Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Jahnke, W. Simulation verschiedener Strategien zur Verringerung der Arbeitslosigkeit. Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, 106(6), 557-578. https://doi.org/10.3790/schm.106.6.557
Jahnke, Wilfried "Simulation verschiedener Strategien zur Verringerung der Arbeitslosigkeit" Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch 106.6, 1986, 557-578. https://doi.org/10.3790/schm.106.6.557
Jahnke, Wilfried (1986): Simulation verschiedener Strategien zur Verringerung der Arbeitslosigkeit, in: Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, vol. 106, iss. 6, 557-578, [online] https://doi.org/10.3790/schm.106.6.557

Format

Simulation verschiedener Strategien zur Verringerung der Arbeitslosigkeit

Jahnke, Wilfried

Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, Vol. 106 (1986), Iss. 6 : pp. 557–578

Additional Information

Article Details

Jahnke, Wilfried

References

  1. Carlberg, M. (1985), Makroökonomische Effekte einer Arbeitszeitverkürzung. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 105, 17 - 32.  Google Scholar
  2. Chan-Lee, J. H. / Kato, H. (1984), A Comparison of Simulation Properties of National Econometric Models. OECD Economic Studies, 109 - 150.  Google Scholar
  3. Charpin, J.-M. (1984), The Adaption of Working Time as a Response to the Unemployment Problem, in: M. Emerson (Ed.), Europe’s Stagflation. Oxford, 174 - 194.  Google Scholar
  4. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (1983), Was bringt der Einstieg in die 35-Stunden-Woche? Zu den ökonomischen Auswirkungen einer schrittweisen Verkürzung der tariflichen Arbeitszeit. DIW-Wochenbericht 31/83, 383 - 394.  Google Scholar
  5. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (1984), Längerfristige Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. DIW-Wochenbericht 30/84, 355 - 373.  Google Scholar
  6. Fotiades, F. (1981), Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen einer Verkürzung der Arbeitszeit. Tübingen.  Google Scholar
  7. Franz, W. (1984), Is Less More? The Current Discussion About Reduced Working Time in Western Germany: A Survey of the Debate. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 140, 626 - 654.  Google Scholar
  8. Ginneken, W. van (1984), Employment and the Reduction of the Work Week: A Comparison of Seven European Macroeconomic Models. International Labour Review 123, 25 - 52.  Google Scholar
  9. Görres, P. A. (1982 a), Beschäftigungseffekte von Arbeitszeitverkürzungen. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 102, 337 - 362.  Google Scholar
  10. Görres, P. A. (1982b), Zum Mengeneffekt beschäftigungspolitisch motivierter Arbeitszeitverkürzungen. Eine Kritik. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 197, 349 - 354.  Google Scholar
  11. Heilemann, U. (1983 a), Common sense made difficult - Zur Diskussion um den „Einstieg in die 35-Stunden-Woche“. Mitteilungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung 34, 91 - 102.  Google Scholar
  12. Heilemann, U. (1983b), Kritische Anmerkungen zu einer Simulationsstudie der Deutschen Bundesbank. DIW-Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 59 - 67.  Google Scholar
  13. Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung (1983 a), Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen einer Verkürzung der Arbeitszeit. Ifo-Schnelldienst 36, 8 - 26.  Google Scholar
  14. Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung (1983b), Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen einer Verkürzung der Arbeitszeit. Ifo-Studien zur Arbeitsmarktforschung. München.  Google Scholar
  15. Jahnke, W. (1984), Gesamtwirtschaftliche Wirkungen öffentlicher Nachfrageimpulse. Konjunkturpolitik, 45 - 60.  Google Scholar
  16. Jahnke, W. (1986), Arbeitsmarkt und Lohnentwicklung in der deutschen Wirtschaft. Erscheint demnächst in Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik.  Google Scholar
  17. Linde, R. (1983), Beschäftigungseffekte von Arbeitszeitverkürzungen mit Lohnausgleich. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 198, 425 - 436.  Google Scholar
  18. Lüdeke, D. (1980), Zur empirischen Relevanz der Lohn-Preis-Spirale und der Lohn- Investitionsaversion, in: J. Frohn und R. Stäglin (Hrsg.), Empirische Wirtschaftsforschung. Konzeptionen, Verfahren und Ergebnisse. Berlin, 213 - 235.  Google Scholar
  19. Pethig, R. (1979), Erwartungsabhängige Beschäftigungswirkungen einer Lohnänderung in einem Mengenrationierungsmodell. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 194, 19 - 40.  Google Scholar
  20. Ramb, B.-T. (1985a), Arbeitsangebotseffekte regulierter Beschäftigungszeitverkürzungen. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 105, 33 - 49.  Google Scholar
  21. Ramb, B.-T. (1985b), Zum Beschäftigungseffekt von Arbeitszeitverkürzungen. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 200, 186 - 194.  Google Scholar
  22. Rohwedder, J. / Herberg, H. (1984), Effects of Exogenous Nominal Wage Increases: The Purchasing Power Argument vs. The Production Cost Argument. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 104, 585 - 601.  Google Scholar
  23. Schäfer, W. (1979), Einkommensbeschränkung, Beschäftigung und Reallohn. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 194, 1 - 18.  Google Scholar
  24. Schäfer, W. (1982), Zum Mengeneffekt beschäftigungspolitisch motivierter Arbeitszeitverkürzungen. Entgegnung einer Kritik. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 197, 355 - 358.  Google Scholar
  25. Schettkat, R. (1984), Generelle Arbeitszeitverkürzung. Gesamtwirtschaftliche Kosten- und Beschäftigungswirkungen. Berlin.  Google Scholar
  26. Schüle, W. (1985), Kurz- und mittelfristige Tendenzen der Wirtschaftsentwicklung. Sysifo-Studien, No. 6, Hamburg.  Google Scholar
  27. Tödter, K.-H. (1985), Shorter Working Time and Employment: An Analysis under Fixed and Flexible Price Regimes, Paper presented to the 5th World Congress of the Econometric Society. Cambridge/Mass.  Google Scholar
  28. Vorkötter, U. (1981), Auswirkungen einer Verkürzung der Wochenarbeitszeit auf die Nachfrage der Unternehmen nach Arbeitskräften. Frankfurt am Main.  Google Scholar
  29. Zwiener, R. (1983), „Crowding-out“ durch öffentliche Investitionen. Konjunkturpolitik 29, 121 - 140.  Google Scholar

Abstract

The macroeconomic effects, which could be expected in the years 1985 to 1989 from a reduction in the weekly working time, from a moderation in wage increases or from additional increases in government expenditure have been simulated with the macroeconometric model of the Deutsche Bundesbank. These simulations showed that all three policies could contribute to a reduction of high unemployment. The largest employment effects resulted from the assumed moderation in wage increases. Moreover, the analysed policies differed considerably in their side-effects on the other macroeconomic targets.