Menu Expand

Hörsaal-Leben

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Füssel, M. Hörsaal-Leben. . Zur Praxisgeschichte der Vorlesung im 18. Jahrhundert. Zeitschrift für Historische Forschung, 49(3), 441-478. https://doi.org/10.3790/zhf.49.3.441
Füssel, Marian "Hörsaal-Leben. Zur Praxisgeschichte der Vorlesung im 18. Jahrhundert. " Zeitschrift für Historische Forschung 49.3, 2022, 441-478. https://doi.org/10.3790/zhf.49.3.441
Füssel, Marian (2022): Hörsaal-Leben, in: Zeitschrift für Historische Forschung, vol. 49, iss. 3, 441-478, [online] https://doi.org/10.3790/zhf.49.3.441

Format

Hörsaal-Leben

Zur Praxisgeschichte der Vorlesung im 18. Jahrhundert

Füssel, Marian

Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 49 (2022), Iss. 3 : pp. 441–478

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Marian Füssel, Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen.

Cited By

  1. Verständnis und Begreifen beobachten – in Unterricht und informaler Schulorganisation

    Brosziewski, Achim

    Soziale Systeme, Vol. 29 (2024), Iss. 1-2 P.216

    https://doi.org/10.1515/sosys-2024-0009 [Citations: 0]

