Menu Expand

Ästhetische Reflexion in nuce

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Darilek, M. Ästhetische Reflexion in nuce. . Zu Mandel und Mandelkern in der mittelalterlichen Literatur und Kultur, insbesondere bei Konrad von Würzburg. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 63(1), 9-59. https://doi.org/10.3790/ljb.63.1.9
Darilek, Marion "Ästhetische Reflexion in nuce. Zu Mandel und Mandelkern in der mittelalterlichen Literatur und Kultur, insbesondere bei Konrad von Würzburg. " Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 63.1, 2022, 9-59. https://doi.org/10.3790/ljb.63.1.9
Darilek, Marion (2022): Ästhetische Reflexion in nuce, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, vol. 63, iss. 1, 9-59, [online] https://doi.org/10.3790/ljb.63.1.9

Format

Ästhetische Reflexion in nuce

Zu Mandel und Mandelkern in der mittelalterlichen Literatur und Kultur, insbesondere bei Konrad von Würzburg

Darilek, Marion

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Vol. 63 (2022), Iss. 1 : pp. 9–59

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Marion Darilek (Tübingen

References

  1. Adam von Sankt Viktor: Splendor patris et figura, in: Thesaurus hymnologicus, hg. Hermann Adalbert Daniel, 5 Bde., Leipzig 1855, […], Bd. 2: Sequentiae, cantica, antiphonae, Nr. LXXXIII, 66–68.  Google Scholar
  2. – Splendor patris et figura, in: ders.: Sämtliche Sequenzen. Lateinisch-deutsche Ausgabe. Einführung und formgetreue Übertragung von Franz Wellner, Wien 1937, 42–47.  Google Scholar
  3. [Albrecht von Scharfenberg: Jüngerer Titurel] Albrechts Jüngerer Titurel. Nach den ältesten und besten Handschriften kritisch hg. Werner Wolf (Bd. I, II.1, II.2); nach den Grundsätzen von Werner Wolf hg. Kurt Nyholm (Bd. III.1, III.2) (Deutsche Texte des Mittelalters, Bde. XLV, LV, LXI, LXXIII, LXXVII), Berlin 1955–1992.  Google Scholar
  4. Deutsches Salernitanisches Arzneibuch, drittes Drittel 13. Jahrhundert, Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 1239, fol. 1–138. Volldigitalisat online: http://manuscripta.at/?ID=276 (Abrufdatum: 12.03.2022).  Google Scholar
  5. [Dioskurides: Arzneimittellehre] Des Pedanios Dioskurides aus Anazarbos Arzneimittellehre in fünf Büchern, übers. und mit Erklärungen vers. Julius Berendes, Stuttgart 1902.  Google Scholar
  6. Hieronymus: Biblia sacra vulgata, lateinisch/deutsch, hg. Andreas Beriger/Widu-Wolfgang Ehlers/Michael Fieger (Sammlung Tusculum), 5 Bde., Berlin/Boston 2018.  Google Scholar
  7. Hildegard von Bingen: Physica. Liber subtilitatum diversarum naturarum creaturarum. Textkritische Ausgabe, hg. Reiner Hildebrandt/Thomas Gloning, 3 Bde., Berlin/New York 2010–2014.  Google Scholar
  8. Honorius Augustodunensis: Expositio in Cantica Canticorum, in: PL, hg. Jean-Paul Migne, Bd. 172 (1854), 347–496.  Google Scholar
  9. – Sigillum Beatae Mariae, in: PL, hg. Jean-Paul Migne, Bd. 172 (1854), 495–518.  Google Scholar
  10. Hugo von Trimberg: Der Renner, hg. Gustav Ehrismann, mit einem Nachwort und Ergänzungen von Günther Schweikle (Deutsche Neudrucke, Texte des Mittelalters), 4 Bde., Berlin 1970.  Google Scholar
  11. [Isidor von Sevilla: Etymologiae] Isidori Hispalensis Episcopi Etymologiarvm sive Originvm libri XX, recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay, 2 Bde., Oxford 1957.  Google Scholar
  12. – Die Enzyklopädie des Isidor von Sevilla, übersetzt und mit Anmerkungen vers. Lenelotte Möller, Wiesbaden 2008.  Google Scholar
  13. Das Kochbuch Meister Eberhards. Ein Beitrag zur altdeutschen Fachliteratur, hg. Anita Feyl, Freiburg i.Br. 1963.  Google Scholar
  14. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, Bd. 2: Kritischer Text nach den Handschriften, hg. Robert Luff/Georg Steer (Texte und Textgeschichte 54), Tübingen 2003.  Google Scholar
  15. Konrad von Würzburg: Engelhard, hg. Paul Gereke (ATB 17), 2., neubearb. Aufl. von Ingo Reiffenstein, Tübingen 1963.  Google Scholar
  16. – Die Goldene Schmiede, hg. Edward Schröder, Göttingen 1926.  Google Scholar
