Grundrechtlicher Schutz der Willkürfreiheit – eine materielle Grenze der politischen Gestaltung?
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Grundrechtlicher Schutz der Willkürfreiheit – eine materielle Grenze der politischen Gestaltung?
Zur Verhältnismäßigkeitsprüfung bei Eingriffen in die allgemeine Handlungsfreiheit
Der Staat, Vol. 61 (2022), Iss. 4 : pp. 637–664
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Dr. Jakob Hohnerlein, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Abteilung Öffentliches Recht, Günterstalstr. 73, 79100 Freiburg i. Br.
Abstract
The right to general freedom of action – a substantive constraint on policy-making?
Current debates about the constitutionality of far-reaching driving prohibitions point to the question whether the right of individuals to act as it pleases them, which is recognized under Art. 2(1) Basic Law since the Lüth judgment, does not only require that interventions comply with formal rule of law principles, but also implies substantive constraints on policy-making. I argue that analyzing the proportionality of interferences with this “substance-less” right only makes sense with regard to a rational connection between the interference and political aims. A relative priority of private freedom in balancing with political aims, by contrast, is discernible only when specific constitutional rights recognize the value of certain aspects of liberty for individual thriving (and possibly also for social benefits). Nevertheless, Art. 2(1) Basic Law also serves as a basis for developing new specific rights by constitutional interpretation.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Jakob Hohnerlein: Grundrechtlicher Schutz der Willkürfreiheit – eine materielle Grenze der politischen Gestaltung? Zur Verhältnismäßigkeitsprüfung bei Eingriffen in die allgemeine Handlungsfreiheit | 637 | ||
Grundrechtlicher Schutz der Willkürfreiheit – eine materielle Grenze der politischen Gestaltung? | 637 | ||
Zur Verhältnismäßigkeitsprüfung bei Eingriffen in die allgemeine Handlungsfreiheit | 637 | ||
I. Lückenloser Grundrechtsschutz als Sonderfall in verfassungshistorischer und -vergleichender Sicht | 638 | ||
II. Freiheits- und demokratietheoretische Anfragen | 641 | ||
1. Negative und positive Freiheit | 641 | ||
2. Private und politische Freiheit | 643 | ||
III. Unbestrittene Funktionen des lückenlosen Freiheitsschutzes | 644 | ||
1. Formelle rechtsstaatliche Anforderungen | 644 | ||
2. Elemente einer rationalisierenden Verhältnismäßigkeitsprüfung | 646 | ||
IV. Umfassende Abwägung zwischen allgemeiner Handlungsfreiheit und politischen Gestaltungszielen? | 648 | ||
1. Effektuierung der speziellen Freiheitsrechte in der Angemessenheitsprüfung | 648 | ||
2. Allgemeine Handlungsfreiheit als Grundrecht ohne abstraktes Gewicht | 650 | ||
3. Verfassungssystematische Gründe für einen Verzicht auf umfassende Abwägungen bei Eingriffen in die allgemeine Handlungsfreiheit | 651 | ||
4. Exkurs: Verhältnismäßigkeitsprüfung bei der Normanwendung | 654 | ||
V. Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklung materiell geschützter Rechte im Rahmen des Art. 2 Abs. 1 GG | 654 | ||
1. Ad-hoc-Beurteilung der Wichtigkeit der betroffenen Handlungsalternativen? | 655 | ||
2. Tatbestandliche Ausdifferenzierung | 656 | ||
3. Art. 2 Abs. 1 GG und die Deutschenrechte | 661 | ||
VI. Fazit | 664 |