References

  1. [Anonym,] Charakteristik einiger Göttinger Professoren in den Jahren 1766 – 1769, in: Friedrich Adolph Ebert, Ueberlieferungen zur Geschichte, Literatur und Kunst der Vor- und Mitwelt, Bd. 1, St. 1, Dresden 1826, 65 – 71.  Google Scholar
  2. Apelblad, Jonas, Jonas Apelblad’s Beschreibung seiner Reise durch Ober- und Niedersachsen und Hessen. In einer deutschen Uebersetzung aus dem Schwedischen und mit Anmerkungen hrsg. v. Johann Bernoulli, Berlin / Leipzig 1785.  Google Scholar
  3. Augustin, Christian Friedrich Bernhard, Bemerkungen eines Akademikers über Halle und dessen Bewohner in Briefen, Germanien [Quedlinburg] 1795.  Google Scholar
  4. Becker, Johann Nikolaus, Fragmente aus dem Tagebuche eines reisenden Neu-Franken, Frankfurt a. M. / Leipzig 1798 (Neudruck Bremen 1985).  Google Scholar
  5. [Birkenstock, Johann Melchior Edler,] Ein Bericht über die Universität Göttingen für den Staatskanzler Fürsten Kaunitz-Rietberg (1772), hrsg. v. Alphons Lhotsky, Göttingen 1966.  Google Scholar
  6. [Bogatsch, Gotthilf Siegismund,] Vertraute Briefe über Halle vorzüglich die Friedrichs-Universität daselbst. Für Eltern und Jünglinge, welche die Academie daselbst beziehen wollen, Giebichenstein 1798.  Google Scholar
  7. Briefe über Göttingen. Aus den ersten 150 Jahren der Georgia Augusta, hrsg. v. Wilhelm Ebel, Göttingen 1975.  Google Scholar
  8. Brieger, Johann Georg, Historisch-topographische Beschreibung der Stadt Halle im Magdeburgischen, Grottkau 1788.  Google Scholar
  9. Cassius, Georg Andreas, Ausführliche Lebensbeschreibung des um die gelehrte Welt Hochverdienten D. Christoph August Heumanns, gewesenen ordentlichen Lehrers der Theologie, Philosophie, und Historie der Gelahrtheit zu Göttingen, Cassell 1768.  Google Scholar
  10. Eichendorff, Joseph von, Halle, Harz und Heidelberg. Autobiografisches, hrsg. v. Heidi Ritter / Eva Scherff, Halle 2007.  Google Scholar
  11. Fischer, Christian August, Ueber Collegien und Collegienhefte. Oder Erprobte Anleitung zum zweckmäßigsten Hören und Nachschreiben sowohl der Academischen als der höheren Gymnasial-Vorlesungen, Bonn 1826.  Google Scholar
  12. Förster, Johann Christian, Kurze Anweisung für ankommende Studirende auf die Universität Halle, Halle 1781.  Google Scholar
  13. Friedrich II., Über die Erziehung (1769), in: Die Werke Friedrichs des Großen in deutscher Übersetzung, hrsg. v. Gustav B. Volz, Berlin 1913, 259 – 267.  Google Scholar
  14. Gamauf, Gottlieb, „Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen“. Die Nachschrift eines Hörers, bearb. v. Albert Krayer / Klaus-Peter Lieb, Göttingen 2008.  Google Scholar
  15. [Gedike, Friedrich,] Der „Universitäts-Bereiser“ Friedrich Gedike und sein Bericht an Friedrich Wilhelm II., hrsg. v. Richard Fester, in: Archiv für Kulturgeschichte, Ergänzungsheft 1, Berlin 1905.  Google Scholar
  16. [Greyerz, Gottlieb von,] Eine Göttingen-Schilderung vom Mai 1799. Ein Brief des Schweizer Studenten, bearb. v. Wolfgang Gresky, in: Göttinger Jahrbuch (1982), 181 – 199.  Google Scholar
  17. Grimm, Johann Friedrich Karl, Bemerkungen eines Reisenden durch die königlichen preußischen Staaten in Briefen, Bd. 1, Altenburg 1779.  Google Scholar
  18. Halle, alte Musenstadt. Streifzüge durch die Geschichte einer Universität, hrsg. v. Werner Piechocki, Halle 1994.  Google Scholar
  19. Herzog, David Gottfried, Briefe zur nähern Kenntniß von Halle von einem unpartheischen Beobachter, [o. O.] 1794.  Google Scholar
  20. Hochheimer, Carl Friedrich August, Göttingen. Nach seiner eigentlichen Beschaffenheit zum Nutzen derer, die daselbst studieren wollen, dargestellt von einem Unparteyischen, Lausanne [= Leipzig] 1791.  Google Scholar
  21. [Hoff, Karl Ernst Adolf von,] Annalen meines Lebens. Die Tagebücher des Gothaer Geologen und Staatsbeamten Karl Ernst Adolf von Hoff 1771 – 1837, hrsg. v. Karin Dreißig / Thomas Martens, Weimar 2012.  Google Scholar
  22. Hundertjährige Studentenbriefe aus Halle. Mitgetheilt durch Dr. Theodor Unruh, in: Akademische Monatshefte 8 (1892), 409 – 412.  Google Scholar
  23. Jani, Christian David, Vorläufige Apologie der Stadt Halle und ihrer Schulen wider die Bemerkungen eines Reisenden durch die preußischen Staaten, [Halle] 1779.  Google Scholar
  24. Kindleben, Christian Wilhelm, Studenten-Lexicon, Halle 1781.  Google Scholar
  25. [Landolt, Johann Heinrich,] Aus dem Reisetagebuch eines jungen Zürichers in den Jahren 1782 – 1784, hrsg. v. Ernst Dümmler, Halle 1892.  Google Scholar
  26. Lang, Karl Heinrich, Memoiren des Karl Heinrich Ritters von Lang. Skizzen aus meinem Leben und Wirken, meinen Reisen und meiner Zeit; in zwei Theilen, Braunschweig 1842.  Google Scholar
  27. Laukhard, Friedrich Christian, Leben und Schicksale. Fünf Theile in drei Bänden, Halle 1792 (Neudruck Frankfurt a. M. 1987).  Google Scholar
  28. Lichtenberg, Georg Christoph, Briefwechsel, Bd. 3: 1785 – 1792 [Briefe Nr. 1334 – 2203], hrsg. v. Ulrich Joost / Albrecht Schöne, München 1990.  Google Scholar
  29. Lichtenberg, Georg Christoph, Schriften und Briefe, Bd. 2: Sudelbücher II, Materialhefte, Tagebücher, hrsg. v. Wolfgang Promies, 6. Aufl., Frankfurt a. M. 1998.  Google Scholar
  30. Lichtenberg, Georg Christoph, Gesammelte Schriften, Bd. 6: Instrumentenverzeichnis, hrsg. v. Thomas Nickol, Göttingen 2017.  Google Scholar
  31. Lowe, Michael Siegfried, Bildnisse jetzt lebender Berliner Gelehrten, Zweite Sammlung, Berlin, Leipzig 1806.  Google Scholar
  32. Mackensen, Wilhelm Friedrich August, Letztes Wort über Göttingen und seine Lehrer, Leipzig 1791 (Neudruck Göttingen 1987).  Google Scholar
  33. [Meier, Johann Christian,] Ein Leben zwischen Schule und Pfarre. Die Memoiren des Schneverdinger Pastoren Johann Christian Meier 1732 – 1815, hrsg. v. Manfred Heinecker / Heiner Wajemann, Hermannsburg 2011.  Google Scholar
  34. [Müller, Friedrich Christoph,] Einiges über deutsche Universitätsstädte im vorigen Jahrhundert. Aus dem Reisetagebuch des Kandidaten Friedrich Christoph Müller, hrsg. v. W. Landgrebe, in: Burschenschaftliche Blätter 11.2 (1897), 114 – 119.  Google Scholar
  35. Müller, Wilhelm Christian, Wilhelm Müllers Lern- und Wanderjahre: Erinnerungen aus meinem langen Leben, aufgeschrieben von Wilhelm Christian Müller vor 1829, übertr. v. Sibylla Bösenberg / Mechthild Reinhard, Göttingen 2015.  Google Scholar
  36. Nösselt, Johann August, Fragmente einer Selbstbiographie, in: Leben, Charakter und Verdienste Johann August Nösselts, Bd. 2, hrsg. v. August H. Niemeyer, Halle 1809, 3 – 46.  Google Scholar
  37. [Porthan, Heinrich Gabriel,] Göttinger Studenten und Professoren im Jahre 1779. Reiseeindrücke des finnländischen Historikers Heinrich Gabriel Porthan, hrsg. v. Fritz Arnheim, in: Finnländische Rundschau 2 (1903), 11 – 20.  Google Scholar
  38. Pütter, Johann Stephan, Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte von der Georg-Augustus-Universität zu Göttingen, Bd. 1-4, Göttingen 1765 – 1838.  Google Scholar
  39. Rinck, Christoph Friedrich, Studienreise 1783/84: unternommen im Auftrage des Markgrafen Karl Friedrich von Baden, hrsg. v. Moritz Geyer, Altenburg 1897.  Google Scholar
  40. Rosenmüller, Johann Georg, Einige Bemerkungen das Studium der Theologie betreffend; eine Abschiedsvorlesung in Erlangen im Jahr 1783, Erlangen 1794.  Google Scholar
  41. Sallentien, Viktor, Ein Göttinger Student der Theologie in der Zeit von 1768 – 71. Nach seinen Briefen, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen 77 (1912), 127 – 209.  Google Scholar
  42. [Schellenberg, Jacob Ludwig,] Jacob Ludwig Schellenberg 1728 – 1808. Autobiographie eines nassauischen Pfarrers. Mit einer Einleitung von Hella Hennesse und einem Geleitwort von Helmut Hild, Taunusstein 1989.  Google Scholar
  43. Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst, Gelegentliche Gedanken über Universitäten im deutschen Sinn (1808), in: Gelegentliche Gedanken über Universitäten, hrsg. v. Ernst Müller, Leipzig 1990, 159 – 253.  Google Scholar
  44. Schwarz, Ferdinand, Isaak Iselin als Student in Göttingen (1747/48), in: Basler Jahrbuch (1916), 101 – 198.  Google Scholar
  45. [Schwarz, Johann Ludwig Georg,] Eine Frühlingsreise über Halle, Leipzig und Altenburg, nach Dresden, im Jahre 1784, in: Deutsches Museum 1 (1785), 346 – 373.  Google Scholar
  46. „Selige Tage im Musensitz Göttingen“. Stadt und Universität in ungarischen Berichten aus dem 18. und 19. Jahrhundert, hrsg. v. István Futaky, Göttingen 1991.  Google Scholar
  47. Thilo, Ludwig, Grundsätze des akademischen Vortrags. Ein Beytrag zur Aufdeckung der herrschenden Universitäts-Mängel, Frankfurt a. d. O. 1809.  Google Scholar
  48. Vulpius, Christian August, Glossarium für das Achtzehnte Jahrhundert, mit einem Nachwort hrsg. v. Alexander Košenina, Hannover 2003.  Google Scholar
  49. Wöchentliche Hallische Anzeigen, Halle 1729 – 1810.  Google Scholar
  50. Alvermann, Dirk, Von steifen Matronen und tanzenden Amazonen. Latein und Deutsch als Gelehrtensprachen in der Greifswalder Universitätsgeschichte (17.–19. Jh.), in: Vernakuläre Wissenschaftskommunikation. Beiträge zur Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen Wissenschaftssprachen, hrsg. v. Michael Prinz / Jürgen Schiewe, Berlin / Boston 2018, 15 – 46.  Google Scholar
  51. Apel, Hans J., Die Vorlesung. Einführung in eine akademische Lehrform, Köln 1999.  Google Scholar
  52. Assinger, Thomas / Elisabeth Grabenweger / ‎tergennA Pelz, Einleitung, in: Die Antrittsvorlesung: Wiener Universitätsreden der Philosophischen Fakultät, hrsg. v. dens., Göttingen 2019, 7 – 16.  Google Scholar
  53. Baasner, Rainer, Abraham Gotthelf Kästner. Aufklärer (1719 – 1800), Tübingen 1991.  Google Scholar
  54. Bach, Thomas / Jonas Maatsch / Ulrich Rasche (Hrsg.), „Gelehrte“ Wissenschaft. Das Vorlesungsprogramm der Universität Jena um 1800, Stuttgart 2008.  Google Scholar
