Menu Expand

Von der Abgrenzung zur Vereinheitlichung: auf dem Weg zu einem funktionsfähigen Grundrechtsverbund?

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Hwang, S. Von der Abgrenzung zur Vereinheitlichung: auf dem Weg zu einem funktionsfähigen Grundrechtsverbund?. . – Überlegungen zur neueren Rechtsprechung des BVerfG zum Grundrechtsschutz im europäischen Mehrebenensystem –. Der Staat, 62(1), 1-26. https://doi.org/10.3790/staa.62.1.1
Hwang, Shu-Perng "Von der Abgrenzung zur Vereinheitlichung: auf dem Weg zu einem funktionsfähigen Grundrechtsverbund?. – Überlegungen zur neueren Rechtsprechung des BVerfG zum Grundrechtsschutz im europäischen Mehrebenensystem –. " Der Staat 62.1, 2023, 1-26. https://doi.org/10.3790/staa.62.1.1
Hwang, Shu-Perng (2023): Von der Abgrenzung zur Vereinheitlichung: auf dem Weg zu einem funktionsfähigen Grundrechtsverbund?, in: Der Staat, vol. 62, iss. 1, 1-26, [online] https://doi.org/10.3790/staa.62.1.1

Format

Von der Abgrenzung zur Vereinheitlichung: auf dem Weg zu einem funktionsfähigen Grundrechtsverbund?

– Überlegungen zur neueren Rechtsprechung des BVerfG zum Grundrechtsschutz im europäischen Mehrebenensystem –

Hwang, Shu-Perng

Der Staat, Vol. 62 (2023), Iss. 1 : pp. 1–26

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Shu-Perng Hwang, Universität Bonn, Fachbereich Rechtswissenschaft Adenauerallee 24–42 53113 Bonn, Deutschland

Cited By

  1. Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System

    Verfassungsdogmatik der Bürgerlichkeit: Zum Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Staatsrechtslehre seit den 1980er-Jahren

    Plebuch, Jonas

    2024

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_20-1 [Citations: 0]

Abstract

From delimitation to unification: on the way to a functional union of fundamental rights?

In its recent jurisprudence, the BVerfG deviates from its previous delimitation thesis and now states that, in the case of mandatory requirements of the EU law, its standard of review of fundamental rights may extend to the EU Charter of Fundamental Rights. As has been criticised in the literature, this new approach is likely to raise several competence concerns. However, its problem is not limited to this. As analysed in this article, the BVerfG’s strategies of expansion and amalgamation are still based on the assumption of several delimitations which, on closer reflection, prove to be untenable. In view of this, this article attempts to argue that a well-functioning European network of fundamental rights is based neither on the extension of the BVerfG’s standards of review nor on the amalgamation of fundamental rights of different legal levels, but rather on the division of competences between national and European courts, which is capable of reinforcing the reciprocal influence of national and European fundamental rights and in this way enables an optimal protection of fundamental rights not only in Germany, but also in the entire European Union.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
der Abgrenzung zur Vereinheitlichung: auf dem Weg zu einem funktionsfähigen Grundrechtsverbund? 1
– Überlegungen zur neueren Rechtsprechung des BVerfG zum Grundrechtsschutz im europäischen Mehrebenensystem – 1
I. Einleitung 1
II. Die Grundrechtskontrolle des Unionsrechts durch das BVerfG im Streben nach einem effektiven Grundrechtsschutz in Deutschland 2
1. Die bisherigen Abgrenzungsthesen zugunsten der Anwendbarkeit der Grundrechte des Grundgesetzes 2
2. Die Heranziehung der EU-Grundrechtecharta als Prüfungsmaßstab in der neueren Rechtsprechung des BVerfG 5
3. Zwischenbetrachtung 9
III. Von der passiven Identitätswahrung zur aktiven Konvergenzförderung: Ein Paradigmenwechsel zugunsten eines universalistischen Grundrechtsverständnisses? 10
1. Die Grundrechtsprüfung am Maßstab der EU-Grundrechtecharta als grundgesetzlich gebotener Paradigmenwechsel? 10
2. Die Grundrechtsprüfung am Maßstab der EU-Grundrechtecharta als Relativierung des grundgesetzzentrierten Grundrechtsschutzes? 14
3. Zwischenergebnis 16
IV. Die Etablierung eines europäischen Grundrechtsverbundes durch die funktionale Kompetenzverteilung zwischen den Gerichten: Plädoyer für einen Perspektivenwechsel 17
1. Das unionsrechtlich vollvereinheitlichte Umsetzungsrecht und seine Anwendung in Deutschland als weiterhin am Maßstab der deutschen Grundrechte zu prüfende deutsche Rechtsakte 19
2. Das Zusammenspiel von deutschen und unionalen Grundrechten: Gerichtliche Kompetenzverteilung und Kooperation statt Grundrechtsvermengung 23
V. Fazit 25