Jüdische landwirtschaftliche Ausbildungsstätten der Weimarer Zeit in den Provinzen Grenzmark Posen-Westpreußen und Brandenburg im Kontext der frühen deutschen Chaluzbewegung (1920 – 1933)
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Jüdische landwirtschaftliche Ausbildungsstätten der Weimarer Zeit in den Provinzen Grenzmark Posen-Westpreußen und Brandenburg im Kontext der frühen deutschen Chaluzbewegung (1920 – 1933)
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Vol. 32 (2022), Iss. 1 : pp. 159–209
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. Hubertus Fischer, Berlin
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Hubertus Fischer: Jüdische landwirtschaftliche Ausbildungsstätten der Weimarer Zeit in den Provinzen Grenzmark Posen-Westpreußen und Brandenburg im Kontext der frühen deutschen Chaluzbewegung (1920–1933) | 159 | ||
I. Einführung | 159 | ||
II. Jüdischer Grundbesitz: Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen und der Kreis Deutsch Krone | 163 | ||
III. Hechaluz – „Berufsbildungswerk” mit landwirtschaftlichem Schwerpunkt | 167 | ||
IV. Formen und Orte landwirtschaftlicher Ausbildung, vor allem Gutszentren in der Grenzmark und in Brandenburg | 170 | ||
V. Blau-Weiß-Praktikantenbund – frühe landwirtschaftliche Zentren von Halbe bis Ludwigshorst | 177 | ||
VI. Landwirtschaft und Lebensgeschichten: Löwenberg, Buckow | 184 | ||
VII. Landwirtschaftliche Professionalisierung: Von der Gutswirtschaft bis zur zentralen Siedlungsgesellschaft | 188 | ||
VIII. Ludwigshorst und Georgsthal: Praktikanten und Besucher | 194 | ||
IX. Hechaluz – Entwicklungsstand 1932 und das Bauernzentrum Fraustadt | 201 | ||
X. Schlussbemerkungen | 206 |