Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Buchbesprechungen. Zeitschrift für Historische Forschung, 49(3), 479-618. https://doi.org/10.3790/zhf.49.3.479
"Buchbesprechungen" Zeitschrift für Historische Forschung 49.3, 2022, 479-618. https://doi.org/10.3790/zhf.49.3.479
(2022): Buchbesprechungen, in: Zeitschrift für Historische Forschung, vol. 49, iss. 3, 479-618, [online] https://doi.org/10.3790/zhf.49.3.479

Format

Buchbesprechungen

Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 49 (2022), Iss. 3 : pp. 479–618

Additional Information

Article Details

Pricing

Abstract

Delgado, Mariano / Volker Leppin (Hrsg.), Bilder, Heilige und Reliquien. Beiträge zur Christentumsgeschichte und zur Religionsgeschichte (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte, 28), Basel / Stuttgart 2020, Schwabe / Kohlhammer, 445 S. / Abb., € 84,00. (Christina Antenhofer, Salzburg)

Alfieri, Fernanda / Takashi Jinno (Hrsg.), Christianity and Violence in the Middle Ages and Early Modern Period. Perspectives from Europe and Japan, Berlin / Boston 2021, de Gruyter Oldenbourg, VI u. 195 S. / Abb., € 79,95. (Gerd Schwerhoff, Dresden)

Höllmann, Thomas O., China und die Seidenstraße. Kultur von der frühen Kaiserzeit bis zur Gegenwart (Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung), München 2022, Beck, 454 S. / Abb., € 34,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.)

Dauchy, Serge / Heikki Pihlajamäki / Albrecht Cordes / Dave De ruysscher (Hrsg.), Colonial Adventures: Commercial Law and Practice in the Making (Legal History Library, 45), Leiden / Boston 2021, Brill, IX u. 442 S. / Abb., € 134,00. (Markus A. Denzel, Leipzig)

Sicking, Louis / Alain Wijffels (Hrsg.), Conflict Management in the Mediterranean and the Atlantic, 1000 – 1800. Actors, Institutions and Strategies of Dispute Settlement, (Legal History Library, 39; Studies in the History of International Law, 15), Leiden / Boston 2020, Brill Nijhoff, XVIII u. 358 S. / Abb., € 129,00. (Philipp Höhn, Halle a. d. S.)

Tamari, Steve (Hrsg.), Grounded Identities. Territory and Belonging in the Medieval and Early Modern Middle East and Mediterranean, Leiden / Boston 2019, Brill, XI u. 139 S. / Karten, € 80,00. (Stephan Conermann, Bonn)

Plumb, Oisín / Alexandra Sanmark / Donna Heddle (Hrsg.), What is North? Imagining the North from Ancient Times to the Present Day (The North Atlantic World, 1), Turnhout 2020, Brepols, 405 S. / Abb., € 100,00. (Aaron Vanides, Heidelberg)

Pfister, Christian / Heinz Wanner, Klima und Gesellschaft in Europa. Die letzten tausend Jahre, Bern 2021, Haupt, 423 S. / Abb., € 49,00. (Ansgar Schanbacher, Göttingen)

Arlinghaus, Franz-Josef / Peter Schuster (Hrsg.), Rang oder Ranking? Dynamiken und Grenzen des Vergleichs in der Vormoderne (Konflikte und Kultur, 38), Konstanz 2020, UVK, 133 S. / Abb., € 34,00. (Thomas Weller, Mainz)

Haug, Tilman / André Krischer (Hrsg.), Höllische Ingenieure. Kriminalitätsgeschichte der Attentate und Verschwörungen zwischen Spätmittelalter und Moderne (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven, 32), München 2021, UVK, 263 S. / Abb., € 44,00. (David von Mayenburg, Frankfurt a. M.)

Freitag, Werner / Martin Scheutz (Hrsg.), Ein bürgerliches Pulverfass. Waffenbesitz und Waffenkontrolle in der alteuropäischen Stadt (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen, 102), Wien / Köln / Weimar 2021, Böhlau, 227 S. / Abb., € 40,00. (Stefan Kroll, Rostock)

Rutz, Andreas (Hrsg.), Die Stadt und die Anderen. Fremdheit in Selbstzeugnissen und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen, 101), Wien / Köln / Weimar 2021, Böhlau, 317 S. / Abb., € 45,00. (Thomas Weller, Mainz)

Fouquet, Gerhard / Matthias Müller / Sven Rabeler / Sascha Winter (Hrsg.), Geschichtsbilder in Residenzstädten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Präsentationen – Räume – Argumente – Praktiken (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen, 103), Wien / Köln 2021, 398 S. / Abb., € 45,00. (Benjamin Müsegades, Heidelberg)

