Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Kirchschläger, P. Menschenrechte als ethischer Referenzpunkt Theologischer Ethik, Philosophischer Ethik und positiven Rechts. Jahrbuch Recht und Ethik, 30(1), 41-70. https://doi.org/10.3790/jre.30.1.41
Kirchschläger, Peter G. "Menschenrechte als ethischer Referenzpunkt Theologischer Ethik, Philosophischer Ethik und positiven Rechts" Jahrbuch Recht und Ethik 30.1, 2022, 41-70. https://doi.org/10.3790/jre.30.1.41
Kirchschläger, Peter G. (2022): Menschenrechte als ethischer Referenzpunkt Theologischer Ethik, Philosophischer Ethik und positiven Rechts, in: Jahrbuch Recht und Ethik, vol. 30, iss. 1, 41-70, [online] https://doi.org/10.3790/jre.30.1.41

Format

Menschenrechte als ethischer Referenzpunkt Theologischer Ethik, Philosophischer Ethik und positiven Rechts

Kirchschläger, Peter G.

Jahrbuch Recht und Ethik, Vol. 30 (2022), Iss. 1 : pp. 41–70

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Kirchschläger, Peter G., Prof. Dr., Lehrstuhl für Theologische Ethik, Leiter des Instituts für Sozialethik (ISE), Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, CH-6002 Luzern

References

  1. Alexy, Robert, „Die Institutionalisierung der Menschenrechte im demokratischen Verfassungsstaat“, in: Stefan Gosepath/Georg Lohmann (Hrsg.), Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1998, S. 244 – 264.  Google Scholar
  2. Amnesty International Switzerland, „China: Auf dem Weg zur totalen Kontrolle“, in: Amnesty. Magazin der Menschenrechte 99 (2019), S. 10 – 23.  Google Scholar
  3. Assheuer, Thomas, „Die neue Sklavenhaltergesellschaft“, in: Die Zeit, 06. 12. 2019. URL: https://www.zeit.de/2018/51/crispr-china-biotechnologie-genomveraenderung-ethik-gentechnik [letzter Zugriff am 20. 07. 2022].  Google Scholar
  4. Bahnsen, Ulrich, „Darf er, was er kann?“, in: Die Zeit, 29. 11. 2018. URL: https://www.zeit.de/autoren/B/Ulrich_Bahnsen/index.xml [letzter Zugriff am 20. 07. 2022].  Google Scholar
  5. Bobbert, Monika, „Erster Teil: Zum Proprium der christlichen Moral: systematische Überlegungen angesichts neuerer Ansätze theologischer Ethik“, in: dies./Dietmar Mieth, Das Proprium der christlichen Ethik. Zur moralischen Perspektive der Religion, Luzern: Edition Exodus, 2015, S. 15 – 106.  Google Scholar
  6. Casanova, José, „Der säkulare Staat, religiöser Pluralismus und Liberalismus“, in: Gerhard Schwarz/Beat Sitter-Liver/Adrian Holderegger/Brigitte Tag (Hrsg.), Religion, Liberalität und Rechtsstaat, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2015, S. 19 – 25.  Google Scholar
  7. Corillon, Carol, „The Role of Science and Scientists in Human Rights“, in: The Annals of American Academy of Political and Social Science 506 (1989) 1, S. 129 – 140.  Google Scholar
  8. Demmer, Klaus, „Die autonome Moral. Eine Anfrage an die Denkform“, in: Adrian Holderegger (Hrsg.), Fundamente der Theologischen Ethik. Bilanz und Neuansätze, Freiburg i. Ü.: Academic Press Fribourg, 1996, S. 261 – 276.  Google Scholar
  9. Ferraris, Maurizio, „Chinesische Briefe 3: China ist das Reich des neuen Kapitals“, in: Neue Zürcher Zeitung, 12. 02. 2019. URL: https://www.nzz.ch/feuilleton/ferraris-chinesische-briefe-3-china-daten-sind-gold-wert-ld.1458857?reduced=true [letzter Zugriff am 20. 07. 2022].  Google Scholar
  10. Fraling, Bernhard, „Desiderate des Moraltheologen an die Sozialethik. Auf der Suche nach konkretisierter Verantwortung“, in: Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften 30 (1989), S. 11 – 34.  Google Scholar
  11. Furger, Franz, „Theologische Relativierung innerweltlicher Machtansprüche – auch im demokratischen Rechtsstaat?“, in: Peter Saladin/Beat Sitter (Hrsg.), Widerstand im Rechtsstaat. 10. Kolloquium der Schweizerischen Akademie der Geisteswissenschaften, Freiburg i. Ü.: Universitätsverlag, 1988, S. 285 – 295.  Google Scholar
  12. Gut, Walter, Walter, „Eine Sternstunde der Menschheit. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948“, in: Schweizerische Kirchenzeitung 176 (2008) 49, S. 816 – 819.  Google Scholar
  13. Habermas, Jürgen, „Zur Legitimation durch Menschenrechte“, in: Hauke Brunkhorst/Peter Niesen (Hrsg.), Das Recht der Republik, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1999, S. 386 – 403.  Google Scholar
  14. Habermas, Jürgen, Glauben und Wissen. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2001, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2001.  Google Scholar
  15. Halter, Hans, Taufe und Ethos. Paulinische Kriterien für das Proprium christlicher Moral, Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder (Freiburger Theologische Studien 106), 1977.  Google Scholar
  16. Halter, Hans, „Jede Moral findet ihren Gott – findet Gott seine Moral?“, in: Conferentia Episcoporum Reipublicae Sloveniae/Anton Strukelj (Hrsg.), Dei voluntatem facere. Opus collectaneum in honorem Aloysii Sustar, Archiepiscopi et Metropolitae Labacensis, Ljubljana/Celje: Conferentia Episcoporum Reipublicae Sloveniae, 1995, S. 487 – 497.  Google Scholar
  17. Heimbach-Steins, Marianne, „Begründen und/oder Verstehen – Vermittlungsgestalten zwischen biblischer Botschaft, sittlichem Subjekt und gerechter Praxis“, in: Marco Hofheinz/Frank Mathwig/Matthias Zeindler (Hrsg.), Wie kommt die Bibel in die Ethik? Beiträge zu einer Grundfrage theologischer Ethik, Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 2011, S. 243 – 261.  Google Scholar
  18. Heimbach-Steins, Marianne, „Christliche Sozialethik – im Gespräch mit der Bibel“, in: dies./Georg Steins (Hrsg.), Bibelhermeneutik und Christliche Sozialethik, Stuttgart: Kohlhammer, 2012, S. 11 – 36.  Google Scholar
  19. Heimbach-Steins, Marianne, „Biblische Hermeneutik und christliche Sozialethik“, in: Markus Vogt (Hrsg.), Theologie der Sozialethik, Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder (Questiones disputatae 255), 2013, S. 129 – 145.  Google Scholar
  20. Helbing, Dirk, „Big Data, Privacy, and Trusted Web: What Needs to Be Done“, in: ders., Thinking Ahead – Essays on Big Data, Digital Revolution, and Participatory Market Society. Cham: Springer, 2015, S. 115 – 176.  Google Scholar
  21. Helbing, Dirk, „Creating (,Making‘) a Planetary Nervous System as Citizen Web“, in: ders., Thinking Ahead – Essays on Big Data, Digital Revolution, and Participatory Market Society. Cham: Springer, 2015, S. 187 – 194.  Google Scholar
  22. Helbing, Dirk, „From Technology-Driven Society to Socially Oriented Technology: The Future of Information Society – Alternatives to Surveillance“, in: ders., Thinking Ahead – Essays on Big Data, Digital Revolution, and Participatory Market Society. Cham: Springer, 2015, S. 95 – 102.  Google Scholar
  23. Helbing, Dirk, „Google as God? Opportunities and Risks of the Information Age“, in: ders., Thinking Ahead – Essays on Big Data, Digital Revolution, and Participatory Market Society. Cham: Springer, 2015, S. 83 – 93.  Google Scholar
  24. Helbing, Dirk, „Introduction – Have We Opened Pandora’s Box?“, in: ders., Thinking Ahead – Essays on Big Data, Digital Revolution, and Participatory Market Society. Cham: Springer, 2015, S. 1 – 26.  Google Scholar
  25. Helbing, Dirk, „What the Digital Revolution Means for Us“, in: ders., Thinking Ahead – Essays on Big Data, Digital Revolution, and Participatory Market Society. Cham: Springer, 2015, S. 177 – 187.  Google Scholar
  26. Hilpert, Konrad, Die Menschenrechte. Geschichte, Theologie, Aktualität, Düsseldorf: Patmos, 1991.  Google Scholar
  27. Höffe, Otfried, Kategorische Rechtsprinzipien. Ein Kontrapunkt der Moderne, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1990.  Google Scholar
