Menu Expand

Die neue Institutionenökonomie - Ein Überblick über wichtige Elemente und Probleme der Weiterentwicklung

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Schenk, K. Die neue Institutionenökonomie - Ein Überblick über wichtige Elemente und Probleme der Weiterentwicklung. Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, 112(3), 337-378. https://doi.org/10.3790/schm.112.3.337
Schenk, K.-E. "Die neue Institutionenökonomie - Ein Überblick über wichtige Elemente und Probleme der Weiterentwicklung" Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch 112.3, 1992, 337-378. https://doi.org/10.3790/schm.112.3.337
Schenk, K.-E. (1992): Die neue Institutionenökonomie - Ein Überblick über wichtige Elemente und Probleme der Weiterentwicklung, in: Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, vol. 112, iss. 3, 337-378, [online] https://doi.org/10.3790/schm.112.3.337

Format

Die neue Institutionenökonomie - Ein Überblick über wichtige Elemente und Probleme der Weiterentwicklung

Schenk, K.-E.

Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, Vol. 112 (1992), Iss. 3 : pp. 337–378

4 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Schenk, K.-E.

Cited By

  1. Hilft die Entwicklungshilfe langfristig?

    Nachhaltigkeit, was ist das?

    Braun, Gerald

    1993

    https://doi.org/10.1007/978-3-663-01484-3_2 [Citations: 2]
  2. Unternehmungsführung, Ethik und Umwelt

    Zur institutionenökonomischen Fundierung der Betriebswirtschaftlichen Umweltökonomie

    Matten, Dirk | Wagner, Gerd Rainer

    1999

    https://doi.org/10.1007/978-3-663-05960-8_26 [Citations: 0]
  3. Der öffentliche Sektor

    Bereichsabgrenzung und wissenschaftstheoretische Grundlegung

    Nowotny, Ewald

    1996

    https://doi.org/10.1007/978-3-662-21760-3_1 [Citations: 0]
  4. Claim-Management im internationalen Anlagengeschäft

    Die opportunistische Durchsetzung von Claimansprüchen in Vertragsbeziehungen des internationalen Anlagengeschäfts

    Köhl, Thomas

    2000

    https://doi.org/10.1007/978-3-322-97806-6_4 [Citations: 0]

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
K.-E. Schenk: Die neue Institutionenökonomie -\rEin Überblick über wichtige Elemente und\rProbleme der Weiterentwicklung 337
Inhalt 337
A. Leitfaden 339
B. Grundlagen und Abgrenzungen 340
1. Institutionenanalyse und Recht 340
1.1 Verhaltensprägende Wirkung von Institutionen 340
1.2 Institutionen als Rechtskonstruktionen 340
1.2.1 Funktionen des Rechts im Wirtschaftsverkehr 340
1.2.2. Gestaltungsfreiheit 340
1.2.3. Angebot und Nachfrage nach Rechtskonstruktionen 341
1.2.4. Ansatzpunkte der ökonomischen Institutionenanalyse 341
1.3. Institutionen als „Güter\" bei der wirtschaftlichen Koordination 342
1.3.1. Institutionen als nachgefragte und knappe Güter 342
1.3.2. Institutionen als freie Güter 342
2. Anmerkungen zur Methode 343
2.1. Chancen einer positiven Theorie der Institutionen 343
2.2. Die Modellannahme rationaler Entscheidung („rational choice\") 343
2.2.1. Analytische Einordnung 343
2.2.2. Disziplinierende Funktion 344
2.3. Erklärung durch rationale Entscheidung und Wirklichkeit 344
3. Die Forderung nach vergleichender Institutionenanalyse 345
3.1. Mehrebenen-Vergleich 345
3.2. Umfassende und partialanalytische Ansätze 346
4. Abgrenzung zwischen der positiven und normativen Analyse von Institutionen 346
4.1. Erfahrungswissenschaftliche Orientierung 346
4.2. Legitimierungs-Analyse der Verfassung 347
4.3. Probleme der normativen Analyse 347
4.4. Legitimierungs-Analyse des Marktes 348
4.5. Von der Legitimierungs-Analyse zur positiven Orientierung 349
C. Überblick über die Ansätze und den Stand der ökonomischen Analyse von Institutionen 350
1. Zum Begriff der Eigentums- und Verfügungsrechte 350
2. Das Konzept des Eigentumsrechts-Ansatzes (ERA) 351
3. Zur Einordnung des Konzepts 352
D. Der Transaktionskostenansatz 353
1. Das analytische Konzept 353
2. Märkte und Hierarchien 354
2.1. Zur Entstehung der Fragestellung 354
2.2. Vorteile der Unternehmung 354
3. Wichtige Elemente des Ansatzes 355
4. Anwendungsfelder 358
E. Der Transaktionskostenansatz: Kritische Anmerkungen und Modifikationen 360
1. Problemauswahl 360
2. Zum Verhaltenskonzept 360
2.1. Die strategischen Positionsmerkmale 361
2.2. Strategische Positionsmerkmale und Verwundbarkeit 362
3. Verhalten und Kontrolle kritisch betrachtet 363
4. Kontrolleigenschaften von Institutionen 366
4.1. Vertragsarrangements 366
4.2. Hierarchien 367
5. Zu einem allgemeineren Koordinationskonzept für Industriezweige und Wirtschaftssysteme 368
5.1. Grundzüge 368
5.2. Vergleich von Koordinationsverfahren und deren wirtschaftlichen Konsequenzen 368
5.3. Identifizierung von Strukturen eigennutzorientierter Teilsysteme 369
5.4. Gesetzmäßigkeiten 370
6. Abschließende Würdigungen 371
F. Literatur 372