Plassmann, Alheydis / Michael Rohrschneider / Andrea Stieldorf (Hrsg.), Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Studien zu Macht und Herrschaft, 11), Göttingen 2021, V&R unipress / Bonn University Press, 321 S. / Abb., € 50,00. (Hans-Wolfgang Bergerhausen, Würzburg / Kleinrinderfeld)

Duits, Rembrandt (Hrsg.), The Art of the Poor. The Aesthetic Material Culture of the Lower Classes in Europe, 1300 – 1600, London [u. a.] 2020, Bloomsbury Academic, XVI u. 292 S. / Abb., £ 85,00. (Romedio Schmitz-Esser, Heidelberg)

Bömelburg, Hans-Jürgen / Norbert Kersken (Hrsg.), Mehrsprachigkeit in Ostmitteleuropa (1400 – 1700). Kommunikative Praktiken und Verfahren in gemischtsprachigen Städten und Verbänden (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, 37), Marburg 2020, Verlag Herder-Institut, VI u. 245 S. / Abb., € 45,00. (Mark Häberlein, Bamberg)

Münnich, Fanny, Der sächsische Adel an den Universitäten Europas. Universitätsbesuch, Studienalltag und Lebenswege in Spätmittelalter und beginnender Frühneuzeit, 2 Teilbde. (Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte, 45), Leipzig / Stuttgart 2020, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig / Steiner in Kommission, 1351 S. / graph. Darst., € 222,00. (Rainer Christoph Schwinges, Bern)

Micklin, Anja, Der „Niederrheinische Orientbericht“. Edition und sprachliche Untersuchung (Rheinisches Archiv, 163), Wien / Köln / Weimar 2021, Böhlau, 489 S. / Abb., € 70,00. (Kathrin Kelzenberg, Bochum)

Ertl, Thomas, Wien 1448. Steuerwesen und Wohnverhältnisse in einer spätmittelalterlichen Stadt, Wien / Köln / Weimar 2020, Böhlau, 265 S. / Abb., € 35,00. (Christian Lackner, Wien)

Annas, Gabriel / Christof Paulus, Geschichte und Geschichten. Studien zu den “Deutschen Berichten” über Vlad III. Drăculea (Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte, 67), Wiesbaden 2020, Harrassowitz, XXXIX u. 269 S., € 55,00. (Alexandru Simon, Cluj-Napoca)

Daniels, Tobias, Die Verschwörung der Pazzi. Ein politischer Skandal und seine europäischen Resonanzen (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 70), Stuttgart 2020, Hiersemann, 663 S., € 174,00. (Romedio Schmitz-Esser, Heidelberg)

Christopoulos, John, Abortion in Early Modern Italy (I Tatti Studies in Italian Renaissance History), Cambridge / London 2021, Harvard University Press, 360 S. / Abb., £ 39,95. (Marina Hilber, Universität Innsbruck)

Fliege, Daniel / Janne Lenhart (Hrsg.), Gender interkonfessionell gedacht. Konzeptionen von Geschlechtlichkeit in der Frühen Neuzeit (The Early Modern World, 3), Göttingen 2020, V&R unipress, 213 S. / Abb., € 35,00. (Anne Conrad, Saarbrücken)

Ortalli, Gherardo (Hrsg.), Lotterie, lotto, slot machines. L’azzardo del sorteggio: storia dei giochi di fortuna / Lotteries, Lotto, Slot Machines. The Luck of the Draw: a History of Games of Chance (Ludica, 13), Treviso / Rom 2019, Fondazione Bennetton Studi Ricerche / Viella, 42 S. / Abb., € 12,00. (Tilman Haug, Münster)

Maier, Bernhard, Die Bekehrung der Welt. Eine Geschichte der christlichen Mission in der Neuzeit, München 2021, Beck, 448 S. / Abb., € 32,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.)

Meumann, Markus / Andrea Pühringer (Hrsg.), The Military in the Early Modern World. A Comparative Approach (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 26), Göttingen 2020, V&R unipress, 312 S. / Abb., € 45,00. (Tim Nyenhuis, Düsseldorf)

Hanß, Stefan / Dorothea McEwan (Hrsg.), The Habsburg Mediterranean 1500 – 1800 (Archiv für österreichische Geschichte, 145), Wien 2021, Austrian Academy of Sciences Press, 402 S. / Abb., € 79,00. (Markus Koller, Bochum)

Freyer, Stefanie / Siegrid Westphal (Hrsg.), Wissen und Strategien frühneuzeitlicher Diplomatie (Bibliothek Altes Reich, 27), Berlin / Boston 2020, de Gruyter Oldenbourg, XVIII u. 262 S. / Abb., € 59,95. (Christian Windler, Bern)

Kühnel, Florian / Christine Vogel (Hrsg.), Zwischen Domestik und Staatsdiener. Botschaftssekretäre in den frühneuzeitlichen Außenbeziehungen (Externa, 15), Wien / Köln / Weimar 2021, Böhlau, 277 S., € 60,00. (Guido Braun, Mulhouse)

