Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Buchbesprechungen. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 63(1), 255-463. https://doi.org/10.3790/ljb.63.1.255
"Buchbesprechungen" Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 63.1, 2022, 255-463. https://doi.org/10.3790/ljb.63.1.255
(2022): Buchbesprechungen, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, vol. 63, iss. 1, 255-463, [online] https://doi.org/10.3790/ljb.63.1.255

Format

Buchbesprechungen

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Vol. 63 (2022), Iss. 1 : pp. 255–463

Additional Information

Article Details

Pricing

Abstract

Hartmut Bleumer: Ereignis. Eine narratologische Spurensuche im historischen Feld der Literatur (Florian Kragl)

Niklas Buck: Geschichte schreiben. Ein Modell zum Prozess literarhistorischer Epochenbildung (Christine Magerski)

Ann-Kathrin Barfuß: Narration und Gattung. Konstruktionen despoetischen Erzählens in der Kleinepik des Frühmittelalters (Stephan Müller)

Michael Schilling: Sprechen und Erzählen in deutscher und lateinischer Tierdichtung vom 11. bis 17. Jahrhundert (Hannah Rieger)

Patrick Del Duca: Chevalerie et royauté dans le roman d’Erec de Hartmann von Aue. Une étude comparée avec Érec et Énide de Chrétiende Troyes (Anika Soraya Meißner)

Raffaela Kessel: Die Motive der Galloromanischen Pastourellentraditionin der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters (Ricarda Bauschke)

Haiko Wandhoff: Vom Finden der Liebe in der Literatur. Die erzählte Poetik des höfischen Romans (Anna Axtner-Borsutzky)

Felix Prautzsch: Heilige und Heiden im legendarischen Erzählen des 13. Jahrhunderts. Formen und Funktionen der Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Heidentum (Ralf Schlechtweg-Jahn)

Antje Sablotny: Zeit und âventiure in Wolframs von Eschenbach Parzival. Zur narrativen Identitätskonstruktion des Helden (Sebastian Winkelsträter)

Julia Stiebritz-Banischewski: Hofkritik in der mittelhochdeutschen höfischen Epik. Studien zur Interdiskursivität der Musik- und Kleiderdarstellung in Gottfrieds von Straßburg Tristan, Hartmanns von Aue Ereck, der Kudrun und im Nibelungenlied (Timo Felber)

Eduard Glauser: Das Marienleben. Bruder Philipp der Kartäuser; aus dem Mittelhochdeutschen zeilengetreu übersetzt und kommentiert von Eduard Glauser (Kurt Gärtner)

Marion Darilek: Füchsische Desintegration. Studien zum Reinhart Fuchs im Vergleich zum Roman de Renart (Paul Wackers)

Barbara Sasse: Zwischen Tugend und Laster. Weibliche Rollenbilder in den Tragedi und Comedi des Hans Sachs (Andrea Sieber)

Hannah Rieger: Die Kunst der ›schönen Worte‹. Füchsische Rede und Erzählstrategien im Reynke de Vos (1498) (Michael Schilling)

Philip Reich: Der Fahrende Schüler als prekärer Typus. Zur Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit (Jenny Körber)

Matthias Müller/Nils C. Ritter/Pauline Selbig (Hgg.): Barock en miniature – Kleine literarische Formen in Barock und Moderne (Robert Schütze)

Christopher Meid: Der politische Roman im 18. Jahrhundert. Systementwurf und Aufklärungserzählung (Florian Eckes)

Hinrich C. Seeba: Geschichte und Dichtung. Die Ästhetisierung historischen Denkens von Winckelmann bis Fontane (Stefan Neuhaus)

Jakob Gehlen: Welt in Weimar. Goethes »Römische Elegien« und die augusteische Dichtung (Volker Riedel)

Caroline Schubert: Defiguration der Schrift. Tintenkleckserei, Makulatur und Schreibfehler bei E. T. A. Hoffmann und Nikolaj Gogol’. (Monika Schmitz-Emans)

Hans-Georg Pott: Aufklärung über Religion. Literarische Perspektiven. (Wolfgang Braungart)

Christian Jany: Strudelgetriebe der Übersetzung. Rameaus Neffe und die Erfindung der Weltliteratur (Max Graff)

Kaltërina Latifi: Perspektivische Ambiguitäten. E. T. A. Hoffmann, poetologisch gelesen (Sebastian Meixner)

Klaus Kempter/Martina Engelbrecht (Hgg.): Krise(n) der Moderne. Über Literatur und Zeitdiagnostik (Olga Springer)

