des Nervensystems (4. und 5. Woche, Stadien 11 bis 15) 137
c) Aufrichtung des Embryos und Entwicklung des Gesichts (6. bis 8. Woche, Stadien 16 bis 23) 137
d) Einige wesentliche Befunde bei der Embryonalentwicklung 138
II. Grenzziehungen 138
1. Schwangerschaftsabbruch 138
2. Primitivstreifen, Zwillingsbildung, Prae-Embryo 138
3. Die Nidation (Implantation) 139
4. Die Rede vom Zellhaufen 139
III. Der ontologische Status des Embryos 140
1. Der Mensch als vernunftbegabtes Individuum 140
2. Person als sittliches Subjekt 140
IV. Schluss 141
Literatur 141