Dorfner, Thomas / Thomas Kirchner / Christine Roll (Hrsg.), Berichten als kommunikative Herausforderung. Europäische Gesandtenberichte der Frühen Neuzeit in praxeologischer Perspektive (Externa, 16), Köln / Wien 2021, Böhlau, 198 S., € 49,00. (Hannes Ziegler, München)

Gruber, Doris, Frühneuzeitlicher Wissenswandel. Kometenerscheinungen in der Druckpublizistik des Heiligen Römischen Reiches (Presse und Geschichte – Neue Beiträge, 127), Bremen 2020, edition lumière, 856 S. / Abb., € 49,80. (Sophie Ruppel, Basel)

Jerratsch, Anna, Der frühneuzeitliche Kometendiskurs im Spiegel deutschsprachiger Flugschriften (Boethius, 71), Stuttgart 2020, Steiner, 583 S. / Abb., € 84,00. (Sophie Ruppel, Basel)

Berghorn, Detlef, Verwandtschaft als Streitzusammenhang. Eine Fall-Geschichte in Beziehungen im hohen Adel des Alten Reiches, 16. bis 19. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 76), Wien / Köln 2021, Böhlau, 429 S. / Abb., € 70,00. (Lennart Pieper, Münster)

Ninness, Richard J., German Imperial Knights. Noble Misfits between Princely Authority and the Crown, 1479 – 1648 (Routledge Research in Early Modern History), New York / London 2021, Routledge, XIV u. 308 S., £ 120,00. (Oliver Kruk, Bamberg)

Muth, Katharina / Michael Wermke / Gisela Mettele (Hrsg.), Religion im Transit. Transformationsprozesse im Kontext von Migration und Religion, Berlin / Boston 2021, de Gruyter, VI u. 146 S. / Abb., € 79,95. (Stephanie Bode, Augsburg)

Tingle, Elizabeth C., Sacred Journeys in the Counter-Reformation. Long-Distance Pilgrimage in Northwest Europe (Research in Medieval and Early Modern Culture, 27; Studies in Medieval and Early Modern Culture, 73), Berlin / Boston 2020, de Gruyter, 246 S. / Abb., € 86,95. (Michael Maurer, Jena)

Hersche, Peter, Kirchen als Gemeinschaftswerk. Zu den wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen frühneuzeitlichen Sakralbaus, Basel 2022, Schwabe, 272 S. / Abb., € 48,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.)

Schlachta, Astrid von, Täufer. Von der Reformation ins 21. Jahrhundert (UTB, 5336), Tübingen 2020, Narr Francke Attempto, 431 S. / Abb., € 26,90. (Bernward Schmidt, Eichstätt)

Dornheim, Stefan (Hrsg.), Kultbild – Götze – Kunstdenkmal. Entsorgung, Umdeutung und Bewahrung vorreformatorischer Bildkultur im Luthertum (Bausteine aus dem Institut für sächsische Geschichte und Volkskunde, 41), Leipzig 2021, Leipziger Universitätsverlag, 459 S. / Abb., € 49,90. (Volker Leppin, New Haven)

Rex, Richard (Hrsg.), Henry VIII and Martin Luther. The Second Controversy, 1525 – 1527, Woodbridge / Rochester 2021, The Boydell Press, XVI u. 306 S., £ 70,00. (Saskia Jähnigen, Leipzig)

Taddei, Elena, Die Este und das Heilige Römische Reich im langen 16. Jahrhundert. Kontakte – Konflikte – Kulturtransfer, Wien / Köln / Weimar 2021, Böhlau, 588 S., € 80,00. (Christine Liermann, Loveno di Menaggio)

Opll, Ferdinand / Martin Scheutz (Hrsg.), Die Osmanen vor Wien. Die Meldeman-Rundansicht von 1529/30. Sensation, Propaganda und Stadtbild (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 74), Wien 2020, Böhlau, 424 S. / Abb. / Faltblätter, € 80,00. (Christine Vogel, Vechta)

Gujer-Bertschinger, Susanne A., Philipp von Huttens Tod in der Neuen Welt. Ein Kriminalfall, der das koloniale Schreiben in Gang setzte (Lettre), Bielefeld 2021, transcript, 234 S., € 39,99. (Mark Häberlein, Bamberg)

Frieß, Peer, Zwischen Kooperation und Widerstand. Die oberschwäbischen Reichsstädte in der Krise des Fürstenaufstandes von 1552 (Oberschwaben, 2), Stuttgart 2019, Kohlhammer, 256 S. / Abb., € 29,00. (Martin Fimpel, Wolfenbüttel)

Vries, Malte de, Die Implementation der Reformation in Braunschweig (1528 – 1599) (Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens, 53), Göttingen 2021, V&R unipress, 601 S. / Abb., € 80,00. (Eike Wolgast, Heidelberg)

