Menu Expand

‚Frau Lagarde, so geht das!‘ – Eine Polemik

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Tomann, H. ‚Frau Lagarde, so geht das!‘ – Eine Polemik. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 91(2), 41-50. https://doi.org/10.3790/vjh.91.2.41
Tomann, Horst "‚Frau Lagarde, so geht das!‘ – Eine Polemik" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 91.2, 2022, 41-50. https://doi.org/10.3790/vjh.91.2.41
Tomann, Horst (2022): ‚Frau Lagarde, so geht das!‘ – Eine Polemik, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, vol. 91, iss. 2, 41-50, [online] https://doi.org/10.3790/vjh.91.2.41

Format

‚Frau Lagarde, so geht das!‘ – Eine Polemik

Tomann, Horst

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 91 (2022), Iss. 2 : pp. 41–50

Additional Information

Article Details

Author Details

Horst Tomann, Freie Universität Berlin

  • Horst Tomann war nach seinem Studium in Köln und Saarbrücken wissenschaftlicher Mitarbeiter im Stab des Sachverständigenrats. Er wurde 1974 an der Universität des Saarlandes promoviert und 1979 auf eine Professur an die Freie Universität Berlin berufen. Er lehrte bis 2008 Volkswirtschaft mit dem Schwerpunkt Europäische Wirtschaftspolitik (Jean-Monnet-Professur 1999 – 2006). Er war Gastprofessor u. a. an der Universität Birmingham und am Post-Graduierten-Programm Europawissenschaften (‚Master of European Studies‘), ein gemeinsames Projekt der Berliner Universitäten, das er von 2002 bis 2011 leitete. Gemeinsam mit Jens Hölscher, Universität Bournemouth, gibt er seit 1998 die Buchreihe ‚Studies in Economic Transition‘ heraus, die bei Palgrave erscheint.
  • Email
  • Search in Google Scholar

References

  1. Enria, Andrea (2022): Introductory Interview, in: European Central Bank, Annual Report on supervisory activities 2021. https://www.ecb.europa.eu (homepage).  Google Scholar
  2. Fahimi, Yasmin (2022): Interview. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. Juni.  Google Scholar
  3. Gunella, Vanessa und Tobias Schuler (2022): Implications of the terms-of-trade deterioration for real income and the current account. European Central Bank, Bulletin 3/22, Box 1. https://www.ecb.europa.eu (homepage).  Google Scholar
  4. Hellwig, Martin (2017): Man sollte mehr Mut haben, Banken in die Insolvenz gehen zu lassen. Ein Gespräch (mit Karen Horn) über Leistungsbilanzen, staatliche Investitionen, Schulden, Geldpolitik und Bankenregulierung. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 18 (3), 226 – 244.  Google Scholar
  5. Hellwig, Martin (2018): Target-Falle oder Empörungsfalle? Zur deutschen Diskussion über die Europäische Währungsunion. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 19(4), 345 – 382.  Google Scholar
  6. Lagarde, Christine (2022): Statements auf den Pressekonferenzen am 10. März, 14. April und 9. Juni. https://www.ecb.europa.eu (homepage).  Google Scholar
  7. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (1964): Stabiles Geld – stetiges Wachstum. Jahresgutachten 1964/65. Stuttgart und Mainz: Kohlhammer.  Google Scholar
  8. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (1965): Stabilisierung ohne Stagnation. Jahresgutachten 1965/66. Stuttgart und Mainz: Kohlhammer.  Google Scholar
  9. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2015): Zukunftsfähigkeit in den Mittelpunkt. Jahresgutachten 2015/16. https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de (homepage).  Google Scholar
  10. Schnabel, Isabel (2022a): Interview mit Jan Mallien und Frank Wiebe, Handelsblatt, am 29. April. https://www.ecb.europa.eu (homepage).  Google Scholar
  11. Schnabel, Isabel (2022b): United in diversity – Challenges for monetary policy in a currency union. Vortrag an der Panthéon-Sorbonne Universität, Paris, am 14. Juni. https://www.ecb.europa.eu (homepage).  Google Scholar
  12. Tomann, Horst (2017): Monetary Integration in Europe. The European Monetary Union after the Financial Crisis. https://www.palgrave.com.  Google Scholar

Abstract

The European Central Bank started a programme of ‘normalisation’ of its monetary policy in December 2021. Unlike the Federal Reserve, however, the ECB is not able to respond to the price shock in international energy markets by shifting to a decisively restrictive policy stance. European capital markets are still fragmented, the European Banking Union is not yet completed, and many banks could not successfully repair their balance sheets after the financial crisis. In addition, many banks work inefficiently. The lack of resilience in the European banking sector induces the ECB to act cautiously.

As to the other actors in European economic policy, Russia’s aggression triggered a decline of globalisation with the consequence that European trade unions were strengthened in the wage bargain. They find themselves being in a prisoner’s dilemma, however, since the price shock in energy markets had also the consequence that on the economic policy stage the role of being responsible for the level of employment was assigned to the trade unions. In this constellation, new forms of an ‘incomes policy’ are required in the European Monetary Union.