Menu Expand

Tarifdifferenzierung in der privaten Krankenversicherung

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Rudkowski, L. Tarifdifferenzierung in der privaten Krankenversicherung. Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 112(1), 33-52. https://doi.org/10.3790/zverswiss.2023.02.Rudkowski
Rudkowski, Lena "Tarifdifferenzierung in der privaten Krankenversicherung" Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 112.1, 2023, 33-52. https://doi.org/10.3790/zverswiss.2023.02.Rudkowski
Rudkowski, Lena (2023): Tarifdifferenzierung in der privaten Krankenversicherung, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, vol. 112, iss. 1, 33-52, [online] https://doi.org/10.3790/zverswiss.2023.02.Rudkowski

Format

Tarifdifferenzierung in der privaten Krankenversicherung

Rudkowski, Lena

Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, Vol. 112 (2023), Iss. 1 : pp. 33–52

Additional Information

Article Details

Author Details

Prof. Dr. Lena Rudkowski, Professur für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht, Justus-Liebig-Universität Giessen, Licher Straße 72, 35394 Gießen.

References

  1. Armbrüster, C.: Privatversicherungsrecht, 2. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen (2019)  Google Scholar
  2. Brand, O.: Grenzen der vorvertraglichen Anzeigepflichten des Versicherungsnehmers. VersR 60, 715–721 (2009)  Google Scholar
  3. Brand, O.: Zulässigkeit und Ausgestaltung von Telematiktarifen. VersR 70, 725–736 (2019)  Google Scholar
  4. Franz, E.: Offene Fragen bei Prämienanpassungen in der privaten Krankenversicherung gem. § 203 Abs. 2 VVG nach dem BGH-Urteil vom 19.12.2018 – IV ZR 255/17. VersR 71, 449–463 (2020)  Google Scholar
  5. Gola, P./Heckmann, D. (Hrsg.): Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679, Bundesdatenschutzgesetz – Kommentar, 3. Aufl. C.H. Beck, München (2022). Zitiert als Bearbeiter, in: Gola/Heckmann  Google Scholar
  6. Kühling, J./Buchner, B. (Hrsg.): Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz – Kommentar, 3. Aufl. C.H. Beck, München (2020). Zitiert als Bearbeiter, in: Kühling/Buchner  Google Scholar
  7. Looschelders, D.: Aktuelle Auswirkungen des EU-Rechts auf das deutsche Versicherungsvertragsrecht unter besonderer Berücksichtigung der geschlechtsspezifischen Tarifierung. VersR 62, 421–429 (2011)  Google Scholar
  8. Nationaler Ethikrat: Prädiktive Gesundheitsinformationen beim Abschluss von Versicherungen, Stellungnahme. Berlin (2007)  Google Scholar
  9. Paal, B. P./Pauly, D. A. (Hrsg.): Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz, 3. Aufl. C.H. Beck, München (2021). Zitiert als Bearbeiter, in: Paal/Pauly  Google Scholar
  10. Pechheim, M./Zwiesler, H.-J./Zietsch, D.: Preferred Lives – eine Option in der Risikolebensversicherung. VW 55, 1292–1297 (2000)  Google Scholar
  11. Präve, P.: Das Gendiagnostikgesetz aus versicherungsrechtlicher Sicht. VersR 60, 857–862 (2009)  Google Scholar
  12. Prölss, E. R./Dreher, M. (Hrsg.): Versicherungsaufsichtsgesetz, mit Nebengesetzen, 13. Aufl. C.H. Beck, München (2018). Zitiert als Bearbeiter, in: Prölss/Dreher  Google Scholar
  13. Prölss, E. R./Martin, A. (Begr.): Versicherungsvertragsgesetz, mit Nebengesetzen, Vertriebsrecht und Allgemeinen Versicherungsbedingungen, 31. Aufl. C.H. Beck, München (2021). Zitiert als Bearbeiter, in: Prölss/Martin  Google Scholar
  14. Rudkowski, L.: Anreizsysteme in der privaten Krankenversicherung und das Leitbild der freien Lebensgestaltung des Versicherungsnehmers. VersR 71, 1016–1020 (2020)  Google Scholar
  15. Rudkowski, L.: Das Grundrecht auf Privatsphäre im Wandel – track your life und andere features. In: Sild, J. (Hrsg.) Potentiale und Grenzen europäischer Integration – 20. Österreichischer Europarechtstag, S. 261–274, Jan Sramek Verlag, Wien (2022)  Google Scholar
  16. Rudkowski, L.: Vertragsrechtliche Anforderungen an die Gestaltung von Self-Tracking-Tarifen in der Privatversicherung. ZVersWiss 106, 453–502 (2017)  Google Scholar
  17. Rudkowski, L.: Zivilrechtliches Antidiskriminierungsrecht (§§ 1–5, 19–33 AGG). In: Gebauer, M./Wiedmann, T. (Hrsg.) Europäisches Zivilrecht, S. 891–925 (Kapitel 21), 3. Aufl. C.H. Beck, München (2021)  Google Scholar
