Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Hefftner, S. A. H. Maslows Lehre von der Bedürfnishierarchie und Bedürfnisentwicklung. . Überlegungen zu ihrem Inhalt und Erkennitniswert. Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, 101(5), 479-505. https://doi.org/10.3790/schm.101.5.479
Hefftner, Susann "A. H. Maslows Lehre von der Bedürfnishierarchie und Bedürfnisentwicklung. Überlegungen zu ihrem Inhalt und Erkennitniswert. " Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch 101.5, 1981, 479-505. https://doi.org/10.3790/schm.101.5.479
Hefftner, Susann (1981): A. H. Maslows Lehre von der Bedürfnishierarchie und Bedürfnisentwicklung, in: Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, vol. 101, iss. 5, 479-505, [online] https://doi.org/10.3790/schm.101.5.479

Format

A. H. Maslows Lehre von der Bedürfnishierarchie und Bedürfnisentwicklung

Überlegungen zu ihrem Inhalt und Erkennitniswert

Hefftner, Susann

Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, Vol. 101 (1981), Iss. 5 : pp. 479–505

Additional Information

Article Details

Hefftner, Susann

Abstract

Inspite of the respect that Maslow's theory enjoys in the fields of organization- psychology and consume-research, there are differences of opinion on his perception value and of his theory of motivation and development. The majority of criticism is directed at Maslow's empty formula-type concept and his individualistic conception of self-realisation. Added to this, the results of selected empirical studies with regard to the measurement of needs, would appear to indicate a limitation of the value of his theory for explanation and prognosis. Although empirical evidence for the motive of self-development as the supreme need was found in a study carried out at management level, empirical evidence was not forthcoming for Maslow's five-part classification of basic needs. Varying empirical results have been found for the perception value of hierarchical structures and the sequence of needs. The criticism of Maslow's theory of a naturalistic system of values is directed basically against methodological essentialism, at Maslow's scientific concept and thus at his claim to be able, with the aid of his theory, to overcome the division between statements of what is and what should be.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Susann Hefftner: A. H. Maslows Lehre von der Bedürfnishierarchie\rund Bedürfnisentwicklung. Überlegungen zu ihrem Inhalt und Erkenntniswert 479
1. Maslows Lehre vonder Bedürfnishierarchie und Bedürfnisentwicklung 479
1.1 Maslows Kategorisierung von Grundbedürfnissen 480
1.1.1 Die Mangel- oder Defizitbedürfnisse — ihre Merkmale und ihre Klassifizierung 481
1.1.2 Die Meta- oder Wachstumsbedürfnisse — Merkmale selbstverwirklichender Menschen 483
1.2 Maslows Thesen über das Zusammenwirken und die Aufeinanderfolge der Grundbedürfnisse — ihre Konsequenzen für eine wissenschaftliche Werttheorie 485
1.2.1 Die hierarchische Anordnung der Grundbedürfnisse und die Aktivierung nächst höherer Bedürfnisse nach relativer Befriedigung der mächtigeren Bedürfnisse 485
1.2.2 Exkurs: Verwandte bedürfnistheoretische Ansätze 486
1.2.3 Die Theorie eines naturalistischen Wertsystem 488
2. Der Erkenntniswert von Maslows Lehre der Bedürfnishierarchie und Bedürfnisentwicklung 490
2.1 Zum Begriff und zur Konzeption der Selbstverwirklichung 491
2.1.1 Die Leerformelhaftigkeit des Begriffs 491
2.1.2 Die individualistische Ausrichtung der Konzeption 492
2.1.3 Die Unmöglichkeit einer praktischen Grenzziehung zwischen Mangel- und Wachstumsbedürfnissen 494
2.2 Zur Messung von Bedürfnissen und zur Überprüfung von Maslows Theorie auf ihren Erklärungs- und Prognosewert 495
2.2.1 Zur empirischen Relevanz der Kategorisierung der Grundbedürfnisse 496
2.2.2 Zur empirischen Relevanz der fünfstufigen Hierarchie und der Aufeinanderfolge der Bedürfnisse 497
2.3 Zur Kritik an Maslows Theorie eines naturalistischen Wertsystems 498
2.4 Zur theoretischen und praktischen Bedeutung von Maslows Lehre 501
Zusammenfassung 502
Summary 502
Literatur 503