Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Haas, P., Schürrer, M. Die Autonomiestädte der Frühen Neuzeit. . Annäherung an einen wenig beachteten Städtetyp des Heiligen Römischen Reiches anhand norddeutscher Beispiele des 16. Jahrhunderts. Zeitschrift für Historische Forschung, 50(1), 1-60. https://doi.org/10.3790/zhf.50.1.1
Haas, Philip and Schürrer, Martin "Die Autonomiestädte der Frühen Neuzeit. Annäherung an einen wenig beachteten Städtetyp des Heiligen Römischen Reiches anhand norddeutscher Beispiele des 16. Jahrhunderts. " Zeitschrift für Historische Forschung 50.1, 2023, 1-60. https://doi.org/10.3790/zhf.50.1.1
Haas, Philip/Schürrer, Martin (2023): Die Autonomiestädte der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung, vol. 50, iss. 1, 1-60, [online] https://doi.org/10.3790/zhf.50.1.1

Format

Die Autonomiestädte der Frühen Neuzeit

Annäherung an einen wenig beachteten Städtetyp des Heiligen Römischen Reiches anhand norddeutscher Beispiele des 16. Jahrhunderts

Haas, Philip | Schürrer, Martin

Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 50 (2023), Iss. 1 : pp. 1–60

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Philip Haas, Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel Forstweg 2 38302 Wolfenbüttel, Deutschland

Dr. Martin Schürrer, Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Osnabrück Schloßstraße 29 49074 Osnabrück, Deutschland

References

  1. Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM)  Google Scholar
  2.  HStAM, 4 f Staaten B Braunschweig-Grubenhagen Nr. 33.  Google Scholar
  3. Niedersächsisches Landesarchiv Abteilung Bückeburg (NLA BU)  Google Scholar
  4.  NLA BU, Orig. 1 D Nr. 216.  Google Scholar
  5. Niedersächsisches Landesarchiv Abteilung Hannover (NLA HA)  Google Scholar
  6.  NLA HA, Cal. Br. 9 Nr. 23.  Google Scholar
  7.  NLA HA, Cal. Br. 9 Nr. 24.  Google Scholar
  8.  NLA HA, Cal. Br. 9 Nr. 28.  Google Scholar
  9.  NLA HA, Cal. Br. 9 Nr. 44.  Google Scholar
  10.  NLA HA, Cal. Br. 9 Nr. 47.  Google Scholar
  11.  NLA HA, Cal. Br. 9 Nr. 49.  Google Scholar
  12.  NLA HA, Cal. Br. 9 Nr. 55.  Google Scholar
  13.  NLA HA, Cal. Br. 9 Nr. 58.  Google Scholar
  14.  NLA HA, Cal. Br. 12, Nr. 106/2.  Google Scholar
  15.  NLA HA, Cal. Or. 100 Einbeck Stadt Nr. 87.  Google Scholar
  16.  NLA HA, Celle Br. 95 Nr. 11.  Google Scholar
  17.  NLA HA, Hann. 27 Hildesheim Nr. 331.  Google Scholar
  18.  NLA HA, Hild. Br. 1 Nr. 04156.  Google Scholar
  19. Niedersächsisches Landesarchiv Abteilung Wolfenbüttel (NLA WO)  Google Scholar
  20.  NLA WO, 1 Alt 5 Nr. 824.  Google Scholar
  21.  NLA WO, 1 Alt 29 Nr. 45.  Google Scholar
  22.  NLA WO, 1 Alt 29 Nr. 839.  Google Scholar
  23.  NLA WO, 1 Alt 29 Nr. 941.  Google Scholar
  24.  NLA WO, 1 Alt 30 Nr. 750.  Google Scholar
  25.  NLA WO, 4 Alt 19 Nr. 3584.  Google Scholar
  26.  NLA WO, 6 Urk Nr. 913.  Google Scholar
  27.  NLA WO, 6 Urk Nr. 916.  Google Scholar
  28.  NLA WO, 6 Urk Nr. 936.  Google Scholar
  29.  NLA WO, 40 Slg Nr. 428.  Google Scholar
  30.  NLA WO, 40 Slg Nr. 480.  Google Scholar
  31.  NLA WO, 40 Slg Nr. 481.  Google Scholar
  32.  NLA WO, 40 Slg Nr. 483.  Google Scholar
  33. Österreichisches Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien (OeStA/HHStA)  Google Scholar
  34.  OeStA/HHStA, RHR Gratia et Feudalia Confirmatio Privilegiorum (deutsche Expedition), Nr. 43,1,1. .  Google Scholar
  35.  OeStA/HHStA, RHR Gratia et Feudalia Confirmatio Privilegiorum (deutsche Expedition) Nr. 43,1,2  Google Scholar
  36. Stadtarchiv Braunschweig (StA BS)  Google Scholar
  37.  StA BS, B III 4 Nr. 41.  Google Scholar
  38.  StA BS, B III 8 Nr. 15.  Google Scholar
  39.  StA BS, B III 8 Nr. 41.  Google Scholar
  40.  StA BS, B III 8 Nr. 45.  Google Scholar
  41.  StA BS, B IV 2c Nr. 46.  Google Scholar
  42.  StA BS, B IV 2c Nr. 53.  Google Scholar
  43. Stadtarchiv Einbeck (StA EIN)  Google Scholar
  44.  StA EIN, L.B.I.3.b. Nr. 1.  Google Scholar
  45.  StA EIN, Rep. I B.B.I. Nr. 7.  Google Scholar
  46.  StA EIN, Rep. I B.B.I. Nr. 8.  Google Scholar
  47.  StA EIN, Urk A I Nr. 240.  Google Scholar
  48.  StA EIN, Urk A I Nr. 252.  Google Scholar
  49.  StA EIN, Urk A I Nr. 282.  Google Scholar
  50.  StA EIN, Urk A I Nr. 283.  Google Scholar
  51.  StA EIN, Urk A I Nr. 285.  Google Scholar
  52.  StA EIN, Urk A I Nr. 286.  Google Scholar
  53.  StA EIN, Urk A I Nr. 287.  Google Scholar
  54.  StA EIN, Urk A I Nr. 319.  Google Scholar
  55.  StA EIN, Urk A I Nr. 321.  Google Scholar
  56. Stadtarchiv Göttingen (StA GOE)  Google Scholar
  57.  StA GOE, AA Streitigkeiten Nr. 6.  Google Scholar
  58.  StA GOE, AB Hanseatica MS 11,3 Bd. VI  Google Scholar
  59.  StA GOE, B 1 Nr. 24.  Google Scholar
  60. Stadtarchiv Hannover (StA H)  Google Scholar
  61.  StA H, 1.AA.1.01 Nr. 1568.  Google Scholar
  62.  StA H, 1.AA.1.01 Nr. 1764.  Google Scholar
  63. Stadtarchiv Hildesheim (StA HI)  Google Scholar
  64.  StA HI, Best. 100 – 152 Nr. 16.  Google Scholar
  65. Stadtarchiv Stade (StA STD)  Google Scholar
  66.  StA STD, Urkunden Orig. Nr. 58.  Google Scholar
  67. Staatsarchiv Bremen (StA B)  Google Scholar
  68.  StA B, 1-Cb 1-Cb, 1555 März 7.  Google Scholar
  69. Althusius, Johannes, Politica. Methodice digesta atque exemplis sacris & profanis illustrata, Herborn 1625 [ursprünglich 1603].  Google Scholar
  70. Arumaeus, Dominik/Georg Gumpelhaimer, Dissertatio de civitatibus, Jena 1618.  Google Scholar
  71. Assertio libertatis […] das ist: Grünliche Rett= und Behauptung der Stadt Hildesheim Freyheit und Deroselben anklebenden Regalien […] dieserwegen und in so weit habender Reichs-Unmittelbarkeit, Hildesheim 1733.  Google Scholar
  72. Besold, Christopher/Johannes Adam Dapp, Dissertatio Collectanea de Civitatibus Germaniae liberis et mixtis, Tübingen 1621.  Google Scholar
  73. [Brandis =] Joachim Brandis des Jüngeren (1553 – 1615) Diarium, ergänzt aus Tilo Brandis Annalen 1528 – 1609, bearb. v. Max Buhlers, Hildesheim 1902.  Google Scholar
  74. Cludius, Andreas/Arnold Engelbrecht, De Iurisdictione veteris Reipub. Romanae […], Helmstedt 1613.  Google Scholar
  75. Dauth, Johann, Hypotyposis et summaria deliniatio quaestionis: utrum liberae Sacri Romani Imperii civitates, jura principis in suis rebuspublicis obtinerent, in: Andreas Knichen, Encyclopaedia, Andreae Knichen in Frecleben IC. Brunovici Imperii Et Iurisdictionis, nec non ingenitae haereditariae atq[ue] omniiugae subiectionis. Civitatis Brunowigae, Hannover 1608, 152 – 210.  Google Scholar
  76. Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556 – 1662. Der Reichstag zu Regensburg 1556/57, Teilbd. 1, bearb. v. Josef Leeb, München 2013.  Google Scholar
  77. Gail, Andreas, Practicarum observationum deß Hochlöblichen Cammer-Gerichts Speyr etc., München 1673 [ursprünglich Köln 1578].  Google Scholar
  78. [Goldene Bulle =] Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. vom Jahre 1356, hrsg. v. der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, bearb. v. Wolfgang D. Fritz (Fontes Iuris Germanici Antiqui in Usum Scholarum, 11), Weimar 1972.  Google Scholar
  79. Häberlin, Carl Friedrich, Teutsches Staats- und Lehnsrecht, Vierter Theil, Leipzig 1795.  Google Scholar
  80. [Herzog Heinrich Julius von Wolfenbüttel,] Gründlicher Bericht/ Auff Der vereinigten Teutschen HanseStedte vermeynte Verantwortung/ etc. Und Fliegenwedel/ Vor etliche derselben HanseStedte newlicher zeit außgeflogene Tolle Hummeln unnd Hundsmücken. Parturiunt montes nascetur ridiculus mus, Auf Befehl und Zulassung/Gedruckt zu Helmstedt/in der Fürstlichen Julius Universitet/durch Jacobum Lucium/Buchdrucker daselbst, Helmstedt 1609.  Google Scholar
  81. Knichen, Andreas, Velitatio apologetica: in qua civitatibus liberis Imperialibus, Coburg 1604.  Google Scholar
  82. Knippschild, Philipp, Tractatus Politico-Historico-Iuridicus de Iuribus et Privilegiis Civitatum Imperialium, tam Generalibus, quam Specialibus, et de earundem Magistratuum Officio, 4. Aufl., Straßburg 1740 [ursprünglich 1657].  Google Scholar
  83. Limnaeus, Johannes, Juspublicum, Straßburg 1699 [ursprünglich 1629].  Google Scholar
  84. [Lubecus =] Franciscus Lubecus Göttinger Annalen. Von den Anfängen bis zum Jahr 1588, hrsg. v. Reinhard Vogelsang, Göttingen, 1994.  Google Scholar
  85. Monzambano, Severinus de [= Pufendorf, Samuel], De Statu imperii Germanici ad Laelium Fratrem, Dominium Trezolani, liber unus, Genf 1667.  Google Scholar