  55. Baumgarten, Marita, Professoren und Universitäten im 19. Jahrhundert. Zur Sozialgeschichte deutscher Geistes- und Naturwissenschaftler, Göttingen 1997.  Google Scholar
  56. Becker, Peter / William Clark (Hrsg.), Little Tools of Knowledge. Historical Essays on Academic and Bureaucratic Practices, Ann Arbor 2001.  Google Scholar
  57. Beyer, Hartmut, Evaluationen in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 10.2 (2016), 75 – 92.  Google Scholar
  58. Blair, Ann, Note Taking as an Art of Transmission, in: Critical Inquiry 31.1 (2004), 85 – 107.  Google Scholar
  59. Bohr, Jörn (Hrsg.), Kolleghefte, Kollegnachschriften und Protokolle. Probleme und Aufgaben der philosophischen Edition, Berlin / Boston 2019.  Google Scholar
  60. Bornhak, Conrad, Geschichte der preussischen Universitätsverwaltung bis 1810, Berlin 1900.  Google Scholar
  61. Bosse, Heinrich, Studien- und Lebenshaltungskosten Hallischer Studenten, in: Universitäten und Aufklärung, hrsg. v. Notker Hammerstein, Göttingen 1995, 137 – 158.  Google Scholar
  62. Brüdermann, Stefan, Göttinger Studenten und akademische Gerichtsbarkeit im 18. Jahrhundert, Göttingen 1990.  Google Scholar
  63. Burke, Peter, From the Disputation to Power Point. Staging Academic Knowledge in Europe, 1100 – 2000, in: Inszenierung und Gedächtnis. Soziokulturelle und ästhetische Praxis, hrsg. v. Hermann Blume [u. a.], Bielefeld 2013, 119 – 131.  Google Scholar
  64. Clark, William, Academic Charisma and the Origins of the Research University, Chicago 2006.  Google Scholar
  65. Clark, William, On the Dialectical Origins of the Research Seminar, in: History of Science 27 (1989), 111 – 154.  Google Scholar
  66. Clark, William, On the Professorial Voice, in: Science in Context 16.1/2 (2003), 43 – 57.  Google Scholar
  67. Dainat, Holger, Mitschrift, Nachschrift, Referat, Korreferat. Über studentisches Schreiben im 19. Jahrhundert, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 40.2 (2015), 306 – 328.  Google Scholar
  68. Dohrn-van Rossum, Gerhard, Die Geschichte der Stunde. Uhren und moderne Zeitordnung, München, Wien 1992.  Google Scholar
  69. Eddy, Matthew D., The Interactive Notebook. How Students Learned to Keep Notes during the Scottish Enlightenment, in: Book History 19.1 (2016), 87 – 131.  Google Scholar
  70. Ehmer, Josef, Sozialgeschichte des Alters, Frankfurt a. M. 1990.  Google Scholar
  71. Ellwein, Thomas, Die deutsche Universität. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Wiesbaden 1997.  Google Scholar
  72. Etzemüller, Thomas (Hrsg.), Der Auftritt. Performanz in der Wissenschaft, Bielefeld 2019.  Google Scholar
  73. Finger, Stanley / Paul Eling, Franz Joseph Gall. Naturalist of the Mind, Visionary of the Brain, New York 2019.  Google Scholar
  74. Finnegan, Diarmid A., Lectures, in: A Companion to the History of Science, hrsg. v. Bernhard V. Lightman, London 2016, 414 – 427.  Google Scholar
  75. Franzel, Sean, Connected by the Ear. The Media, Pedagogy and Politics of the Romantic Literature, Evanston 2013.  Google Scholar
  76. Friesen, Norm, The Lecture as Transmedial Pedagogical Form. A Historical Analysis, in: Educational Researcher 40.3 (2011), 95 – 102.  Google Scholar
  77. Füssel, Marian, „Erfolgte Widerwärtigkeiten“. Die Rechtfertigungen des gescheiterten Gelehrten und gelehrte Praktiken an der Universität Göttingen im 18. Jahrhundert, in: Scheitern in der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Sylvia Brockstieger / Mona Garloff, Heidelberg 2022 (im Druck).  Google Scholar
  78. Füssel, Marian, Lehre ohne Forschung? Die Praxis des Wissens an der vormodernen Universität, in: Akademische Wissenskulturen. Praktiken des Lehrens und Forschens vom Mittelalter bis zur Moderne, hrsg. v. Martin Kintzinger / Sita Steckel, Basel 2015, 59 – 87.  Google Scholar
  79. Füssel, Marian, Multinormativität in der Gelehrtenkultur? Versuche der Normierung „guter gelehrter Praxis“ im 17. und 18. Jahrhundert, in: Rechtsgeschichte / Legal History 25 (2017), 127 – 136.  Google Scholar
  80. Füssel, Marian, Praxeologie als Methode, in: Handbuch Methoden der Geschichtswissenschaft, hrsg. v. Stefan Haas, Wiesbaden 2022 (im Druck); online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27798-7_18-1.  Google Scholar
  81. Füssel, Marian, Selbstzeugnisse, in: Quellen zur frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte. Typen, Bestände, Forschungsperspektiven, hrsg. v. Ulrich Rasche, Wiesbaden 2011, 399 – 419.  Google Scholar
  82. Füssel, Marian, „Sie schwäntzen aber brav“. Der leidende Professor. Lichtenberg zwischen Korporation und Publikum, in: Lichtenberg Jahrbuch (2017), 29 – 47.  Google Scholar
  83. Füssel, Marian, Studentenkultur in der Frühen Neuzeit. Praktiken – Lebensstile – Konflikte, in: Wissenschaft mit Zukunft. Die „alte“ Kölner Universität im Kontext der europäischen Universitätsgeschichte, hrsg. v. Andreas Speer / Andreas Berger, Köln / Weimar / Wien 2016, 173 – 204.  Google Scholar
  84. Füssel, Marian, Talar und Doktorhut. Die akademische Kleiderordnung als Medium sozialer Distinktion, in: Frühneuzeitliche Universitätskulturen. Kulturhistorische Perspektiven auf die Hochschulen in Europa, hrsg. v. Barbara Krug-Richter / Ruth Mohrmann, Köln [u. a.] 2009, 245 – 271.  Google Scholar
  85. Füssel, Marian, Die zwei Körper des Professors. Zur Geschichte des akademischen Habitus in der Frühen Neuzeit, in: Universalität in der Provinz – die vormoderne Landesuniversität zwischen korporativer Autonomie, staatlicher Abhängigkeit und gelehrten Lebenswelten, hrsg. v. Horst Carl / Friedrich Lenger, Darmstadt 2009, 209 – 232.  Google Scholar
  86. Füssel, Marian, Wissen. Konzepte, Praktiken, Prozesse, Frankfurt a. M. 2021.  Google Scholar
  87. Fulda, Daniel / Andreas Pečar (Hrsg.), Innovationsuniversität Halle? Neuheit und Innovation als historische und als historiographische Kategorien, Berlin / Boston 2020.  Google Scholar
  88. Gellinek, Christian, Der Hörsaal im Hochschulbau. Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs der Technischen Hochschule zu Berlin, Berlin 1933.  Google Scholar
  89. Gibson, James J., The Theory of Affordances, in: Perceiving, Acting, and Knowing. Toward an Ecological Psychology, hrsg. v. Robert Shaw / John Bransford, Hillsdale / New York 1977, 67 – 82.  Google Scholar
  90. Graepler, Daniel, Antikenstudium für junge Herren von Stand. Zu Christian Gottlob Heynes archäologischer Lehrtätigkeit, in: Christian Gottlob Heyne. Werk und Leistung nach zweihundert Jahren, hrsg. v. Heinz-Günther Nesselrath / Balbina Bäbler, Berlin 2014, 75 – 108.  Google Scholar
  91. Gravenkamp, Horst, Geschichte eines elenden Körpers. Lichtenberg als Patient, 2. Aufl., Göttingen 1992.  Google Scholar
  92. Gresky, Wolfgang, Ein Brief Dorothea Grimms über ihre Göttinger Vorfahren, in: Göttinger Jahrbuch 17 (1969), 75 – 91.  Google Scholar
  93. Gresky, Wolfgang, Studium in Göttingen 1780. Aus der ungedruckten Autobiographie des Johann Georg Müller aus Schaffhausen (1759 – 1819), in: Göttinger Jahrbuch 23 (1975), 79 – 94.  Google Scholar
  94. Hall, Edward T., Die Sprache des Raumes, Düsseldorf 1976.  Google Scholar
  95. Hambsch, Björn, Art. „Vorlesung“, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 9, hrsg. v. Gert Ueding, Tübingen 2009, 1194 – 1204.  Google Scholar
  96. Hausendorf, Heiko, Der Hörsaal als Interaktionsraum. Ein exemplarischer Beitrag zur Archäologie der Vorlesung, in: Bulletin suisse de linguistique appliquée 96 (2012), 43 – 68.  Google Scholar
  97. Hausendorf, Heiko [u. a.], Der Raum der Vorlesung: Vom Auditorium zum „multi media hub“, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik 49.3 (2021), 653 – 701.  Google Scholar
  98. Heerde, Hans-Joachim, Das Publikum der Physik. Lichtenbergs Hörer, Göttingen 2006.  Google Scholar
  99. Hess, Volker / J. Andrew Mendelsohn, Paper Technology und Wissensgeschichte, in: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 21 (2013), 1 – 10.  Google Scholar
  100. Hillebrandt, Frank, Soziologische Praxistheorien. Einführung, Wiesbaden 2014.  Google Scholar
  101. Horn, Ewald, Kolleg und Honorar. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte der deutschen Universitäten, München 1897.  Google Scholar
  102. Huttner, Markus, Vorlesungsverzeichnisse als historische Quelle. Zu Entstehungsgeschichte, Überlieferungslage und Aussagewert Leipziger Lektionskataloge vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, in: ders., Gesammelte Studien zur Zeit- und Universitätsgeschichte, Münster 2007, 189 – 218.  Google Scholar
  103. Janssen, Matthias, „Ueber Collegien und Collegienhefte“. Anmerkungen zur Textsorte Vorlesungsmitschrift, in: Schrift – Text – Edition. Hans Walter Gabler zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Christiane Henkes [u. a.], Tübingen 2003, 53 – 63.  Google Scholar
  104. Joost, Ulrich, Einleitung, in: Gottlieb Gamauf, „Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen“. Die Nachschrift eines Hörers, bearb. v. Albert Krayer / Klaus-Peter Lieb, Göttingen 2008, VII – XL.  Google Scholar
  105. Joost, Ulrich, Vorlesungsmanuskript und Vorlesungsnachschrift als editorisches Problem, und etwas von Lichtenbergs Vorlesungen, in: Wissen und Wissensvermittlung im 18. Jahrhundert. Beiträge zur Sozialgeschichte der Naturwissenschaften zur Zeit der Aufklärung, hrsg. v. Robert Seidel, Heidelberg 2000, 33 – 70.  Google Scholar
  106. Josephson, Peter, The Publication Mill. The Beginnings of Publication History as an Academic Merit in German Universities, 1750 – 1810, in: The Humboldtian Tradition. Origins and Legacies, hrsg. v. dems. / Thomas Karlsohn / Johan Östling, Leiden 2014, 23 – 43.  Google Scholar