  28. Honnefelder, Ludger, „Theologische und metaphysische Menschenrechtsbegründungen“, in: Arnd Pollmann/Georg Lohmann (Hrsg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: J.B. Metzler, S. 171 – 178.  Google Scholar
  29. Isler, Thomas, „Wer die falschen Filme schaut, kann keine Flugtickets mehr kaufen: Wie China den totalen Überwachungsstaat errichtet“, in: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 30. 06. 2019, 30, S. 18 – 19. URL: https://nzzas.nzz.ch/hintergrund/ein-ueberwachungsstaat-wie-bei-george-orwell-nein-nein-das-ist-viel-konsequenter-und-intensiver-als-bei-orwell-ld.1492616?reduced=true [letzter Zugriff am 20. 07. 2022].  Google Scholar
  30. Joas, Hans, Sind die Menschenrechte westlich?, München: Kösel-Verlag, 2015.  Google Scholar
  31. King Jr., Martin Luther, „Facing the Challenge of a New Age“. Address Delivered at NAAACP Emancipation Day Rally am 1. Januar 1957, URL: https://kinginstitute.stanford.edu/king-papers/documents/facing-challenge-new-age-address-delivered-naacp-emancipation-day-rally [letzter Zugriff am 20. 07. 2022].  Google Scholar
  32. Kirchschläger, Peter G., „Das ethische Charakteristikum der Universalisierung im Zusammenhang des Universalitätsanspruchs der Menschenrechte“, in: Stefan Ast/Klaus Mathis/Julia Hänni/Benno Zabel (Hrsg.), Gleichheit und Universalität, Stuttgart: Franz Steiner Verlag (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 128), 2012, S. 301 – 312.  Google Scholar
  33. Kirchschläger, Peter G., „Die Multidimensionalität der Menschenrechte – Chance oder Gefahr für den universellen Menschenrechtsschutz?“, in: MenschenRechtsMagazin 18 (2013) 2, S. 77 – 95.  Google Scholar
  34. Kirchschläger, Peter G., Wie können Menschenrechte begründet werden? Ein für religiöse und säkulare Menschenrechtskonzeptionen anschlussfähiger Ansatz, Münster: LIT-Verlag (ReligionsRecht im Dialog 15), 2013.  Google Scholar
  35. Kirchschläger, Peter G., „Human Rights and Corresponding Duties and Duty Bearers“, in: International Journal of Human Rights and Constitutional Studies 2 (2014) 4, S. 309 – 321.  Google Scholar
  36. Kirchschläger, Peter G., „Verantwortung aus christlich-sozialethischer Perspektive“, in: Ethica 22 (2014) 1, S. 29 – 54.  Google Scholar
  37. Kirchschläger, Peter G., „Adaptation – A Model for Bringing Human Rights and Religions Together“, in: Acta Academica 47 (2015) 2, S. 163 – 191.  Google Scholar
  38. Kirchschläger, Peter G., „Das Prinzip der Verletzbarkeit als Begründungsweg der Menschenrechte“, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 62 (2015) 1, S. 121 – 141.  Google Scholar
  39. Kirchschläger, Peter G., Menschenrechte und Religionen: Nichtstaatliche Akteure und ihr Verhältnis zu den Menschenrechten, Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag (Gesellschaft-Ethik-Religion 7), 2016.  Google Scholar
  40. Kirchschläger, Peter G., Mass-Losigkeit und andere ethische Prinzipien des Neuen Testaments, Leuven: Edition Peeters (Biblical Tools and Studies 31), 2017, S. 3 – 30.  Google Scholar
  41. Kirchschläger, Peter G., „Die Menschenrechte als hermeneutischer Schlüssel zu ethischen Grundfragen des 21. Jahrhunderts. Begründung und Ausblick“, in: Zeitschrift für katholische Theologie 140 (2018), S. 361 – 379.  Google Scholar
  42. Kirchschläger, Peter G., „Digital Transformation of Society and Economy Ethical Considerations from a Human Rights Perspective“, in: International Journal of Human Rights and Constitutional Studies 6 (2019) 4, S. 301 – 321.  Google Scholar
  43. Kirchschläger, Peter G., „Human Dignity and Human Rights: Fostering and Protecting Pluralism and Particularity“, in: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society 6 (2020), S. 90 – 106.  Google Scholar
  44. Kirchschläger, Peter G., „Wie sähe die Welt ohne UNO aus? 75 Jahre UN-Charta“, in: feinschwarz.net, 22. 10. 2020. URL: https://www.feinschwarz.net/75-jahre-un-charta/ [letzter Zugriff am 20. 07. 2022].  Google Scholar
  45. Kirchschläger, Peter G., Digital Transformation and Ethics. Ethical Considerations on the Robotization and Automation of Society and the Economy and the Use of Artificial Intelligence, Baden-Baden: Nomos, 2021.  Google Scholar
  46. Kirchschläger, Peter G./Kirchschläger, Thomas (Hrsg.), Menschenrechte und Digitalisierung des Alltags, Bern: Stämpfli Verlag (Internationales Menschenrechtsforum Luzern IHRF 7), 2010.  Google Scholar
  47. Kruip, Gerhard, „Sozialethik als Ethik der Gerechtigkeit sozialer Strukturen und Institutionen“, in: Markus Vogt (Hrsg.), Theologie der Sozialethik. Freiburg Br./Basel/Wien: Herder (Quaestiones disputatae 255), 2013, S. 211 – 225.  Google Scholar
  48. Maritain, Jacques, „Introduction“, in: UNESCO (Hrsg.), Human Rights. Comments and interpretations. UNESCO/PHS/3 (rev.), 25 July 1948, Paris: UNESCO, S. I–IX.  Google Scholar
  49. Marschütz, Gerhard, Theologisch ethisch nachdenken. Band 1: Grundlagen, Würzburg: Echter, 22014.  Google Scholar
  50. Mieth, Dietmar, „Zweiter Teil: Ethik, Moral und Religion“, in: Monika Bobbert/ders., Das Proprium der christlichen Ethik. Zur moralischen Perspektive der Religion, Luzern: Edition Exodus, 2015, S. 109 – 281.  Google Scholar
  51. Moyn, Samuel, The Last Utopia. Human Rights in History, Cambridge: Harvard University Press, 2010.  Google Scholar
  52. Lee, Kai-Fu, AI Superpowers. China, Silicon Valley, and the New World Order, Boston: Houghton Mifflin Harcourt, 2018.  Google Scholar
  53. Lohmann, Georg, „Menschenrechte zwischen Moral und Recht“, in: Stefan Gosepath/Georg Lohmann (Hrsg.), Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1998, S. 62 – 95.  Google Scholar
  54. Lohmann, Georg, „Die unterschiedlichen Menschenrechte“, in: Karl Peters Fritzsche/Georg Lohmann (Hrsg.), Menschenrechte zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Würzburg: Ergon Verlag, 2000, S. 9 – 23.  Google Scholar
  55. Nussbaum, Martha C., „Human Capabilities, Female Human Beings“, in: Martha C. Nussbaum/Jonathan Glover (Hrsg.), Women, culture, and development. A study of human capabilities, Oxford: Oxford University Press, 1995, S. 61 – 104.  Google Scholar
  56. Pieper, Annemarie, Einführung in die Ethik, Tübingen: UTB, 31994.  Google Scholar
  57. Römelt, Josef, Christliche Ethik in moderner Gesellschaft. Bd. 1: Grundlagen, Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder, 2008.  Google Scholar
  58. Runggaldier, Edmund, „Deutung menschlicher Grunderfahrungen im Hinblick auf unser Selbst“, in: Günter Rager/Josef Quitterer/ders. (Hrsg.), Unser Selbst – Identität im Wandel neuronaler Prozesse, Paderborn: Ferdinand Schoeningh, 2003, S. 143 – 221.  Google Scholar
  59. Sandkühler, Hans Jörg, [Art.] „Menschenrechte“, in: ders. (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie, Hamburg: Felix Meiner, 2010, S. 1530 – 1553.  Google Scholar
  60. Schallenberg, Peter, „Zum Verhältnis von Moraltheologie und christlicher Sozialethik“, in: Markus Vogt (Hrsg.), Theologie der Sozialethik, Freiburg i. Br/Basel/Wien: Herder (Quaestiones disputatae 255), 2013, S. 189 – 211.  Google Scholar
  61. Schockenhoff, Eberhard, Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf, Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder, 2007, S. 499 – 568.  Google Scholar
  62. Tugendhat, Ernst, Vorlesungen über Ethik, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1993.  Google Scholar
  63. Willoweit, Dietmar, „Die Veräußerung der Freiheit. Über den Unterschied von Rechtsdenken und Menschenrechtsdenken“, in: Heiner Bielefeldt/Winfried Brugger/Klaus Dicke (Hrsg.), Würde und Recht des Menschen. FS Johannes Schwartländer, Würzburg: Königshausen & Neumann, 1992, S. 255 – 268.  Google Scholar