  86. [Olffens =] Tobias Olffens eines braunschweigischen Ratsherren Geschichtsbücher der Stadt Braunschweig, bearb. v. Carl Friedrich von Vechelde, Braunschweig 1832.  Google Scholar
  87. Pauermeister von Kochstedt, Tobias, De Jurisdictione Imperii Romani Libri duo, 3. Aufl., Helmstedt 1670 [ursprünglich 1608].  Google Scholar
  88. [Reichsmatrikel =] Die Reichs-Matrikel aller Kreise. Nebst den Usual-Matrikeln des kaiserlichen Reichs-Kammergerichts. Mit beygefügten, seit deren Entstehung bis auf gegenwärtige Zeit erfolgten Veränderungen. Nebst einem Register, hrsg. v. Heinrich Sigmund Georg Gumpelzhaimer, Ulm 1796.  Google Scholar
  89. Schmauß, Johan Jacob, Academische Reden und Vorlesungen über das teutsche Staatsrecht, hrsg. v. Johan Albert Herman Heldman, Lemgo 1766.  Google Scholar
  90. Schönberg, Martin Mager von, De Advocatia armata Tractatus iuridico-historico-politicus, Frankfurt a. M. 1719.  Google Scholar
  91. Schütz, Justus Sinolt, Collegium Publicum de Statu Rei Romanae, 4. Aufl., Frankfurt a. M. 1683 [ursprünglich 1653].  Google Scholar
  92. Sprenger, Johannes Theodor, Brevis et succincta Synopsis de Imperio Romano-Germanico, ejus capite & incorporatis membris tam immediatis quam mediatis, horum Regalibus, & eorum affinibus controversiis in jure publico ut plurimum usitatis, Frankfurt a. M. 1649.  Google Scholar
  93. Stephan, Matthias, Tractatus de Iurisditione qualemque habeant omnes iudices, tam seculares, quam ecclesiastici in Imperio Romano, Frankfurt a. M. 1611.  Google Scholar
  94. Velius, Johannes, Einfeltige Christliche Leich und Ehr predigt gehalten in der löblichen Stadt Einbeck in der Stiffts Kirchen S. Alexandri den 28. Januarii dieses ist lauffenden 1604. Jahres. Bey dem Christlichen begrebnis des weiland Ehrnvesten […] Andreassen Olemans alten Burgermeistern in Einbeck, Hildesheim 1604.  Google Scholar
  95. [Velius =] Das Kalendarium des Johannes Velius (1545 – 1631), Pastor an der Marktkirche St. Jacobi zu Einbeck. Einbecker Nachrichten aus dem 16. und 17. Jahrhundert, bearb. v. Horst Hülse, Einbeck 1994.  Google Scholar
  96. Achilles, Hans, Die Beziehungen der Stadt Braunschweig zum Reich im ausgehenden Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit (Leipziger historische Abhandlungen, 35), Leipzig 1913.  Google Scholar
  97. Adam, Wolfgang, Textelemente des Briefes auf illustrierten Flugblättern der Frühen Neuzeit, in: Wahrnehmungsgeschichte und Wissensdiskurs im illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit (1450 – 1700), hrsg. v. Wolfgang Harms/Alfred Messerli, Basel 2002, 341 – 367.  Google Scholar
  98. Adamski, Heinz J., Der welfische Schutz über die Stadt Hildesheim (Quellen und Darstellung zur Geschichte Niedersachsens, 48), Hildesheim/Leipzig 1939.  Google Scholar
  99. Allweiss, Werner, Von der Disputation zur Dissertation. Das Promotionswesen in Deutschland vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, in: Dissertationen in Wissenschaft und Bibliotheken, hrsg. v. Rudolf Jung/Paul Kaegbein (Bibliothekspraxis, 23), München [u. a.] 1979, 13 – 28.  Google Scholar
  100. Aretin, Karl O. von, Das Alte Reich 1648 – 1806, Bd. 1: Föderalistische oder hierarchische Ordnung (1648 – 1684), 2. Aufl., Stuttgart 1997.  Google Scholar
  101. Asbach, Olaf, Die Zähmung der Leviathane, Die Idee einer Rechtsordnung zwischen Staaten bei Abbé de Saint-Pierre und Jean-Jacques Rousseau (Politische Ideen, 15), Berlin 2002.  Google Scholar
  102. Aufgebauer, Peter, Bündnisse der Stadt Einbeck im Mittelalter. Festvortrag zum 100. Geburtstag des Einbecker Geschichtsvereins, in: Einbecker Jahrbuch 44 (1995), 27 – 38.  Google Scholar
  103. Aufgebauer, Peter, Hildesheim als „Kayserlich Freye und des Heiligen Römischen Reichs Stadt“ – Wunsch oder Wirklichkeit?, in: Perspektiven der Landesgeschichte. Festschrift für Thomas Vogtherr, hrsg. v. Christine van den Heuvel [u. a.] (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 312), Göttingen 2020, 331 – 343.  Google Scholar
  104. Aufgebauer, Peter, „So hat man auch in Göttingen gehabt eynen Rholant…“. Ein Denkmal und seine Überlieferung, in: Festgabe für Dieter Neitzert zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Peter Aufgebauer [u. a.] (Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte, 1), Bielefeld 1998, 109 – 144.  Google Scholar
  105. Beddies, Thomas, Becken und Geschütze. Der Harz und sein nördliches Vorland als Metallgewerbelandschaft in Mittelalter und Früher Neuzeit (Europäische Hochschulschriften. Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 698), Frankfurt a. M. 1996.  Google Scholar
  106. Bellingradt, Daniel, Flugpublizistik und Öffentlichkeit um 1700. Dynamiken, Akteure und Strukturen im urbanen Raum des Alten Reiches (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, 26), Stuttgart 2011.  Google Scholar
  107. Biller, Thomas, Die mittelalterliche Stadtbefestigung im deutschsprachigen Raum. Ein Handbuch, 2 Bde., Bd. 1: Systematischer Teil; Bd. 2: Topographischer Teil, Darmstadt 2016.  Google Scholar
  108. Blanckenburg, Christine von, Die Hanse und ihr Bier. Braunwesen und Bierhandel im hansischen Verkehrsgebiet, Köln/Weimar/Wien 2001.  Google Scholar
  109. Böhme, Klaus-Richard, Die Großmachtstellung bewahren – aber wie? Die schwedische Deutschlandpolitik nach 1648, in: Imperium Romanum – irregulare corpus – Teutscher Reichs-Staat. Das Alte Reich im Verständnis der Zeitgenossen und der Historiographie, hrsg. v. Matthias Schnettger (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 57), Mainz 2002, 77 – 88.  Google Scholar
  110. Boetticher, Manfred von, Niedersachsen im 16. Jahrhundert (1500 – 1618), in: Geschichte Niedersachsens, Bd. 3, Teil 1: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von der Reformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, hrsg. v. Christine van den Heuvel/dems. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 36), Hannover 1998, 21 – 116.  Google Scholar
  111. Brademann, Jan, Autonomie und Herrscherkult. Adventus und Huldigung in Halle (Saale) in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Studien zur Landesgeschichte, 14), Halle 2006.  Google Scholar
  112. Brunner, Otto, Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter, 5. Aufl., Wien 1965.  Google Scholar
  113. Buschmann, Arno, Kaiser und Reich. Klassische Texte und Dokumente zur Verfassungsgeschichte des Hl. Römischen Reiches Deutscher Nation, München 1984.  Google Scholar
  114. Cordes, Albrecht, Rechtsnatur der Hanse. Politische, juristische und historische Diskurse, in: Hansische Geschichtsblätter 119 (2001), 49 – 62.  Google Scholar
  115. Denzer, Horst, Spätaristotelismus, Naturrecht und Reichsreform. Politische Ideen in Deutschland 1600 – 1750, in: Pipers Handbuch der politischen Ideen, Bd. 3: Neuzeit: Von den Konfessionskriegen bis zur Aufklärung, hrsg. v. Iring Fetscher/Herfried Münkler, München 1985, 233 – 273.  Google Scholar
  116. Dickmann, Fritz, Der Westfälische Frieden, 2. Aufl., Münster 1965.  Google Scholar
  117. Dollinger, Philippe/Volker Henn, Die Hanse, 6. Aufl., Stuttgart 2012.  Google Scholar
  118. Dürre, Hermann, Geschichte der Stadt Braunschweig im Mittelalter, Wolfenbüttel 1875.  Google Scholar
  119. Edel, Andreas, Johann Baptist Weber, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 45 (1997), 111 – 185.  Google Scholar
  120. Ehrenpreis, Stefan, Kaiserliche Gerichtsbarkeit und Konfessionskonflikt. Der Reichshofrat unter Rudolf II. 1576 – 1612 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 72), Göttingen 2006.  Google Scholar
  121. Elsner, Ines, Quid pro Quo? Städtische Huldigungssilberpräsente an die Welfen des Neuen Haues Lüneburg 1520 – 1706, in: Die Stadt im Schatten des Hofes? Bürgerlich-kommunale Repräsentation in Residenzstädten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. 2. Symposium des Projekts „Residenzstädte im Alten Reich (1300 – 1800)“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Mainz, 14.–16. September 2017, hrsg. v. Matthias Müller/Sascha Winter (Residenzenforschung. Neue Folge, 6), Ostfildern 2020, 297 – 330.  Google Scholar
  122. Ennen, Edith, Die Stadt zwischen Mittelalter und Gegenwart, in: Rheinische Vierteljahresblätter 30 (1965), 118 – 131.  Google Scholar
  123. Fink, Georg, Die rechtliche Stellung der Hanse in der Zeit ihres Niedergangs, in: Hansische Geschichtsblätter 61 (1936), 122 – 137.  Google Scholar
