Menu Expand

Theologische Ethik zwischen lehramtlicher Moralverkündigung und staatlicher Gesetzgebung – am Beispiel der Suizidbeihilfe

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Ernst, S. Theologische Ethik zwischen lehramtlicher Moralverkündigung und staatlicher Gesetzgebung – am Beispiel der Suizidbeihilfe. Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 30(1), 133-154. https://doi.org/10.3790/jre.30.1.133
Ernst, Stephan "Theologische Ethik zwischen lehramtlicher Moralverkündigung und staatlicher Gesetzgebung – am Beispiel der Suizidbeihilfe" Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics 30.1, 2022, 133-154. https://doi.org/10.3790/jre.30.1.133
Ernst, Stephan (2022): Theologische Ethik zwischen lehramtlicher Moralverkündigung und staatlicher Gesetzgebung – am Beispiel der Suizidbeihilfe, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, vol. 30, iss. 1, 133-154, [online] https://doi.org/10.3790/jre.30.1.133

Format

Theologische Ethik zwischen lehramtlicher Moralverkündigung und staatlicher Gesetzgebung – am Beispiel der Suizidbeihilfe

Ernst, Stephan

Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, Vol. 30 (2022), Iss. 1 : pp. 133–154

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Ernst, Stephan, Prof. Dr., Lehrstuhl für Theologische Ethik – Moraltheologie, Universität Würzburg, Bibrastraße 14, D-97070 Würzburg

Abstract

Repeatedly discrepancies arise between regulations of state legislation and the moral teachings of the Catholic Church. Against this backdrop, this paper seeks to define the role of theological ethics or moral theology. The discussion of the legal regulation of assisted suicide in Germany after the BVerfG ruling of 26. 2. 2020 will serve as an example. First, the current legal situation in Germany and the reaction of the churches with their respective justifications will be presented. Subsequently, the self-understanding of theological ethics, as it developed after the Second Vatican Council is considered. One question concerns how the relation between revelation and moral norms is defined in this new self-understanding, in order then to present the associated normative justification theory in contrast to corresponding traditional models of argument. This clarifies the independent role of theological ethics vis-à-vis the educational institutions, which role enables unreserved opening up to social reality. Finally, the question of assisted suicide is addressed, using the principle of proportionality as a fundamental ethical principle. Accordingly, wherever possible, means milder than suicide should be chosen first to solve the underlying problems. Nevertheless, from a theological-ethical point of view, assisting another person’s suicide does not always seem to be unlawful and culpable.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Stephan Ernst: Theologische Ethik zwischen lehramtlicher Moralverkündigung und staatlicher Gesetzgebung – am Beispiel der Suizidbeihilfe 133
I. Assistierter Suizid – Rechtliche Situation und kirchliche Stellungnahme 134
1. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts 134
2. Die Reaktion der Kirchen 136
3. Autonomie und Selbstbestimmung gegen Unverfügbarkeit des Lebens 138
II. Theologische Ethik – Selbstverständnis des Fachs und Wege der Normbegründung 138
1. Glaube und moralisches Handeln – Unterscheidung und Verhältnisbestimmung 140
2. Objektiv gültige Normen oder folgenorientierte Bewertungen – Differenzen im Begründungsansatz 143
III. Konsequenzen für eine theologisch-ethische Bewertung der Suizidbeihilfe 147
1. Assistierter Suizid und das Verhältnismäßigkeitsprinzip 148
2. Suizidbeihilfe in christlichen Einrichtungen? 151
Summary 154