  17. – Got gewaltic, was du schikest (C KonrW 1), hg. Manuel Braun/Stephanie Seidl, in: Lyrik des deutschen Mittelalters, online hg. Manuel Braun/Sonja Glauch/Florian Kragl, Veröffentlichung: 01.01.2019; Fassung vom 17.12.2021.  Google Scholar
  18. – Partonopier und Meliur, aus dem Nachlasse von Franz Pfeiffer, hg. Karl Bartsch, mit einem Nachwort von Rainer Gruenter, in Verbindung mit Bruno Jöhnk, Raimund Kemper und Hans-Christian Wunderlich (Deutsche Neudrucke, Texte des Mittelalters), Berlin 1970.  Google Scholar
  19. – Trojanerkrieg und die anonym überlieferte Fortsetzung, kritische Ausgabe von Heinz Thoelen/Bianca Häberlein (Wissensliteratur im Mittelalter 51), Wiesbaden 2015.  Google Scholar
  20. Mai und Beaflor. Minneroman des 13. Jahrhunderts, hg. Christian Kiening/Katharina Mertens Fleury, Zürich 2008. https://www.ds.uzh.ch/kiening/Mai_und_Beaflor/ (Abrufdatum: 25.02.2022).  Google Scholar
  21. Das Melker Marienlied, in: Kleinere deutsche Gedichte des 11. und 12. Jahrhunderts, nach der Auswahl von Albert Waag neu hg. Werner Schröder (ATB 71/72), 2 Bde., Tübingen 1972, Bd. 2, 232–238.  Google Scholar
  22. [Der Mönch von Heilsbronn: Das Buch der Sieben Grade] Das Buch der Sieben Grade des Mönchs von Heilsbronn. Untersuchungen und kritische Ausgabe des Textes, vorgel. Doris Asmussen, Heidelberg 1965.  Google Scholar
  23. [Ottokar von Steiermark: Steirische Reimchronik] Ottokars Österreichische Reimchronik, nach den Abschriften Franz Lichtensteins, hg. Joseph Seemüller (MGH, Scriptores 5,1/5,2), Hannover 1890.  Google Scholar
  24. Protevangelium des Jakobus, in: Was nicht in der Bibel steht. Apokryphe Schriften des frühen Christentums, hg. Uwe-Karsten Plisch, Stuttgart 2006, 43–62.  Google Scholar
  25. [Richard von Saint Laurent: De laudibus Beatae Mariae virginis] Domini Richardi a Sancto Laurentio, qui ante quadringentos annos floruit, De laudibus B. Mariae Virginis libri XII, mira pietate, ac eruditione referti […], Antwerpen 1625.  Google Scholar
  26. Thomas Cantimpratensis: Liber de Natura rerum, editio princeps secundum codices manuscriptos, hg. Helmut Boese, Teil 1: Text, Berlin/New York 1973.  Google Scholar
  27. Adamson, Melitta Weiss: Food in Medieval Times, Westport/London 2004.  Google Scholar
  28. Angenendt, Arnold: Geschichte der Religiosität im Mittelalter, 4. Aufl., Darmstadt 2009.  Google Scholar
  29. Beuningen, Hendrik J. E. van/Koldeweij, Adrianus M.: Heilig en profaan. 1000 laatmiddeleeuwse insignes uit de collectie H. J. E. van Beuningen (Rotterdam Papers VIII), Cothen 1993.  Google Scholar
  30. Birkhan, Helmut: Pflanzen im Mittelalter. Eine Kulturgeschichte, Wien u.a. 2012.  Google Scholar
  31. Blackledge, Catherine: The Story of V. Opening Pandora’s Box, London 2003.  Google Scholar
  32. Böck, Angela: Art. Mandorla, in: Reallexikon zur Byzantinischen Kunst, Bd. 6 (2005), 1–17.  Google Scholar
  33. Boehm, Hans-Georg (Hg.): Das Marienbild auf Siegeln im Wandel der Zeiten (Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden e.V., Historische Deutschorden-Compagnie zu Mergentheim 1760 e.V. 19/20), Bad Mergentheim 2001.  Google Scholar
  34. Boss, Sarah Jane: Empress and handmaid. On nature and gender in the cult of the Virgin Mary, London 2000.  Google Scholar
  35. Braun, Manuel: Kristallworte, Würfelworte. Probleme und Perspektiven eines Projekts ›Ästhetik mittelalterlicher Literatur‹, in: ders./Young, Christopher (Hgg.): Das fremde Schöne. Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters, Berlin/New York 2007, 1–40.  Google Scholar
  36. Brunner, Horst: Art. Konrad von Würzburg, in: 2VL, Bd. 5 (1985), 272–304.  Google Scholar
  37. Bynum, Caroline Walker: Christian Materiality. An Essay on Religion in Late Medieval Europe, New York 2011.  Google Scholar
  38. Carruthers, Mary: The Experience of Beauty in the Middle Ages (Oxford-Warburg Studies), Oxford 2013.  Google Scholar
  39. Dinkler-von Schubert, Erika: Art. Siegel, in: Lexikon der christlichen Ikonographie, Bd. 4 (1972), 156–158.  Google Scholar
  40. Dürrschnabel, Chaja V.: Art. Siegel I (bildersprachlich), in: Reallexikon für Antike und Christentum, Bd. 30 (2021), 545–556.  Google Scholar