  124. Fouquet, Gerhard, Neue Städtischkeit – neue Staatlichkeit. Stadtvorstellungen um 1500, in: Residenzstädte in der Vormoderne. 1. Symposium des Projekts „Residenzstädte im Alten Reich (1300 – 1800)“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, hrsg. v. dems./Jan Hirschbiegel/Sven Rabeler (Residenzenforschung. Neue Folge, 2), Ostfildern 2016, 15 – 41.  Google Scholar
  125. Freitag, Tobias/Nils Jörn, Zur Inanspruchnahme der obersten Reichsgerichte im südlichen Ostseeraum 1495 – 1806, in: Die Integration des südlichen Ostseeraumes in das Alte Reich, hrsg. v. Nils Jörn/Michael North (Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 35), Köln 2000, 39 – 142.  Google Scholar
  126. Friedland, Klaus, Der Kampf der Stadt Lüneburg mit ihren Landesherren. Stadtfreiheit und Fürstenhoheit im 16. Jahrhundert (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, 53), Hildesheim 1953.  Google Scholar
  127. Gebauer, Johannes, Geschichte der Stadt Hildesheim, 2 Bde., Hildesheim 1924.  Google Scholar
  128. Gerteis, Klaus, Die deutschen Städte in der Frühen Neuzeit. Zur Vorgeschichte der „bürgerlichen Welt“, Darmstadt 1986.  Google Scholar
  129. Gierke, Otto von, Rechtsgeschichte der deutschen Genossenschaft, Bd. 1, Berlin 1868.  Google Scholar
  130. Gindhart, Marion/Ursula Kundert (Hrsg.), Disputatio 1200 – 1800. Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur (Trends in Medieval Philology, 20), Berlin/New York 2010.  Google Scholar
  131. Gittel, Udo, Die Aktivitäten des Niedersächsischen Reichskreises in den Sektoren „Friedenssicherung“ und „Policey“ (1555 – 1682) (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 35), Hannover 1996.  Google Scholar
  132. Gotthard, Axel, Das Alte Reich 1495 – 1806, 4. Aufl., Darmstadt 2009.  Google Scholar
  133. Gotthard, Axel, Säulen des Reichs. Die Kurfürsten im frühneuzeitlichen Reichsverband (Historische Studien, 457), Husum 1999.  Google Scholar
  134. Gräf, Holger T., Kleine Städte im frühneuzeitlichen Europa – Bilanz und Perspektiven. Ein Forschungsüberblick, in: Geschichte und Region 16 (2007), 125 – 144.  Google Scholar
  135. Grassmann, Antjekathrin (Hrsg.), Niedergang oder Übergang? Zur Spätzeit der Hanse im 16. und 17. Jahrhundert (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte. Neue Folge, 44), Köln/Weimar/Wien 1998.  Google Scholar
  136. Groß, Lothar, Die Geschichte der deutschen Reichshofkanzlei von 1559 bis 1806 (Inventare des Wiener Hof- und Staatsarchivs, 5), Wien 1933.  Google Scholar
  137. Grüter, Maria E., „Getruwer her, getruwer knecht“. Zur Politik der Stadt Braunschweig im Spannungsfeld von Kaiser, Reich und Landesfürst in der Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Herrschaft und Verfassungsstrukturen im Nordwesten des Reiches. Beiträge zum Zeitalter Karls V. Franz Petri zum Gedächtnis (1903 – 1993), hrsg. v. Bernhard Sicken, Köln/Weimar/Wien 1994, 241 – 252.  Google Scholar
  138. Haas, Julia, Die Reichstheorie in Pufendorfs „Severinus de Monzambo“. Monstrositätsthese und Reichsdebatte im Spiegel der politisch-juristischen Literatur von 1667 bis heute (Schriften zur Verfassungsgeschichte, 76), Berlin 2007.  Google Scholar
  139. Haas, Philip, 1671 und das Ende der Stadtfreiheit. Forschungsstand – Desiderate – Perspektiven, in: Brunswik 1031 ǀ 2031. Tausend Jahre Braunschweig. Stand und Perspektiven der Forschung, hrsg. v. Henning Steinführer (Braunschweiger Werkstücke), Tagungsband (im Druck).  Google Scholar
  140. Haas, Philip, Autonomiestadt und Residenzstadt – Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Einbeck und Gandersheim während des langen 16. Jahrhunderts im Vergleich, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 157 (2022), 85 – 108.  Google Scholar
  141. Haas, Philip, „Filiae Reipublicae, dem Lande geboren“. Die Fräuleinsteuer in Hessen als Beteiligung der Stände an dynastischen Ehen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 67 (2017), 125 – 143.  Google Scholar
  142. Haas, Philip, Fürstenehe und Interessen. Die dynastische Ehe der Frühen Neuzeit in zeitgenössischer Traktatliteratur und politischer Praxis am Beispiel Hessen-Kassels (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 177), Darmstadt/Marburg 2017.  Google Scholar
  143. Haas, Philip, Mehr als Normativität. Funktionsweisen und Bedeutungsaspekte von obrigkeitlichen und militärischen Verordnungen während der zweiten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges, in: Zeitschrift für Historische Forschung 48 (2021), 1 – 45.  Google Scholar
  144. Haas, Philip/Martin Schürrer, Erstrittene Freiheit zwischen Kaiser und Fürstenherrschaft. Die frühneuzeitliche Autonomiestadt und der Fall Einbeck (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 318) (im Druck).  Google Scholar
  145. Haas, Philip/Martin Schürrer, „Mitt Burgermeyster und Radt der Statt etliche Contractus aufgerichtet“. Kooperationen und Konflikte zwischen Klöstern und Autonomiestädten im 16. Jahrhundert am Beispiel des Zisterzienserklosters Amelungsborn und der Stadt Einbeck, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 129 (2018), 317 – 340.  Google Scholar
  146. Haas, Philip/Martin Schürrer, Zwischen Konflikt und Kooperation. Der Sächsische Städtebund im 16. Jahrhundert, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte (zur Begutachtung eingereicht).  Google Scholar
  147. Hammel, Rolf, Stadtherrschaft und Herrschaft in der Stadt, in: Die Hanse. Lebenswirklichkeit und Mythos, hrsg. v. Jörgen Bracker/Volker Henn/Rainer Postel, Hamburg 1989, 330 – 349.  Google Scholar
  148. Hammel-Kiesow, Rolf, Die Hanse, 5. Aufl., München 2014.  Google Scholar
  149. Hammel-Kiesow, Rolf, Von Leibniz bis zum „Städtebund: Die Hanse“ – Konjunkturen der Hanserezeption, in: Hansische Identitäten, hrsg. v. Kerstin Petermann/Anja Rasche/Gerhard Weilandt (Coniunctiones, 1), Petersberg 2017, 148 – 161.  Google Scholar
  150. Harland, Heinrich L., Geschichte der Stadt Einbeck, nebst geschichtlichen Nachrichten über die Stadt und ehemalige Grafschaft Dassel, die um Einbeck liegenden Dörfer, Kirchen, Kapellen, Klöster, Burgen und adeligen Sitze, 2 Bde., Einbeck 1854 bzw. 1859.  Google Scholar
  151. Haucap-Naß, Anette, Der Braunschweiger Stadtschreiber Gerwin von Hameln und seine Bibliothek (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, 8), Wiesbaden 1995.  Google Scholar
  152. Haug, Tilman/Nadir Weber/Christian Windler, Einleitung, in: Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert), hrsg. v. dens. (Externa, 9), Köln/Weimar/Wien 2016, 9 – 27.  Google Scholar
  153. Haug, Tilman/Nadir Weber/Christian Windler (Hrsg.), Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert) (Externa, 9), Köln/Weimar/Wien 2016.  Google Scholar
  154. Haug-Moritz, Gabriele, Der Schmalkaldische Bund 1530 – 1541/42. Eine Studie zu den genossenschaftlichen Strukturelementen der politischen Ordnung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 44), Leinfelden-Echterdingen 2002.  Google Scholar
  155. Hauptmeyer, Carl-Hans, Die Residenzstadt. Von der Residenznahme bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Geschichte der Stadt Hannover, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, hrsg. v. Klaus Mlynek/Waldemar R. Röhrbein, Hannover 1992, 141 – 264.  Google Scholar
  156. Hausmann, Ulrich, Sie gehorchen dem Kaiser, wenn es ihnen beliebt – Zum Verhältnis zwischen Reichsoberhaupt und Reichsstädten anhand von Untertanensuppliken am Reichshofrat im späten 16. Jahrhundert, in: Kaiser, Reich und Reichsstadt in der Interaktion. 3. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte. Mühlhausen 16. bis 18. Februar 2015, hrsg. v. Thomas Lau/Helge Wittmann (Studien zu Reichsstadtgeschichte, 3), Petersberg 2016, 207 – 234.  Google Scholar
  157. Havemann, Wilhelm, Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg, Bd. 1, Göttingen 1853.  Google Scholar
  158. Heinemann, Otto von, Geschichte von Braunschweig und Hannover, Bd. 2, Gotha 1886.  Google Scholar
  159. Hellmann, Kai-Uwe, Gemeinwohl und Systemvertrauen. Vorschläge zur Modernisierung alteuropäischer Begriffe, in: Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung, hrsg. v. Herfried Münkler/Karsten Fischer, Berlin 2002.  Google Scholar