Henrich, Rainer / René Specht (Hrsg.), Johann Conrad Ulmer (1519 – 1600). Vollender der Reformation in Schaffhausen. Referate der Jubiläumstagung zu seinem 500. Geburtstag, Schaffhausen, 28.–30. März 2019 (Schaffhauser Beiträge zur Geschichte, 92), Schaffhausen / Zürich 2020, Historischer Verein des Kantons Schaffhausen / Chronos, 301 S. / Abb., € 48,00. (Armin Kohnle, Leipzig)

Bergerhausen, Hans-Wolfgang, Paulus von Worms († 1579). Ein Würzburger Ratsherr, Bürgermeister und Spitalpfleger in seiner Zeit, Würzburg 2021, Echter, 334 S. / Abb., € 19,00. (Wolfgang Dobras, Mainz)

Heigl, Elisabeth, Zwischen Selbstverwaltung und „furor cameralisticus“. Die Finanzverwaltung der Universität Greifswald 1566 – 1806 (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald, 13), Stuttgart 2021, Steiner, 520 S. / graph. Darst., € 88,00. (Elizabeth Harding, Wolfenbüttel)

Woo, Kenneth J., Nicodemism and the English Calvin, 1544 – 1584 (Brill’s Series in Church History and Religious Culture, 78), Leiden / Boston 2019, Brill, XII u. 251 S. / Abb., € 116,00. (Benedikt Brunner, Mainz)

Katz, Julian, Kriegslegitimation in der Frühen Neuzeit. Intervention und Sicherheit während des anglo-spanischen Krieges (1585 – 1604) (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, 86), Berlin / Boston 2021, de Gruyter Oldenbourg, X u. 568 S., € 69,95. (Michael Rohrschneider, Bonn)

Druwé, Wouter, Loans and Credit in „Consilia“ and „Decisiones“ in the Low Countries (c. 1500 – 1680) (Legal History Library, 33), Leiden / Boston 2020, XII u. 826 S., € 209,00. (Angela Huang, Lübeck)

Hillgärtner, Jan, News in Times of Conflict. The Development of the German Newspaper, 1605 – 1650 (Library of the Written Word, 90; The Handpress World, 71), Leiden / Boston 2021, Brill, XII u. 326 S. / Abb., € 112,00. (Andreas Würgler, Genf)

Keller, Katrin / Martin Scheutz (Hrsg.), Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 73), Wien 2020, Böhlau, 451 S. / Abb., € 90,00. (Thomas Brockmann, Mainz)

Brink, Claudia / Susanne Jaeger / Marius Winzeler (Hrsg.), Bellum et Artes. Mitteleuropa im Dreißigjährigen Krieg, Dresden 2021, Sandstein, 544 S. / Abb., € 48,00. (Michael Kaiser, Bonn)

Jürjens, Theda / Dirk Syndram (Hrsg.), Bellum et Artes. Sachsen und Mitteleuropa im Dreißigjährigen Krieg, Dresden 2021, Sandstein, 160 S. / Abb., € 15,00. (Michael Kaiser, Bonn)

Binfield, Clyde / Grayson M. Ditchfield / David L. Wykes (Hrsg.), Protestant Dissent and Philanthropy in Britain, 1660 – 1914 (Studies in Modern British Religious History, 39), Woodbridge 2020, The Boydell Press, XIV u. 264 S., £ 65,00. (Alexander Schunka, Berlin)

Farguson, Julie, Visualising Protestant Monarchy. Ceremony, Art and Politics after the Glorious Revolution (1689 – 1714) (Studies in Early Modern Cultural, Political and Social History, 38), Woodbridge 2021, The Boydell Press, XVIII, 380 S. / Abb., £ 75,00. (Michael Maurer, Jena)

Spangler, Jonathan, Monsieur. Second Sons in the Monarchy of France, 1550 – 1800, London / New York 2022, Routledge, IX u. 343 S. / Abb., £ 34,99. (Ronald G. Asch, Freiburg i. Br.)

Externbrink, Sven, Ludwig XIV. König im großen Welttheater, Paderborn 2021, Schöningh, XII u. 470 S. / Abb., € 49,90. (Lothar Schilling, Augsburg)

Breittruck, Julia, Ein Flügelschlag in der Pariser Aufklärung. Zur Geschichte der Beziehungen zwischen Menschen und ihren Vögeln (Beiträge zur Geschichte und Kultur Westeuropas, 1), München 2021, Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 240 S. / Abb., € 22,90 und Open Access. (Nadir Weber, Luzern)

Pečar, Andreas / Thomas Biskup (Hrsg.), Die Klassifikation der Staatenwelt im langen achtzehnten Jahrhundert (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 67), Berlin / Boston 2021, de Gruyter, 177 S. / Abb., € 89,95. (Johannes Arndt, Münster)