  18. Spickhoff, A. (Hrsg.): Medizinrecht, 4. Aufl. C.H. Beck, München (2022). Zitiert als Bearbeiter, in: Spickhoff  Google Scholar
  19. Waldkirch, C.: Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch Versicherer. VersR 71, 1141–1155 (2020)  Google Scholar
  20. Wandt, M.: Versicherungsrecht, 6. Aufl. Vahlen, München (2016)  Google Scholar
  21. Armbrüster, C.: Privatversicherungsrecht, 2. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen (2019)  Google Scholar
  22. Brand, O.: Grenzen der vorvertraglichen Anzeigepflichten des Versicherungsnehmers. VersR 60, 715–721 (2009)  Google Scholar
  23. Brand, O.: Zulässigkeit und Ausgestaltung von Telematiktarifen. VersR 70, 725–736 (2019)  Google Scholar
  24. Franz, E.: Offene Fragen bei Prämienanpassungen in der privaten Krankenversicherung gem. § 203 Abs. 2 VVG nach dem BGH-Urteil vom 19.12.2018 – IV ZR 255/17. VersR 71, 449–463 (2020)  Google Scholar
  25. Gola, P./Heckmann, D. (Hrsg.): Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679, Bundesdatenschutzgesetz – Kommentar, 3. Aufl. C.H. Beck, München (2022). Zitiert als Bearbeiter, in: Gola/Heckmann  Google Scholar
  26. Kühling, J./Buchner, B. (Hrsg.): Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz – Kommentar, 3. Aufl. C.H. Beck, München (2020). Zitiert als Bearbeiter, in: Kühling/Buchner  Google Scholar
  27. Looschelders, D.: Aktuelle Auswirkungen des EU-Rechts auf das deutsche Versicherungsvertragsrecht unter besonderer Berücksichtigung der geschlechtsspezifischen Tarifierung. VersR 62, 421–429 (2011)  Google Scholar
  28. Nationaler Ethikrat: Prädiktive Gesundheitsinformationen beim Abschluss von Versicherungen, Stellungnahme. Berlin (2007)  Google Scholar
  29. Paal, B. P./Pauly, D. A. (Hrsg.): Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz, 3. Aufl. C.H. Beck, München (2021). Zitiert als Bearbeiter, in: Paal/Pauly  Google Scholar
  30. Pechheim, M./Zwiesler, H.-J./Zietsch, D.: Preferred Lives – eine Option in der Risikolebensversicherung. VW 55, 1292–1297 (2000)  Google Scholar
  31. Präve, P.: Das Gendiagnostikgesetz aus versicherungsrechtlicher Sicht. VersR 60, 857–862 (2009)  Google Scholar
  32. Prölss, E. R./Dreher, M. (Hrsg.): Versicherungsaufsichtsgesetz, mit Nebengesetzen, 13. Aufl. C.H. Beck, München (2018). Zitiert als Bearbeiter, in: Prölss/Dreher  Google Scholar
  33. Prölss, E. R./Martin, A. (Begr.): Versicherungsvertragsgesetz, mit Nebengesetzen, Vertriebsrecht und Allgemeinen Versicherungsbedingungen, 31. Aufl. C.H. Beck, München (2021). Zitiert als Bearbeiter, in: Prölss/Martin  Google Scholar
  34. Rudkowski, L.: Anreizsysteme in der privaten Krankenversicherung und das Leitbild der freien Lebensgestaltung des Versicherungsnehmers. VersR 71, 1016–1020 (2020)  Google Scholar
  35. Rudkowski, L.: Das Grundrecht auf Privatsphäre im Wandel – track your life und andere features. In: Sild, J. (Hrsg.) Potentiale und Grenzen europäischer Integration – 20. Österreichischer Europarechtstag, S. 261–274, Jan Sramek Verlag, Wien (2022)  Google Scholar
  36. Rudkowski, L.: Vertragsrechtliche Anforderungen an die Gestaltung von Self-Tracking-Tarifen in der Privatversicherung. ZVersWiss 106, 453–502 (2017)  Google Scholar
  37. Rudkowski, L.: Zivilrechtliches Antidiskriminierungsrecht (§§ 1–5, 19–33 AGG). In: Gebauer, M./Wiedmann, T. (Hrsg.) Europäisches Zivilrecht, S. 891–925 (Kapitel 21), 3. Aufl. C.H. Beck, München (2021)  Google Scholar
  38. Spickhoff, A. (Hrsg.): Medizinrecht, 4. Aufl. C.H. Beck, München (2022). Zitiert als Bearbeiter, in: Spickhoff  Google Scholar
  39. Waldkirch, C.: Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch Versicherer. VersR 71, 1141–1155 (2020)  Google Scholar
  40. Wandt, M.: Versicherungsrecht, 6. Aufl. Vahlen, München (2016)  Google Scholar

Abstract

Under German law, health care insurers may use health factors – including Covid-19 vaccination status – in issuing and pricing policies. However, alterations in health risks after conclusion of the contract must not affect premiums and coverage. Insurers may offer wellness incentive programmes, yet must respect the insured person’s lifestyle.