  160. Heuvel, Christine van den, Städtisch-bürgerliche Freiheit und fürstlicher Absolutismus. Verfassung und Verwaltung der Stadt Osnabrück in Frühen Neuzeit, in: Recht, Verfassung und Verwaltung in der frühneuzeitlichen Stadt, hrsg. v. Michael Stolleis (Städteforschung. Reihe A, 31), Köln/Wien 1991, 159 – 171.  Google Scholar
  161. Hibst, Peter, Utilitas Publica – Gemeiner Nutzen – Gemeinwohl. Untersuchungen zur Idee eines politischen Leitbegriffes von der Antike bis zum späten Mittelalter (Histoire et sciences auxiliaires, 3), Frankfurt a. M. [u. a.] 1991.  Google Scholar
  162. Hoheisel, Peter, Die Göttinger Stadtschreiber bis zur Reformation. Einfluss, Sozialprofil, Amtsaufgaben (Studien zur Geschichte der Stadt Göttingen, 21), Göttingen 1998.  Google Scholar
  163. Holenstein, André, Die Huldigung der Untertanen. Rechtskultur und Herrschaftsordnung (800 – 1800) (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte, 36), Stuttgart/New York 1991.  Google Scholar
  164. Honemann, Volker, Frühe Flugblätter. Zum deutschen Einblattdruck des 15. und frühen 16. Jahrhunderts, in: Humanismus und früher Buchdruck. Akten des interdisziplinären Symposions vom 5./6. Mai 1995 in Mainz, hrsg. v. Stephan Füssel/dems. (Pirckheimer-Jahrbuch 1996/Humanismus und früher Buchdruck, 11), Nürnberg 1996, 15 – 41.  Google Scholar
  165. Huang, Angela/Henning Steinführer, Der Hansetag von 1669 und das „Ende der Hanse“, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 92 (2020), 9 – 45.  Google Scholar
  166. Igel, Karsten, Städtische Herrschaft im Hochstift. Handlungsräume des Osnabrücker Rates im spätmittelalterlichen Territorium, in: Die Stadt im Raum. Vorstellungen, Entwürfe und Gestaltungen im vormodernen Europa, hrsg. v. dems./Thomas Lau, Köln 2016, 261 – 280.  Google Scholar
  167. Isenmann, Eberhard, Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150 – 1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, 2. Aufl., Köln/Weimar/Wien 2014.  Google Scholar
  168. Iwanow, Iwan, Die Hanse im Zeichen der Krise. Handlungsspielräume der politischen Kommunikation im Wandel (1550 – 1620) (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte. Neue Folge, 61), Köln/Weimar/Wien 2016.  Google Scholar
  169. Jarausch Konrad H./Martin Sabrow, „Meistererzählung“ – Zur Karriere eines Begriffs, in: Die historische Meistererzählung. Deutungslinien der deutschen Nationalgeschichte nach 1945, hrsg. v. dens., Göttingen 2002, 9 – 32.  Google Scholar
  170. Jendorff, Alexander, Condominium. Typen, Funktionsweisen und Entwicklungspotentiale von Herrschaftsgemeinschaften in Alteuropa anhand hessischer und thüringischer Beispiele (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 72), Marburg 2010.  Google Scholar
  171. Jörn, Nils, Die Hanse vor den obersten Reichsgerichten in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Hansisches und hansestädtisches Recht, hrsg. v. Albrecht Cordes (Hansische Studien, 17), Trier 2008, 69 – 90.  Google Scholar
  172. Kappelhoff, Bernd, Emden als quasiautonome Stadtrepublik 1611 bis 1749 (Ostfriesland im Schutze des Reiches, 11), Leer 1994.  Google Scholar
  173. Keller, Katrin, Residenzstadt, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11, hrsg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart 2010, 117 – 119.  Google Scholar
  174. Keller, Katrin, Stadtgründung, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 12, hrsg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart 2010, 759 – 761.  Google Scholar
  175. Kern, Fritz, Recht und Verfassung im Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 120 (1919), 1 – 79.  Google Scholar
  176. Knittler, Herbert, Die europäische Stadt in der frühen Neuzeit: Institutionen, Strukturen, Entwicklungen (Querschnitte, 4), Wien 2000.  Google Scholar
  177. Köller, André, Agonalität und Kooperation. Führungsgruppen im Nordwesten des Reiches 1250 – 1550 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 279), Göttingen 2015.  Google Scholar
  178. Kohler, Alfred, Ferdinand I. 1503 – 1564. Fürst, König und Kaiser, München 2003.  Google Scholar
  179. Kroener, Bernhard R., Kriegswesen, Herrschaft und Gesellschaft 1300 – 1800 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 92), München 2013.  Google Scholar
  180. Krumwiede, Hans-Walter, Reformation und Kirchenregiment nach den Einbeck-Grubenhagenschen Kirchenordnungen, in: Einbecker Jahrbuch 28 (1968), 37 – 45.  Google Scholar
  181. Kruppe, Michael, Die Türkenhilfe der Reichsstädte Nordhausen und Mühlhausen in der Zeit von Maximilian I. bis Rudolf II. (1493 – 1612). Ein Beitrag zur Steuer- und Finanzgeschichte im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, Göttingen 2012.  Google Scholar
  182. Lamal, Nina, Commerce and Good Governance: The Broadsheet Ordinances in the Van der Meulen Archive, in: Broadsheets. Single-Sheet Publishing in the First Age of Print, hrsg. v. Andrew Pettegree, Leiden 2017, 207 – 239.  Google Scholar
  183. Landwehr, Achim, Policey im Alltag. Die Implementation frühneuzeitlicher Policeyordnungen in Leonberg (Studien zu Policey und Policeywissenschaft), Frankfurt a. M. 2000.  Google Scholar
  184. Landwehr, Achim, Policey vor Ort. Die Implementation von Policeyordnungen in der ländlichen Gesellschaft der Frühen Neuzeit, in: Policey und frühneuzeitliche Gesellschaft, hrsg. v. Karl Härter (Ius Commune, Sonderheft 129), Frankfurt a. M. 2000, 47 – 70.  Google Scholar
  185. Lanzinner, Maximilian/Dietmar Heil, Der Augsburger Reichstag 1566. Ergebnisse einer Edition, in: Historische Zeitschrift 274 (2002), 603 – 632.  Google Scholar
  186. Lanzinner, Maximilian, Friedenssicherung und politische Einheit des Reiches unter Kaiser Maximilian II. (1564 – 1576) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 45), Göttingen 1993.  Google Scholar
  187. Lau, Thomas, Unruhige Städte. Die Stadt, das Reich und die Reichsstadt (1648 – 1806), München 2012.  Google Scholar
  188. Limbach, Saskia, Government Use of Print. Official Publications in the Holy Roman Empire, 1500 – 1600 (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 326), Frankfurt a. M. 2021.  Google Scholar
  189. Limbach, Saskia, Tracing Lost Broadsheet Ordinances Printed in Sixteenth-Century Cologne, in: Lost Books. Reconstructing the Print World of Pre-Industrial Europe, hrsg. v. Andrew Pettegree/Flavia Bruni, Leiden, 2016, 488 – 503.  Google Scholar
  190. Mann, Golo, Wallenstein. Sein Leben erzählt von Golo Mann (SPIEGEL-Edition), Frankfurt a. M. 2006/07 [ursprünglich 1971].  Google Scholar
  191. Meinhard, Matthias, Chancengewinn durch Autonomieverlust. Sächsische und anhaltinische Residenzstädte zwischen bürgerlicher Selbstbestimmung und fürstlichem Gestaltungswillen, in: Der Hof und die Stadt. Konfrontationen und Integration in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 9. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, hrsg. v. Werner Paravicini/Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung, 20), Ostfildern 2006, 37 – 62.  Google Scholar
  192. Moderhack, Richard, Braunschweiger Stadtgeschichte mit Zeittafel und Bibliographie, 2. Aufl., Braunschweig 1997.  Google Scholar
  193. Mörke, Olaf, Göttingen im politischen Umfeld: Städtische Macht- und Territorialpolitik, in: Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, hrsg. v. Dietrich Denecken/Helga-Maria Kühn, Göttingen 1997, 260 – 297.  Google Scholar
  194. Mörke, Olaf, Landständische Autonomie zwischen den Fronten. Göttinger Ratspolitik zwischen Bürgerbewegung, Landesherrschaft und Reichspolitik im Umfeld des Augsburger Interims, in: Niederlande und Nordwestdeutschland. Studien zur Regional- und Stadtgeschichte Nordwestkontinentaleuropas im Mittelalter und in der Neuzeit. Franz Petri zum 80. Geburtstag, hrsg. v. Wilfried Ehbrecht/Heinz Schilling, Köln/Weimar/Wien 1983, 219 – 244.  Google Scholar
  195. Mohrmann, Wolf-Dieter, Braunschweig. Die Stadt, der Fürst und das Reich im 16. Jahrhundert, in: Brunswiek 1031 – Braunschweig 1981. Die Stadt Heinrichs des Löwen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Festschrift zur Ausstellung vom 25. 4. 1981 bis 11. 10. 1981, Folgeband zur Festschrift. Vorträge und Rückblick, hrsg. v. Gerd Spieß/Matthias Puhle, Braunschweig 1982, 61 – 71.  Google Scholar
  196. Moraw, Peter, Franken als königsnahe Landschaft im späten Mittelalter, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 112 (1976), 123 – 138.  Google Scholar
