Menu Expand

Krisen- und Risikomanagement im Mittelstand – von der gesetzlichen Pflicht zur betriebswirtschaftlichen Kür

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Gleißner, W., Stein, V., Wiedemann, A. Krisen- und Risikomanagement im Mittelstand – von der gesetzlichen Pflicht zur betriebswirtschaftlichen Kür. ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 70(3-4), 197-211. https://doi.org/10.3790/zfke.70.3-4.197
Gleißner, Werner; Stein, Volker and Wiedemann, Arnd "Krisen- und Risikomanagement im Mittelstand – von der gesetzlichen Pflicht zur betriebswirtschaftlichen Kür" ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship 70.3-4, 2022, 197-211. https://doi.org/10.3790/zfke.70.3-4.197
Gleißner, Werner/Stein, Volker/Wiedemann, Arnd (2022): Krisen- und Risikomanagement im Mittelstand – von der gesetzlichen Pflicht zur betriebswirtschaftlichen Kür, in: ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, vol. 70, iss. 3-4, 197-211, [online] https://doi.org/10.3790/zfke.70.3-4.197

Format

Krisen- und Risikomanagement im Mittelstand – von der gesetzlichen Pflicht zur betriebswirtschaftlichen Kür

Gleißner, Werner | Stein, Volker | Wiedemann, Arnd

ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 70(2022), Iss. 3-4 : pp. 197–211

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Werner Gleißner, FutureValue Group AG, Obere Gärten 18 70771 Leinfelden-Echterdingen, Deutschland.

  • Prof. Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der FutureValue Group AG und Honorarprofessor für Betriebswirtschaft, insbesondere Risikomanagement, an der Technischen Universität Dresden.
  • Email
  • Search in Google Scholar

Volker Stein, Universität Siegen, Unteres Schloß 3, 57072 Siegen, Deutschland

  • Prof. Dr. Volker Stein ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement und Organisation, an der Universität Siegen.
  • Email
  • Search in Google Scholar

Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Universität Siegen, Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement, Unteres Schloß 3, 57072 Siegen, Deutschland.

  • Prof. Dr. Arnd Wiedemann ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanz- und Bankmanagement, an der Universität Siegen.
  • Email
  • Search in Google Scholar

Cited By

  1. Integriertes Risikomanagement – Unternehmensplanung und Value-Based Management als Treiber der Integration in kleinen und mittleren Unternehmen

    Henschel, Thomas

    Gleißner, Werner

    Schmidt, Alexander

    ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 72(2024), Iss. 1 P.1

    https://doi.org/10.3790/ZfKE.2024.1448701 [Citations: 0]

