Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Bofinger, P. Zum „Bericht zur Wirtschafts- und Währungsunion in der Europäischen Gemeinschaft“ des „Ausschusses zur Prüfung der Wirtschafts- und Währungsunion“. . „Delors-Bericht“. Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, 22(3), 429-447. https://doi.org/10.3790/ccm.22.3.429
Bofinger, Peter "Zum „Bericht zur Wirtschafts- und Währungsunion in der Europäischen Gemeinschaft“ des „Ausschusses zur Prüfung der Wirtschafts- und Währungsunion“. „Delors-Bericht“. " Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital 22.3, 1989, 429-447. https://doi.org/10.3790/ccm.22.3.429
Bofinger, Peter (1989): Zum „Bericht zur Wirtschafts- und Währungsunion in der Europäischen Gemeinschaft“ des „Ausschusses zur Prüfung der Wirtschafts- und Währungsunion“, in: Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, vol. 22, iss. 3, 429-447, [online] https://doi.org/10.3790/ccm.22.3.429

Format

Zum „Bericht zur Wirtschafts- und Währungsunion in der Europäischen Gemeinschaft“ des „Ausschusses zur Prüfung der Wirtschafts- und Währungsunion“

„Delors-Bericht“

Bofinger, Peter

Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 22 (1989), Iss. 3 : pp. 429–447

Additional Information

Article Details

Author Details

Peter Bofinger, Stuttgart

References

  1. Ausschuß zur Prüfung der Wirtschafts- und Währungsunion (1989), Bericht zur Wirtschafts- und Währungsunion in der Gemeinschaft, deutsche Übersetzung des englischen Originaltextes.  Google Scholar
  2. Bofinger, Peter (1987): New Rules for the European Monetary System, Geld und Währung, Working Papers No. 5 des Instituts für Geld und Währung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.  Google Scholar
  3. Bofinger, Peter (1988): Das Europäische Währungssystem und die geldpolitische Koordination in Europa, Kredit und Kapital, 21. Jg., S. 317 – 345.  Google Scholar
  4. Bofinger, Peter (1989): Zur Konzeptualisierung einer Europäischen Geldpolitik, erscheint in: Geldpolitik als Grundlage der ökonomischen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg.: Hajo Riese und Heinz-Peter Spahn.  Google Scholar
  5. Europäisches Parlament (1989): Entschließung zur Entwicklung der Europäischen Währungsintegration, Sitzungsdokumente A2 – 14/89 (Serie E) in deutscher Sprache.  Google Scholar
  6. Frenkel, Jacob A., Goldstein, Morris und Massa, Paul R. (1989): International Economic Policy Coordination: Rationale, Mechanisms, and Effects, Paper presented at the Konstanzer Seminar on Monetary Theory and Monetary Policy, May 23 – 26.  Google Scholar
  7. Gros, Daniel und Thygesen, Niels (1988): The EMS: Achievements, Current Issues and Directions for the Future, Brüssel.  Google Scholar
  8. Isard, Peter (1989): The Relevance of Fiscal Conditions for the Success of European Monetary Integration, IMF Working Paper WP/89/6.  Google Scholar
  9. Kloten, Norbert (1988a): Wege zu einem Europäischen Zentralbanksystem, Europa-Archiv, 43. Jahr, S. 285 – 298.  Google Scholar
  10. Kloten, Norbert (1988b): Die Europäische Währungsintegration: Chancen und Risiken, in: Auszüge aus Presseartikeln Nr. 81 vom 4. November 1988, S.1 – 7.  Google Scholar
  11. Kloten, Norbert (1988c): Theoretische Konzeption und wirtschaftspolitische Praxis – Das Stabilisierungsproblem, Vortrag auf der Jahrestagung 1988 des Vereins für Socialpolitik, erscheint in Währungsreform und Soziale Marktwirtschaft, Schriften des Vereins für Socialpolitik.  Google Scholar
  12. Kloten, Norbert (1989): Der Delors-Bericht, Europa-Archiv, 44.Jahr, S. 251 – 260.  Google Scholar
  13. Padoa-Schioppa-Bericht (1987): Effizienz, Stabilität und Verteilungsgerechtigkeit, Wiesbaden.  Google Scholar
  14. Pöhl, Karl Otto (1988): Die Vision eines europäischen Währungsraumes, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. Mai 1988, abgedruckt in: Deutsche Bundesbank, Auszüge aus Presseartikeln Nr. 39 vom 31. Mai 1988.  Google Scholar
  15. Russo, Massimo (1988): Cooperation and Coordination in the EMS – The System at a Crossroad, in: Internationales Währungssystem und weltwirtschaftliche Entwicklung, Edition Dräger Stiftung, Hrsg.: Christian Dräger und Lothar Späth, Baden-Baden.  Google Scholar
  16. Scharrer, Hans-Eckart (1989): Konstruktiver Delors-Bericht, Wirtschaftsdienst, 69 Jg., S. 220.  Google Scholar
  17. Stoltenberg, Gerhard (1988): Zur weiteren Entwicklung der währungspolitischen Zusammenarbeit in Europa, unveröffentlichtes Manuskript vom 15. März 1988.  Google Scholar
  18. Thygesen, Niels (1988): Europäisches Währungssystem: Vorbild Federal Reserve, Interview mit Rolf-Dieter Grass, Wirtschaftswoche vom 19. August 1988.  Google Scholar
  19. Werner-Bericht (1970): Bericht an Rat und Kommission über die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion in der Gemeinschaft, Sonderbeilage zum Bulletin 11 – 1970 der Europäischen Gemeinschaften.  Google Scholar
  20. Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft (1989): Europäische Währungsordnung, Gutachten vom 21. Januar 1989.  Google Scholar

Abstract

“Report on Economic and Monetary Union in the European Community”

This contribution discusses in a critical manner the central results of the Delors Report. The reason the experts give for the need to run more closely coordinated monetary and fiscal policies as early as from 1 July 1990 (stage I) is the liberalization of financial markets in the large EC member states planned for that date. It is argued that the EMS is in a position to bring about effective monetary policy coordination also in an environment of free capital movements. At this stage, the monetary policy problem is the existence, side by side, of direct coordination (through the council of governors) and of indirect coordination (through the EMS mechanisms with the Deutsche Bundesbank as the stability guardian) which may turn out to be detrimental to monetary stability in Europe. Stage II provides that the council of governors is replaced by a European system of institutionally fully developed central banks; at this stage, the monetary policy responsibilities are to be transferred from national to Community institutions. It is this important point on which the Report is particularly unspecific, which gravely affects its suitability as a schedule for integration. The ultimate character of economic and monetary union unconditionally corresponds, as far as monetary union is concerned, to the concepts developed mainly in the Federal Republic of Germany (independence, commitment to monetary stability, federal structure). The perceptions regarding economic union (binding requirements formulated by the EC Council of Ministers for national budget deficits), on the other hand, go far beyond what is necessary. These perceptions prepare the ground for a European demand management system through an institution that is not subject to parliamentary control.