  64. Tingyang, Zhao, Alles unter dem Himmel. Vergangenheit und Zukunft der Weltordnung. Berlin: Suhrkamp, 2020.  Google Scholar
  65. Zuboff, Shoshana, The Age of Surveillance Capitalism. The Fight for a Human Future at the New Frontier of Power, London: PublicAffairs.  Google Scholar
  66. Alexy, Robert, „Die Institutionalisierung der Menschenrechte im demokratischen Verfassungsstaat“, in: Stefan Gosepath/Georg Lohmann (Hrsg.), Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1998, S. 244 – 264.  Google Scholar
  67. Amnesty International Switzerland, „China: Auf dem Weg zur totalen Kontrolle“, in: Amnesty. Magazin der Menschenrechte 99 (2019), S. 10 – 23.  Google Scholar
  68. Assheuer, Thomas, „Die neue Sklavenhaltergesellschaft“, in: Die Zeit, 06. 12. 2019. URL: https://www.zeit.de/2018/51/crispr-china-biotechnologie-genomveraenderung-ethik-gentechnik [letzter Zugriff am 20. 07. 2022].  Google Scholar
  69. Bahnsen, Ulrich, „Darf er, was er kann?“, in: Die Zeit, 29. 11. 2018. URL: https://www.zeit.de/autoren/B/Ulrich_Bahnsen/index.xml [letzter Zugriff am 20. 07. 2022].  Google Scholar
  70. Bobbert, Monika, „Erster Teil: Zum Proprium der christlichen Moral: systematische Überlegungen angesichts neuerer Ansätze theologischer Ethik“, in: dies./Dietmar Mieth, Das Proprium der christlichen Ethik. Zur moralischen Perspektive der Religion, Luzern: Edition Exodus, 2015, S. 15 – 106.  Google Scholar
  71. Casanova, José, „Der säkulare Staat, religiöser Pluralismus und Liberalismus“, in: Gerhard Schwarz/Beat Sitter-Liver/Adrian Holderegger/Brigitte Tag (Hrsg.), Religion, Liberalität und Rechtsstaat, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2015, S. 19 – 25.  Google Scholar
  72. Corillon, Carol, „The Role of Science and Scientists in Human Rights“, in: The Annals of American Academy of Political and Social Science 506 (1989) 1, S. 129 – 140.  Google Scholar
  73. Demmer, Klaus, „Die autonome Moral. Eine Anfrage an die Denkform“, in: Adrian Holderegger (Hrsg.), Fundamente der Theologischen Ethik. Bilanz und Neuansätze, Freiburg i. Ü.: Academic Press Fribourg, 1996, S. 261 – 276.  Google Scholar
  74. Ferraris, Maurizio, „Chinesische Briefe 3: China ist das Reich des neuen Kapitals“, in: Neue Zürcher Zeitung, 12. 02. 2019. URL: https://www.nzz.ch/feuilleton/ferraris-chinesische-briefe-3-china-daten-sind-gold-wert-ld.1458857?reduced=true [letzter Zugriff am 20. 07. 2022].  Google Scholar
  75. Fraling, Bernhard, „Desiderate des Moraltheologen an die Sozialethik. Auf der Suche nach konkretisierter Verantwortung“, in: Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften 30 (1989), S. 11 – 34.  Google Scholar
  76. Furger, Franz, „Theologische Relativierung innerweltlicher Machtansprüche – auch im demokratischen Rechtsstaat?“, in: Peter Saladin/Beat Sitter (Hrsg.), Widerstand im Rechtsstaat. 10. Kolloquium der Schweizerischen Akademie der Geisteswissenschaften, Freiburg i. Ü.: Universitätsverlag, 1988, S. 285 – 295.  Google Scholar
  77. Gut, Walter, Walter, „Eine Sternstunde der Menschheit. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948“, in: Schweizerische Kirchenzeitung 176 (2008) 49, S. 816 – 819.  Google Scholar
  78. Habermas, Jürgen, „Zur Legitimation durch Menschenrechte“, in: Hauke Brunkhorst/Peter Niesen (Hrsg.), Das Recht der Republik, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1999, S. 386 – 403.  Google Scholar
  79. Habermas, Jürgen, Glauben und Wissen. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2001, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2001.  Google Scholar
  80. Halter, Hans, Taufe und Ethos. Paulinische Kriterien für das Proprium christlicher Moral, Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder (Freiburger Theologische Studien 106), 1977.  Google Scholar
  81. Halter, Hans, „Jede Moral findet ihren Gott – findet Gott seine Moral?“, in: Conferentia Episcoporum Reipublicae Sloveniae/Anton Strukelj (Hrsg.), Dei voluntatem facere. Opus collectaneum in honorem Aloysii Sustar, Archiepiscopi et Metropolitae Labacensis, Ljubljana/Celje: Conferentia Episcoporum Reipublicae Sloveniae, 1995, S. 487 – 497.  Google Scholar
  82. Heimbach-Steins, Marianne, „Begründen und/oder Verstehen – Vermittlungsgestalten zwischen biblischer Botschaft, sittlichem Subjekt und gerechter Praxis“, in: Marco Hofheinz/Frank Mathwig/Matthias Zeindler (Hrsg.), Wie kommt die Bibel in die Ethik? Beiträge zu einer Grundfrage theologischer Ethik, Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 2011, S. 243 – 261.  Google Scholar
  83. Heimbach-Steins, Marianne, „Christliche Sozialethik – im Gespräch mit der Bibel“, in: dies./Georg Steins (Hrsg.), Bibelhermeneutik und Christliche Sozialethik, Stuttgart: Kohlhammer, 2012, S. 11 – 36.  Google Scholar
  84. Heimbach-Steins, Marianne, „Biblische Hermeneutik und christliche Sozialethik“, in: Markus Vogt (Hrsg.), Theologie der Sozialethik, Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder (Questiones disputatae 255), 2013, S. 129 – 145.  Google Scholar
  85. Helbing, Dirk, „Big Data, Privacy, and Trusted Web: What Needs to Be Done“, in: ders., Thinking Ahead – Essays on Big Data, Digital Revolution, and Participatory Market Society. Cham: Springer, 2015, S. 115 – 176.  Google Scholar
  86. Helbing, Dirk, „Creating (,Making‘) a Planetary Nervous System as Citizen Web“, in: ders., Thinking Ahead – Essays on Big Data, Digital Revolution, and Participatory Market Society. Cham: Springer, 2015, S. 187 – 194.  Google Scholar
  87. Helbing, Dirk, „From Technology-Driven Society to Socially Oriented Technology: The Future of Information Society – Alternatives to Surveillance“, in: ders., Thinking Ahead – Essays on Big Data, Digital Revolution, and Participatory Market Society. Cham: Springer, 2015, S. 95 – 102.  Google Scholar
  88. Helbing, Dirk, „Google as God? Opportunities and Risks of the Information Age“, in: ders., Thinking Ahead – Essays on Big Data, Digital Revolution, and Participatory Market Society. Cham: Springer, 2015, S. 83 – 93.  Google Scholar
  89. Helbing, Dirk, „Introduction – Have We Opened Pandora’s Box?“, in: ders., Thinking Ahead – Essays on Big Data, Digital Revolution, and Participatory Market Society. Cham: Springer, 2015, S. 1 – 26.  Google Scholar
  90. Helbing, Dirk, „What the Digital Revolution Means for Us“, in: ders., Thinking Ahead – Essays on Big Data, Digital Revolution, and Participatory Market Society. Cham: Springer, 2015, S. 177 – 187.  Google Scholar
  91. Hilpert, Konrad, Die Menschenrechte. Geschichte, Theologie, Aktualität, Düsseldorf: Patmos, 1991.  Google Scholar
  92. Höffe, Otfried, Kategorische Rechtsprinzipien. Ein Kontrapunkt der Moderne, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1990.  Google Scholar
  93. Honnefelder, Ludger, „Theologische und metaphysische Menschenrechtsbegründungen“, in: Arnd Pollmann/Georg Lohmann (Hrsg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: J.B. Metzler, S. 171 – 178.  Google Scholar
  94. Isler, Thomas, „Wer die falschen Filme schaut, kann keine Flugtickets mehr kaufen: Wie China den totalen Überwachungsstaat errichtet“, in: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 30. 06. 2019, 30, S. 18 – 19. URL: https://nzzas.nzz.ch/hintergrund/ein-ueberwachungsstaat-wie-bei-george-orwell-nein-nein-das-ist-viel-konsequenter-und-intensiver-als-bei-orwell-ld.1492616?reduced=true [letzter Zugriff am 20. 07. 2022].  Google Scholar
  95. Joas, Hans, Sind die Menschenrechte westlich?, München: Kösel-Verlag, 2015.  Google Scholar