References

  1. Altman, E. I., Iwanicz-Drozdowska, M., Laitinen, E. K., Suvas, A. (2017): Financial Distress Prediction in an International Context: A Review and Empirical Analysis of Altman’s Z-Score Model, in: Journal of International Financial Management & Accounting, 28. Jg., Heft 2, S. 131–171.  Google Scholar
  2. BDU – Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen BDU e.V. (2022): GoP 3.0, [https://www.bdu.de/media/3706/gop-grundsaetze-ordnungsgemaesser-planung.pdf], abgerufen am 23.12.2022.  Google Scholar
  3. Bemmann, M. (2007): Entwicklung und Validierung eines stochastischen Simulationsmodells für die Prognose von Unternehmensinsolvenzen, Dresden: TUDpress.  Google Scholar
  4. Berger, T., Erben, R., Ernst, D., Gleißner, W., Holst, H.-U., Meyer, M., Scherer, J., Schneck, O., Ulrich, P., Vanini, U. (2021b): Das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG): Betriebswirtschaftliche Stellungnahme zu FISG und Risikomanagement, [https://www.risknet.de/themen/risknews/betriebswirtschaftliche-stellungnahme-zu-fisg-und-risikomanagement/], abgerufen am 23.12.2022.  Google Scholar
  5. Berger, T., Ernst, D., Gleißner, W., Hofmann, K. H., Meyer, M., Schneck, O., Ulrich, P., Vanini, U. (2021a): Die Prüfung von Risikomanagementsystemen und die Defizite des IDW Prüfungsstandards 340, in: Der Betrieb, 74. Jg., Heft 46, S. 2709–2714.  Google Scholar
  6. Blum, U., Gleißner, W., Leibbrand, F. (2005): Stochastische Unternehmensmodelle als Kern innovativer Ratingsysteme, in: IWH-Diskussionspapiere, Nr. 6.  Google Scholar
  7. Braun, E. (2021): StaRUG: Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz, München: C.H. Beck.  Google Scholar
  8. Ciampi, F., Giannozzi, A., Marzi, G., Altman, E. I. (2021): Rethinking SME default prediction: a systematic literature review and future perspectives, in: Scientometrics, 126. Jg., Heft 3, S. 2141–2188.  Google Scholar
  9. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (2022): DIIR Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision, Version 2.1, Februar 2022, [https://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/downloads/DIIR_Revisionsstandard_Nr._2_Version_2.1.pdf], abgerufen am 23.12.2022.  Google Scholar
  10. DIIR- und RMA-Arbeitskreis „Interne Revision und Risikomanagement“ (2022): Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems. Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision, erarbeitet von Bünis, M., Disch, O., Gleißner, W., Gutzmer, M., Hadaschik, M., Kempf, A., Kimpel, R., in: Zeitschrift Interne Revision, 57. Jg., Heft 3, S. 112–117.  Google Scholar
  11. Drobetz, W., Heller, M. (2014): What Factors Drive Corporate Credit Ratings? Evidence from German SMEs and Large Corporates, Working Paper, abrufbar unter http://ssrn.com/abstract=2392377.  Google Scholar
  12. Exler, M. W., Werner, H. (2020): Frühwarnindikatoren gemäß der EU-Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen. Notwendigkeit und Aufbau eines Frühwarnsystems für KMU, in: Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 16. Jg., Heft 2, S. 53–60.  Google Scholar
  13. Falkner, E., Hiebl, M. R. W. (2015): Risk management in SMEs: a systematic review of available evidence, in: The Journal of Risk Finance, 16. Jg., Heft 2, S. 122–144.  Google Scholar
  14. Feldbauer-Durstmüller, B., Hiebl, M. R. W. (2015): Aktuelle Trends und Entwicklungen im Controlling in und für KMU: Eine Einführung der Gastherausgeber, in: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 63. Jg., Heft 3-4, S. 193–208.  Google Scholar
  15. Gleißner, W. (2020): Integratives Risikomanagement. Schnittstellen zu Controlling, Compliance und Interner Revision, in: Controlling, 32. Jg., Heft 4, S. 23–29.  Google Scholar
  16. Gleißner, W. (2021): Krisenfrüherkennung, Krisenstadien und die Implikationen des StaRUG (2021) – Vom traditionellen Krisenmanagement zum Risikomanagement, in: Controller Magazin, 46. Jg., Heft 5, S. 18–26.  Google Scholar
  17. Gleißner, W. (2022): Grundlagen des Risikomanagements, 4. Aufl., München: Franz Vahlen.  Google Scholar
  18. Gleißner, W., Kimpel, R. (2019): Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 – Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus, in: Zeitschrift Interne Revision, 54. Jg., Heft 4, S. 148–159.  Google Scholar
  19. Gleißner, W., Stein, V., Wiedemann, A. (2021): Die Business Judgement Rule als Treiber der Evolution des Risikomanagements, in: Der Betrieb, 74. Jg. Heft 27–28, S. 1485–1490.  Google Scholar
  20. Hiebl, M., Duller, Ch., Neubauer, H. (2019): Enterprise Risk Management in Family Firms: Evidence from Austria and Germany, in: The Journal of Risk Finance, 20. Jg., Heft 1, S. 39–58.  Google Scholar
  21. ICV – Internationaler Controller Verein e.V. (2021): Entscheidungsvorlagen für die Unternehmensführung. Leitfaden für die Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen (Business Judgement Rule), Freiburg: Haufe-Lexware GmbH.  Google Scholar
  22. IDW – Institut der Wirtschaftsprüfer (2022): Prüfungsstandard 340 n.F. – Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems, [https://www.idw.de/idw/verlautbarungen/idw-ps-340-n-f---01-2022-/134614], abgerufen am: 23.12.2022.  Google Scholar
  23. Nickert, A., Nickert, C. (2021): Früherkennungssystem als Instrument zur Krisenfrüherkennung nach dem StaRUG, in: Die GmbH-Rundschau, Heft 8, S. 401–413.  Google Scholar
  24. Ohlson, J. A. (1980): Financial ratios and the probabilistic prediction of bankruptcy, in: Journal of Accounting Research, 18. Jg., Heft 1, S. 109–131.  Google Scholar
  25. Rauch, A., Stadler, C. (2012): Eigenkapitalausstattung im Mittelstand: Krisenfest oder krisenanfällig?, in: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 60. Jg., Heft 4, S. 295–313.  Google Scholar
  26. RMA – Risk Management Association e.V. (2019): Managemententscheidungen unter Risiko, Berlin: Erich Schmidt.  Google Scholar
  27. Schmidt, A., Obermüller, P. (2014): Determinanten externer Unternehmensratings. Empirische Relevanz zeitlich geglätteter und branchennormierter Kennzahlen für die Prognose von S&P-Unternehmensratings, in: Die Betriebswirtschaft, 74. Jg., Heft 1, S. 41–65.  Google Scholar
  28. Stein, V., Wiedemann, A. (2016): Risk Governance: Conceptualization, Tasks, and Research Agenda, in: Journal of Business Economics, 86. Jg., Heft 8, S. 813–836.  Google Scholar
  29. Stein, V., Wiedemann, A. (2022): Bilder der Risk Governance, in: Wiedemann, A., Stein, V., Fonseca, M. (Hrsg.): Risk Governance in Organizations: Future Perspectives, Siegen: Universi, S. 15–23.  Google Scholar
  30. Stein, V., Wiedemann, A., Bouten, C. (2019): Framing Risk Governance, in: Management Research Review, 42. Jg., Heft 11, S. 1224–1242.  Google Scholar
  31. Ulrich, P. (2019): Risikomanagement im Mittelstand, in: Der Aufsichtsrat, 16. Jg., Heft 12, S. 173–175.  Google Scholar
  32. Velte, P. (2020): Der Referentenentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG). Reform der internen Corporate Governance nach dem Wirecard-Skandal, in: Steuer- und Bilanzpraxis, Heft 21, S. 817–826.  Google Scholar
  33. Velte, P., Eulerich, M. (2021): Das geplante Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG). Eine kritische Diskussion aus Sicht der Internen Revision, in: Zeitschrift Interne Revision, 56. Jg., Heft 2, S. 64–69.  Google Scholar
  34. Weitzmann, J. (2021): Teil 1 Krisenfrüherkennung und -management, in: Pannen, K., Riedemann, S., Smid, S. (Hrsg.): StaRUG. Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz, München, C.H.Beck, S. 61–94.  Google Scholar
  35. Wiedemann, A., Stein, V. (2017): Risk Governance – Lackmustest für das Geschäftsmodell, in: Kirmße, S., Schüller, S. (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungslinien in der Finanzwirtschaft, Frankfurt am Main: Fritz Knapp, S. 231–242.  Google Scholar
  36. Wiedemann, A., Stein, V., Fonseca, M. (Hrsg.) (2022): Risk Governance in Organizations: Future Perspectives, Siegen: Universi.  Google Scholar

