Menu Expand

Das Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Kirste, S., Sarlet, I. Das Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum. . Rechtsphilosophische Begründung und rechtsvergleichende Aspekte. Der Staat, 62(1), 27-70. https://doi.org/10.3790/staa.62.1.27
Kirste, Stephan and Sarlet, Ingo "Das Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum. Rechtsphilosophische Begründung und rechtsvergleichende Aspekte. " Der Staat 62.1, 2023, 27-70. https://doi.org/10.3790/staa.62.1.27
Kirste, Stephan/Sarlet, Ingo (2023): Das Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum, in: Der Staat, vol. 62, iss. 1, 27-70, [online] https://doi.org/10.3790/staa.62.1.27

Format

Das Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum

Rechtsphilosophische Begründung und rechtsvergleichende Aspekte

Kirste, Stephan | Sarlet, Ingo

Der Staat, Vol. 62 (2023), Iss. 1 : pp. 27–70

2 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Stephan Kirste, Universität Salzburg, FachbereichVölkerrecht, Europarrecht und Grundlagen des Rechts, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Churfürstraße 1 5020 Salzburg, Österreich

Prof. Dr. Ingo Sarlet, Päpstliche Katholische Universität Rio Grande do Sul – PUCRS Ipiranga Avenue, 6681 Partenon 90619–900 Porto Algre, Brasilien

Cited By

  1. Handbuch Menschenbilder

    Menschenbilder im Recht – Rechtsbilder vom Menschen

    Kirste, Stephan

    2024

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-32128-4_21 [Citations: 0]
  2. Handbuch Menschenbilder

    Menschenbilder im Recht – Rechtsbilder vom Menschen

    Kirste, Stephan

    2023

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-32138-3_21-1 [Citations: 0]

Abstract

The Right to a Social Minimum for a Dignified Existence – Philosophical Justification and Comparative Aspects

The paper deals with the philosophical and systematic foundations of right to a social minimum for a dignified existence. It can be shown that in the history of ideas going back to Kant as well as in the current elaboration of this right by jurisprudence and literature, human dignity has a justifying, qualifying and quantifying function. Namely, it justifies the right substantially, individualizes it into an individual (claim) right, and limits the state's obligation to the benefits necessary for the realization of a dignified existence. In our article we examine these functions in terms of the history of ideas, constitutional law, and comparative constitutional law. We can show, first, that the right to a social minimum for a dignified existence is not based on a different concept of dignity and, second, that other constitutional courts take up the case law of the German Federal Constitutional Court, although they do not always create a claim right, but in some cases only objective obligations. Furthermore, we can show that the right to a social minimum for a dignified existence does not represent the essence of social rights, but has an independent meaning.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Das Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum 27
Rechtsphilosophische Begründung und rechtsvergleichende Aspekte 27
I. Einleitung 27
II. Zur rechtsphilosophischen Begründung des Rechts auf ein menschenwürdiges Existenzminimum 29
1. Menschenwürde als Recht auf Anerkennung des Menschen als Rechtsperson 29
2. Ideengeschichtliche Grundlagen des Rechts auf ein menschenwürdiges Existenzminimum als positive Dimension der Menschenwürde 33
III. Die Begründung des Rechts auf ein menschenwürdiges Existenzminimum im positiven Recht 44
1. Einleitung 44
2. Das menschenwürdige Existenzminimum im Völker- und Europarecht 46
3. Das menschenwürdige Existenzminimum im Grundgesetz 50
IV. Ein vergleichender Blick auf andere verfassungsrechtliche Sicherungen des Rechts auf ein menschenwürdiges Existenzminimum 58
1. Der Inhalt des menschenwürdigen Existenzminimums 58
2. Das Verhältnis zwischen dem Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum und anderen sozialen Rechten 62
3. Weitere Beispiele für den Zusammenhang zwischen Menschenwürde und dem Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum 64
V. Zusammenfassung 70