Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Augsberg, S. Die Zukunft des Embryonenschutzes in Deutschland und Europa. Zeitschrift für Lebensrecht, 23(4), 74-81. https://doi.org/10.3790/zfl.23.4.74
Augsberg, Steffen "Die Zukunft des Embryonenschutzes in Deutschland und Europa" Zeitschrift für Lebensrecht 23.4, 2014, 74-81. https://doi.org/10.3790/zfl.23.4.74
Augsberg, Steffen (2014): Die Zukunft des Embryonenschutzes in Deutschland und Europa, in: Zeitschrift für Lebensrecht, vol. 23, iss. 4, 74-81, [online] https://doi.org/10.3790/zfl.23.4.74

Format

Die Zukunft des Embryonenschutzes in Deutschland und Europa

Augsberg, Steffen

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 23 (2014), Iss. 4 : pp. 74–81

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Steffen Augsberg, Gießen

References

  1. Pedro Henrique D. Batista, Zur Patentierung menschlicher embryonaler Stammzellen – kritische Würdigung der Entscheidung des EuGH im Fall Brüstle, GRUR Int 2013, 514 ff.  Google Scholar
  2. Hubert Schrezenmeier, Stammzellforschung, in: Lenk u.a. (Hrsg.), Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen, 2014, S. 475 ff.  Google Scholar
  3. Ino Augsberg, Multi-, inter-, transdisziplinär? Zum Erfordernis binnenjuristischer Metaregeln für den Umgang mit extrajuridischem Wissen im Verwaltungsrecht, in: ders. (Hrsg.), Extrajuridisches Wissen im Verwaltungsrecht. Analysen und Perspektiven 2013, S. 3 (24)  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Steffen Augsberg: Die Zukunft des Embryonenschutzes in Deutschland und Europa 74
A. Problemaufriss: Embryonenschutz als Schutz der jüngsten Mitglieder einer insgesamt älter werdenden Gesellschaft? 74
B. Regulativer Rahmen des Umgangs mit menschlichen Embryonen 74
I. Begriffliche Annäherungen auf nationaler und unionaler Ebene 75
1. Unsicherheiten hinsichtlich des grundgesetzlichen Menschenbildes 75
2. Möglichkeit und Erforderlichkeit unional einheitlicher Interpretationsstandards 77
II. Einfaches Gesetzesrecht als problematisches Supplement 77
1. Das Embryonenschutzgesetz als weitgehend konsentierte Kompromisslösung 78
2. Flucht aus der gesetzgeberischen Verantwortung: Die Regelungen zur PID 78
3. (Sekundärrechts-)Reaktionen auf die Entscheidung des EuGH in der Rechtssache C-34/10 (Brüstle/Greenpeace) 79
C. „Demographischer Wandel“ und medizinisch-technische Weiterentwicklungen: Aufgaben des Rechts und der Rechtswissenschaft angesichts neuer Begehrlichkeiten 79
I. Innovationshemmende und innovationssteuernde Wirkungen des Rechts 80
II. Innovationen als Antwort auf implizit gestellte Fragen des Rechtssystems 80
D. Fazit: Embryonenschutz als normatives Identifikationsmerkmal einer altersindifferent-solidarischen Gesellschaft 80