Erhan Şimşek: Creating Realities: Business as a Motif in American Fiction, 1865–1929 (Stefanie Müller)

Caroline Haupt: Kontingenz und Risiko. Mythisierungen des Unfalls in der literarischen Moderne (Solvejg Nitzke)

Eva Lambertsson Björk/Jutta Eschenbach/Johanna M. Wagner (eds.): Women and Fairness. Navigating an Unfair World (Sophie Franklin)

Xinxin Zhao: Form Is Meaning: An Iconic Reading of Joseph Conrad’s Heart of Darkness (G. W. Stephen Brodsky)

Christine von Lossau: Nachdenklichkeit bleib stets bei mir. Die Ambivalenz der Melancholie in Hugo von Hofmannsthals Werk (Anna-Katharina Gisbertz)

Jasmin Pfeiffer: Materialitäten, Objekte, Räume. Fiktionen als sinnliche Erfahrungen (Irmgard Nickel-Bacon)

Olga Lantukhova: Beglaubigte Zeitzeugnisse. Das Authentische in der literarischen Erinnerungsarbeit am Ersten Weltkrieg (Steffen Röhrs)

Hartmut Hombrecher/Christoph Bräuer (Hgg.): Zeit | Spiegel. Kinder- und Jugendliteratur der Jahre 1925 bis 1945 (Friederike Mayer-Lindenberg)

Jeannine Jud: Repression, Alienation, Fragmentation of the Self. Christa Wolf Revisited (Henrike Höllein-Krause)

Lena Linne: Unlived Lives in English Literature (Katrin Berndt)

Julia Dettke: Raumtexte. Georges Perec und die Räumlichkeit der Literatur (Lydia Bauer)

Lukas Etter: Distinctive Styles and Authorship in Alternative Comics (Oliver Moisich)

Sebastian Beckmann: Psychological Aspects of Unreliable Narration. A Literary Analysis and Didactic Application (Franziska Quabeck)

Stefan Schubert: Narrative Instability. Destabilizing Identities, Realities, and Textualities in Contemporary American Popular Culture (Winfried Fluck)

Korbinian Stöckl: Love in Contemporary Drama. Traditions and Transformations of a Cultural Emotion (Marissia Fragkou)

Wolfgang Lukas/Elke Richter (Hgg.): Annotieren, Kommentieren, Erläutern. Aspekte des Medienwandels (Luise Borek)

