Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Laux, H. Die Steuerung von Entscheidungsprozessen bei Informationsasymmetrie und Zielkonflikt als Gegenstand der neueren betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie. Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, 109(4), 513-583. https://doi.org/10.3790/schm.109.4.513
Laux, Helmut "Die Steuerung von Entscheidungsprozessen bei Informationsasymmetrie und Zielkonflikt als Gegenstand der neueren betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie" Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch 109.4, 1989, 513-583. https://doi.org/10.3790/schm.109.4.513
Laux, Helmut (1989): Die Steuerung von Entscheidungsprozessen bei Informationsasymmetrie und Zielkonflikt als Gegenstand der neueren betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie, in: Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, vol. 109, iss. 4, 513-583, [online] https://doi.org/10.3790/schm.109.4.513

Format

Die Steuerung von Entscheidungsprozessen bei Informationsasymmetrie und Zielkonflikt als Gegenstand der neueren betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie

Laux, Helmut

Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, Vol. 109 (1989), Iss. 4 : pp. 513–583

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Laux, Helmut

Cited By

  1. Außendienstentlohnung im Licht der Neuen Institutionenlehre

    Theorien der Neuen Institutionenlehre zur Gestaltung optimaler Entlohnungssysteme für Verkaufsaußendienste

    Krafft, Manfred

    1995

    https://doi.org/10.1007/978-3-663-09323-7_4 [Citations: 0]

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Helmut Laux: Die Steuerung von Entscheidungsprozessen\rbei Informationsasymmetrie und Zielkonflikt als Gegenstand\rder neueren betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie 513
1. Organisation als System von Entscheidungen 515
1.1 Problemstellung 515
1.2 Gegenstand der Organisationstheorie 517
1.3 Grundtypen von Entscheidungen in einer Organisation 518
1.4 Die Primärdeterminanten von Entscheidungen als Zielkomponenten organisatorischer Gestaltung 519
1.5 Die Basisvariablen organisatorischer Gestaltung 521
1.5.1 Überblick 521
1.5.2 Verfügungsmöglichkeiten über Ressourcen 521
1.5.3 Verhaltensnormen 521
1.5.4 Ergänzende Steuerungsmaßnahmen 523
2. Grundmodelle der Organisationstheorie: Agency-Ansatz und Delegationswertkonzept 524
2.1 Allgemeine Charakteristik 524
2.2 Grundzüge des Agency-Ansatzes 527
2.2.1 Grundannahmen 527
2.2.2 Das Grundmodell 529
2.2.3 Grundzusammenhänge 530
2.2.3.1 Die betrachtete Entscheidungssituation 530
2.2.3.2 Das Optimierungsprogramm 532
2.2.3.3 Der Entscheidungsträger ist risikoneutral (AET = 0) 534
2.2.3.4 Der Entscheidungsträger ist risikoavers (AET > 0) 537
2.2.4 Erweiterungen des Grundmodells 540
2.3 Grundzüge des Delegationswertkonzepts 542
2.3.1 Die betrachtete Entscheidungssituation 542
2.3.2 Der Erfolgserwartungswert bei Entscheidung durch die Instanz 545
2.3.3 Der Wert der Delegation 545
2.3.3.1 Zustandabhängige Alternativenwahl als Voraussetzung für einen positiven Delegationswert 545
2.3.3.2 Das Bewertungskonzept 546
2.3.3.3 Zur Ermittlung der Wahrscheinlichkeiten p (Aa \\ Ss) 547
2.3.3.4 Zur Höhe des Delegationswertes 548
2.4 Principal-Agent-Probleme im Licht des Delegationswertkonzepts 551
2.4.1 Gebotene Anreizwirkungen 551
2.4.2 Die Abhängigkeit der Objektentscheidung vom Prämiensatz 554
2.4.3 Kooperationsbedingung und Verteilung der Erfolge über die Umwelt zustände 556
2.4.4 Zur Struktur der optimalen ( f , F)-Konstellation 560
2.4.5 Zur Gestalt anreizkompatibler Belohnungsfunktionen 562
3. Grenzen entscheidungslogischer Ansätze 562
4. Kriterien für vereinfachte organisatorische Strukturierungskalküle: Die Kompatibilitätseigenschaften 564
4.1 Anforderungs- und Anreizkompatibilität 564
4.2 Anforderungen dispositiver Aufgaben 566
4.2.1 Kriterien zur Operationalisierung: Strukturiertheit, Variabilität und Umfang 566
4.2.2 „Strukturiertheit\" einer Aufgabe 567
4.2.3 „ Variabilität\" einer Aufgabe 568
4.2.4 „ Umfang\" einer Aufgabe 569
4.2.5 „Ähnlichkeit\" von Aufgaben 569
4.3 Informations-und Kalkülkompatibilität als Teilaspekte der dispositiven Anforderungskompatibilität 570
5. Organisatorische Strukturierungsüberlegungen im Licht der Kompatibilitätskriterien 571
5.1 Problemstellung 571
5.2 Hohe Strukturiertheit und geringe Variabilität 571
5.2.1 Objektentscheidungen 571
5.2.2 Organisationsentscheidungen 573
5.2.3 Kommunikationsentscheidungen 574
5.3 Hohe Strukturiertheit und hohe Variabilität 575
5.3.1 Objektentscheidungen 575
5.3.2 Organisationsentscheidungen 576
5.3.3 Kommunikationsentscheidungen 577
5.4 Geringe Strukturiertheit und hohe Variabilität 578
5.4.1 Objektentscheidungen 578
5.4.2 Organisations- und Kommunikationsentscheidungen 580
Literatur 580