  41. Fichtner, Gerhard: Christus als Arzt. Ursprünge und Wirkungen eines Motivs, in: Frühmittelalterliche Studien 16 (1982), 1–18.  Google Scholar
  42. Fiddyment, Sarah/Goodison, Natalie J./Brenner, Elma/Signorello, Stefania/Price, Kierri/Collins, Matthew J.: Girding the loins? Direct evidence of the use of a medieval English parchment birthing girdle from biomolecular analysis, in: Royal Society Open Science 8 (2021). DOI: https://doi.org/10.1098/rsos.202055.  Google Scholar
  43. Flint, Valerie: The commentaries of Honorius Augustodunensis on the Song of Songs, in: Revue Bénédictine 84 (1974), 196–209.  Google Scholar
  44. Fritsch-Staar, Susanne: Uterus virgineus thronus est eburneus. Zur Ästhetisierung, Dämonisierung und Metaphorisierung des Uterus in mdh. Lyrik, in: Bennewitz, Ingrid/Tervooren, Helmut (Hgg.): Manlîchiu wîp, wîplîch man. Zur Konstruktion der Kategorien ›Körper‹ und ›Geschlecht‹ in der deutschen Literatur des Mittelalters. Internationales Kolloquium der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft und der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Xanten 1997 (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 9), Berlin 1999, 182–203.  Google Scholar
  45. Fulton, Rachel: From Judgment to Passion: Devotion to Christ and the Virgin Mary. 800–1200, New York 2002.  Google Scholar
  46. Geerlings, Wilhelm: Die Kirche aus der Seitenwunde bei Augustinus, in: Röwekamp, Georg (Hg.): Fußnoten zu Augustinus. Gesammelte Schriften Wilhelm Geerlings (Instrvmenta Patristica et Mediaevalia 55), Turnhout 2010, 207–227.  Google Scholar
  47. Gerok-Reiter, Annette: Versehrtheit. Formen und Funktionen eines Motivs in der frühen Lyrik, in: Bowden, Sarah/Miedema, Nine/Mossman, Stephen (Hgg.): Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXIV. Anglo-German Colloquium, Saarbrücken 2015, Tübingen 2020, 221–241.  Google Scholar
  48. Gerok-Reiter, Annette/Robert, Jörg: Andere Ästhetik – Akte und Artefakte in der Vormoderne. Zum Forschungsprogramm des SFB 1391, in: Gerok-Reiter, Annette/Robert, Jörg/Bauer, Matthias/Pawlak, Anna (Hgg.): Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven (Andere Ästhetik – Koordinaten 1), Berlin/Boston vorauss. 2022.  Google Scholar
  49. Gertsman, Elina: Der blutige Umhang. Darstellungen des textilen Leibs der Jungfrau, in: Dürr, Renate/Gerok-Reiter, Annette/Holzem, Andreas/Patzold, Steffen (Hgg.): Religiöses Wissen im vormodernen Europa. Schöpfung – Mutterschaft – Passion, Paderborn 2019, 397–429.  Google Scholar
  50. Haasis-Berner, Andreas: Pilgerzeichen des Hochmittelalters (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 94), Würzburg 2003.  Google Scholar
  51. Heiland, Satu: Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht. Strategien zur Inszenierung weiblicher Sexualität im Märe (Literatur, Theorie, Geschichte 11), Berlin/Boston 2015.  Google Scholar
  52. Honecker, Martin: Christus medicus, in: Wunderli, Peter (Hg.): Der kranke Mensch in Mittelalter und Renaissance (Studia humaniora 5), Düsseldorf 1986, 27–43.  Google Scholar
  53. Huber, Christoph: Wohnen in der Wunde. Zu einem passionsmystischen Metaphernkomplex, in: Bowden, Sarah/Miedema, Nine/Mossman, Stephen (Hgg.): Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXIV. Anglo-German Colloquium, Saarbrücken 2015, Tübingen 2020, 65–80.  Google Scholar
  54. Hünemörder, Christian: Art. Amygdale, in: Der Neue Pauly, Bd. 1 (1996), 633.  Google Scholar
  55. Jensen, Hans Arne: Die biblische Pflanzenwelt (Schriften zur Kulturgeschichte 43), Hamburg 2017.  Google Scholar
  56. Kahsnitz, Rainer: Vorwort, in: Boehm 2001, 1f.  Google Scholar
  57. Keim, Sabrina: Marienlob im Spätmittelalter. Studien zur Interferenz von poetologischer und theologisch-mariologischer Metaphorik, Stuttgart 2020.  Google Scholar
  58. Kern, Peter: Trinität, Maria, Inkarnation. Studien zur Thematik der deutschen Dichtung des späteren Mittelalters (Philologische Studien und Quellen 55), Berlin 1971.  Google Scholar