  107. Kern, Bärbel / Horst Kern, Madame Doctorin Schlözer. Ein Frauenleben in den Widersprüchen der Aufklärung, 2. Aufl., München 1990.  Google Scholar
  108. Kertscher, Hans-Joachim, „Halle wäre ein nahrloser Ort, wenn die Universität nicht hier wäre“. Aufklärung und Universität in Selbst- und Fremdwahrnehmung der Stadt im 18. Jahrhundert, in: Halles Ruf. Das Image der Stadt in historischer Perspektive, hrsg. v. Gerrit Deutschländer / Andrea Thiele / Holger Zaunstöck, Halle 2021, 145 – 181.  Google Scholar
  109. Knorr-Cetina, Karin, Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft, 2. Aufl., Frankfurt a. M. 2002.  Google Scholar
  110. Krug-Richter, Barbara, Hund und Student. Eine akademische Mentalitätsgeschichte (18.–20. Jh.), in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 10 (2007), 77 – 104.  Google Scholar
  111. Krug-Richter, Barbara, Von Schlafpelzen und akademischer Freiheit. Ein Leipziger ‚Studententumult‘ im frühen 18. Jahrhundert, in: Alltag als Politik – Politik im Alltag. Dimensionen des Politischen in Vergangenheit und Gegenwart, hrsg. v. Michaela Fenske, Berlin 2010, 215 – 228.  Google Scholar
  112. Lange, Johan, Die Gefahren der akademischen Freiheit. Ratgeberliteratur für Studenten im Zeitalter der Aufklärung (1670 – 1820), Ostfildern 2017.  Google Scholar
  113. Latour, Bruno / Steve Woolgar, Laboratory Life. The Construction of Scientific Facts, Beverly Hills 1979.  Google Scholar
  114. Lindner-Bornemann, Bettina, „[…] macht zugleich Experimente [und] zeigt auch Präparate vor“. Wissenschaftliche Objekte in der Lehre frühmoderner Universitäten, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik 49.3 (2021), 623 – 652.  Google Scholar
  115. Luckmann, Thomas, Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 27 (1986), 191 – 211.  Google Scholar
  116. Marino, Luigi, Praeceptores Germaniae. Göttingen 1770 – 1820, Göttingen 1995.  Google Scholar
  117. Marti, Hanspeter / Karin Marti-Weissenbach (Hrsg.), Traditionsbewusstsein und Aufbruch. Zu den Anfängen der Universität Halle, Wien / Köln / Weimar 2019.  Google Scholar
  118. Mommertz, Monika, Schattenökonomie der Wissenschaft. Geschlechterordnung und Arbeitssysteme in der Astronomie der Berliner Akademie der Wissenschaften im 18. Jahrhundert, in: Frauen in Akademie und Wissenschaft. Arbeitsorte und Forschungspraktiken 1700 – 2000, hrsg. v. Theresa Wobbe, Berlin 2002, 31 – 63.  Google Scholar
  119. Müller, Miriam, Der sammelnde Professor. Wissensdinge an Universitäten des Alten Reichs im 18. Jahrhundert, Stuttgart 2020.  Google Scholar
  120. Nelles, Paul, Libros de papel, libri bianchi, libri papyracei. Note-Taking Techniques and the Role of Student Notebooks in the Early Jesuit Colleges, in: Archivum Historicum Societatis Iesu 76 (2007), 75 – 112.  Google Scholar
  121. Panke-Kochinke, Birgit, Göttinger Professorenfamilien. Strukturmerkmale weiblichen Lebenszusammenhangs im 18. und 19. Jahrhundert, Pfaffenweiler 1993.  Google Scholar
  122. Prinz, Michael, Academic Teaching: The Lecture and the Disputation in the History of Erudition and Science, in: Science Communication, hrsg. v. Annette Leßmöllmann / Marcelo Dascal / Thomas Gloning, Berlin / Boston 2019, 569 – 584.  Google Scholar
  123. Prinz, Michael, „Buntschäkkigte Universitätsprache“ und „gelehrt scheinender Mischmasch“. Codeswitching und „language mixing“ in akademischen Vorlesungen der Frühen Neuzeit, in: Historisches Codeswitching mit Deutsch. Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte, hrsg. v. Elvira Glaser / dems. / Stefaniya Ptashnyk, Berlin / Boston 2021, 303 – 330.  Google Scholar
  124. Prinz, Michael, Historische Vorlesungen zwischen freyem Discours und Heftmanufactur. Praktiken des Vortragens und Nachschreibens akademischer Vorlesungstexte im 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Geschichte der Fach- und Wissenschaftssprachen. Identität, Differenz, Transfer, hrsg. v. Wolf P. Klein / Sven Staffeldt, Würzburg 2021, 135 – 180.  Google Scholar
  125. Prinz, Michael, Kommunikationsgeschichte der Vorlesung: Linguistische Zugänge zur historischen Wissenschaftskommunikation im akademischen Hörsaal, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik 49.3 (2021), 457 – 504.  Google Scholar
  126. Prinz, Michael, „Zwischen Kundenakquise und gelehrter Windbeuteley“. Christian Thomasius’ frühe akademische Programmschriften im Kontext zeitgenössischer Praktiken der Vorlesungsankündigung, in: Vernakuläre Wissenschaftskommunikation. Beiträge zur Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen Wissenschaftssprachen, hrsg. v. dems. / Jürgen Schiewe, Berlin / Boston 2018, 293 – 334.  Google Scholar
  127. Rasche, Ulrich, Die deutschen Universitäten und die ständische Gesellschaft. Über institutionengeschichtliche und sozioökonomische Dimensionen von Zeugnissen, Dissertationen und Promotionen in der Frühen Neuzeit, in: Bilder – Daten – Promotionen. Studien zum Promotionswesen an deutschen Universitäten der frühen Neuzeit, hrsg. v. Rainer A. Müller, Stuttgart 2007, 150 – 273.  Google Scholar
  128. Rasche, Ulrich, Seit wann und warum gibt es Vorlesungsverzeichnisse an den deutschen Universitäten?, in: Zeitschrift für Historische Forschung 36.3 (2009), 445 – 478.  Google Scholar
  129. Reh, Sabine / Kerrin Klinger, Perspektiven einer bildungshistorischen Praxeologie. Studieren als Praxis, in: Praxeologie in der Historischen Bildungsforschung. Möglichkeiten und Grenzen eines Forschungsansatzes, hrsg. v. Andreas Hoffmann-Ocon / Andrea De Vincenti / Norbert Grube, Bielefeld 2020, 207 – 242.  Google Scholar
  130. Rollmann, Margrit, Der Gelehrte als Schriftsteller. Die Publikationen der Göttinger Professoren im 18. Jahrhundert, Diss. phil. Göttingen 1988.  Google Scholar
  131. Saada, Anne, Die Universität Göttingen. Traditionen und Innovationen gelehrter Praktiken, in: Die Wissenschaft vom Menschen in Göttingen um 1800. Wissenschaftliche Praktiken, institutionelle Geographie, europäische Netzwerke, hrsg. v. Hans E. Bödeker / Philippe Büttgen / Michel Espagne, Göttingen 2008, 23 – 46.  Google Scholar
  132. Schäfer, Hilmar, Praxis als Wiederholung. Das Denken der Iterabilität und seine Konsequenzen für die Methodologie praxeologischer Forschung, in: Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm, hrsg. v. dems., Bielefeld 2016, 137 – 159.  Google Scholar
  133. Schelsky, Helmut, Einsamkeit und Freiheit. Idee und Gestalt der deutschen Universität und ihrer Reformen, Reinbek bei Hamburg 1963.  Google Scholar
  134. Schiewe, Jürgen, Sprachenwechsel – Funktionswandel – Austausch der Denkstile. Die Universität Freiburg zwischen Latein und Deutsch, Tübingen 1996.  Google Scholar
  135. Schlumbohm, Jürgen, Markt und Monopol. Konkurrenz als Motor der Universität Göttingen im 18. Jahrhundert, in: Kalkulierte Gelehrsamkeit. Zur Ökonomisierung der Universitäten im 18. Jahrhundert, hrsg. v. Elizabeth Harding, Wiesbaden 2016, 233 – 256.  Google Scholar
  136. Schopferer, Julia, Sozialgeschichte der halleschen Professoren 1694 – 1806. Lebenswege, Netzwerke und Raum als Strukturbedingungen von universitärer Wissenschaft und frühmoderner Gelehrtenexistenz, Halle 2016.  Google Scholar
  137. Schrader, Wilhelm, Geschichte der Friedrichs-Universität zu Halle, 2 Bde., Berlin 1894.  Google Scholar
  138. Schubring, Gert, Kabinett – Seminar – Institut. Raum und Rahmen des forschenden Lernens, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 23.3 (2000), 269 – 285.  Google Scholar
  139. Schulz, Hans [u. a.] (Hrsg.), Deutsches Fremdwörterbuch, Bd. 5, 2. Aufl., Berlin / New York 2004.  Google Scholar
  140. Seifert, Sabine, Die Ursprünge der Berliner Forschungsuniversität. August Boeckhs philologisches Seminar in Konzeption und Praxis (1812 – 1826), Diss. Berlin 2016.  Google Scholar
  141. Smend, Rudolf, Johann David Michaelis und Johann Gottfried Eichhorn – zwei Orientalisten am Rande der Theologie, in: Theologie in Göttingen. Eine Vorlesungsreihe, hrsg. v. Bernd Moeller, Göttingen 1987, 58 – 81.  Google Scholar
  142. Spoerhase, Carlos / Mark-Georg Dehrmann, Die Idee der Universität. Friedrich August Wolf und die Praxis des Seminars, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 5.1 (2011), 105 – 117.  Google Scholar
  143. Stark, Werner, quaestiones in terminis. Überlegungen und Fakten zum Nachschreibewesen im universitären Lehrbetrieb des 18. Jahrhunderts, in: Textkonstitution bei mündlicher und schriftlicher Überlieferung, hrsg. v. Martin Stern, Tübingen 1991, 90 – 99.  Google Scholar
  144. Stichweh, Rudolf, Der frühmoderne Staat und die europäische Universität. Zur Interaktion von Politik und Erziehungssystem im Prozeß ihrer Ausdifferenzierung (16.–18. Jahrhundert), Frankfurt a. M. 1991.  Google Scholar
  145. Sürig, Eckhard, Göttingen als Universitätsstadt und Studienort im 18. Jahrhundert in zeitgenössischen Aufzeichnungen. Berichte, Briefe, Darstellungen, Erinnerungen, Reiseberichte, Tagebücher, Werbeschriften, in: Göttingen im 18. Jahrhundert. Eine Stadt verändert ihr Gesicht, hrsg. v. Hans G. Schmeling, Göttingen 1987, 353 – 359.  Google Scholar
  146. Tremp, Peter, Vorlesungskritik als Universitätskritik, in: Lob der Vorlesung. Vorschläge zur Verständigung über Form, Funktion und Ziele universitärer Lehre, hrsg. v. Rudolf Egger / Balthasar Eugster, Wiesbaden 2020, 61 – 76.  Google Scholar
  147. Waquet, Françoise, Parler comme un livre. L’oralité et le savoir (XVIe-XXe siècle), Paris 2003.  Google Scholar
  148. Wellmon, Chad, Organizing Enlightenment. Information Overload and the Invention of the Modern Research University, Baltimore 2015.  Google Scholar
  149. Wriedt, Markus, Art. „Vorlesung“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 14, hrsg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart / Weimar 2011, 438 – 441.  Google Scholar