  96. King Jr., Martin Luther, „Facing the Challenge of a New Age“. Address Delivered at NAAACP Emancipation Day Rally am 1. Januar 1957, URL: https://kinginstitute.stanford.edu/king-papers/documents/facing-challenge-new-age-address-delivered-naacp-emancipation-day-rally [letzter Zugriff am 20. 07. 2022].  Google Scholar
  97. Kirchschläger, Peter G., „Das ethische Charakteristikum der Universalisierung im Zusammenhang des Universalitätsanspruchs der Menschenrechte“, in: Stefan Ast/Klaus Mathis/Julia Hänni/Benno Zabel (Hrsg.), Gleichheit und Universalität, Stuttgart: Franz Steiner Verlag (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 128), 2012, S. 301 – 312.  Google Scholar
  98. Kirchschläger, Peter G., „Die Multidimensionalität der Menschenrechte – Chance oder Gefahr für den universellen Menschenrechtsschutz?“, in: MenschenRechtsMagazin 18 (2013) 2, S. 77 – 95.  Google Scholar
  99. Kirchschläger, Peter G., Wie können Menschenrechte begründet werden? Ein für religiöse und säkulare Menschenrechtskonzeptionen anschlussfähiger Ansatz, Münster: LIT-Verlag (ReligionsRecht im Dialog 15), 2013.  Google Scholar
  100. Kirchschläger, Peter G., „Human Rights and Corresponding Duties and Duty Bearers“, in: International Journal of Human Rights and Constitutional Studies 2 (2014) 4, S. 309 – 321.  Google Scholar
  101. Kirchschläger, Peter G., „Verantwortung aus christlich-sozialethischer Perspektive“, in: Ethica 22 (2014) 1, S. 29 – 54.  Google Scholar
  102. Kirchschläger, Peter G., „Adaptation – A Model for Bringing Human Rights and Religions Together“, in: Acta Academica 47 (2015) 2, S. 163 – 191.  Google Scholar
  103. Kirchschläger, Peter G., „Das Prinzip der Verletzbarkeit als Begründungsweg der Menschenrechte“, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 62 (2015) 1, S. 121 – 141.  Google Scholar
  104. Kirchschläger, Peter G., Menschenrechte und Religionen: Nichtstaatliche Akteure und ihr Verhältnis zu den Menschenrechten, Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag (Gesellschaft-Ethik-Religion 7), 2016.  Google Scholar
  105. Kirchschläger, Peter G., Mass-Losigkeit und andere ethische Prinzipien des Neuen Testaments, Leuven: Edition Peeters (Biblical Tools and Studies 31), 2017, S. 3 – 30.  Google Scholar
  106. Kirchschläger, Peter G., „Die Menschenrechte als hermeneutischer Schlüssel zu ethischen Grundfragen des 21. Jahrhunderts. Begründung und Ausblick“, in: Zeitschrift für katholische Theologie 140 (2018), S. 361 – 379.  Google Scholar
  107. Kirchschläger, Peter G., „Digital Transformation of Society and Economy Ethical Considerations from a Human Rights Perspective“, in: International Journal of Human Rights and Constitutional Studies 6 (2019) 4, S. 301 – 321.  Google Scholar
  108. Kirchschläger, Peter G., „Human Dignity and Human Rights: Fostering and Protecting Pluralism and Particularity“, in: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society 6 (2020), S. 90 – 106.  Google Scholar
  109. Kirchschläger, Peter G., „Wie sähe die Welt ohne UNO aus? 75 Jahre UN-Charta“, in: feinschwarz.net, 22. 10. 2020. URL: https://www.feinschwarz.net/75-jahre-un-charta/ [letzter Zugriff am 20. 07. 2022].  Google Scholar
  110. Kirchschläger, Peter G., Digital Transformation and Ethics. Ethical Considerations on the Robotization and Automation of Society and the Economy and the Use of Artificial Intelligence, Baden-Baden: Nomos, 2021.  Google Scholar
  111. Kirchschläger, Peter G./Kirchschläger, Thomas (Hrsg.), Menschenrechte und Digitalisierung des Alltags, Bern: Stämpfli Verlag (Internationales Menschenrechtsforum Luzern IHRF 7), 2010.  Google Scholar
  112. Kruip, Gerhard, „Sozialethik als Ethik der Gerechtigkeit sozialer Strukturen und Institutionen“, in: Markus Vogt (Hrsg.), Theologie der Sozialethik. Freiburg Br./Basel/Wien: Herder (Quaestiones disputatae 255), 2013, S. 211 – 225.  Google Scholar
  113. Maritain, Jacques, „Introduction“, in: UNESCO (Hrsg.), Human Rights. Comments and interpretations. UNESCO/PHS/3 (rev.), 25 July 1948, Paris: UNESCO, S. I–IX.  Google Scholar
  114. Marschütz, Gerhard, Theologisch ethisch nachdenken. Band 1: Grundlagen, Würzburg: Echter, 22014.  Google Scholar
  115. Mieth, Dietmar, „Zweiter Teil: Ethik, Moral und Religion“, in: Monika Bobbert/ders., Das Proprium der christlichen Ethik. Zur moralischen Perspektive der Religion, Luzern: Edition Exodus, 2015, S. 109 – 281.  Google Scholar
  116. Moyn, Samuel, The Last Utopia. Human Rights in History, Cambridge: Harvard University Press, 2010.  Google Scholar
  117. Lee, Kai-Fu, AI Superpowers. China, Silicon Valley, and the New World Order, Boston: Houghton Mifflin Harcourt, 2018.  Google Scholar
  118. Lohmann, Georg, „Menschenrechte zwischen Moral und Recht“, in: Stefan Gosepath/Georg Lohmann (Hrsg.), Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1998, S. 62 – 95.  Google Scholar
  119. Lohmann, Georg, „Die unterschiedlichen Menschenrechte“, in: Karl Peters Fritzsche/Georg Lohmann (Hrsg.), Menschenrechte zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Würzburg: Ergon Verlag, 2000, S. 9 – 23.  Google Scholar
  120. Nussbaum, Martha C., „Human Capabilities, Female Human Beings“, in: Martha C. Nussbaum/Jonathan Glover (Hrsg.), Women, culture, and development. A study of human capabilities, Oxford: Oxford University Press, 1995, S. 61 – 104.  Google Scholar
  121. Pieper, Annemarie, Einführung in die Ethik, Tübingen: UTB, 31994.  Google Scholar
  122. Römelt, Josef, Christliche Ethik in moderner Gesellschaft. Bd. 1: Grundlagen, Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder, 2008.  Google Scholar
  123. Runggaldier, Edmund, „Deutung menschlicher Grunderfahrungen im Hinblick auf unser Selbst“, in: Günter Rager/Josef Quitterer/ders. (Hrsg.), Unser Selbst – Identität im Wandel neuronaler Prozesse, Paderborn: Ferdinand Schoeningh, 2003, S. 143 – 221.  Google Scholar
  124. Sandkühler, Hans Jörg, [Art.] „Menschenrechte“, in: ders. (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie, Hamburg: Felix Meiner, 2010, S. 1530 – 1553.  Google Scholar
  125. Schallenberg, Peter, „Zum Verhältnis von Moraltheologie und christlicher Sozialethik“, in: Markus Vogt (Hrsg.), Theologie der Sozialethik, Freiburg i. Br/Basel/Wien: Herder (Quaestiones disputatae 255), 2013, S. 189 – 211.  Google Scholar
  126. Schockenhoff, Eberhard, Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf, Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder, 2007, S. 499 – 568.  Google Scholar
  127. Tugendhat, Ernst, Vorlesungen über Ethik, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1993.  Google Scholar
  128. Willoweit, Dietmar, „Die Veräußerung der Freiheit. Über den Unterschied von Rechtsdenken und Menschenrechtsdenken“, in: Heiner Bielefeldt/Winfried Brugger/Klaus Dicke (Hrsg.), Würde und Recht des Menschen. FS Johannes Schwartländer, Würzburg: Königshausen & Neumann, 1992, S. 255 – 268.  Google Scholar
  129. Tingyang, Zhao, Alles unter dem Himmel. Vergangenheit und Zukunft der Weltordnung. Berlin: Suhrkamp, 2020.  Google Scholar
  130. Zuboff, Shoshana, The Age of Surveillance Capitalism. The Fight for a Human Future at the New Frontier of Power, London: PublicAffairs.  Google Scholar
  131. Alexy, Robert, „Die Institutionalisierung der Menschenrechte im demokratischen Verfassungsstaat“, in: Stefan Gosepath/Georg Lohmann (Hrsg.), Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1998, S. 244 – 264.  Google Scholar
  132. Amnesty International Switzerland, „China: Auf dem Weg zur totalen Kontrolle“, in: Amnesty. Magazin der Menschenrechte 99 (2019), S. 10 – 23.  Google Scholar