  197. Moraw, Peter, Nord und Süd in der Umgebung des deutschen Königtums im späten Mittelalter, in: Nord und Süd in der deutschen Geschichte des Mittelalters. Akten des Kolloquiums veranstaltet zu Ehren von Karl Jordan, 1907 – 1984, Kiel, 15.–16. Mai 1987, hrsg. v. Werner Paravicini (Kieler Historische Studien, 34), Sigmaringen 1990, 51 – 70.  Google Scholar
  198. Moraw, Peter, Reichsstadt, Reich und Königtum im späten Mittelalter, in: Zeitschrift für Historische Forschung 6 (1979), 385 – 424.  Google Scholar
  199. Moraw, Peter, Zur Verfassungsposition der Freien Städte zwischen König und Reich besonders im 15. Jahrhundert, in: Res publica. Bürgerschaft in Stadt und Staat, hrsg. v. Gerhard Dilcher (Der Staat, Beiheft 8), Berlin 1988, 11 – 39.  Google Scholar
  200. Müller, Siegfried, Die Bürgerstadt. Von 1241 bis zur Residenznahme 1636, in: Geschichte der Stadt Hannover, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, hrsg. v. Klaus Mlynek/Waldemar R. Röhrbein, Hannover 1992, 71 – 140.  Google Scholar
  201. Münkler, Herfried/Harald Bluhm, Einleitung: Gemeinwohl und Gemeinsinn als politisch-soziale Leitbegriffe, in: Gemeinwohl und Gemeinsinn. Historische Semantiken politischer Leitbegriffe, hrsg. v. dens., Berlin 2002, 9 – 30.  Google Scholar
  202. Neitmann, Klaus, Von Königsferne zur Reichsnähe. Das „kleine“ Erzstift Riga „an den Enden der Christenheit“ unter Erzbischof Wilhelm von Brandenburg (1530/39 – 1563), in: „Kleine Bischöfe“ im Alten Reich. Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1200 – 1600), hrsg. v. Oliver Auge/Andreas Bihrer/Nina Gallion (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 58), Berlin 2021, 97 – 139.  Google Scholar
  203. Neitzert, Dieter, Göttinger Boten und Gesandte. Reichweite und Intensität städtischer Kommunikation zwischen 1400 und 1450 (Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte, 22), Bielefeld 2019.  Google Scholar
  204. Neuhaus, Helmut, Das Reich in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 42), 2. Aufl., München 2003.  Google Scholar
  205. Ortlieb, Eva, Der Reichshofrat, in: Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Bd. 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen, hrsg. v. Michael Hochedlinger/Petr Matʼa/Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 62), Wien 2019, 311 – 319.  Google Scholar
  206. Otto, Martin, Paurmeister von Kochstedt, Tobias, in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), 139 – 140.  Google Scholar
  207. Paravicini, Werner, Getane Arbeit, künftige Arbeit: Fünfundzwanzig Jahre Residenzen-Kommission, in: Städtisches Bürgertum und Hofgesellschaft. Kulturen integrativer und konkurrierender Beziehungen in Residenz- und Hauptstädten vom 14. bis ins 19. Jahrhundert, hrsg. v. Jan Hirschbiegel/dems./Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung, 25), Ostfildern 2012, 11 – 22.  Google Scholar
  208. Petersen, Nils, Die Konstituierung des extramuralen Raums. Lüneburg im 15. und 16. Jahrhundert, in: Extra Muros. Vorstädtische Räume in Spätmittelalter und früher Neuzeit/Espaces suburbains au bas Moyen Âge et à l’époque moderne, hrsg. v. Guy Thewes/Martin Uhrmacher (Städteforschung. Reihe A, 91), Wien/Köln/Weimar 2019, 51 – 82.  Google Scholar
  209. Philipp, Michael, Politische Dissertationen im 17. Jahrhundert, in: Promotionen und Promotionswesen an deutschen Hochschulen der Frühmoderne, hrsg. v. Rainer A. Müller, Köln 2001, 21 – 44.  Google Scholar
  210. Pichler, Johannes W., Necessitas. Ein Element des mittelalterlichen und neuzeitlichen Rechts. Dargestellt am Beispiel österreichischer Rechtsquellen (Schriften zur Rechtsgeschichte, 27), Berlin 1983.  Google Scholar
  211. Plassmann, Max, Eine Stadt als Feldherr. Studien zur Kriegsführung Kölns (12.–18. Jahrhundert), Köln 2020.  Google Scholar
  212. Postel, Rainer, Karl V. und die Hansestädte, in: Herrschaft und Verfassungsstrukturen im Nordwesten des Reiches. Beiträge zum Zeitalter Karls V. Franz Petri zum Gedächtnis (1903 – 1993), hrsg. v. Bernhard Sicken, Köln/Weimar/Wien 1994, 19 – 29.  Google Scholar
  213. Postel, Rainer, Späte Hanse und Altes Reich, in: Hansische Geschichtsblätter 129 (2011), 153 – 169.  Google Scholar
  214. Postel, Rainer, Zur „erhaltung dern commercien und darüber habende privilegia“. Hansische Politik auf dem Westfälischen Friedenskongreß, in: Der Westfälische Friede. Diplomatie – politische Zäsur – kulturelles Umfeld – Rezeptionsgeschichte, hrsg. v. Heinz Durchhardt/Eva Ortlieb (Historische Zeitschrift. Beihefte, 26), München 1998, 523 – 540.  Google Scholar
  215. Press, Volker, Kriege und Krisen. Deutschland 1600 – 1715 (Neue Deutsche Geschichte, 5), München 1991.  Google Scholar
  216. Press, Volker, Der Merkantilismus und die Städte. Eine Einleitung, in: Städtewesen und Merkantilismus, hrsg. v. dems., Köln/Wien 1983, 1 – 14.  Google Scholar
  217. Press, Volker, Die Reichsritterschaft in der Frühen Neuzeit, in: Volker Press, Adel im Alten Reich. Gesammelte Vorträge und Aufsätze, hrsg. v. Franz Brendle/Anton Schindling, Tübingen 1998, 205 – 231.  Google Scholar
  218. Puhle, Matthias, Die Politik der Stadt Braunschweig innerhalb des Sächsischen Städtebundes und der Hanse im späten Mittelalter (Braunschweiger Werkstücke, 20), Braunschweig 1985.  Google Scholar
  219. Puhle, Matthias, Der Sächsische Städtebund. Entstehung und Wirkung, in: Hanse – Städte – Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500. Ausstellung. Kulturhistorisches Museum Magdeburg 28. Mai bis 25. August 1996, Bd. 1, hrsg. v. dems. (Magdeburger Museumsschriften, 4), Magdeburg 1996, 15 – 28.  Google Scholar
  220. Querfurth, Hans J., Die Unterwerfung der Stadt Braunschweig im Jahre 1671. Das Ende der Braunschweiger Stadtfreiheit (Werkstücke aus Museum, Archiv und Bibliothek der Stadt Braunschweig, 16), Braunschweig 1953.  Google Scholar
  221. Rath, Jochen, „alss gliedere eines politischen leibes trewlich meinen“. Die Hansestädte und die Konflikte Braunschweigs mit den Welfen im 17. Jahrhundert, Münster 2001.  Google Scholar
  222. Reich, Elisabeth, Der Hansische Geschichtsverein. Entwicklung, Netzwerke, Geschichtsbilder (Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte, 23), Bielefeld 2019.  Google Scholar
  223. Reincke, Heinrich, Hamburgs Aufstieg zur Reichsfreiheit, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 47 (1961), 17 – 34.  Google Scholar
  224. Reinle, Christine, „Meistererzählung“ und Erinnerungsorte zwischen Landes- und Nationalgeschichte. Überlegungen anhand ausgewählter Beispiele, in: Handbuch Landesgeschichte, hrsg. v. Werner Freitag [u. a.], Berlin/Boston 2018, 56 – 71.  Google Scholar
  225. Reitemeier, Arnd, Die Reformation in Norddeutschland. Gottvertrauen zwischen Fürstenherrschaft und Teufelsfurcht, Göttingen 2017.  Google Scholar
  226. Rosseaux, Ulrich, Städte in der Frühen Neuzeit, Darmstadt 2006.  Google Scholar
  227. Schennach, Martin P., Zuschreiben von Bedeutung. Publikation und Normintensität frühneuzeitlicher Gesetze, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 125 (2008), 133 – 180.  Google Scholar
  228. Schilling, Heinz, Alteuropäischer Stadtrepublikanismus in Magdeburger Perspektive, in: Sachsen und Anhalt 26 (2014), 179 – 199.  Google Scholar
  229. Schilling, Heinz, Aufbruch und Krise. Deutschland 1517 – 1648 (Siedler Deutsche Geschichte; Das Reich und die Deutschen, 5), Berlin 1988.  Google Scholar
  230. Schilling, Heinz, Die deutschen Städte in den politischen und religiösen Umbrüchen des „langen 16. Jahrhunderts“. Überlegungen auf den Spuren von Wilfried Ehbrecht, in: Bünde – Städte – Gemeinden. Bilanz und Perspektiven der vergleichenden Landes- und Stadtgeschichte, hrsg. v. Werner Freitag/Peter Johanek (Städteforschung. Reihe A, 77), Köln 2009, 319 – 338.  Google Scholar
  231. Schilling, Heinz, Gab es im späten Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit in Deutschland einen städtischen „Republikanismus“?, in: Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte von Heinz Schilling, hrsg. v. Luise Schorn-Schütte/Olaf Mörke (Historische Forschungen, 75), Berlin 2002, 155 – 204.  Google Scholar
  232. Schilling, Heinz, Konfessionskonflikt und Staatsbildung. Eine Fallstudie über das Verhältnis von religiösem und sozialem Wandel in der Frühneuzeit am Beispiel der Grafschaft Lippe (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, 48), Gütersloh 1981.  Google Scholar