  150. [Anonym,] Charakteristik einiger Göttinger Professoren in den Jahren 1766 – 1769, in: Friedrich Adolph Ebert, Ueberlieferungen zur Geschichte, Literatur und Kunst der Vor- und Mitwelt, Bd. 1, St. 1, Dresden 1826, 65 – 71.  Google Scholar
  151. Apelblad, Jonas, Jonas Apelblad’s Beschreibung seiner Reise durch Ober- und Niedersachsen und Hessen. In einer deutschen Uebersetzung aus dem Schwedischen und mit Anmerkungen hrsg. v. Johann Bernoulli, Berlin / Leipzig 1785.  Google Scholar
  152. Augustin, Christian Friedrich Bernhard, Bemerkungen eines Akademikers über Halle und dessen Bewohner in Briefen, Germanien [Quedlinburg] 1795.  Google Scholar
  153. Becker, Johann Nikolaus, Fragmente aus dem Tagebuche eines reisenden Neu-Franken, Frankfurt a. M. / Leipzig 1798 (Neudruck Bremen 1985).  Google Scholar
  154. [Birkenstock, Johann Melchior Edler,] Ein Bericht über die Universität Göttingen für den Staatskanzler Fürsten Kaunitz-Rietberg (1772), hrsg. v. Alphons Lhotsky, Göttingen 1966.  Google Scholar
  155. [Bogatsch, Gotthilf Siegismund,] Vertraute Briefe über Halle vorzüglich die Friedrichs-Universität daselbst. Für Eltern und Jünglinge, welche die Academie daselbst beziehen wollen, Giebichenstein 1798.  Google Scholar
  156. Briefe über Göttingen. Aus den ersten 150 Jahren der Georgia Augusta, hrsg. v. Wilhelm Ebel, Göttingen 1975.  Google Scholar
  157. Brieger, Johann Georg, Historisch-topographische Beschreibung der Stadt Halle im Magdeburgischen, Grottkau 1788.  Google Scholar
  158. Cassius, Georg Andreas, Ausführliche Lebensbeschreibung des um die gelehrte Welt Hochverdienten D. Christoph August Heumanns, gewesenen ordentlichen Lehrers der Theologie, Philosophie, und Historie der Gelahrtheit zu Göttingen, Cassell 1768.  Google Scholar
  159. Eichendorff, Joseph von, Halle, Harz und Heidelberg. Autobiografisches, hrsg. v. Heidi Ritter / Eva Scherff, Halle 2007.  Google Scholar
  160. Fischer, Christian August, Ueber Collegien und Collegienhefte. Oder Erprobte Anleitung zum zweckmäßigsten Hören und Nachschreiben sowohl der Academischen als der höheren Gymnasial-Vorlesungen, Bonn 1826.  Google Scholar
  161. Förster, Johann Christian, Kurze Anweisung für ankommende Studirende auf die Universität Halle, Halle 1781.  Google Scholar
  162. Friedrich II., Über die Erziehung (1769), in: Die Werke Friedrichs des Großen in deutscher Übersetzung, hrsg. v. Gustav B. Volz, Berlin 1913, 259 – 267.  Google Scholar
  163. Gamauf, Gottlieb, „Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen“. Die Nachschrift eines Hörers, bearb. v. Albert Krayer / Klaus-Peter Lieb, Göttingen 2008.  Google Scholar
  164. [Gedike, Friedrich,] Der „Universitäts-Bereiser“ Friedrich Gedike und sein Bericht an Friedrich Wilhelm II., hrsg. v. Richard Fester, in: Archiv für Kulturgeschichte, Ergänzungsheft 1, Berlin 1905.  Google Scholar
  165. [Greyerz, Gottlieb von,] Eine Göttingen-Schilderung vom Mai 1799. Ein Brief des Schweizer Studenten, bearb. v. Wolfgang Gresky, in: Göttinger Jahrbuch (1982), 181 – 199.  Google Scholar
  166. Grimm, Johann Friedrich Karl, Bemerkungen eines Reisenden durch die königlichen preußischen Staaten in Briefen, Bd. 1, Altenburg 1779.  Google Scholar
  167. Halle, alte Musenstadt. Streifzüge durch die Geschichte einer Universität, hrsg. v. Werner Piechocki, Halle 1994.  Google Scholar
  168. Herzog, David Gottfried, Briefe zur nähern Kenntniß von Halle von einem unpartheischen Beobachter, [o. O.] 1794.  Google Scholar
  169. Hochheimer, Carl Friedrich August, Göttingen. Nach seiner eigentlichen Beschaffenheit zum Nutzen derer, die daselbst studieren wollen, dargestellt von einem Unparteyischen, Lausanne [= Leipzig] 1791.  Google Scholar
  170. [Hoff, Karl Ernst Adolf von,] Annalen meines Lebens. Die Tagebücher des Gothaer Geologen und Staatsbeamten Karl Ernst Adolf von Hoff 1771 – 1837, hrsg. v. Karin Dreißig / Thomas Martens, Weimar 2012.  Google Scholar
  171. Hundertjährige Studentenbriefe aus Halle. Mitgetheilt durch Dr. Theodor Unruh, in: Akademische Monatshefte 8 (1892), 409 – 412.  Google Scholar
  172. Jani, Christian David, Vorläufige Apologie der Stadt Halle und ihrer Schulen wider die Bemerkungen eines Reisenden durch die preußischen Staaten, [Halle] 1779.  Google Scholar
  173. Kindleben, Christian Wilhelm, Studenten-Lexicon, Halle 1781.  Google Scholar
  174. [Landolt, Johann Heinrich,] Aus dem Reisetagebuch eines jungen Zürichers in den Jahren 1782 – 1784, hrsg. v. Ernst Dümmler, Halle 1892.  Google Scholar
  175. Lang, Karl Heinrich, Memoiren des Karl Heinrich Ritters von Lang. Skizzen aus meinem Leben und Wirken, meinen Reisen und meiner Zeit; in zwei Theilen, Braunschweig 1842.  Google Scholar
  176. Laukhard, Friedrich Christian, Leben und Schicksale. Fünf Theile in drei Bänden, Halle 1792 (Neudruck Frankfurt a. M. 1987).  Google Scholar
  177. Lichtenberg, Georg Christoph, Briefwechsel, Bd. 3: 1785 – 1792 [Briefe Nr. 1334 – 2203], hrsg. v. Ulrich Joost / Albrecht Schöne, München 1990.  Google Scholar
  178. Lichtenberg, Georg Christoph, Schriften und Briefe, Bd. 2: Sudelbücher II, Materialhefte, Tagebücher, hrsg. v. Wolfgang Promies, 6. Aufl., Frankfurt a. M. 1998.  Google Scholar
  179. Lichtenberg, Georg Christoph, Gesammelte Schriften, Bd. 6: Instrumentenverzeichnis, hrsg. v. Thomas Nickol, Göttingen 2017.  Google Scholar
  180. Lowe, Michael Siegfried, Bildnisse jetzt lebender Berliner Gelehrten, Zweite Sammlung, Berlin, Leipzig 1806.  Google Scholar
  181. Mackensen, Wilhelm Friedrich August, Letztes Wort über Göttingen und seine Lehrer, Leipzig 1791 (Neudruck Göttingen 1987).  Google Scholar
  182. [Meier, Johann Christian,] Ein Leben zwischen Schule und Pfarre. Die Memoiren des Schneverdinger Pastoren Johann Christian Meier 1732 – 1815, hrsg. v. Manfred Heinecker / Heiner Wajemann, Hermannsburg 2011.  Google Scholar
  183. [Müller, Friedrich Christoph,] Einiges über deutsche Universitätsstädte im vorigen Jahrhundert. Aus dem Reisetagebuch des Kandidaten Friedrich Christoph Müller, hrsg. v. W. Landgrebe, in: Burschenschaftliche Blätter 11.2 (1897), 114 – 119.  Google Scholar
  184. Müller, Wilhelm Christian, Wilhelm Müllers Lern- und Wanderjahre: Erinnerungen aus meinem langen Leben, aufgeschrieben von Wilhelm Christian Müller vor 1829, übertr. v. Sibylla Bösenberg / Mechthild Reinhard, Göttingen 2015.  Google Scholar
  185. Nösselt, Johann August, Fragmente einer Selbstbiographie, in: Leben, Charakter und Verdienste Johann August Nösselts, Bd. 2, hrsg. v. August H. Niemeyer, Halle 1809, 3 – 46.  Google Scholar
  186. [Porthan, Heinrich Gabriel,] Göttinger Studenten und Professoren im Jahre 1779. Reiseeindrücke des finnländischen Historikers Heinrich Gabriel Porthan, hrsg. v. Fritz Arnheim, in: Finnländische Rundschau 2 (1903), 11 – 20.  Google Scholar
  187. Pütter, Johann Stephan, Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte von der Georg-Augustus-Universität zu Göttingen, Bd. 1-4, Göttingen 1765 – 1838.  Google Scholar
  188. Rinck, Christoph Friedrich, Studienreise 1783/84: unternommen im Auftrage des Markgrafen Karl Friedrich von Baden, hrsg. v. Moritz Geyer, Altenburg 1897.  Google Scholar
  189. Rosenmüller, Johann Georg, Einige Bemerkungen das Studium der Theologie betreffend; eine Abschiedsvorlesung in Erlangen im Jahr 1783, Erlangen 1794.  Google Scholar
  190. Sallentien, Viktor, Ein Göttinger Student der Theologie in der Zeit von 1768 – 71. Nach seinen Briefen, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen 77 (1912), 127 – 209.  Google Scholar
  191. [Schellenberg, Jacob Ludwig,] Jacob Ludwig Schellenberg 1728 – 1808. Autobiographie eines nassauischen Pfarrers. Mit einer Einleitung von Hella Hennesse und einem Geleitwort von Helmut Hild, Taunusstein 1989.  Google Scholar
  192. Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst, Gelegentliche Gedanken über Universitäten im deutschen Sinn (1808), in: Gelegentliche Gedanken über Universitäten, hrsg. v. Ernst Müller, Leipzig 1990, 159 – 253.  Google Scholar
  193. Schwarz, Ferdinand, Isaak Iselin als Student in Göttingen (1747/48), in: Basler Jahrbuch (1916), 101 – 198.  Google Scholar
  194. [Schwarz, Johann Ludwig Georg,] Eine Frühlingsreise über Halle, Leipzig und Altenburg, nach Dresden, im Jahre 1784, in: Deutsches Museum 1 (1785), 346 – 373.  Google Scholar
  195. „Selige Tage im Musensitz Göttingen“. Stadt und Universität in ungarischen Berichten aus dem 18. und 19. Jahrhundert, hrsg. v. István Futaky, Göttingen 1991.  Google Scholar
  196. Thilo, Ludwig, Grundsätze des akademischen Vortrags. Ein Beytrag zur Aufdeckung der herrschenden Universitäts-Mängel, Frankfurt a. d. O. 1809.  Google Scholar
  197. Vulpius, Christian August, Glossarium für das Achtzehnte Jahrhundert, mit einem Nachwort hrsg. v. Alexander Košenina, Hannover 2003.  Google Scholar
  198. Wöchentliche Hallische Anzeigen, Halle 1729 – 1810.  Google Scholar
  199. Alvermann, Dirk, Von steifen Matronen und tanzenden Amazonen. Latein und Deutsch als Gelehrtensprachen in der Greifswalder Universitätsgeschichte (17.–19. Jh.), in: Vernakuläre Wissenschaftskommunikation. Beiträge zur Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen Wissenschaftssprachen, hrsg. v. Michael Prinz / Jürgen Schiewe, Berlin / Boston 2018, 15 – 46.  Google Scholar
  200. Apel, Hans J., Die Vorlesung. Einführung in eine akademische Lehrform, Köln 1999.  Google Scholar
  201. Assinger, Thomas / Elisabeth Grabenweger / ‎tergennA Pelz, Einleitung, in: Die Antrittsvorlesung: Wiener Universitätsreden der Philosophischen Fakultät, hrsg. v. dens., Göttingen 2019, 7 – 16.  Google Scholar
  202. Baasner, Rainer, Abraham Gotthelf Kästner. Aufklärer (1719 – 1800), Tübingen 1991.  Google Scholar
  203. Bach, Thomas / Jonas Maatsch / Ulrich Rasche (Hrsg.), „Gelehrte“ Wissenschaft. Das Vorlesungsprogramm der Universität Jena um 1800, Stuttgart 2008.  Google Scholar