  59. Klein, Thomas/Wegera, Klaus-Peter/Dipper, Stefanie/Wich-Reif, Claudia: Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (1050–1350). Version 1.0 (2016). https://www.linguistics.ruhr-uni-bochum.de/rem/. ISLRN 332-536-136-099-5 (Abrufdatum: 25.02.2022).  Google Scholar
  60. Köbele, Susanne: Zwischen Klang und Sinn. Das Gottfried-Idiom in Konrads von Würzburg Goldener Schmiede (mit einer Anmerkung zur paradoxen Dynamik von Alteritätsschüben), in: Becker, Anja/Mohr, Jan (Hgg.): Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 8), Berlin 2012, 303–333.  Google Scholar
  61. Koldeweij, Jos: »Shameless and naked images«. Obscene badges as parodies of popular devotion, in: Blick, Sarah/Tekippe, Rita (Hgg.): Art and Architecture of Late Medieval Pilgrimage in Northern Europe and the British Isles, Leiden/Boston 2005, 493–510.  Google Scholar
  62. Köster, Kurt: Pilgerzeichen und Pilgermuscheln von mittelalterlichen Santiagostraßen. Saint-Léonard – Rocamadour – Saint-Gilles – Santiago de Compostela. Schleswiger Funde und Gesamtüberlieferung (Ausgrabungen in Schleswig. Berichte und Studien 2), Neumünster 1983.  Google Scholar
  63. Kühne, Hartmut: Mittelalterliche Pilgerzeichen. Heiligung von Zeichen und Heiligung durch Zeichen, in: Beck, Andrea/Herbers, Klaus/Nehring, Andreas (Hgg.): Heilige und geheiligte Dinge. Formen und Funktionen, Stuttgart 2017, 235–250.  Google Scholar
  64. Lechner, Gregor Martin: Maria Gravida. Zum Schwangerschaftsmotiv in der Bildenden Kunst (Münchner Kunsthistorische Abhandlungen IX), München/Zürich 1981.  Google Scholar
  65. Luhmann, Niklas: Die Kunst der Gesellschaft, Frankfurt a.M. 1995.  Google Scholar
  66. Madragule Badi, Jean-Bertrand: Inkarnation in der Perspektive des jüdisch-christlichen Dialogs. Mit einem Vorwort von Michael Wyschogrod, Paderborn u.a. 2006.  Google Scholar
  67. Maué, Hermann: Verschlossene Briefe – Briefverschlußsiegel, in: Heimann, Heinz-Dieter (Hg.): Kommunikationspraxis und Korrespondenzwesen im Mittelalter und in der Renaissance, Paderborn u.a. 1998, 205–231.  Google Scholar
  68. Messerer, Wilhelm: Art. Mandorla (Gloriole, ganzfigurige Aura), in: LCI, Bd. 3 (1971), 147–149.  Google Scholar
  69. Montanari, Massimo: Medieval Tastes. Food, Cooking, and the Table, New York 2015.  Google Scholar
  70. – Introduction, in: ders. (Hg.): A Cultural History of Food in the Medieval Age (A Cultural History of Food 2), London 2016, 1–18.  Google Scholar
  71. Müller, Irmgard: Art. Mandel, Mandelbaum, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 6 (1993), 187.  Google Scholar
  72. Neff, Amy: The Pain of Compassio: Mary’s Labor at the Foot of the Cross, in: The Art Bulletin 80 (1998), 254–273.  Google Scholar
  73. Nitz, Genoveva: Art. Mandel, Mandelbaum, in: Marienlexikon, Bd. 4 (1992), 261.  Google Scholar
  74. Ohly, Friedrich: Süße Nägel der Passion. Ein Beitrag zur theologischen Semantik (Saecvla Spiritalia 21), Baden-Baden 1989.  Google Scholar
  75. Reisert, Robert: Der siebenkammerige Uterus. Studien zur mittelalterlichen Wirkungsgeschichte und Entfaltung eines embryologischen Gebärmuttermodells (Würzburger medizinhistorische Forschungen 39), Pattensen (Hannover) 1986.  Google Scholar
  76. Riddle, John M.: Art. Dioskurides im Mittelalter, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 3 (1986), 1095–1097.  Google Scholar
  77. Rorimer, James J.: A XII Century Fresco from the Pyrenees, in: The Metropolitan Museum of Art Bulletin 13 (1955), 185–192.  Google Scholar
  78. Salzer, Anselm: Die Sinnbilder und Beiworte Mariens in der deutschen Literatur und lateinischen Hymnenpoesie des Mittelalters. Mit Berücksichtigung der patristischen Literatur. Eine literar-historische Studie, Linz 1893.  Google Scholar
  79. Sanyal, Mithu M.: Vulva. Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts, Berlin 2009.  Google Scholar
  80. Schmidt, Peter: Materialität, Medialität und Autorität des vervielfältigten Bildes. Siegel und andere Bildmedien des Mittelalters in ihren Wechselwirkungen, in: Späth, Markus (Hg.): Die Bildlichkeit korporativer Siegel im Mittelalter. Kunstgeschichte und Geschichte im Gespräch (sensus. Studien zur mittelalterlichen Kunst 1), Köln 2009, 89–111.  Google Scholar