  133. Assheuer, Thomas, „Die neue Sklavenhaltergesellschaft“, in: Die Zeit, 06. 12. 2019. URL: https://www.zeit.de/2018/51/crispr-china-biotechnologie-genomveraenderung-ethik-gentechnik [letzter Zugriff am 20. 07. 2022].  Google Scholar
  134. Bahnsen, Ulrich, „Darf er, was er kann?“, in: Die Zeit, 29. 11. 2018. URL: https://www.zeit.de/autoren/B/Ulrich_Bahnsen/index.xml [letzter Zugriff am 20. 07. 2022].  Google Scholar
  135. Bobbert, Monika, „Erster Teil: Zum Proprium der christlichen Moral: systematische Überlegungen angesichts neuerer Ansätze theologischer Ethik“, in: dies./Dietmar Mieth, Das Proprium der christlichen Ethik. Zur moralischen Perspektive der Religion, Luzern: Edition Exodus, 2015, S. 15 – 106.  Google Scholar
  136. Casanova, José, „Der säkulare Staat, religiöser Pluralismus und Liberalismus“, in: Gerhard Schwarz/Beat Sitter-Liver/Adrian Holderegger/Brigitte Tag (Hrsg.), Religion, Liberalität und Rechtsstaat, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2015, S. 19 – 25.  Google Scholar
  137. Corillon, Carol, „The Role of Science and Scientists in Human Rights“, in: The Annals of American Academy of Political and Social Science 506 (1989) 1, S. 129 – 140.  Google Scholar
  138. Demmer, Klaus, „Die autonome Moral. Eine Anfrage an die Denkform“, in: Adrian Holderegger (Hrsg.), Fundamente der Theologischen Ethik. Bilanz und Neuansätze, Freiburg i. Ü.: Academic Press Fribourg, 1996, S. 261 – 276.  Google Scholar
  139. Ferraris, Maurizio, „Chinesische Briefe 3: China ist das Reich des neuen Kapitals“, in: Neue Zürcher Zeitung, 12. 02. 2019. URL: https://www.nzz.ch/feuilleton/ferraris-chinesische-briefe-3-china-daten-sind-gold-wert-ld.1458857?reduced=true [letzter Zugriff am 20. 07. 2022].  Google Scholar
  140. Fraling, Bernhard, „Desiderate des Moraltheologen an die Sozialethik. Auf der Suche nach konkretisierter Verantwortung“, in: Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften 30 (1989), S. 11 – 34.  Google Scholar
  141. Furger, Franz, „Theologische Relativierung innerweltlicher Machtansprüche – auch im demokratischen Rechtsstaat?“, in: Peter Saladin/Beat Sitter (Hrsg.), Widerstand im Rechtsstaat. 10. Kolloquium der Schweizerischen Akademie der Geisteswissenschaften, Freiburg i. Ü.: Universitätsverlag, 1988, S. 285 – 295.  Google Scholar
  142. Gut, Walter, Walter, „Eine Sternstunde der Menschheit. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948“, in: Schweizerische Kirchenzeitung 176 (2008) 49, S. 816 – 819.  Google Scholar
  143. Habermas, Jürgen, „Zur Legitimation durch Menschenrechte“, in: Hauke Brunkhorst/Peter Niesen (Hrsg.), Das Recht der Republik, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1999, S. 386 – 403.  Google Scholar
  144. Habermas, Jürgen, Glauben und Wissen. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2001, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2001.  Google Scholar
  145. Halter, Hans, Taufe und Ethos. Paulinische Kriterien für das Proprium christlicher Moral, Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder (Freiburger Theologische Studien 106), 1977.  Google Scholar
  146. Halter, Hans, „Jede Moral findet ihren Gott – findet Gott seine Moral?“, in: Conferentia Episcoporum Reipublicae Sloveniae/Anton Strukelj (Hrsg.), Dei voluntatem facere. Opus collectaneum in honorem Aloysii Sustar, Archiepiscopi et Metropolitae Labacensis, Ljubljana/Celje: Conferentia Episcoporum Reipublicae Sloveniae, 1995, S. 487 – 497.  Google Scholar
  147. Heimbach-Steins, Marianne, „Begründen und/oder Verstehen – Vermittlungsgestalten zwischen biblischer Botschaft, sittlichem Subjekt und gerechter Praxis“, in: Marco Hofheinz/Frank Mathwig/Matthias Zeindler (Hrsg.), Wie kommt die Bibel in die Ethik? Beiträge zu einer Grundfrage theologischer Ethik, Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 2011, S. 243 – 261.  Google Scholar
  148. Heimbach-Steins, Marianne, „Christliche Sozialethik – im Gespräch mit der Bibel“, in: dies./Georg Steins (Hrsg.), Bibelhermeneutik und Christliche Sozialethik, Stuttgart: Kohlhammer, 2012, S. 11 – 36.  Google Scholar
  149. Heimbach-Steins, Marianne, „Biblische Hermeneutik und christliche Sozialethik“, in: Markus Vogt (Hrsg.), Theologie der Sozialethik, Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder (Questiones disputatae 255), 2013, S. 129 – 145.  Google Scholar
  150. Helbing, Dirk, „Big Data, Privacy, and Trusted Web: What Needs to Be Done“, in: ders., Thinking Ahead – Essays on Big Data, Digital Revolution, and Participatory Market Society. Cham: Springer, 2015, S. 115 – 176.  Google Scholar
  151. Helbing, Dirk, „Creating (,Making‘) a Planetary Nervous System as Citizen Web“, in: ders., Thinking Ahead – Essays on Big Data, Digital Revolution, and Participatory Market Society. Cham: Springer, 2015, S. 187 – 194.  Google Scholar
  152. Helbing, Dirk, „From Technology-Driven Society to Socially Oriented Technology: The Future of Information Society – Alternatives to Surveillance“, in: ders., Thinking Ahead – Essays on Big Data, Digital Revolution, and Participatory Market Society. Cham: Springer, 2015, S. 95 – 102.  Google Scholar
  153. Helbing, Dirk, „Google as God? Opportunities and Risks of the Information Age“, in: ders., Thinking Ahead – Essays on Big Data, Digital Revolution, and Participatory Market Society. Cham: Springer, 2015, S. 83 – 93.  Google Scholar
  154. Helbing, Dirk, „Introduction – Have We Opened Pandora’s Box?“, in: ders., Thinking Ahead – Essays on Big Data, Digital Revolution, and Participatory Market Society. Cham: Springer, 2015, S. 1 – 26.  Google Scholar
  155. Helbing, Dirk, „What the Digital Revolution Means for Us“, in: ders., Thinking Ahead – Essays on Big Data, Digital Revolution, and Participatory Market Society. Cham: Springer, 2015, S. 177 – 187.  Google Scholar
  156. Hilpert, Konrad, Die Menschenrechte. Geschichte, Theologie, Aktualität, Düsseldorf: Patmos, 1991.  Google Scholar
  157. Höffe, Otfried, Kategorische Rechtsprinzipien. Ein Kontrapunkt der Moderne, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1990.  Google Scholar
  158. Honnefelder, Ludger, „Theologische und metaphysische Menschenrechtsbegründungen“, in: Arnd Pollmann/Georg Lohmann (Hrsg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: J.B. Metzler, S. 171 – 178.  Google Scholar
  159. Isler, Thomas, „Wer die falschen Filme schaut, kann keine Flugtickets mehr kaufen: Wie China den totalen Überwachungsstaat errichtet“, in: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 30. 06. 2019, 30, S. 18 – 19. URL: https://nzzas.nzz.ch/hintergrund/ein-ueberwachungsstaat-wie-bei-george-orwell-nein-nein-das-ist-viel-konsequenter-und-intensiver-als-bei-orwell-ld.1492616?reduced=true [letzter Zugriff am 20. 07. 2022].  Google Scholar
  160. Joas, Hans, Sind die Menschenrechte westlich?, München: Kösel-Verlag, 2015.  Google Scholar
  161. King Jr., Martin Luther, „Facing the Challenge of a New Age“. Address Delivered at NAAACP Emancipation Day Rally am 1. Januar 1957, URL: https://kinginstitute.stanford.edu/king-papers/documents/facing-challenge-new-age-address-delivered-naacp-emancipation-day-rally [letzter Zugriff am 20. 07. 2022].  Google Scholar
  162. Kirchschläger, Peter G., „Das ethische Charakteristikum der Universalisierung im Zusammenhang des Universalitätsanspruchs der Menschenrechte“, in: Stefan Ast/Klaus Mathis/Julia Hänni/Benno Zabel (Hrsg.), Gleichheit und Universalität, Stuttgart: Franz Steiner Verlag (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 128), 2012, S. 301 – 312.  Google Scholar
  163. Kirchschläger, Peter G., „Die Multidimensionalität der Menschenrechte – Chance oder Gefahr für den universellen Menschenrechtsschutz?“, in: MenschenRechtsMagazin 18 (2013) 2, S. 77 – 95.  Google Scholar