  204. Baumgarten, Marita, Professoren und Universitäten im 19. Jahrhundert. Zur Sozialgeschichte deutscher Geistes- und Naturwissenschaftler, Göttingen 1997.  Google Scholar
  205. Becker, Peter / William Clark (Hrsg.), Little Tools of Knowledge. Historical Essays on Academic and Bureaucratic Practices, Ann Arbor 2001.  Google Scholar
  206. Beyer, Hartmut, Evaluationen in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 10.2 (2016), 75 – 92.  Google Scholar
  207. Blair, Ann, Note Taking as an Art of Transmission, in: Critical Inquiry 31.1 (2004), 85 – 107.  Google Scholar
  208. Bohr, Jörn (Hrsg.), Kolleghefte, Kollegnachschriften und Protokolle. Probleme und Aufgaben der philosophischen Edition, Berlin / Boston 2019.  Google Scholar
  209. Bornhak, Conrad, Geschichte der preussischen Universitätsverwaltung bis 1810, Berlin 1900.  Google Scholar
  210. Bosse, Heinrich, Studien- und Lebenshaltungskosten Hallischer Studenten, in: Universitäten und Aufklärung, hrsg. v. Notker Hammerstein, Göttingen 1995, 137 – 158.  Google Scholar
  211. Brüdermann, Stefan, Göttinger Studenten und akademische Gerichtsbarkeit im 18. Jahrhundert, Göttingen 1990.  Google Scholar
  212. Burke, Peter, From the Disputation to Power Point. Staging Academic Knowledge in Europe, 1100 – 2000, in: Inszenierung und Gedächtnis. Soziokulturelle und ästhetische Praxis, hrsg. v. Hermann Blume [u. a.], Bielefeld 2013, 119 – 131.  Google Scholar
  213. Clark, William, Academic Charisma and the Origins of the Research University, Chicago 2006.  Google Scholar
  214. Clark, William, On the Dialectical Origins of the Research Seminar, in: History of Science 27 (1989), 111 – 154.  Google Scholar
  215. Clark, William, On the Professorial Voice, in: Science in Context 16.1/2 (2003), 43 – 57.  Google Scholar
  216. Dainat, Holger, Mitschrift, Nachschrift, Referat, Korreferat. Über studentisches Schreiben im 19. Jahrhundert, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 40.2 (2015), 306 – 328.  Google Scholar
  217. Dohrn-van Rossum, Gerhard, Die Geschichte der Stunde. Uhren und moderne Zeitordnung, München, Wien 1992.  Google Scholar
  218. Eddy, Matthew D., The Interactive Notebook. How Students Learned to Keep Notes during the Scottish Enlightenment, in: Book History 19.1 (2016), 87 – 131.  Google Scholar
  219. Ehmer, Josef, Sozialgeschichte des Alters, Frankfurt a. M. 1990.  Google Scholar
  220. Ellwein, Thomas, Die deutsche Universität. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Wiesbaden 1997.  Google Scholar
  221. Etzemüller, Thomas (Hrsg.), Der Auftritt. Performanz in der Wissenschaft, Bielefeld 2019.  Google Scholar
  222. Finger, Stanley / Paul Eling, Franz Joseph Gall. Naturalist of the Mind, Visionary of the Brain, New York 2019.  Google Scholar
  223. Finnegan, Diarmid A., Lectures, in: A Companion to the History of Science, hrsg. v. Bernhard V. Lightman, London 2016, 414 – 427.  Google Scholar
  224. Franzel, Sean, Connected by the Ear. The Media, Pedagogy and Politics of the Romantic Literature, Evanston 2013.  Google Scholar
  225. Friesen, Norm, The Lecture as Transmedial Pedagogical Form. A Historical Analysis, in: Educational Researcher 40.3 (2011), 95 – 102.  Google Scholar
  226. Füssel, Marian, „Erfolgte Widerwärtigkeiten“. Die Rechtfertigungen des gescheiterten Gelehrten und gelehrte Praktiken an der Universität Göttingen im 18. Jahrhundert, in: Scheitern in der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Sylvia Brockstieger / Mona Garloff, Heidelberg 2022 (im Druck).  Google Scholar
  227. Füssel, Marian, Lehre ohne Forschung? Die Praxis des Wissens an der vormodernen Universität, in: Akademische Wissenskulturen. Praktiken des Lehrens und Forschens vom Mittelalter bis zur Moderne, hrsg. v. Martin Kintzinger / Sita Steckel, Basel 2015, 59 – 87.  Google Scholar
  228. Füssel, Marian, Multinormativität in der Gelehrtenkultur? Versuche der Normierung „guter gelehrter Praxis“ im 17. und 18. Jahrhundert, in: Rechtsgeschichte / Legal History 25 (2017), 127 – 136.  Google Scholar
  229. Füssel, Marian, Praxeologie als Methode, in: Handbuch Methoden der Geschichtswissenschaft, hrsg. v. Stefan Haas, Wiesbaden 2022 (im Druck); online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27798-7_18-1.  Google Scholar
  230. Füssel, Marian, Selbstzeugnisse, in: Quellen zur frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte. Typen, Bestände, Forschungsperspektiven, hrsg. v. Ulrich Rasche, Wiesbaden 2011, 399 – 419.  Google Scholar
  231. Füssel, Marian, „Sie schwäntzen aber brav“. Der leidende Professor. Lichtenberg zwischen Korporation und Publikum, in: Lichtenberg Jahrbuch (2017), 29 – 47.  Google Scholar
  232. Füssel, Marian, Studentenkultur in der Frühen Neuzeit. Praktiken – Lebensstile – Konflikte, in: Wissenschaft mit Zukunft. Die „alte“ Kölner Universität im Kontext der europäischen Universitätsgeschichte, hrsg. v. Andreas Speer / Andreas Berger, Köln / Weimar / Wien 2016, 173 – 204.  Google Scholar
  233. Füssel, Marian, Talar und Doktorhut. Die akademische Kleiderordnung als Medium sozialer Distinktion, in: Frühneuzeitliche Universitätskulturen. Kulturhistorische Perspektiven auf die Hochschulen in Europa, hrsg. v. Barbara Krug-Richter / Ruth Mohrmann, Köln [u. a.] 2009, 245 – 271.  Google Scholar
  234. Füssel, Marian, Die zwei Körper des Professors. Zur Geschichte des akademischen Habitus in der Frühen Neuzeit, in: Universalität in der Provinz – die vormoderne Landesuniversität zwischen korporativer Autonomie, staatlicher Abhängigkeit und gelehrten Lebenswelten, hrsg. v. Horst Carl / Friedrich Lenger, Darmstadt 2009, 209 – 232.  Google Scholar
  235. Füssel, Marian, Wissen. Konzepte, Praktiken, Prozesse, Frankfurt a. M. 2021.  Google Scholar
  236. Fulda, Daniel / Andreas Pečar (Hrsg.), Innovationsuniversität Halle? Neuheit und Innovation als historische und als historiographische Kategorien, Berlin / Boston 2020.  Google Scholar
  237. Gellinek, Christian, Der Hörsaal im Hochschulbau. Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs der Technischen Hochschule zu Berlin, Berlin 1933.  Google Scholar
  238. Gibson, James J., The Theory of Affordances, in: Perceiving, Acting, and Knowing. Toward an Ecological Psychology, hrsg. v. Robert Shaw / John Bransford, Hillsdale / New York 1977, 67 – 82.  Google Scholar
  239. Graepler, Daniel, Antikenstudium für junge Herren von Stand. Zu Christian Gottlob Heynes archäologischer Lehrtätigkeit, in: Christian Gottlob Heyne. Werk und Leistung nach zweihundert Jahren, hrsg. v. Heinz-Günther Nesselrath / Balbina Bäbler, Berlin 2014, 75 – 108.  Google Scholar
  240. Gravenkamp, Horst, Geschichte eines elenden Körpers. Lichtenberg als Patient, 2. Aufl., Göttingen 1992.  Google Scholar
  241. Gresky, Wolfgang, Ein Brief Dorothea Grimms über ihre Göttinger Vorfahren, in: Göttinger Jahrbuch 17 (1969), 75 – 91.  Google Scholar
  242. Gresky, Wolfgang, Studium in Göttingen 1780. Aus der ungedruckten Autobiographie des Johann Georg Müller aus Schaffhausen (1759 – 1819), in: Göttinger Jahrbuch 23 (1975), 79 – 94.  Google Scholar
  243. Hall, Edward T., Die Sprache des Raumes, Düsseldorf 1976.  Google Scholar
  244. Hambsch, Björn, Art. „Vorlesung“, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 9, hrsg. v. Gert Ueding, Tübingen 2009, 1194 – 1204.  Google Scholar
  245. Hausendorf, Heiko, Der Hörsaal als Interaktionsraum. Ein exemplarischer Beitrag zur Archäologie der Vorlesung, in: Bulletin suisse de linguistique appliquée 96 (2012), 43 – 68.  Google Scholar
  246. Hausendorf, Heiko [u. a.], Der Raum der Vorlesung: Vom Auditorium zum „multi media hub“, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik 49.3 (2021), 653 – 701.  Google Scholar
  247. Heerde, Hans-Joachim, Das Publikum der Physik. Lichtenbergs Hörer, Göttingen 2006.  Google Scholar
  248. Hess, Volker / J. Andrew Mendelsohn, Paper Technology und Wissensgeschichte, in: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 21 (2013), 1 – 10.  Google Scholar
  249. Hillebrandt, Frank, Soziologische Praxistheorien. Einführung, Wiesbaden 2014.  Google Scholar
  250. Horn, Ewald, Kolleg und Honorar. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte der deutschen Universitäten, München 1897.  Google Scholar
  251. Huttner, Markus, Vorlesungsverzeichnisse als historische Quelle. Zu Entstehungsgeschichte, Überlieferungslage und Aussagewert Leipziger Lektionskataloge vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, in: ders., Gesammelte Studien zur Zeit- und Universitätsgeschichte, Münster 2007, 189 – 218.  Google Scholar
  252. Janssen, Matthias, „Ueber Collegien und Collegienhefte“. Anmerkungen zur Textsorte Vorlesungsmitschrift, in: Schrift – Text – Edition. Hans Walter Gabler zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Christiane Henkes [u. a.], Tübingen 2003, 53 – 63.  Google Scholar
  253. Joost, Ulrich, Einleitung, in: Gottlieb Gamauf, „Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen“. Die Nachschrift eines Hörers, bearb. v. Albert Krayer / Klaus-Peter Lieb, Göttingen 2008, VII – XL.  Google Scholar
  254. Joost, Ulrich, Vorlesungsmanuskript und Vorlesungsnachschrift als editorisches Problem, und etwas von Lichtenbergs Vorlesungen, in: Wissen und Wissensvermittlung im 18. Jahrhundert. Beiträge zur Sozialgeschichte der Naturwissenschaften zur Zeit der Aufklärung, hrsg. v. Robert Seidel, Heidelberg 2000, 33 – 70.  Google Scholar
  255. Josephson, Peter, The Publication Mill. The Beginnings of Publication History as an Academic Merit in German Universities, 1750 – 1810, in: The Humboldtian Tradition. Origins and Legacies, hrsg. v. dems. / Thomas Karlsohn / Johan Östling, Leiden 2014, 23 – 43.  Google Scholar