Trampus, Antonio, Emer de Vattel and the Politics of Good Government. Constitutionalism, Small States and the International System, Cham 2020, Palgrave Macmillan, VIII u. 267 S., € 80,24. (Christian Wenzel, Marburg)

Cavarzere, Marco, Historical Culture and Political Reform in the Italian Enlightenment (Oxford University Studies in the Enlightenment), Liverpool 2020, Liverpool University Press, IX u. 335 S. / Abb., £ 65,00. (Guido Braun, Mulhouse)

Ressel, Magnus, Protestantische Händlernetze im langen 18. Jahrhundert. Die deutschen Kaufmannsgruppierungen und ihre Korporationen in Venedig und Livorno von 1648 bis 1806 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 107), Göttingen 2021, Vandenhoeck & Ruprecht, 698 S. / Abb., € 80,00. (Markus A. Denzel, Leipzig)

Müller-Uhrig, Steven, Wer regiert Russland? Das Aufbegehren des russischen Adels 1730 als vermeintliche Gefährdung der Monarchen Europas (Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, 20), Wien / Köln / Weimar 2021, Böhlau, 433 S., € 65,00. (Martina Winkler, Kiel)

Davies, Norman, King George II. Ein deutscher Fürst auf dem britischen Thron. Aus dem Englischen von Cornelius Hartz, Darmstadt 2021, wbg Theiss, 206 S. / Abb., € 25,00. (Michael Schaich, London)

Krulder, Joseph J., The Execution of Admiral John Byng as a Microhistory of Eighteenth-Century Britain (Routledge Research in Early Modern History), New York / London 2021, Routledge, XVI u. 278 S., £ 120,00. (Hannes Ziegler, München)

Smith, Valerie, Rational Dissenters in Late Eighteenth-Century England. „An ardent desire of truth“ (Studies in Modern British Religious History, 42), Woodbridge 2021, The Boydell Press, XVII u. 345 S. / graph. Darst., £ 75,00. (Mathias Sonnleithner, Trier)

Welland, Heather, Political Economy and Imperial Governance in Eighteenth-Century Britain (Routledge Studies in Eighteenth-Century Cultures and Societies), New York / London 2021, Routledge, X u. 194 S., £ 120,00. (Hannes Ziegler, München)

Adler, Simon, Political Economy in the Habsburg Monarchy 1750 – 1774. The Contribution of Ludwig Zinzendorf (Palgrave Studies in the History of Finance), Cham 2020, Palgrave Macmillan, XV u. 288 S. / Abb., € 128,39. (Peter Rauscher, Wien)

Lehmbrock, Verena, Der denkende Landwirt. Agrarwissen und Aufklärung in Deutschland 1750 – 1820 (Norm und Struktur, 50), Wien / Köln / Weimar 2020, Böhlau, 309 S. / Abb., € 45,00. (Lisa Kolb, Augsburg)

Rieger, Georg Conrad, Die württembergische Tabea. Lebensbeschreibung der exemplarischen Pietistin Beata Sturm (1682 – 1730), hrsg. v. Martin H. Jung (Edition Pietismustexte, 14), Leipzig 2020, Evangelische Verlangsanstalt, 273 S. / Abb., € 30,00. (Astrid von Schlachta, Regensburg)

Müller, Johann Christian, Meines Lebens Vorfälle und Neben-Umstände, 4 Bde., Bd. 1: Kindheit und Studienjahre (1720 – 1746), hrsg. v. Katrin Löffler / Nadine Sobirai; Bd. 2: Hofmeister in Pommern (1746 – 1755), hrsg. v. Katrin Löffler unter Mitarbeit v. Nadine Sobirai; Bd. 3: Pastor in Stralsund (1755 – 1766), hrsg. v. Katrin Löffler; Bd. 4: Pastor in Stralsund (1767 – 1770), hrsg. v. Katrin Löffler, Leipzig 2007, 2013 u. 2020, Lehmstedt, 420 S. / Abb.; 452 S.; 499 S.; 585 S. / Faltkarte, € 30,00 je Band. (Andreas Pečar, Halle a. d. S.)

Kummerfeld, Karoline, Sämtliche Schriften, Bd. 1: Die Selbstzeugnisse (1782 und 1793), 2 Teilbde., hrsg. v. Claudia Ulbrich / Gudrun Emberger unter Mitarbeit v. Marc Jarzebowski (Selbstzeugnisse der Neuzeit, 27), Wien / Köln / Weimar 2021, Böhlau, 1113 S. / Abb., € 130,00. (Michael Maurer, Jena)

Hazareesingh, Sudhir, Black Spartacus. Das große Leben des Toussaint Louverture, München 2022, Beck, 551 S. / Abb., € 34,95. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.)