Abstract

Crisis and risk management in medium-sized companies- from the legal obligation to do business

The ability to recognize opportunities and dangers (risks) at an early stage and to deal with them properly is of central importance for the sustainable safeguarding of the success and survival of a company, because every entrepreneurial activity is always associated with uncertainties. With the German Act on the Stabilization and Restructuring Framework for Businesses (StaRUG), which came into force on 01.01.2021, the legislator requires companies to expand their crisis and risk management systems. The requirements and the possibilities to fulfill them are compared with the insolvency forecasting procedures of banks. Medium-sized limited liability companies are particularly affected by the legal requirements. The risk governance approach is an integrative framework that particularly addresses the needs of small and medium-sized enterprises and enables an efficient adaptation to the new requirements of StaRUG.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Werner Gleißner / Volker Stein / Arnd Wiedemann: Krisen- und Risikomanagement im Mittelstand – von der gesetzlichen Pflicht zur betriebswirtschaftlichen Kür 197
Zusammenfassung 197
Abstract 198
I. Ausgangssituation 198
II. StaRUG, Krisenprävention und Risikoanalyse 199
III. Anforderungen und Reifegrade einer Risikosteuerung in Unternehmen 201
IV. Bestandsgefährdende Entwicklungen im Zentrum der betriebswirtschaftlichen Steuerung von Unternehmen 204
V. Einordnung eines Krisenfrühwarnsystems in die Risk Governance 206
VI. Fazit 208
Literatur 209