  164. Kirchschläger, Peter G., Wie können Menschenrechte begründet werden? Ein für religiöse und säkulare Menschenrechtskonzeptionen anschlussfähiger Ansatz, Münster: LIT-Verlag (ReligionsRecht im Dialog 15), 2013.  Google Scholar
  165. Kirchschläger, Peter G., „Human Rights and Corresponding Duties and Duty Bearers“, in: International Journal of Human Rights and Constitutional Studies 2 (2014) 4, S. 309 – 321.  Google Scholar
  166. Kirchschläger, Peter G., „Verantwortung aus christlich-sozialethischer Perspektive“, in: Ethica 22 (2014) 1, S. 29 – 54.  Google Scholar
  167. Kirchschläger, Peter G., „Adaptation – A Model for Bringing Human Rights and Religions Together“, in: Acta Academica 47 (2015) 2, S. 163 – 191.  Google Scholar
  168. Kirchschläger, Peter G., „Das Prinzip der Verletzbarkeit als Begründungsweg der Menschenrechte“, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 62 (2015) 1, S. 121 – 141.  Google Scholar
  169. Kirchschläger, Peter G., Menschenrechte und Religionen: Nichtstaatliche Akteure und ihr Verhältnis zu den Menschenrechten, Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag (Gesellschaft-Ethik-Religion 7), 2016.  Google Scholar
  170. Kirchschläger, Peter G., Mass-Losigkeit und andere ethische Prinzipien des Neuen Testaments, Leuven: Edition Peeters (Biblical Tools and Studies 31), 2017, S. 3 – 30.  Google Scholar
  171. Kirchschläger, Peter G., „Die Menschenrechte als hermeneutischer Schlüssel zu ethischen Grundfragen des 21. Jahrhunderts. Begründung und Ausblick“, in: Zeitschrift für katholische Theologie 140 (2018), S. 361 – 379.  Google Scholar
  172. Kirchschläger, Peter G., „Digital Transformation of Society and Economy Ethical Considerations from a Human Rights Perspective“, in: International Journal of Human Rights and Constitutional Studies 6 (2019) 4, S. 301 – 321.  Google Scholar
  173. Kirchschläger, Peter G., „Human Dignity and Human Rights: Fostering and Protecting Pluralism and Particularity“, in: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society 6 (2020), S. 90 – 106.  Google Scholar
  174. Kirchschläger, Peter G., „Wie sähe die Welt ohne UNO aus? 75 Jahre UN-Charta“, in: feinschwarz.net, 22. 10. 2020. URL: https://www.feinschwarz.net/75-jahre-un-charta/ [letzter Zugriff am 20. 07. 2022].  Google Scholar
  175. Kirchschläger, Peter G., Digital Transformation and Ethics. Ethical Considerations on the Robotization and Automation of Society and the Economy and the Use of Artificial Intelligence, Baden-Baden: Nomos, 2021.  Google Scholar
  176. Kirchschläger, Peter G./Kirchschläger, Thomas (Hrsg.), Menschenrechte und Digitalisierung des Alltags, Bern: Stämpfli Verlag (Internationales Menschenrechtsforum Luzern IHRF 7), 2010.  Google Scholar
  177. Kruip, Gerhard, „Sozialethik als Ethik der Gerechtigkeit sozialer Strukturen und Institutionen“, in: Markus Vogt (Hrsg.), Theologie der Sozialethik. Freiburg Br./Basel/Wien: Herder (Quaestiones disputatae 255), 2013, S. 211 – 225.  Google Scholar
  178. Maritain, Jacques, „Introduction“, in: UNESCO (Hrsg.), Human Rights. Comments and interpretations. UNESCO/PHS/3 (rev.), 25 July 1948, Paris: UNESCO, S. I–IX.  Google Scholar
  179. Marschütz, Gerhard, Theologisch ethisch nachdenken. Band 1: Grundlagen, Würzburg: Echter, 22014.  Google Scholar
  180. Mieth, Dietmar, „Zweiter Teil: Ethik, Moral und Religion“, in: Monika Bobbert/ders., Das Proprium der christlichen Ethik. Zur moralischen Perspektive der Religion, Luzern: Edition Exodus, 2015, S. 109 – 281.  Google Scholar
  181. Moyn, Samuel, The Last Utopia. Human Rights in History, Cambridge: Harvard University Press, 2010.  Google Scholar
  182. Lee, Kai-Fu, AI Superpowers. China, Silicon Valley, and the New World Order, Boston: Houghton Mifflin Harcourt, 2018.  Google Scholar
  183. Lohmann, Georg, „Menschenrechte zwischen Moral und Recht“, in: Stefan Gosepath/Georg Lohmann (Hrsg.), Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1998, S. 62 – 95.  Google Scholar
  184. Lohmann, Georg, „Die unterschiedlichen Menschenrechte“, in: Karl Peters Fritzsche/Georg Lohmann (Hrsg.), Menschenrechte zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Würzburg: Ergon Verlag, 2000, S. 9 – 23.  Google Scholar
  185. Nussbaum, Martha C., „Human Capabilities, Female Human Beings“, in: Martha C. Nussbaum/Jonathan Glover (Hrsg.), Women, culture, and development. A study of human capabilities, Oxford: Oxford University Press, 1995, S. 61 – 104.  Google Scholar
  186. Pieper, Annemarie, Einführung in die Ethik, Tübingen: UTB, 31994.  Google Scholar
  187. Römelt, Josef, Christliche Ethik in moderner Gesellschaft. Bd. 1: Grundlagen, Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder, 2008.  Google Scholar
  188. Runggaldier, Edmund, „Deutung menschlicher Grunderfahrungen im Hinblick auf unser Selbst“, in: Günter Rager/Josef Quitterer/ders. (Hrsg.), Unser Selbst – Identität im Wandel neuronaler Prozesse, Paderborn: Ferdinand Schoeningh, 2003, S. 143 – 221.  Google Scholar
  189. Sandkühler, Hans Jörg, [Art.] „Menschenrechte“, in: ders. (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie, Hamburg: Felix Meiner, 2010, S. 1530 – 1553.  Google Scholar
  190. Schallenberg, Peter, „Zum Verhältnis von Moraltheologie und christlicher Sozialethik“, in: Markus Vogt (Hrsg.), Theologie der Sozialethik, Freiburg i. Br/Basel/Wien: Herder (Quaestiones disputatae 255), 2013, S. 189 – 211.  Google Scholar
  191. Schockenhoff, Eberhard, Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf, Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder, 2007, S. 499 – 568.  Google Scholar
  192. Tugendhat, Ernst, Vorlesungen über Ethik, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1993.  Google Scholar
  193. Willoweit, Dietmar, „Die Veräußerung der Freiheit. Über den Unterschied von Rechtsdenken und Menschenrechtsdenken“, in: Heiner Bielefeldt/Winfried Brugger/Klaus Dicke (Hrsg.), Würde und Recht des Menschen. FS Johannes Schwartländer, Würzburg: Königshausen & Neumann, 1992, S. 255 – 268.  Google Scholar
  194. Tingyang, Zhao, Alles unter dem Himmel. Vergangenheit und Zukunft der Weltordnung. Berlin: Suhrkamp, 2020.  Google Scholar
  195. Zuboff, Shoshana, The Age of Surveillance Capitalism. The Fight for a Human Future at the New Frontier of Power, London: PublicAffairs.  Google Scholar
  196. Alexy, Robert, „Die Institutionalisierung der Menschenrechte im demokratischen Verfassungsstaat“, in: Stefan Gosepath/Georg Lohmann (Hrsg.), Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1998, S. 244 – 264.  Google Scholar
  197. Amnesty International Switzerland, „China: Auf dem Weg zur totalen Kontrolle“, in: Amnesty. Magazin der Menschenrechte 99 (2019), S. 10 – 23.  Google Scholar
  198. Assheuer, Thomas, „Die neue Sklavenhaltergesellschaft“, in: Die Zeit, 06. 12. 2019. URL: https://www.zeit.de/2018/51/crispr-china-biotechnologie-genomveraenderung-ethik-gentechnik [letzter Zugriff am 20. 07. 2022].  Google Scholar
  199. Bahnsen, Ulrich, „Darf er, was er kann?“, in: Die Zeit, 29. 11. 2018. URL: https://www.zeit.de/autoren/B/Ulrich_Bahnsen/index.xml [letzter Zugriff am 20. 07. 2022].  Google Scholar
  200. Bobbert, Monika, „Erster Teil: Zum Proprium der christlichen Moral: systematische Überlegungen angesichts neuerer Ansätze theologischer Ethik“, in: dies./Dietmar Mieth, Das Proprium der christlichen Ethik. Zur moralischen Perspektive der Religion, Luzern: Edition Exodus, 2015, S. 15 – 106.  Google Scholar