Pawollek, Christian, Die Bücher eines Berliner Aufklärers. Wiederentdeckung und Rekonstruktion der Privatbibliothek Friedrich Gedikes (1754 – 1803) (Berliner Klassik, 26), Hannover 2021, Wehrhahn, 465 S. / Abb., € 39,80. (Michael Schaich, London)

Alvermann, Dirk / Irmfried Garbe (Hrsg.), Ernst Moritz Arndt in seiner Zeit. Pommern vor, während und nach der napoleonischen Besetzung (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern. Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte, 55), Wien / Köln / Weimar 2021, Böhlau, 256 S. / Abb., € 45,00. (Dorothée Goetze, Sundsvall)

Vetter, Jakob, Eine „kurze Geschichte von Unschuld und Unglück“? Zur Intersektionalität von Armut, Risikodenken und Männlichkeitskonstruktion in Identitätsromanen der Sattelzeit (Dresdner Beiträge zur Geschlechterforschung in Geschichte, Kultur und Literatur, 13), Leipzig 2020, Leipziger Universitätsverlag, 503 S. / Abb., € 29,00. (Martin Dinges, Stuttgart)

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Delgado, Mariano / Volker Leppin (Hrsg.), Bilder, Heilige und Reliquien. Beiträge zur Christentumsgeschichte und zur Religionsgeschichte (Christina Antenhofer) 479
Alfieri, Fernanda / Takashi Jinno (Hrsg.), Christianity and Violence in the Middle Ages and Early Modern Period. Perspectives from Europe and Japan (Gerd Schwerhoff) 481
Höllmann, Thomas O., China und die Seidenstraße. Kultur von der frühen Kaiserzeit bis zur Gegenwart (Wolfgang Reinhard) 482
Dauchy, Serge / Heikki Pihlajamäki / Albrecht Cordes / Dave De ruysscher (Hrsg.), Colonial Adventures: Commercial Law and Practice in the Making (Markus A. Denzel) 484
Sicking, Louis / Alain Wijffels (Hrsg.), Conflict Management in the Mediterranean and the Atlantic, 1000–1800. Actors, Institutions and Strategies of Dispute Settlement (Philipp Höhn) 486
Tamari, Steve (Hrsg.), Grounded Identities. Territory and Belonging in the Medieval and Early Modern Middle East and Mediterranean (Stephan Conermann) 488
Plumb, Oisín / Alexandra Sanmark / Donna Heddle (Hrsg.), What is North? Imagining the North from Ancient Times to the Present Day (Aaron Vanides) 490
Pfister, Christian / Heinz Wanner, Klima und Gesellschaft in Europa. Die letzten tausend Jahre (Ansgar Schanbacher) 492
Arlinghaus, Franz-Josef / Peter Schuster (Hrsg.), Rang oder Ranking? Dynamiken und Grenzen des Vergleichs in der Vormoderne (Thomas Weller) 494
Haug, Tilman / André Krischer (Hrsg.), Höllische Ingenieure. Kriminalitätsgeschichte der Attentate und Verschwörungen zwischen Spätmittelalter und Moderne (David von Mayenburg) 496
Freitag, Werner / Martin Scheutz (Hrsg.), Ein bürgerliches Pulverfass. Waffenbesitz und Waffenkontrolle in der alteuropäischen Stadt (Stefan Kroll) 498
Rutz, Andreas (Hrsg.), Die Stadt und die Anderen. Fremdheit in Selbstzeugnissen und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Thomas Weller) 499
Fouquet, Gerhard / Matthias Müller / Sven Rabeler / Sascha Winter (Hrsg.), Geschichtsbilder in Residenzstädten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Präsentationen – Räume – Argumente – Praktiken (Benjamin Müsegades) 501
Plassmann, Alheydis / Michael Rohrschneider / Andrea Stieldorf (Hrsg.), Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Hans-Wolfgang Bergerhausen) 503
Duits, Rembrandt (Hrsg.), The Art of the Poor. The Aesthetic Material Culture of the Lower Classes in Europe, 1300–1600 (Romedio Schmitz-Esser) 505
Bömelburg, Hans-Jürgen / Norbert Kersken (Hrsg.), Mehrsprachigkeit in Ostmitteleuropa (1400–1700). Kommunikative Praktiken und Verfahren in gemischtsprachigen Städten und Verbänden (Mark Häberlein) 507
Münnich, Fanny, Der sächsische Adel an den Universitäten Europas. Universitätsbesuch, Studienalltag und Lebenswege in Spätmittelalter und beginnender Frühneuzeit (Rainer Christoph Schwinges) 508
Micklin, Anja, Der „Niederrheinische Orientbericht”. Edition und sprachliche Untersuchung (Kathrin Kelzenberg) 510