  233. Schilling, Heinz, Konfessionskonflikte und hansestädtische Freiheiten im 16. und frühen 17. Jahrhundert. Der Fall „Lemgo contra Lippe“, in: Hansische Geschichtsblätter 97 (1979), 36 – 59.  Google Scholar
  234. Schilling, Heinz, Das lange 16. Jahrhundert – der Augsburger Religionsfrieden zwischen Reformation und Konfessionalisierung, in: Als Frieden möglich war. 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden. Begleitband zur Ausstellung im Maximilianmuseum Augsburg, hrsg. v. Carl A. Hoffmann [u. a.], Regensburg 2005, 19 – 34.  Google Scholar
  235. Schilling, Heinz, Stadt und frühmoderner Territorialstaat: Stadtrepublikanismus versus Fürstensouveränität. Die politische Kultur des deutschen Stadtbürgertums in der Konfrontation mit dem frühmodernen Staatsprinzip, in: Recht, Verfassung und Verwaltung in der frühneuzeitlichen Stadt, hrsg. v. Michael Stolleis (Städteforschung. Reihe A, 31), Köln/Wien 1991, 19 – 39.  Google Scholar
  236. Schilling, Heinz/Stefan Ehrenpreis, Die Stadt in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 24), 3. Aufl., Berlin 2015.  Google Scholar
  237. Schilling, Lothar, Patronage im frühneuzeitlichen Frankreich, in: Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit. Zum Soldunternehmertum der Familie Zurlauben im schweizerischen und europäischen Kontext, hrsg. v. Kaspar von Greyerz/André Holenstein/Andreas Würgler (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 25), Göttingen 2018, 51 – 68.  Google Scholar
  238. Schipmann, Johann L., Politische Kommunikation in der Hanse (1550 – 1621). Hansetage und westfälisch Städte (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte. Neue Folge, 55), Köln/Weimar/Wien 2004.  Google Scholar
  239. Schmidt, Georg, Geschichte des Alten Reichs. Staat und Nation in der Frühen Neuzeit 1495 – 1806, München 1999.  Google Scholar
  240. Schmidt, Georg, Hanse, Hanseaten und Reich in der Frühen Neuzeit, in: Die Beziehungen zwischen Frankreich und den Hansestädten Hamburg, Bremen und Lübeck, hrsg. v. Isabelle Richefort/Burghart Schmidt, Brüssel 2006, 229 – 259.  Google Scholar
  241. Schmidt, Georg, Integration und Konfessionalisierung. Die Region zwischen Weser und Ems im Deutschland des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung 21 (1994), 1 – 36.  Google Scholar
  242. Schmidt, Georg, Städtehanse und Reich im 16. und 17. Jahrhundert, in: Niedergang oder Übergang? Zur Spätzeit der Hanse im 16. und 17. Jahrhundert, hrsg. v. Antjekathrin Grassmann (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte. Neue Folge, 44), Köln/Weimar/Wien 1998, 25 – 46.  Google Scholar
  243. Schmidt, Georg, Städtetag, Städtehanse und frühneuzeitliche Reichsverfassung, in: Recht, Verfassung und Verwaltung in der frühneuzeitlichen Stadt, hrsg. v. Michael Stolleis (Städteforschung. Reihe A, 31), Köln/Wien 1991, 41 – 61.  Google Scholar
  244. Schneidmüller, Bernd, „Dem Heiligen Römischen Reich zu Ehren“. Sächsische Städte und das Reich im Spätmittelalter, in: Hanse – Städte – Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500. Ausstellung. Kulturhistorisches Museum Magdeburg 28. Mai bis 25. August 1996, Bd. 1, hrsg. v. Matthias Puhle (Magdeburger Museumsschriften, 4), Magdeburg 1996, 45 – 61.  Google Scholar
  245. Schneidmüller, Bernd, Reichsnähe – Königsferne: Goslar, Braunschweig und das Reich im späten Mittelalter, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 64 (1992), 1 – 52.  Google Scholar
  246. Schnettger, Matthias, Kaiser und Reich. Eine Verfassungsgeschichte (1500 – 1806), Stuttgart 2020.  Google Scholar
  247. Schorn-Schütte, Luise, Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Grundzüge einer Epoche 1500 – 1789, 3. Aufl., Paderborn 2019.  Google Scholar
  248. Schubert, Ernst, König und Reich. Studien zur spätmittelalterlichen deutschen Verfassungsgeschichte (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 63), Göttingen 1979.  Google Scholar
  249. Schulte, Günter, Niederdeutsche Hansestädte in der Spätzeit Kaiser Karls V. Bündische Städtepolitik zwischen Schmalkaldischem Krieg und Passauer Vertrag. Städtische Tagfahrten und Zusammenkünfte in den Jahren 1546 – 1552, Münster 1987.  Google Scholar
  250. Schulte, Günter, Zwischen Konfrontation und Kooperation. Niederdeutsche Hansestädte und ihr Verhältnis zum Reichsoberhaupt 1546 – 1552, in: Herrschaft und Verfassungsstrukturen im Nordwesten des Reiches. Beiträge zum Zeitalter Karls V. Franz Petri zum Gedächtnis (1903 – 1993), hrsg. v. Bernhard Sicken, Köln/Weimar/Wien 1994, 205 – 240.  Google Scholar
  251. Simon, Thomas, Vom „materiellen“ zum „formellen“ Publikationsprinzip. Über den Wandel der Geltungsvoraussetzungen von Gesetzen im 18. und 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 30 (2008), 201 – 220.  Google Scholar
  252. Spanuth, Heinrich, Die Stadt im Zeichen der fürstlichen Landeshoheit, in: Geschichte der Stadt Hameln. Von der Renaissance bis zur Neuzeit, hrsg. v. dems., Hameln 1955, 58 – 69.  Google Scholar
  253. Spieß, Werner, Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter. Vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende der Stadtfreiheit. 1491 – 1671, Braunschweig 1966.  Google Scholar
  254. Steinführer, Henning, Braunschweig und die Welfen – Zum Verhältnis von Stadt und Landesherrschaft im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Hansestädte und Landesherrschaft, hrsg. v. Rudolf Holbach/dems. (Hansische Studien, 28), Wismar 2020, 95 – 113.  Google Scholar
  255. Steinführer, Henning, Braunschweig, in: Residenzstädte im Alten Reich (1300 – 1800). Ein Handbuch, Abt. I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Teil 1: Nordosten, hrsg. v. Harm von Seggern (Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof) Ostfildern 2019, 61 – 69.  Google Scholar
  256. Steinführer, Henning, „Damit dieselbe wieder einen Schutzherren habe“. Zur Entstehung und zum Verlust der Stadtfreiheit Braunschweigs 1671, in: Salzgitter-Jahrbuch 30 (2012), 228 – 239.  Google Scholar
  257. Steinführer, Henning, Überlegungen zur Entstehung des Braunschweiger Wappenbriefs von 1438, in: Illuminierte Urkunden. Beiträge aus Diplomatik, Kunstgeschichte und Digital Humanities/Illuminated Charters. Essays from Diplomatic, Art History and Digital Humanities, hrsg. v. Gabriele Bartz/Markus Gneiß, Köln 2019, 357 – 379.  Google Scholar
  258. Steinführer, Henning, Zwischen Reich und Fürstenherrschaft – Die Städte Braunschweig und Magdeburg im Ringen um ihre Selbständigkeit zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert, in: Reichstadt als Argument, hrsg. v. Mathias Kälble/Helge Wittmann (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 6), Petersberg 2019, 129 – 154.  Google Scholar
  259. Stollberg-Rilinger, Barbara, Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reichs, 2. Aufl., München 2013.  Google Scholar
  260. Stolleis, Michael, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1: Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600 – 1800, München 1988.  Google Scholar
  261. Stoob, Heinz, Die Hanse und Europa bis zum Aufgang der Neuzeit, in: Weltpolitik, Europagedanke, Regionalismus. Festschrift für Heinz Gollwitzer zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Heinz Dollinger, Münster 1982, 1 – 17.  Google Scholar
  262. Stoob, Heinz, Westfälische Beiträge zum Verhältnis von Landesherrschaft und Städtewesen, in: Westfälische Forschungen 21 (1968), 69 – 97.  Google Scholar
  263. Stoob, Heinz, Zwischen Autonomie und Dirigismus: Zum Städtenetz in Mitteleuropa vom Aufgange der Neuzeit bis zur Wende 1800, in: Recht, Verfassung und Verwaltung in der frühneuzeitlichen Stadt, hrsg. v. Michael Stolleis (Städteforschung. Reihe A, 31), Köln/Wien 1991, 267 – 282.  Google Scholar
  264. Thiessen, Hillard von, Korrupte Gesandte? Konkurrierende Normen in der Diplomatie der Frühen Neuzeit, in: Korruption. Historische Annäherungen an eine Grundfigur politischer Kommunikation, hrsg. v. Niels Grüne/Simone Slanicka, Göttingen 2010, 205 – 220.  Google Scholar
  265. Ullmann, Sabine, Geschichte auf der langen Bank. Die Kommissionen des Reichshofrats unter Kaiser Maximilian II. (1564 – 1576) (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, 214; Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reichs, 18), Mainz 2006.  Google Scholar
  266. Vivo, Filippo de, Information and Communication in Venice. Rethinking Early Modern Politics, Oxford 2007.  Google Scholar