  256. Kern, Bärbel / Horst Kern, Madame Doctorin Schlözer. Ein Frauenleben in den Widersprüchen der Aufklärung, 2. Aufl., München 1990.  Google Scholar
  257. Kertscher, Hans-Joachim, „Halle wäre ein nahrloser Ort, wenn die Universität nicht hier wäre“. Aufklärung und Universität in Selbst- und Fremdwahrnehmung der Stadt im 18. Jahrhundert, in: Halles Ruf. Das Image der Stadt in historischer Perspektive, hrsg. v. Gerrit Deutschländer / Andrea Thiele / Holger Zaunstöck, Halle 2021, 145 – 181.  Google Scholar
  258. Knorr-Cetina, Karin, Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft, 2. Aufl., Frankfurt a. M. 2002.  Google Scholar
  259. Krug-Richter, Barbara, Hund und Student. Eine akademische Mentalitätsgeschichte (18.–20. Jh.), in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 10 (2007), 77 – 104.  Google Scholar
  260. Krug-Richter, Barbara, Von Schlafpelzen und akademischer Freiheit. Ein Leipziger ‚Studententumult‘ im frühen 18. Jahrhundert, in: Alltag als Politik – Politik im Alltag. Dimensionen des Politischen in Vergangenheit und Gegenwart, hrsg. v. Michaela Fenske, Berlin 2010, 215 – 228.  Google Scholar
  261. Lange, Johan, Die Gefahren der akademischen Freiheit. Ratgeberliteratur für Studenten im Zeitalter der Aufklärung (1670 – 1820), Ostfildern 2017.  Google Scholar
  262. Latour, Bruno / Steve Woolgar, Laboratory Life. The Construction of Scientific Facts, Beverly Hills 1979.  Google Scholar
  263. Lindner-Bornemann, Bettina, „[…] macht zugleich Experimente [und] zeigt auch Präparate vor“. Wissenschaftliche Objekte in der Lehre frühmoderner Universitäten, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik 49.3 (2021), 623 – 652.  Google Scholar
  264. Luckmann, Thomas, Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 27 (1986), 191 – 211.  Google Scholar
  265. Marino, Luigi, Praeceptores Germaniae. Göttingen 1770 – 1820, Göttingen 1995.  Google Scholar
  266. Marti, Hanspeter / Karin Marti-Weissenbach (Hrsg.), Traditionsbewusstsein und Aufbruch. Zu den Anfängen der Universität Halle, Wien / Köln / Weimar 2019.  Google Scholar
  267. Mommertz, Monika, Schattenökonomie der Wissenschaft. Geschlechterordnung und Arbeitssysteme in der Astronomie der Berliner Akademie der Wissenschaften im 18. Jahrhundert, in: Frauen in Akademie und Wissenschaft. Arbeitsorte und Forschungspraktiken 1700 – 2000, hrsg. v. Theresa Wobbe, Berlin 2002, 31 – 63.  Google Scholar
  268. Müller, Miriam, Der sammelnde Professor. Wissensdinge an Universitäten des Alten Reichs im 18. Jahrhundert, Stuttgart 2020.  Google Scholar
  269. Nelles, Paul, Libros de papel, libri bianchi, libri papyracei. Note-Taking Techniques and the Role of Student Notebooks in the Early Jesuit Colleges, in: Archivum Historicum Societatis Iesu 76 (2007), 75 – 112.  Google Scholar
  270. Panke-Kochinke, Birgit, Göttinger Professorenfamilien. Strukturmerkmale weiblichen Lebenszusammenhangs im 18. und 19. Jahrhundert, Pfaffenweiler 1993.  Google Scholar
  271. Prinz, Michael, Academic Teaching: The Lecture and the Disputation in the History of Erudition and Science, in: Science Communication, hrsg. v. Annette Leßmöllmann / Marcelo Dascal / Thomas Gloning, Berlin / Boston 2019, 569 – 584.  Google Scholar
  272. Prinz, Michael, „Buntschäkkigte Universitätsprache“ und „gelehrt scheinender Mischmasch“. Codeswitching und „language mixing“ in akademischen Vorlesungen der Frühen Neuzeit, in: Historisches Codeswitching mit Deutsch. Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte, hrsg. v. Elvira Glaser / dems. / Stefaniya Ptashnyk, Berlin / Boston 2021, 303 – 330.  Google Scholar
  273. Prinz, Michael, Historische Vorlesungen zwischen freyem Discours und Heftmanufactur. Praktiken des Vortragens und Nachschreibens akademischer Vorlesungstexte im 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Geschichte der Fach- und Wissenschaftssprachen. Identität, Differenz, Transfer, hrsg. v. Wolf P. Klein / Sven Staffeldt, Würzburg 2021, 135 – 180.  Google Scholar
  274. Prinz, Michael, Kommunikationsgeschichte der Vorlesung: Linguistische Zugänge zur historischen Wissenschaftskommunikation im akademischen Hörsaal, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik 49.3 (2021), 457 – 504.  Google Scholar
  275. Prinz, Michael, „Zwischen Kundenakquise und gelehrter Windbeuteley“. Christian Thomasius’ frühe akademische Programmschriften im Kontext zeitgenössischer Praktiken der Vorlesungsankündigung, in: Vernakuläre Wissenschaftskommunikation. Beiträge zur Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen Wissenschaftssprachen, hrsg. v. dems. / Jürgen Schiewe, Berlin / Boston 2018, 293 – 334.  Google Scholar
  276. Rasche, Ulrich, Die deutschen Universitäten und die ständische Gesellschaft. Über institutionengeschichtliche und sozioökonomische Dimensionen von Zeugnissen, Dissertationen und Promotionen in der Frühen Neuzeit, in: Bilder – Daten – Promotionen. Studien zum Promotionswesen an deutschen Universitäten der frühen Neuzeit, hrsg. v. Rainer A. Müller, Stuttgart 2007, 150 – 273.  Google Scholar
  277. Rasche, Ulrich, Seit wann und warum gibt es Vorlesungsverzeichnisse an den deutschen Universitäten?, in: Zeitschrift für Historische Forschung 36.3 (2009), 445 – 478.  Google Scholar
  278. Reh, Sabine / Kerrin Klinger, Perspektiven einer bildungshistorischen Praxeologie. Studieren als Praxis, in: Praxeologie in der Historischen Bildungsforschung. Möglichkeiten und Grenzen eines Forschungsansatzes, hrsg. v. Andreas Hoffmann-Ocon / Andrea De Vincenti / Norbert Grube, Bielefeld 2020, 207 – 242.  Google Scholar
  279. Rollmann, Margrit, Der Gelehrte als Schriftsteller. Die Publikationen der Göttinger Professoren im 18. Jahrhundert, Diss. phil. Göttingen 1988.  Google Scholar
  280. Saada, Anne, Die Universität Göttingen. Traditionen und Innovationen gelehrter Praktiken, in: Die Wissenschaft vom Menschen in Göttingen um 1800. Wissenschaftliche Praktiken, institutionelle Geographie, europäische Netzwerke, hrsg. v. Hans E. Bödeker / Philippe Büttgen / Michel Espagne, Göttingen 2008, 23 – 46.  Google Scholar
  281. Schäfer, Hilmar, Praxis als Wiederholung. Das Denken der Iterabilität und seine Konsequenzen für die Methodologie praxeologischer Forschung, in: Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm, hrsg. v. dems., Bielefeld 2016, 137 – 159.  Google Scholar
  282. Schelsky, Helmut, Einsamkeit und Freiheit. Idee und Gestalt der deutschen Universität und ihrer Reformen, Reinbek bei Hamburg 1963.  Google Scholar
  283. Schiewe, Jürgen, Sprachenwechsel – Funktionswandel – Austausch der Denkstile. Die Universität Freiburg zwischen Latein und Deutsch, Tübingen 1996.  Google Scholar
  284. Schlumbohm, Jürgen, Markt und Monopol. Konkurrenz als Motor der Universität Göttingen im 18. Jahrhundert, in: Kalkulierte Gelehrsamkeit. Zur Ökonomisierung der Universitäten im 18. Jahrhundert, hrsg. v. Elizabeth Harding, Wiesbaden 2016, 233 – 256.  Google Scholar
  285. Schopferer, Julia, Sozialgeschichte der halleschen Professoren 1694 – 1806. Lebenswege, Netzwerke und Raum als Strukturbedingungen von universitärer Wissenschaft und frühmoderner Gelehrtenexistenz, Halle 2016.  Google Scholar
  286. Schrader, Wilhelm, Geschichte der Friedrichs-Universität zu Halle, 2 Bde., Berlin 1894.  Google Scholar
  287. Schubring, Gert, Kabinett – Seminar – Institut. Raum und Rahmen des forschenden Lernens, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 23.3 (2000), 269 – 285.  Google Scholar
  288. Schulz, Hans [u. a.] (Hrsg.), Deutsches Fremdwörterbuch, Bd. 5, 2. Aufl., Berlin / New York 2004.  Google Scholar
  289. Seifert, Sabine, Die Ursprünge der Berliner Forschungsuniversität. August Boeckhs philologisches Seminar in Konzeption und Praxis (1812 – 1826), Diss. Berlin 2016.  Google Scholar
  290. Smend, Rudolf, Johann David Michaelis und Johann Gottfried Eichhorn – zwei Orientalisten am Rande der Theologie, in: Theologie in Göttingen. Eine Vorlesungsreihe, hrsg. v. Bernd Moeller, Göttingen 1987, 58 – 81.  Google Scholar
  291. Spoerhase, Carlos / Mark-Georg Dehrmann, Die Idee der Universität. Friedrich August Wolf und die Praxis des Seminars, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 5.1 (2011), 105 – 117.  Google Scholar
  292. Stark, Werner, quaestiones in terminis. Überlegungen und Fakten zum Nachschreibewesen im universitären Lehrbetrieb des 18. Jahrhunderts, in: Textkonstitution bei mündlicher und schriftlicher Überlieferung, hrsg. v. Martin Stern, Tübingen 1991, 90 – 99.  Google Scholar
  293. Stichweh, Rudolf, Der frühmoderne Staat und die europäische Universität. Zur Interaktion von Politik und Erziehungssystem im Prozeß ihrer Ausdifferenzierung (16.–18. Jahrhundert), Frankfurt a. M. 1991.  Google Scholar
  294. Sürig, Eckhard, Göttingen als Universitätsstadt und Studienort im 18. Jahrhundert in zeitgenössischen Aufzeichnungen. Berichte, Briefe, Darstellungen, Erinnerungen, Reiseberichte, Tagebücher, Werbeschriften, in: Göttingen im 18. Jahrhundert. Eine Stadt verändert ihr Gesicht, hrsg. v. Hans G. Schmeling, Göttingen 1987, 353 – 359.  Google Scholar
  295. Tremp, Peter, Vorlesungskritik als Universitätskritik, in: Lob der Vorlesung. Vorschläge zur Verständigung über Form, Funktion und Ziele universitärer Lehre, hrsg. v. Rudolf Egger / Balthasar Eugster, Wiesbaden 2020, 61 – 76.  Google Scholar
  296. Waquet, Françoise, Parler comme un livre. L’oralité et le savoir (XVIe-XXe siècle), Paris 2003.  Google Scholar
  297. Wellmon, Chad, Organizing Enlightenment. Information Overload and the Invention of the Modern Research University, Baltimore 2015.  Google Scholar
  298. Wriedt, Markus, Art. „Vorlesung“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 14, hrsg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart / Weimar 2011, 438 – 441.  Google Scholar