  201. Casanova, José, „Der säkulare Staat, religiöser Pluralismus und Liberalismus“, in: Gerhard Schwarz/Beat Sitter-Liver/Adrian Holderegger/Brigitte Tag (Hrsg.), Religion, Liberalität und Rechtsstaat, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2015, S. 19 – 25.  Google Scholar
  202. Corillon, Carol, „The Role of Science and Scientists in Human Rights“, in: The Annals of American Academy of Political and Social Science 506 (1989) 1, S. 129 – 140.  Google Scholar
  203. Demmer, Klaus, „Die autonome Moral. Eine Anfrage an die Denkform“, in: Adrian Holderegger (Hrsg.), Fundamente der Theologischen Ethik. Bilanz und Neuansätze, Freiburg i. Ü.: Academic Press Fribourg, 1996, S. 261 – 276.  Google Scholar
  204. Ferraris, Maurizio, „Chinesische Briefe 3: China ist das Reich des neuen Kapitals“, in: Neue Zürcher Zeitung, 12. 02. 2019. URL: https://www.nzz.ch/feuilleton/ferraris-chinesische-briefe-3-china-daten-sind-gold-wert-ld.1458857?reduced=true [letzter Zugriff am 20. 07. 2022].  Google Scholar
  205. Fraling, Bernhard, „Desiderate des Moraltheologen an die Sozialethik. Auf der Suche nach konkretisierter Verantwortung“, in: Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften 30 (1989), S. 11 – 34.  Google Scholar
  206. Furger, Franz, „Theologische Relativierung innerweltlicher Machtansprüche – auch im demokratischen Rechtsstaat?“, in: Peter Saladin/Beat Sitter (Hrsg.), Widerstand im Rechtsstaat. 10. Kolloquium der Schweizerischen Akademie der Geisteswissenschaften, Freiburg i. Ü.: Universitätsverlag, 1988, S. 285 – 295.  Google Scholar
  207. Gut, Walter, Walter, „Eine Sternstunde der Menschheit. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948“, in: Schweizerische Kirchenzeitung 176 (2008) 49, S. 816 – 819.  Google Scholar
  208. Habermas, Jürgen, „Zur Legitimation durch Menschenrechte“, in: Hauke Brunkhorst/Peter Niesen (Hrsg.), Das Recht der Republik, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1999, S. 386 – 403.  Google Scholar
  209. Habermas, Jürgen, Glauben und Wissen. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2001, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2001.  Google Scholar
  210. Halter, Hans, Taufe und Ethos. Paulinische Kriterien für das Proprium christlicher Moral, Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder (Freiburger Theologische Studien 106), 1977.  Google Scholar
  211. Halter, Hans, „Jede Moral findet ihren Gott – findet Gott seine Moral?“, in: Conferentia Episcoporum Reipublicae Sloveniae/Anton Strukelj (Hrsg.), Dei voluntatem facere. Opus collectaneum in honorem Aloysii Sustar, Archiepiscopi et Metropolitae Labacensis, Ljubljana/Celje: Conferentia Episcoporum Reipublicae Sloveniae, 1995, S. 487 – 497.  Google Scholar
  212. Heimbach-Steins, Marianne, „Begründen und/oder Verstehen – Vermittlungsgestalten zwischen biblischer Botschaft, sittlichem Subjekt und gerechter Praxis“, in: Marco Hofheinz/Frank Mathwig/Matthias Zeindler (Hrsg.), Wie kommt die Bibel in die Ethik? Beiträge zu einer Grundfrage theologischer Ethik, Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 2011, S. 243 – 261.  Google Scholar
  213. Heimbach-Steins, Marianne, „Christliche Sozialethik – im Gespräch mit der Bibel“, in: dies./Georg Steins (Hrsg.), Bibelhermeneutik und Christliche Sozialethik, Stuttgart: Kohlhammer, 2012, S. 11 – 36.  Google Scholar
  214. Heimbach-Steins, Marianne, „Biblische Hermeneutik und christliche Sozialethik“, in: Markus Vogt (Hrsg.), Theologie der Sozialethik, Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder (Questiones disputatae 255), 2013, S. 129 – 145.  Google Scholar
  215. Helbing, Dirk, „Big Data, Privacy, and Trusted Web: What Needs to Be Done“, in: ders., Thinking Ahead – Essays on Big Data, Digital Revolution, and Participatory Market Society. Cham: Springer, 2015, S. 115 – 176.  Google Scholar
  216. Helbing, Dirk, „Creating (,Making‘) a Planetary Nervous System as Citizen Web“, in: ders., Thinking Ahead – Essays on Big Data, Digital Revolution, and Participatory Market Society. Cham: Springer, 2015, S. 187 – 194.  Google Scholar
  217. Helbing, Dirk, „From Technology-Driven Society to Socially Oriented Technology: The Future of Information Society – Alternatives to Surveillance“, in: ders., Thinking Ahead – Essays on Big Data, Digital Revolution, and Participatory Market Society. Cham: Springer, 2015, S. 95 – 102.  Google Scholar
  218. Helbing, Dirk, „Google as God? Opportunities and Risks of the Information Age“, in: ders., Thinking Ahead – Essays on Big Data, Digital Revolution, and Participatory Market Society. Cham: Springer, 2015, S. 83 – 93.  Google Scholar
  219. Helbing, Dirk, „Introduction – Have We Opened Pandora’s Box?“, in: ders., Thinking Ahead – Essays on Big Data, Digital Revolution, and Participatory Market Society. Cham: Springer, 2015, S. 1 – 26.  Google Scholar
  220. Helbing, Dirk, „What the Digital Revolution Means for Us“, in: ders., Thinking Ahead – Essays on Big Data, Digital Revolution, and Participatory Market Society. Cham: Springer, 2015, S. 177 – 187.  Google Scholar
  221. Hilpert, Konrad, Die Menschenrechte. Geschichte, Theologie, Aktualität, Düsseldorf: Patmos, 1991.  Google Scholar
  222. Höffe, Otfried, Kategorische Rechtsprinzipien. Ein Kontrapunkt der Moderne, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1990.  Google Scholar
  223. Honnefelder, Ludger, „Theologische und metaphysische Menschenrechtsbegründungen“, in: Arnd Pollmann/Georg Lohmann (Hrsg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: J.B. Metzler, S. 171 – 178.  Google Scholar
  224. Isler, Thomas, „Wer die falschen Filme schaut, kann keine Flugtickets mehr kaufen: Wie China den totalen Überwachungsstaat errichtet“, in: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 30. 06. 2019, 30, S. 18 – 19. URL: https://nzzas.nzz.ch/hintergrund/ein-ueberwachungsstaat-wie-bei-george-orwell-nein-nein-das-ist-viel-konsequenter-und-intensiver-als-bei-orwell-ld.1492616?reduced=true [letzter Zugriff am 20. 07. 2022].  Google Scholar
  225. Joas, Hans, Sind die Menschenrechte westlich?, München: Kösel-Verlag, 2015.  Google Scholar
  226. King Jr., Martin Luther, „Facing the Challenge of a New Age“. Address Delivered at NAAACP Emancipation Day Rally am 1. Januar 1957, URL: https://kinginstitute.stanford.edu/king-papers/documents/facing-challenge-new-age-address-delivered-naacp-emancipation-day-rally [letzter Zugriff am 20. 07. 2022].  Google Scholar
  227. Kirchschläger, Peter G., „Das ethische Charakteristikum der Universalisierung im Zusammenhang des Universalitätsanspruchs der Menschenrechte“, in: Stefan Ast/Klaus Mathis/Julia Hänni/Benno Zabel (Hrsg.), Gleichheit und Universalität, Stuttgart: Franz Steiner Verlag (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 128), 2012, S. 301 – 312.  Google Scholar
  228. Kirchschläger, Peter G., „Die Multidimensionalität der Menschenrechte – Chance oder Gefahr für den universellen Menschenrechtsschutz?“, in: MenschenRechtsMagazin 18 (2013) 2, S. 77 – 95.  Google Scholar
  229. Kirchschläger, Peter G., Wie können Menschenrechte begründet werden? Ein für religiöse und säkulare Menschenrechtskonzeptionen anschlussfähiger Ansatz, Münster: LIT-Verlag (ReligionsRecht im Dialog 15), 2013.  Google Scholar
  230. Kirchschläger, Peter G., „Human Rights and Corresponding Duties and Duty Bearers“, in: International Journal of Human Rights and Constitutional Studies 2 (2014) 4, S. 309 – 321.  Google Scholar
  231. Kirchschläger, Peter G., „Verantwortung aus christlich-sozialethischer Perspektive“, in: Ethica 22 (2014) 1, S. 29 – 54.  Google Scholar
  232. Kirchschläger, Peter G., „Adaptation – A Model for Bringing Human Rights and Religions Together“, in: Acta Academica 47 (2015) 2, S. 163 – 191.  Google Scholar