  81. Schnyder, Mireille: Eine Poetik des Marienlob: Der Prolog zur Goldenen Schmiede Konrads von Würzburg, in: Euphorion 90 (1996), 41–61.  Google Scholar
  82. – Heidnisches Können in christlicher Kunst, in: Köbele, Susanne/Quast, Bruno (Hgg.): Literarische Säkularisierung im Mittelalter (Literatur – Theorie – Geschichte 4), Berlin 2014, 159–173.  Google Scholar
  83. Schuler, Sina: Aufregung um »Maria Vulva«-Banner an der Freiburger Universitätskirche, in: Badische Zeitung, 21.05.2019, https://www.badische-zeitung.de/aufregung-um-maria-vulva-banner-an-der-freiburger-universitaetskirche--173423540.html (Abrufdatum: 07.06.2021).  Google Scholar
  84. Scully, Terence: The Art of Cookery in the Middle Ages, Woodbridge 1995.  Google Scholar
  85. Siede, Mechthild: Art. Nuss, in: Reallexikon für Antike und Christentum, Bd. 25 (2013), 1233–1243.  Google Scholar
  86. Späth, Markus: Offen und verborgen. Zur Ansichtigkeit mittelalterlicher Siegel, in: Archiv für Diplomatik 63 (2017), 273–304.  Google Scholar
  87. Spiegel, Joachim: Art. Siegel I. Allgemein. Kaiser- und Königsurkunden, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 7 (1995), 1848–1850.  Google Scholar
  88. Spitz, Hans-Jörg: Die Metaphorik des geistigen Schriftsinns. Ein Beitrag zur allegorischen Bibelauslegung des ersten christlichen Jahrtausends (Münstersche Mittelalter-Schriften 12), München 1972.  Google Scholar
  89. Tammen, Silke: Marianischer und ›natürlicher‹ Uterus. Überlegungen zur Anatomie des Heils am Beispiel einer spätmittelalterlichen Heimsuchungsgruppe, in: Dilg, Peter (Hg.): Natur im Mittelalter. Konzeptionen – Erfahrungen – Wirkungen, Berlin 2003, 419–441.  Google Scholar
  90. – Blick und Wunde – Blick und Form. Zur Deutungsproblematik der Seitenwunde Christi in der spätmittelalterlichen Buchmalerei, in: Marek, Kristin/Preisinger, Raphaèle/Rimmele, Marius/Kärcher, Katrin (Hgg.): Bild und Körper im Mittelalter, München 2006, 85–114.  Google Scholar
  91. – Das Verborgene sehen und die ›Anatomie des Heils‹. Einblicke in die Leiber Mariens und Elisabeths oder: Kindslagenbilder der besonderen Art, in: Gießener Universitätsblätter 40 (2007), 21–29.  Google Scholar
  92. Timmers, Jan J. M.: A Handbook of Romanesque Art, New York 1969.  Google Scholar
  93. Todorova, Rostislava: The Aureole and the Mandorla. Aspects of the Symbol of the Sacral from Ancient Cultures to Christianity, in: Topalilov, Ivo/Georgiev, Biser (Hgg.): Transition from Late Paganism to Early Christianity in the Architecture and Art in the Balkans (Studia Academica Šumenensia 3), Shumen 2016, 199–223.  Google Scholar
  94. Wipfler, Esther P.: Art. Fons signatus, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. 10, Lfg. 110 (2004), 158–175.  Google Scholar
  95. Zeppezauer-Wachauer, Katharina: Erotische Narrative. Mit der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank (MHDBDB) auf den Spuren kulinarischer Sexualmimesis, in: Leppin, Volker (Hg.): Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 16), Berlin/Boston 2021, 69–93.  Google Scholar
  96. Chris Ofili Holy Virgin Mary Elephant Dung Painting To Be Auctioned, https://www.artlyst.com/news/chris-ofili-holy-virgin-mary-elephant-dung-painting-to-be-auctioned/, Beitrag vom 30.05.2015 (Abrufdatum: 01.03.2022).  Google Scholar
  97. Heimsuchung Mariae, Figurengruppe aus Sandstein, ca. 1420, Passau. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Pl.O.2401 (Abrufdatum: 29.03.2022).  Google Scholar
  98. Master Heinrich of Constance: The visitation, ca. 1310–20. https://www.metmuseum.org/art/collection/search/464596 (Abrufdatum: 28.02.2022).  Google Scholar
  99. Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB). Universität Salzburg. Interdisziplinäres Zentrum für Mittelalter und Frühneuzeit (IZMF). Koordination: Katharina Zeppezauer-Wachauer, 1992–2022 (laufend). URL: http://www.mhdbdb.sbg.ac.at (Abrufdatum: 29.03.2022).  Google Scholar