Table of Contents

Section Title Page Action Price
BUCHBESPRECHUNGEN 255
Hartmut Bleumer: Ereignis. Eine narratologische Spurensuche im historischen Feld der Literatur (Florian Kragl) 255
Niklas Buck: Geschichte schreiben. Ein Modell zum Prozess literarhistorischer Epochenbildung (Christine Magerski) 270
Ann-Kathrin Barfuß: Narration und Gattung. Konstruktionen despoetischen Erzählens in der Kleinepik des Frühmittelalters (Stephan Müller) 283
Michael Schilling: Sprechen und Erzählen in deutscher und lateinischer Tierdichtung vom 11. bis 17. Jahrhundert (Hannah Rieger) 286
Patrick Del Duca: Chevalerie et royauté dans le roman d’Erec de Hartmann von Aue. Une étude comparée avec Érec et Énide de Chrétiende Troyes (Anika Soraya Meißner) 294
Raffaela Kessel: Die Motive der Galloromanischen Pastourellentraditionin der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters (Ricarda Bauschke) 297
Haiko Wandhoff: Vom Finden der Liebe in der Literatur. Die erzählte Poetik des höfischen Romans (Anna Axtner-Borsutzky) 302
Felix Prautzsch: Heilige und Heiden im legendarischen Erzählen des 13. Jahrhunderts. Formen und Funktionen der Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Heidentum (Ralf Schlechtweg-Jahn) 307
Antje Sablotny: Zeit und âventiure in Wolframs von Eschenbach Parzival. Zur narrativen Identitätskonstruktion des Helden (Sebastian Winkelsträter) 310
Julia Stiebritz-Banischewski: Hofkritik in der mittelhochdeutschen höfischen Epik. Studien zur Interdiskursivität der Musik- und Kleiderdarstellung in Gottfrieds von Straßburg Tristan, Hartmanns von Aue Ereck, der Kudrun und im Nibelungenlied (Timo Felber) 323
Eduard Glauser: Das Marienleben. Bruder Philipp der Kartäuser; aus dem Mittelhochdeutschen zeilengetreu übersetzt und kommentiert von Eduard Glauser (Kurt Gärtner) 329
Marion Darilek: Füchsische Desintegration. Studien zum Reinhart Fuchs im Vergleich zum Roman de Renart (Paul Wackers) 336
Barbara Sasse: Zwischen Tugend und Laster. Weibliche Rollenbilder in den Tragedi und Comedi des Hans Sachs (Andrea Sieber) 341
Hannah Rieger: Die Kunst der ›schönen Worte‹. Füchsische Rede und Erzählstrategien im Reynke de Vos (1498) (Michael Schilling) 346
Philip Reich: Der Fahrende Schüler als prekärer Typus. Zur Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit (Jenny Körber) 351
Matthias Müller/Nils C. Ritter/Pauline Selbig (Hgg.): Barock en miniature – Kleine literarische Formen in Barock und Moderne (Robert Schütze) 355
Christopher Meid: Der politische Roman im 18. Jahrhundert. Systementwurf und Aufklärungserzählung (Florian Eckes) 361
Hinrich C. Seeba: Geschichte und Dichtung. Die Ästhetisierung historischen Denkens von Winckelmann bis Fontane (Stefan Neuhaus) 364
Jakob Gehlen: Welt in Weimar. Goethes »Römische Elegien« und die augusteische Dichtung (Volker Riedel) 369
Caroline Schubert: Defiguration der Schrift. Tintenkleckserei, Makulatur und Schreibfehler bei E. T. A. Hoffmann und Nikolaj Gogol’. (Monika Schmitz-Emans) 376
Hans-Georg Pott: Aufklärung über Religion. Literarische Perspektiven. (Wolfgang Braungart) 384
Christian Jany: Strudelgetriebe der Übersetzung. Rameaus Neffe und die Erfindung der Weltliteratur (Max Graff) 391
Kaltërina Latifi: Perspektivische Ambiguitäten. E. T. A. Hoffmann, poetologisch gelesen (Sebastian Meixner) 394
Klaus Kempter/Martina Engelbrecht (Hgg.): Krise(n) der Moderne. Über Literatur und Zeitdiagnostik (Olga Springer) 398
Erhan Şimşek: Creating Realities: Business as a Motif in American Fiction, 1865–1929 (Stefanie Müller) 406
Caroline Haupt: Kontingenz und Risiko. Mythisierungen des Unfalls in der literarischen Moderne (Solvejg Nitzke) 409
Eva Lambertsson Björk/Jutta Eschenbach/Johanna M. Wagner (eds.): Women and Fairness. Navigating an Unfair World (Sophie Franklin) 412
Xinxin Zhao: Form Is Meaning: An Iconic Reading of Joseph Conrad’s Heart of Darkness (G. W. Stephen Brodsky) 416
Christine von Lossau: Nachdenklichkeit bleib stets bei mir. Die Ambivalenz der Melancholie in Hugo von Hofmannsthals Werk (Anna-Katharina Gisbertz) 422
Jasmin Pfeiffer: Materialitäten, Objekte, Räume. Fiktionen als sinnliche Erfahrungen (Irmgard Nickel-Bacon) 427
Olga Lantukhova: Beglaubigte Zeitzeugnisse. Das Authentische in der literarischen Erinnerungsarbeit am Ersten Weltkrieg (Steffen Röhrs) 429
Hartmut Hombrecher/Christoph Bräuer (Hgg.): Zeit | Spiegel. Kinder- und Jugendliteratur der Jahre 1925 bis 1945 (Friederike Mayer-Lindenberg) 434
Jeannine Jud: Repression, Alienation, Fragmentation of the Self. Christa Wolf Revisited (Henrike Höllein-Krause) 437
Lena Linne: Unlived Lives in English Literature (Katrin Berndt) 442
Julia Dettke: Raumtexte. Georges Perec und die Räumlichkeit der Literatur (Lydia Bauer) 446
Lukas Etter: Distinctive Styles and Authorship in Alternative Comics (Oliver Moisich) 448
Sebastian Beckmann: Psychological Aspects of Unreliable Narration. A Literary Analysis and Didactic Application (Franziska Quabeck) 451
Stefan Schubert: Narrative Instability. Destabilizing Identities, Realities, and Textualities in Contemporary American Popular Culture (Winfried Fluck) 454
Korbinian Stöckl: Love in Contemporary Drama. Traditions and Transformations of a Cultural Emotion (Marissia Fragkou) 457
Wolfgang Lukas/Elke Richter (Hgg.): Annotieren, Kommentieren, Erläutern. Aspekte des Medienwandels (Luise Borek) 459