  267. Weber, Wolfgang E. J., Die Erfindung des Politikers. Bemerkungen zu einem gescheiterten Professionalisierungskonzept der deutschen Politikwissenschaft des ausgehenden 16. und 17. Jahrhunderts, in: Aspekte der politischen Kommunikation im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts. Politische Theologie – Res Publica – Verständnis – konsensgestützte Herrschaft, hrsg. v. Luise Schorn-Schütte (Historische Zeitschrift. Beihefte, 39), München 2004, 347 – 370.  Google Scholar
  268. Weber, Wolfgang E. J., Necessitas, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9, hrsg. v Friedrich Jäger, Stuttgart 2009, 84 – 85.  Google Scholar
  269. Weber, Wolfgang E. J., Prudentia gubernatoria. Studien zur Herrschaftslehre in der deutschen politischen Wissenschaft des 17. Jahrhunderts (Studia Augustana, 4), Tübingen 1992.  Google Scholar
  270. Willoweit, Dietmar/Steffen Schlinker, Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands, 8. Aufl., München 2019.  Google Scholar
  271. Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM)  Google Scholar
  272.  HStAM, 4 f Staaten B Braunschweig-Grubenhagen Nr. 33.  Google Scholar
  273. Niedersächsisches Landesarchiv Abteilung Bückeburg (NLA BU)  Google Scholar
  274.  NLA BU, Orig. 1 D Nr. 216.  Google Scholar
  275. Niedersächsisches Landesarchiv Abteilung Hannover (NLA HA)  Google Scholar
  276.  NLA HA, Cal. Br. 9 Nr. 23.  Google Scholar
  277.  NLA HA, Cal. Br. 9 Nr. 24.  Google Scholar
  278.  NLA HA, Cal. Br. 9 Nr. 28.  Google Scholar
  279.  NLA HA, Cal. Br. 9 Nr. 44.  Google Scholar
  280.  NLA HA, Cal. Br. 9 Nr. 47.  Google Scholar
  281.  NLA HA, Cal. Br. 9 Nr. 49.  Google Scholar
  282.  NLA HA, Cal. Br. 9 Nr. 55.  Google Scholar
  283.  NLA HA, Cal. Br. 9 Nr. 58.  Google Scholar
  284.  NLA HA, Cal. Br. 12, Nr. 106/2.  Google Scholar
  285.  NLA HA, Cal. Or. 100 Einbeck Stadt Nr. 87.  Google Scholar
  286.  NLA HA, Celle Br. 95 Nr. 11.  Google Scholar
  287.  NLA HA, Hann. 27 Hildesheim Nr. 331.  Google Scholar
  288.  NLA HA, Hild. Br. 1 Nr. 04156.  Google Scholar
  289. Niedersächsisches Landesarchiv Abteilung Wolfenbüttel (NLA WO)  Google Scholar
  290.  NLA WO, 1 Alt 5 Nr. 824.  Google Scholar
  291.  NLA WO, 1 Alt 29 Nr. 45.  Google Scholar
  292.  NLA WO, 1 Alt 29 Nr. 839.  Google Scholar
  293.  NLA WO, 1 Alt 29 Nr. 941.  Google Scholar
  294.  NLA WO, 1 Alt 30 Nr. 750.  Google Scholar
  295.  NLA WO, 4 Alt 19 Nr. 3584.  Google Scholar
  296.  NLA WO, 6 Urk Nr. 913.  Google Scholar
  297.  NLA WO, 6 Urk Nr. 916.  Google Scholar
  298.  NLA WO, 6 Urk Nr. 936.  Google Scholar
  299.  NLA WO, 40 Slg Nr. 428.  Google Scholar
  300.  NLA WO, 40 Slg Nr. 480.  Google Scholar
  301.  NLA WO, 40 Slg Nr. 481.  Google Scholar
  302.  NLA WO, 40 Slg Nr. 483.  Google Scholar
  303. Österreichisches Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien (OeStA/HHStA)  Google Scholar
  304.  OeStA/HHStA, RHR Gratia et Feudalia Confirmatio Privilegiorum (deutsche Expedition), Nr. 43,1,1. .  Google Scholar
  305.  OeStA/HHStA, RHR Gratia et Feudalia Confirmatio Privilegiorum (deutsche Expedition) Nr. 43,1,2  Google Scholar
  306. Stadtarchiv Braunschweig (StA BS)  Google Scholar
  307.  StA BS, B III 4 Nr. 41.  Google Scholar
  308.  StA BS, B III 8 Nr. 15.  Google Scholar
  309.  StA BS, B III 8 Nr. 41.  Google Scholar
  310.  StA BS, B III 8 Nr. 45.  Google Scholar
  311.  StA BS, B IV 2c Nr. 46.  Google Scholar
  312.  StA BS, B IV 2c Nr. 53.  Google Scholar
  313. Stadtarchiv Einbeck (StA EIN)  Google Scholar
  314.  StA EIN, L.B.I.3.b. Nr. 1.  Google Scholar
  315.  StA EIN, Rep. I B.B.I. Nr. 7.  Google Scholar
  316.  StA EIN, Rep. I B.B.I. Nr. 8.  Google Scholar
  317.  StA EIN, Urk A I Nr. 240.  Google Scholar
  318.  StA EIN, Urk A I Nr. 252.  Google Scholar
  319.  StA EIN, Urk A I Nr. 282.  Google Scholar
  320.  StA EIN, Urk A I Nr. 283.  Google Scholar
  321.  StA EIN, Urk A I Nr. 285.  Google Scholar
  322.  StA EIN, Urk A I Nr. 286.  Google Scholar
  323.  StA EIN, Urk A I Nr. 287.  Google Scholar
  324.  StA EIN, Urk A I Nr. 319.  Google Scholar
  325.  StA EIN, Urk A I Nr. 321.  Google Scholar
  326. Stadtarchiv Göttingen (StA GOE)  Google Scholar
  327.  StA GOE, AA Streitigkeiten Nr. 6.  Google Scholar
  328.  StA GOE, AB Hanseatica MS 11,3 Bd. VI  Google Scholar
  329.  StA GOE, B 1 Nr. 24.  Google Scholar
  330. Stadtarchiv Hannover (StA H)  Google Scholar
  331.  StA H, 1.AA.1.01 Nr. 1568.  Google Scholar
  332.  StA H, 1.AA.1.01 Nr. 1764.  Google Scholar
  333. Stadtarchiv Hildesheim (StA HI)  Google Scholar
  334.  StA HI, Best. 100 – 152 Nr. 16.  Google Scholar
  335. Stadtarchiv Stade (StA STD)  Google Scholar
  336.  StA STD, Urkunden Orig. Nr. 58.  Google Scholar
  337. Staatsarchiv Bremen (StA B)  Google Scholar
  338.  StA B, 1-Cb 1-Cb, 1555 März 7.  Google Scholar
  339. Althusius, Johannes, Politica. Methodice digesta atque exemplis sacris & profanis illustrata, Herborn 1625 [ursprünglich 1603].  Google Scholar
  340. Arumaeus, Dominik/Georg Gumpelhaimer, Dissertatio de civitatibus, Jena 1618.  Google Scholar
  341. Assertio libertatis […] das ist: Grünliche Rett= und Behauptung der Stadt Hildesheim Freyheit und Deroselben anklebenden Regalien […] dieserwegen und in so weit habender Reichs-Unmittelbarkeit, Hildesheim 1733.  Google Scholar
  342. Besold, Christopher/Johannes Adam Dapp, Dissertatio Collectanea de Civitatibus Germaniae liberis et mixtis, Tübingen 1621.  Google Scholar
  343. [Brandis =] Joachim Brandis des Jüngeren (1553 – 1615) Diarium, ergänzt aus Tilo Brandis Annalen 1528 – 1609, bearb. v. Max Buhlers, Hildesheim 1902.  Google Scholar
  344. Cludius, Andreas/Arnold Engelbrecht, De Iurisdictione veteris Reipub. Romanae […], Helmstedt 1613.  Google Scholar
  345. Dauth, Johann, Hypotyposis et summaria deliniatio quaestionis: utrum liberae Sacri Romani Imperii civitates, jura principis in suis rebuspublicis obtinerent, in: Andreas Knichen, Encyclopaedia, Andreae Knichen in Frecleben IC. Brunovici Imperii Et Iurisdictionis, nec non ingenitae haereditariae atq[ue] omniiugae subiectionis. Civitatis Brunowigae, Hannover 1608, 152 – 210.  Google Scholar
  346. Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556 – 1662. Der Reichstag zu Regensburg 1556/57, Teilbd. 1, bearb. v. Josef Leeb, München 2013.  Google Scholar
  347. Gail, Andreas, Practicarum observationum deß Hochlöblichen Cammer-Gerichts Speyr etc., München 1673 [ursprünglich Köln 1578].  Google Scholar
  348. [Goldene Bulle =] Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. vom Jahre 1356, hrsg. v. der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, bearb. v. Wolfgang D. Fritz (Fontes Iuris Germanici Antiqui in Usum Scholarum, 11), Weimar 1972.  Google Scholar
  349. Häberlin, Carl Friedrich, Teutsches Staats- und Lehnsrecht, Vierter Theil, Leipzig 1795.  Google Scholar
  350. [Herzog Heinrich Julius von Wolfenbüttel,] Gründlicher Bericht/ Auff Der vereinigten Teutschen HanseStedte vermeynte Verantwortung/ etc. Und Fliegenwedel/ Vor etliche derselben HanseStedte newlicher zeit außgeflogene Tolle Hummeln unnd Hundsmücken. Parturiunt montes nascetur ridiculus mus, Auf Befehl und Zulassung/Gedruckt zu Helmstedt/in der Fürstlichen Julius Universitet/durch Jacobum Lucium/Buchdrucker daselbst, Helmstedt 1609.  Google Scholar
  351. Knichen, Andreas, Velitatio apologetica: in qua civitatibus liberis Imperialibus, Coburg 1604.  Google Scholar
  352. Knippschild, Philipp, Tractatus Politico-Historico-Iuridicus de Iuribus et Privilegiis Civitatum Imperialium, tam Generalibus, quam Specialibus, et de earundem Magistratuum Officio, 4. Aufl., Straßburg 1740 [ursprünglich 1657].  Google Scholar
  353. Limnaeus, Johannes, Juspublicum, Straßburg 1699 [ursprünglich 1629].  Google Scholar
  354. [Lubecus =] Franciscus Lubecus Göttinger Annalen. Von den Anfängen bis zum Jahr 1588, hrsg. v. Reinhard Vogelsang, Göttingen, 1994.  Google Scholar
  355. Monzambano, Severinus de [= Pufendorf, Samuel], De Statu imperii Germanici ad Laelium Fratrem, Dominium Trezolani, liber unus, Genf 1667.  Google Scholar
  356. [Olffens =] Tobias Olffens eines braunschweigischen Ratsherren Geschichtsbücher der Stadt Braunschweig, bearb. v. Carl Friedrich von Vechelde, Braunschweig 1832.  Google Scholar