Abstract

Lecture Hall Life.

The Practice of the Lecture in 18th Century Universities

Comparing the practices of lecturing in Halle and Göttingen during the 18th century through the eyes and ears of their listeners opens up access to the history of the lecture as a cultural performance. As a knowledge technology, the lecture was on the one hand a complex text machine, and on the other hand a communicative practice with its own spatial, social, material and performative settings. Academic teaching was further characterised by an economisation that created strong competition among scholars and fostered a moral economy of lecture fees. As social spaces lecture halls showed little separation between public and private spheres, since they were very often located in the professors’ private houses. The offer, attendance and economy of lectures gave rise to various forms of deviance, while teaching on the object and the production of textbooks contributed to the formation of subject-disciplinary identities and demarcations. Thus, the everyday life of lectures is a key to understanding academic knowledge cultures in economic, epistemic and social terms.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Marian Füssel: Hörsaal-Leben 441
Zur Praxisgeschichte der Vorlesung im 18. Jahrhundert 441
I. Ankündigung und Ort der Vorlesung 446
II. Applausum: Das Ringen um die Gunst der Hörer 451
III. Physiker, Hunde und Trinker: Das soziale Leben einer Vorlesung 454
IV. Körper und Stimme des Professors 457
V. Disziplin und Eigensinn 462
VI. Paperwork: Nachbereitungen der Vorlesung 464
VII. Fazit 467
Summary 469
Quellen 470
Literatur 472