Abstract

Aesthetic Reflection in nuce. On the Almond in Medieval Literature and Culture, particularly in the Works of Konrad von Würzburg

This article studies how almonds are utilised in medieval texts, images, and objects as a way of reflecting on aesthetic questions. To this end, it analyses (1.) the cultural and medical understanding of almonds in medieval Europe, (2.) the branch, flower, kernel, and shell of the almond in the Bible and in theological exegesis, (3.) the almond shape in Christian iconography and devotion, (4.) the pointed oval seal as object and metaphor. This paper shows that the almond as a plant, a fruit, and a form enables interactions between different discourses and senses and thus addresses fundamental aesthetic questions: sensory perception and its limits; the synaesthesia of tasting, seeing, and hearing; the relation between concealing and revealing; the dichotomy of respecting and breaking taboos; the question of substance and form; the link between material and ethical values. The almond thus represents a form of medieval aesthetic reflection in a nutshell.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Marion Darilek: Ästhetische Reflexion in nuce. Zu Mandel und Mandelkern in der mittelalterlichen Literatur und Kultur, insbesondere bei Konrad von Würzburg 9
Abstract: Aesthetic Reflection in nuce. On the Almond in Medieval Literature and Culture, particularly in the Works of Konrad von Würzburg 9
I. Hinführung: Zur Mandelmotivik und -metaphorik bei Konrad von Würzburg 9
II. Ubiquitär und exotisch, universal und exklusiv: Zur kulinarischen und medizinischen Bedeutung der Mandel im europäischen Mittelalter 15
III. virgo und virga: Mandelzweig, -blüte, -kern und -schale in Bibel und Exegese 21
IV. Interferenzen der Mandelform: Bilder und Objekte 28
V. Einprägsam: Maria im spitzovalen Siegel 41
VI. Mandel und Mandelkern als ästhetische Reflexionsfigur in nuce 48
Primärliteratur 53
Sekundärliteratur 54
Internetquellen 59