Ertl, Thomas, Wien 1448. Steuerwesen und Wohnverhältnisse in einer spätmittelalterlichen Stadt (Christian Lackner) 512
Annas, Gabriel / Christof Paulus, Geschichte und Geschichten. Studien zu den „Deutschen Berichten” über Vlad III. Drăculea (Alexandru Simon) 513
Daniels, Tobias, Die Verschwörung der Pazzi. Ein politischer Skandal und seine europäischen Resonanzen (Romedio Schmitz-Esser) 515
Christopoulos, John, Abortion in Early Modern Italy (Marina Hilber) 516
Fliege, Daniel / Janne Lenhart (Hrsg.), Gender interkonfessionell gedacht. Konzeptionen von Geschlechtlichkeit in der Frühen Neuzeit (Anne Conrad) 518
Ortalli, Gherardo (Hrsg.), Lotterie, lotto, slot machines. L’azzardo del sorteggio: storia dei giochi di fortuna / Lotteries, Lotto, Slot Machines. The Luck of the Draw: a History of Games of Chance (Tilman Haug) 520
Maier, Bernhard, Die Bekehrung der Welt. Eine Geschichte der christlichen Mission in der Neuzeit (Wolfgang Reinhard) 521
Meumann, Markus / Andrea Pühringer (Hrsg.), The Military in the Early Modern World. A Comparative Approach (Tim Nyenhuis) 523
Hanß, Stefan / Dorothea McEwan (Hrsg.), The Habsburg Mediterranean 1500–1800 (Markus Koller) 525
Freyer, Stefanie / Siegrid Westphal (Hrsg.), Wissen und Strategien frühneuzeitlicher Diplomatie (Christian Windler) 527
Kühnel, Florian / Christine Vogel (Hrsg.), Zwischen Domestik und Staatsdiener. Botschaftssekretäre in den frühneuzeitlichen Außenbeziehungen (Guido Braun) 528
Dorfner, Thomas / Thomas Kirchner / Christine Roll (Hrsg.), Berichten als kommunikative Herausforderung. Europäische Gesandtenberichte der Frühen Neuzeit in praxeologischer Perspektive (Hannes Ziegler) 530
Jerratsch, Anna, Der frühneuzeitliche Kometendiskurs im Spiegel deutschsprachiger Flugschriften (Sophie Ruppel) 532
Berghorn, Detlef, Verwandtschaft als Streitzusammenhang. Eine Fall-Geschichte in Beziehungen im hohen Adel des Alten Reiches, 16. bis 19. Jahrhundert (Lennart Pieper) 536
Ninness, Richard J., German Imperial Knights. Noble Misfits between Princely Authority and the Crown, 1479–1648 (Oliver Kruk) 538
Muth, Katharina / Michael Wermke / Gisela Mettele (Hrsg.), Religion im Transit. Transformationsprozesse im Kontext von Migration und Religion (Stephanie Bode) 540
Tingle, Elizabeth C., Sacred Journeys in the Counter-Reformation. Long-Distance Pilgrimage in Northwest Europe (Michael Maurer) 542
Hersche, Peter, Kirchen als Gemeinschaftswerk. Zu den wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen frühneuzeitlichen Sakralbaus (Wolfgang Reinhard) 544
Schlachta, Astrid von, Täufer. Von der Reformation ins 21. Jahrhundert (Bernward Schmidt) 545
Dornheim, Stefan (Hrsg.), Kultbild – Götze – Kunstdenkmal. Entsorgung, Umdeutung und Bewahrung vorreformatorischer Bildkultur im Luthertum (Volker Leppin) 547
Rex, Richard (Hrsg.), Henry VIII and Martin Luther. The Second Controversy, 1525–1527 (Saskia Jähnigen) 549
Taddei, Elena, Die Este und das Heilige Römische Reich im langen 16. Jahrhundert. Kontakte – Konflikte – Kulturtransfer (Christine Liermann) 551
Opll, Ferdinand / Martin Scheutz (Hrsg.), Die Osmanen vor Wien. Die Meldeman-Rundansicht von 1529/30. Sensation, Propaganda und Stadtbild (Christine Vogel) 552
Gujer-Bertschinger, Susanne A., Philipp von Huttens Tod in der Neuen Welt. Ein Kriminalfall, der das koloniale Schreiben in Gang setzte (Mark Häberlein) 554
Frieß, Peer, Zwischen Kooperation und Widerstand. Die oberschwäbischen Reichsstädte in der Krise des Fürstenaufstandes von 1552 (Martin Fimpel) 556
Vries, Malte de, Die Implementation der Reformation in Braunschweig (1528–1599) (Eike Wolgast) 557
Henrich, Rainer / René Specht (Hrsg.), Johann Conrad Ulmer (1519–1600). Vollender der Reformation in Schaffhausen. Referate der Jubiläumstagung zu seinem 500. Geburtstag, Schaffhausen, 28.–30. März 2019 (Armin Kohnle) 559
Bergerhausen, Hans-Wolfgang, Paulus von Worms († 1579). Ein Würzburger Ratsherr, Bürgermeister und Spitalpfleger in seiner Zeit (Wolfgang Dobras) 561
