Der Anfang des individuellen menschlichen Lebens
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Der Anfang des individuellen menschlichen Lebens
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 25 (2016), Iss. 4 : pp. 134–142
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. Dr. h. c. Günter Rager, Fribourg (Schweiz)
References
-
Denker, H.-W. (2004) Early human development: new data raise important embryological and ethical questions relevant for stem cell research. Naturwissenschaften 91 (2004), 1-21.
Google Scholar -
Kant, Immanuel, Die Metaphysik der Sitten, Königsberg 1798.
Google Scholar -
Rossant, J./Tam, P. P. L., Emerging asymmetry and embryonic patterning in early mouse development. Developmental Cell 7 (2004), 155-164.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Günter Rager: Der Anfang des individuellen menschlichen Lebens | 134 | ||
I. Wichtige Ereignisse während der ersten acht Wochen der Embryonalentwicklung | 134 | ||
1. Fertilisation (Stadium 1) | 134 | ||
2. Blastomerenstadium (Stadium 2) | 135 | ||
3. Blastozyste (Stadium 3, ab 32 Zellen), Adplantation (Stadium 4) und Implantation (Stadium 5) | 136 | ||
4. Asymmetrien, Polarisierung und Achsenbildung | 136 | ||
5. Von der Implantation bis zum Ende der Embryonalzeit (8. Woche) | 137 | ||
a) Entstehung des Primitivstreifens und des Neuralrohrs (2. und 3. Woche, Stadien 6 bis 10) | 137 | ||
b) Die Wachstumsdynamik des Nervensystems (4. und 5. Woche, Stadien 11 bis 15) | 137 | ||
c) Aufrichtung des Embryos und Entwicklung des Gesichts (6. bis 8. Woche, Stadien 16 bis 23) | 137 | ||
d) Einige wesentliche Befunde bei der Embryonalentwicklung | 138 | ||
II. Grenzziehungen | 138 | ||
1. Schwangerschaftsabbruch | 138 | ||
2. Primitivstreifen, Zwillingsbildung, Prae-Embryo | 138 | ||
3. Die Nidation (Implantation) | 139 | ||
4. Die Rede vom Zellhaufen | 139 | ||
III. Der ontologische Status des Embryos | 140 | ||
1. Der Mensch als vernunftbegabtes Individuum | 140 | ||
2. Person als sittliches Subjekt | 140 | ||
IV. Schluss | 141 | ||
Literatur | 141 |