Menu Expand

Der Verlust des Sittlichen im Recht

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Kuchenbauer, K. Der Verlust des Sittlichen im Recht. . Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020, 2 BvR 2347/15 u. a., zum assistierten Suizid – Teil 2 –. Zeitschrift für Lebensrecht, 31(3), 245-260. https://doi.org/10.3790/zfl.31.3.245
Kuchenbauer, Konstantin "Der Verlust des Sittlichen im Recht. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020, 2 BvR 2347/15 u. a., zum assistierten Suizid – Teil 2 –. " Zeitschrift für Lebensrecht 31.3, 2022, 245-260. https://doi.org/10.3790/zfl.31.3.245
Kuchenbauer, Konstantin (2022): Der Verlust des Sittlichen im Recht, in: Zeitschrift für Lebensrecht, vol. 31, iss. 3, 245-260, [online] https://doi.org/10.3790/zfl.31.3.245

Format

Der Verlust des Sittlichen im Recht

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020, 2 BvR 2347/15 u. a., zum assistierten Suizid – Teil 2 –

Kuchenbauer, Konstantin

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 31 (2022), Iss. 3 : pp. 245–260

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Konstantin Kuchenbauer, Dr. iur., Richter am Oberlandesgericht München.

Abstract

The Federal Constitutional Court has derived from the general right of personality a right of the individual to end his or her life consciously and deliberately and to have recourse to outside help in carrying out the suicide. The paper examines whether autonomy actually gives human beings the right to dispose of themselves freely and without restraint or whether autonomy is subject to certain limitations.

After outlining the reasons given by the Federal Constitutional Court for a right of suicide (B.), the author discusses whether the free pluralistic constitutional state is morally based (C.). In this respect the author emphasizes that human dignity as a moral value forms the basis of social coexistent. The moral foundation of law guarantees freedom, peace and justice.

In a further section the author examines the freedom of the individual within the framework of the state (D.) In the author’s point of view human freedom is not arbitrary and limitless. It finds its basis and its limitation in the moral law.

This is followed by a moral assessment of suicide from the angle of Christianity and the Philosophy of Enlightenment, which have had a significant influence on the legal system and the jurisprudence of the Federal Constitutional Court (E.).

On this basis, the author analyses and evaluates the decision of the Federal Constitutional Court on assisted suicide (F.). According to the author neither human dignity, the right to live nor the general right of personality give the individual a right to suicide; rather freedom and autonomy of man, based on the angle of Christianity and the Philosophy of the Enlightenment, are limited by moral law.

An outlook on the consequences of the decision of the Federal Constitutional Court concludes the article (G.).

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Konstantin Kuchenbauer: Der Verlust des Sittlichen im Recht. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts – Teil 2 – 245
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020, 2 BvR 2347/15 u.a., zum assistierten Suizid – Teil 2 – 245
F. Analyse und Bewertung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum assistierten Suizid 245
I. Würde des Menschen (Art. 1 Abs. 1 GG) 245
1. Unverfügbarkeit der Würde des Menschen 245
2. Suizid als Preisgabe der geistig-sittlichen Komponente des Menschen 247
II. Recht auf Leben (Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG) 247
1. Recht auf Leben als ein der staatlichen Ordnung vorgegebenes Recht 247
2. Unverfügbarkeit des menschlichen Lebens 248
3. Schutzpflicht des Staates für das menschliche Leben 249
III. Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) 250
1. Ausprägungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 250
2. Der Suizid unterfällt nicht dem Kernbereich der privaten Lebensgestaltung 251
3. Der Suizid ist keine Entfaltung der menschlichen Persönlichkeit 252
4. Beschränkung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Sittengesetz 252
G. Folgen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 255
I. Auswirkungen auf das Verständnis von der Würde des Menschen 255
II. Auswirkungen auf das Menschenbild des Grundgesetzes 256
III. Auswirkungen auf die Akzeptanz des Rechts 257
IV. Auswirkungen auf alte und pflegebedürftige Menschen 258
V. Auswirkungen auf die Moral 259
Abstract 259
Schlagworte 260