Kants Schlafgewohnheiten – Krankheitsprävention als Selbsttechnologie
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Kants Schlafgewohnheiten – Krankheitsprävention als Selbsttechnologie
Sociologia Internationalis, Vol. 47 (2009), Iss. 2 : pp. 259–285
5 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
1Matthias Leanza, Institut für Soziologie, MLU Halle-Wittenberg, Adam-Kuckhoff-Straße 41, 06108 Halle (Saale).
Cited By
-
Handbuch Gesundheitssoziologie
Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention - soziologisch beobachtet
Krajic, Karl | Dietscher, Christina | Pelikan, Jürgen2020
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06392-4_10 [Citations: 0] -
Soziologie von Gesundheit und Krankheit
Soziologie der Krankheitsprävention
Krajic, Karl | Dietscher, Christina | Pelikan, Jürgen2023
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42103-8_29 [Citations: 0] -
Soziologie von Gesundheit und Krankheit
Soziologie der Krankheitsprävention
Dietscher, Christina | Pelikan, Jürgen2016
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11010-9_28 [Citations: 7] -
Arbeit und Gesundheit in der Spätmoderne
2023
https://doi.org/10.14361/9783839464946 [Citations: 0] -
Handbuch Gesundheitssoziologie
Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention - soziologisch beobachtet
Krajic, Karl | Dietscher, Christina | Pelikan, Jürgen2017
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06477-8_10-1 [Citations: 5]
Abstract
Der Aufsatz untersucht Selbstführungstechniken im Feld der Krankheitsprävention. Es wird die These entwickelt, dass neben der Bildung von Organisationen und Professionen die Kodifizierung einer Technologie des Selbst (Foucault) eine wichtige Form der Implementierung und Verstetigung von Prävention darstellt. Im Mittelpunkt der vor diesem Problemhintergrund geführten empirischen Analyse stehen individuumszentrierte Präventionsstrategien, wie sie ab der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Zuge eines neu erwachten Interesses für die antike Diätetik in Europa entwickelt wurden. Neben einem Überblick über die Renaissance antiker Gesundheitslehren im 18. und 19. Jahrhundert (I.) wird im Hauptteil des Aufsatzes der aus dem diätetischen Diskurszusammenhang stammende Text Immanuel Kants “Von der Macht des Gemüths durch den bloßen Vorsatz seiner krankhaften Gefühle Meister zu seyn“ exemplarisch analysiert (II.). Abschließend wird Foucaults Konzeption von Selbsttechnologien diskutiert und durch die systemtheoretische Vorstellung einer Ko-Evolution sozialer und psychischer Systeme zu präzisieren versucht (III.).
The article investigates technologies of the self (Foucault) in the field of preventative health care. In addition to organisations and professions, technologies of the self are an import way in which prevention is been institutionalised. The empirical analysis focuses on methods of prevention in neo-Hippocratic medicine developed during the 18th century, which are oriented around the individual. Following a brief description of the renaissance of antique health practices in the 18th and 19th century (I.), an exemplary discourse by Immanuel Kant called “Von der Macht des Gemüths durch den bloßen Vorsatz seiner krankhaften Gefühle Meister zu seyn” will be analyzed (II.). The article concludes with a critical discussion of the Foucauldian notion of technologies of the self. The article will suggest that in order to render this idea more precise it must be evaluated in relation to the Luhmannian notion of a co-evolution of psychical and social systems (III.).