Heigl, Elisabeth, Zwischen Selbstverwaltung und „furor cameralisticus”. Die Finanzverwaltung der Universität Greifswald 1566–1806 (Elizabeth Harding) 563
Woo, Kenneth J., Nicodemism and the English Calvin, 1544–1584 (Benedikt Brunner) 565
Katz, Julian, Kriegslegitimation in der Frühen Neuzeit. Intervention und Sicherheit während des anglo-spanischen Krieges (1585–1604) (Michael Rohrschneider) 566
Druwé, Wouter, Loans and Credit in „Consilia” and „Decisiones” in the Low Countries (c. 1500–1680) (Angela Huang) 568
Hillgärtner, Jan, News in Times of Conflict. The Development of the German Newspaper, 1605–1650 (Andreas Würgler) 569
Keller, Katrin / Martin Scheutz (Hrsg.), Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg (Thomas Brockmann) 571
Jürjens, Theda / Dirk Syndram (Hrsg.), Bellum et Artes. Sachsen und Mitteleuropa im Dreißigjährigen Krieg (Michael Kaiser) 573
Binfield, Clyde / Grayson M. Ditchfield / David L. Wykes (Hrsg.), Protestant Dissent and Philanthropy in Britain, 1660–1914 (Alexander Schunka) 576
Farguson, Julie, Visualising Protestant Monarchy. Ceremony, Art and Politics after the Glorious Revolution (1689–1714) (Michael Maurer) 577
Spangler, Jonathan, Monsieur. Second Sons in the Monarchy of France, 1550–1800 (Ronald G. Asch) 579
Externbrink, Sven, Ludwig XIV. König im großen Welttheater (Lothar Schilling) 581
Breittruck, Julia, Ein Flügelschlag in der Pariser Aufklärung. Zur Geschichte der Beziehungen zwischen Menschen und ihren Vögeln (Nadir Weber) 583
Pečar, Andreas / Thomas Biskup (Hrsg.), Die Klassifikation der Staatenwelt im langen achtzehnten Jahrhundert (Johannes Arndt) 584
Trampus, Antonio, Emer de Vattel and the Politics of Good Government. Constitutionalism, Small States and the International System (Christian Wenzel) 586
Cavarzere, Marco, Historical Culture and Political Reform in the Italian Enlightenment (Guido Braun) 588
Ressel, Magnus, Protestantische Händlernetze im langen 18. Jahrhundert. Die deutschen Kaufmannsgruppierungen und ihre Korporationen in Venedig und Livorno von 1648 bis 1806 (Markus A. Denzel) 590
Müller-Uhrig, Steven, Wer regiert Russland? Das Aufbegehren des russischen Adels 1730 als vermeintliche Gefährdung der Monarchen Europas (Martina Winkler) 591
Davies, Norman, King George II. Ein deutscher Fürst auf dem britischen Thron (Michael Schaich) 592
Krulder, Joseph J., The Execution of Admiral John Byng as a Microhistory of Eighteenth-Century Britain (Hannes Ziegler) 594
Smith, Valerie, Rational Dissenters in Late Eighteenth-Century England. „An ardent desire of truth” (Mathias Sonnleithner) 596
Welland, Heather, Political Economy and Imperial Governance in Eighteenth-Century Britain (Hannes Ziegler) 598
Adler, Simon, Political Economy in the Habsburg Monarchy 1750–1774. The Contribution of Ludwig Zinzendorf (Peter Rauscher) 600
Lehmbrock, Verena, Der denkende Landwirt. Agrarwissen und Aufklärung in Deutschland 1750–1820 (Lisa Kolb) 602
Rieger, Georg Conrad, Die württembergische Tabea. Lebensbeschreibung der exemplarischen Pietistin Beata Sturm (1682–1730), hrsg. v. Martin H. Jung (Astrid von Schlachta) 604
Müller, Johann Christian, Meines Lebens Vorfälle und Neben-Umstände, hrsg. v. Katrin Löffler / Nadine Sobirai (Andreas Pečar) 606
Kummerfeld, Karoline, Sämtliche Schriften, Bd. 1: Die Selbstzeugnisse (1782 und 1793) (Michael Maurer) 607
Hazareesingh, Sudhir, Black Spartacus. Das große Leben des Toussaint Louverture (Wolfgang Reinhard) 609
Pawollek, Christian, Die Bücher eines Berliner Aufklärers. Wiederentdeckung und Rekonstruktion der Privatbibliothek Friedrich Gedikes (1754–1803) (Michael Schaich) 611
Alvermann, Dirk / Irmfried Garbe (Hrsg.), Ernst Moritz Arndt in seiner Zeit. Pommern vor, während und nach der napoleonischen Besetzung (Dorothée Goetze) 612
Vetter, Jakob, Eine „kurze Geschichte von Unschuld und Unglück”? Zur Intersektionalität von Armut, Risikodenken und Männlichkeitskonstruktion in Identitätsromanen der Sattelzeit (Martin Dinges) 615