  233. Kirchschläger, Peter G., „Das Prinzip der Verletzbarkeit als Begründungsweg der Menschenrechte“, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 62 (2015) 1, S. 121 – 141.  Google Scholar
  234. Kirchschläger, Peter G., Menschenrechte und Religionen: Nichtstaatliche Akteure und ihr Verhältnis zu den Menschenrechten, Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag (Gesellschaft-Ethik-Religion 7), 2016.  Google Scholar
  235. Kirchschläger, Peter G., Mass-Losigkeit und andere ethische Prinzipien des Neuen Testaments, Leuven: Edition Peeters (Biblical Tools and Studies 31), 2017, S. 3 – 30.  Google Scholar
  236. Kirchschläger, Peter G., „Die Menschenrechte als hermeneutischer Schlüssel zu ethischen Grundfragen des 21. Jahrhunderts. Begründung und Ausblick“, in: Zeitschrift für katholische Theologie 140 (2018), S. 361 – 379.  Google Scholar
  237. Kirchschläger, Peter G., „Digital Transformation of Society and Economy Ethical Considerations from a Human Rights Perspective“, in: International Journal of Human Rights and Constitutional Studies 6 (2019) 4, S. 301 – 321.  Google Scholar
  238. Kirchschläger, Peter G., „Human Dignity and Human Rights: Fostering and Protecting Pluralism and Particularity“, in: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society 6 (2020), S. 90 – 106.  Google Scholar
  239. Kirchschläger, Peter G., „Wie sähe die Welt ohne UNO aus? 75 Jahre UN-Charta“, in: feinschwarz.net, 22. 10. 2020. URL: https://www.feinschwarz.net/75-jahre-un-charta/ [letzter Zugriff am 20. 07. 2022].  Google Scholar
  240. Kirchschläger, Peter G., Digital Transformation and Ethics. Ethical Considerations on the Robotization and Automation of Society and the Economy and the Use of Artificial Intelligence, Baden-Baden: Nomos, 2021.  Google Scholar
  241. Kirchschläger, Peter G./Kirchschläger, Thomas (Hrsg.), Menschenrechte und Digitalisierung des Alltags, Bern: Stämpfli Verlag (Internationales Menschenrechtsforum Luzern IHRF 7), 2010.  Google Scholar
  242. Kruip, Gerhard, „Sozialethik als Ethik der Gerechtigkeit sozialer Strukturen und Institutionen“, in: Markus Vogt (Hrsg.), Theologie der Sozialethik. Freiburg Br./Basel/Wien: Herder (Quaestiones disputatae 255), 2013, S. 211 – 225.  Google Scholar
  243. Maritain, Jacques, „Introduction“, in: UNESCO (Hrsg.), Human Rights. Comments and interpretations. UNESCO/PHS/3 (rev.), 25 July 1948, Paris: UNESCO, S. I–IX.  Google Scholar
  244. Marschütz, Gerhard, Theologisch ethisch nachdenken. Band 1: Grundlagen, Würzburg: Echter, 22014.  Google Scholar
  245. Mieth, Dietmar, „Zweiter Teil: Ethik, Moral und Religion“, in: Monika Bobbert/ders., Das Proprium der christlichen Ethik. Zur moralischen Perspektive der Religion, Luzern: Edition Exodus, 2015, S. 109 – 281.  Google Scholar
  246. Moyn, Samuel, The Last Utopia. Human Rights in History, Cambridge: Harvard University Press, 2010.  Google Scholar
  247. Lee, Kai-Fu, AI Superpowers. China, Silicon Valley, and the New World Order, Boston: Houghton Mifflin Harcourt, 2018.  Google Scholar
  248. Lohmann, Georg, „Menschenrechte zwischen Moral und Recht“, in: Stefan Gosepath/Georg Lohmann (Hrsg.), Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1998, S. 62 – 95.  Google Scholar
  249. Lohmann, Georg, „Die unterschiedlichen Menschenrechte“, in: Karl Peters Fritzsche/Georg Lohmann (Hrsg.), Menschenrechte zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Würzburg: Ergon Verlag, 2000, S. 9 – 23.  Google Scholar
  250. Nussbaum, Martha C., „Human Capabilities, Female Human Beings“, in: Martha C. Nussbaum/Jonathan Glover (Hrsg.), Women, culture, and development. A study of human capabilities, Oxford: Oxford University Press, 1995, S. 61 – 104.  Google Scholar
  251. Pieper, Annemarie, Einführung in die Ethik, Tübingen: UTB, 31994.  Google Scholar
  252. Römelt, Josef, Christliche Ethik in moderner Gesellschaft. Bd. 1: Grundlagen, Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder, 2008.  Google Scholar
  253. Runggaldier, Edmund, „Deutung menschlicher Grunderfahrungen im Hinblick auf unser Selbst“, in: Günter Rager/Josef Quitterer/ders. (Hrsg.), Unser Selbst – Identität im Wandel neuronaler Prozesse, Paderborn: Ferdinand Schoeningh, 2003, S. 143 – 221.  Google Scholar
  254. Sandkühler, Hans Jörg, [Art.] „Menschenrechte“, in: ders. (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie, Hamburg: Felix Meiner, 2010, S. 1530 – 1553.  Google Scholar
  255. Schallenberg, Peter, „Zum Verhältnis von Moraltheologie und christlicher Sozialethik“, in: Markus Vogt (Hrsg.), Theologie der Sozialethik, Freiburg i. Br/Basel/Wien: Herder (Quaestiones disputatae 255), 2013, S. 189 – 211.  Google Scholar
  256. Schockenhoff, Eberhard, Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf, Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder, 2007, S. 499 – 568.  Google Scholar
  257. Tugendhat, Ernst, Vorlesungen über Ethik, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1993.  Google Scholar
  258. Willoweit, Dietmar, „Die Veräußerung der Freiheit. Über den Unterschied von Rechtsdenken und Menschenrechtsdenken“, in: Heiner Bielefeldt/Winfried Brugger/Klaus Dicke (Hrsg.), Würde und Recht des Menschen. FS Johannes Schwartländer, Würzburg: Königshausen & Neumann, 1992, S. 255 – 268.  Google Scholar
  259. Tingyang, Zhao, Alles unter dem Himmel. Vergangenheit und Zukunft der Weltordnung. Berlin: Suhrkamp, 2020.  Google Scholar
  260. Zuboff, Shoshana, The Age of Surveillance Capitalism. The Fight for a Human Future at the New Frontier of Power, London: PublicAffairs.  Google Scholar

Abstract

In liberal constitutional states and in increasingly secularized societies, the question arises as to the relationship of theological ethics to positive law and to philosophical ethics. In particular, the reference to transcendence in theological ethics triggers a reflection on the argumentative radiance and the plausible persuasive effect that theological ethics can develop, for example, on legal questions as well as on societal concerns of ethical relevance. Beyond that, is there also an area where secular ethics and positive law on the one side and religious ethics on the other side come together?

After brief definitions of basic terms, the article will then introduce human rights as an ethical reference point for theological ethics, philosophical ethics, and positive law, and show reasons for human rights in this function of orientation for theological and philosophical ethics as well as for positive law. Finally, the article ends with an outlook on the interplay of law and ethics in the service of guaranteeing a humane and sustainable future.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Peter G. Kirchschläger: Menschenrechte als ethischer Referenzpunkt Theologischer Ethik, Philosophischer Ethik und positiven Rechts 41
I. Einleitung 41
II. Themenbezogene Kurzbestimmungen grundlegender Begriffe 41
1. Theologische Ethik 41
2. Philosophische Ethik 45
3. Säkulare Ethik 46
4. Positives Recht 46
III. Punktuelle thematisch bedingte Verhältnisbestimmungen 47
1. Theologische Ethik und Philosophische Ethik 47
2. Ethik und Recht 48
3. Theologische Ethik, Philosophische Ethik und positives Recht 50
IV. Menschenrechte als ethischer Referenzpunkt 53
1. Was sind die Menschenrechte? 53
2. Wie lassen sich die Menschenrechte ethisch begründen? 55
3. Was spricht für die Menschenrechte als ethischem Referenzpunkt? 60
V. Garantie einer humanen und nachhaltigen Zukunft dank des Zusammenspiels von Recht und Ethik 61
Summary 65
Literatur 66