  357. Pauermeister von Kochstedt, Tobias, De Jurisdictione Imperii Romani Libri duo, 3. Aufl., Helmstedt 1670 [ursprünglich 1608].  Google Scholar
  358. [Reichsmatrikel =] Die Reichs-Matrikel aller Kreise. Nebst den Usual-Matrikeln des kaiserlichen Reichs-Kammergerichts. Mit beygefügten, seit deren Entstehung bis auf gegenwärtige Zeit erfolgten Veränderungen. Nebst einem Register, hrsg. v. Heinrich Sigmund Georg Gumpelzhaimer, Ulm 1796.  Google Scholar
  359. Schmauß, Johan Jacob, Academische Reden und Vorlesungen über das teutsche Staatsrecht, hrsg. v. Johan Albert Herman Heldman, Lemgo 1766.  Google Scholar
  360. Schönberg, Martin Mager von, De Advocatia armata Tractatus iuridico-historico-politicus, Frankfurt a. M. 1719.  Google Scholar
  361. Schütz, Justus Sinolt, Collegium Publicum de Statu Rei Romanae, 4. Aufl., Frankfurt a. M. 1683 [ursprünglich 1653].  Google Scholar
  362. Sprenger, Johannes Theodor, Brevis et succincta Synopsis de Imperio Romano-Germanico, ejus capite & incorporatis membris tam immediatis quam mediatis, horum Regalibus, & eorum affinibus controversiis in jure publico ut plurimum usitatis, Frankfurt a. M. 1649.  Google Scholar
  363. Stephan, Matthias, Tractatus de Iurisditione qualemque habeant omnes iudices, tam seculares, quam ecclesiastici in Imperio Romano, Frankfurt a. M. 1611.  Google Scholar
  364. Velius, Johannes, Einfeltige Christliche Leich und Ehr predigt gehalten in der löblichen Stadt Einbeck in der Stiffts Kirchen S. Alexandri den 28. Januarii dieses ist lauffenden 1604. Jahres. Bey dem Christlichen begrebnis des weiland Ehrnvesten […] Andreassen Olemans alten Burgermeistern in Einbeck, Hildesheim 1604.  Google Scholar
  365. [Velius =] Das Kalendarium des Johannes Velius (1545 – 1631), Pastor an der Marktkirche St. Jacobi zu Einbeck. Einbecker Nachrichten aus dem 16. und 17. Jahrhundert, bearb. v. Horst Hülse, Einbeck 1994.  Google Scholar
  366. Achilles, Hans, Die Beziehungen der Stadt Braunschweig zum Reich im ausgehenden Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit (Leipziger historische Abhandlungen, 35), Leipzig 1913.  Google Scholar
  367. Adam, Wolfgang, Textelemente des Briefes auf illustrierten Flugblättern der Frühen Neuzeit, in: Wahrnehmungsgeschichte und Wissensdiskurs im illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit (1450 – 1700), hrsg. v. Wolfgang Harms/Alfred Messerli, Basel 2002, 341 – 367.  Google Scholar
  368. Adamski, Heinz J., Der welfische Schutz über die Stadt Hildesheim (Quellen und Darstellung zur Geschichte Niedersachsens, 48), Hildesheim/Leipzig 1939.  Google Scholar
  369. Allweiss, Werner, Von der Disputation zur Dissertation. Das Promotionswesen in Deutschland vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, in: Dissertationen in Wissenschaft und Bibliotheken, hrsg. v. Rudolf Jung/Paul Kaegbein (Bibliothekspraxis, 23), München [u. a.] 1979, 13 – 28.  Google Scholar
  370. Aretin, Karl O. von, Das Alte Reich 1648 – 1806, Bd. 1: Föderalistische oder hierarchische Ordnung (1648 – 1684), 2. Aufl., Stuttgart 1997.  Google Scholar
  371. Asbach, Olaf, Die Zähmung der Leviathane, Die Idee einer Rechtsordnung zwischen Staaten bei Abbé de Saint-Pierre und Jean-Jacques Rousseau (Politische Ideen, 15), Berlin 2002.  Google Scholar
  372. Aufgebauer, Peter, Bündnisse der Stadt Einbeck im Mittelalter. Festvortrag zum 100. Geburtstag des Einbecker Geschichtsvereins, in: Einbecker Jahrbuch 44 (1995), 27 – 38.  Google Scholar
  373. Aufgebauer, Peter, Hildesheim als „Kayserlich Freye und des Heiligen Römischen Reichs Stadt“ – Wunsch oder Wirklichkeit?, in: Perspektiven der Landesgeschichte. Festschrift für Thomas Vogtherr, hrsg. v. Christine van den Heuvel [u. a.] (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 312), Göttingen 2020, 331 – 343.  Google Scholar
  374. Aufgebauer, Peter, „So hat man auch in Göttingen gehabt eynen Rholant…“. Ein Denkmal und seine Überlieferung, in: Festgabe für Dieter Neitzert zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Peter Aufgebauer [u. a.] (Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte, 1), Bielefeld 1998, 109 – 144.  Google Scholar
  375. Beddies, Thomas, Becken und Geschütze. Der Harz und sein nördliches Vorland als Metallgewerbelandschaft in Mittelalter und Früher Neuzeit (Europäische Hochschulschriften. Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 698), Frankfurt a. M. 1996.  Google Scholar
  376. Bellingradt, Daniel, Flugpublizistik und Öffentlichkeit um 1700. Dynamiken, Akteure und Strukturen im urbanen Raum des Alten Reiches (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, 26), Stuttgart 2011.  Google Scholar
  377. Biller, Thomas, Die mittelalterliche Stadtbefestigung im deutschsprachigen Raum. Ein Handbuch, 2 Bde., Bd. 1: Systematischer Teil; Bd. 2: Topographischer Teil, Darmstadt 2016.  Google Scholar
  378. Blanckenburg, Christine von, Die Hanse und ihr Bier. Braunwesen und Bierhandel im hansischen Verkehrsgebiet, Köln/Weimar/Wien 2001.  Google Scholar
  379. Böhme, Klaus-Richard, Die Großmachtstellung bewahren – aber wie? Die schwedische Deutschlandpolitik nach 1648, in: Imperium Romanum – irregulare corpus – Teutscher Reichs-Staat. Das Alte Reich im Verständnis der Zeitgenossen und der Historiographie, hrsg. v. Matthias Schnettger (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 57), Mainz 2002, 77 – 88.  Google Scholar
  380. Boetticher, Manfred von, Niedersachsen im 16. Jahrhundert (1500 – 1618), in: Geschichte Niedersachsens, Bd. 3, Teil 1: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von der Reformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, hrsg. v. Christine van den Heuvel/dems. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 36), Hannover 1998, 21 – 116.  Google Scholar
  381. Brademann, Jan, Autonomie und Herrscherkult. Adventus und Huldigung in Halle (Saale) in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Studien zur Landesgeschichte, 14), Halle 2006.  Google Scholar
  382. Brunner, Otto, Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter, 5. Aufl., Wien 1965.  Google Scholar
  383. Buschmann, Arno, Kaiser und Reich. Klassische Texte und Dokumente zur Verfassungsgeschichte des Hl. Römischen Reiches Deutscher Nation, München 1984.  Google Scholar
  384. Cordes, Albrecht, Rechtsnatur der Hanse. Politische, juristische und historische Diskurse, in: Hansische Geschichtsblätter 119 (2001), 49 – 62.  Google Scholar
  385. Denzer, Horst, Spätaristotelismus, Naturrecht und Reichsreform. Politische Ideen in Deutschland 1600 – 1750, in: Pipers Handbuch der politischen Ideen, Bd. 3: Neuzeit: Von den Konfessionskriegen bis zur Aufklärung, hrsg. v. Iring Fetscher/Herfried Münkler, München 1985, 233 – 273.  Google Scholar
  386. Dickmann, Fritz, Der Westfälische Frieden, 2. Aufl., Münster 1965.  Google Scholar
  387. Dollinger, Philippe/Volker Henn, Die Hanse, 6. Aufl., Stuttgart 2012.  Google Scholar
  388. Dürre, Hermann, Geschichte der Stadt Braunschweig im Mittelalter, Wolfenbüttel 1875.  Google Scholar
  389. Edel, Andreas, Johann Baptist Weber, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 45 (1997), 111 – 185.  Google Scholar
  390. Ehrenpreis, Stefan, Kaiserliche Gerichtsbarkeit und Konfessionskonflikt. Der Reichshofrat unter Rudolf II. 1576 – 1612 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 72), Göttingen 2006.  Google Scholar
  391. Elsner, Ines, Quid pro Quo? Städtische Huldigungssilberpräsente an die Welfen des Neuen Haues Lüneburg 1520 – 1706, in: Die Stadt im Schatten des Hofes? Bürgerlich-kommunale Repräsentation in Residenzstädten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. 2. Symposium des Projekts „Residenzstädte im Alten Reich (1300 – 1800)“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Mainz, 14.–16. September 2017, hrsg. v. Matthias Müller/Sascha Winter (Residenzenforschung. Neue Folge, 6), Ostfildern 2020, 297 – 330.  Google Scholar
  392. Ennen, Edith, Die Stadt zwischen Mittelalter und Gegenwart, in: Rheinische Vierteljahresblätter 30 (1965), 118 – 131.  Google Scholar
  393. Fink, Georg, Die rechtliche Stellung der Hanse in der Zeit ihres Niedergangs, in: Hansische Geschichtsblätter 61 (1936), 122 – 137.  Google Scholar
  394. Fouquet, Gerhard, Neue Städtischkeit – neue Staatlichkeit. Stadtvorstellungen um 1500, in: Residenzstädte in der Vormoderne. 1. Symposium des Projekts „Residenzstädte im Alten Reich (1300 – 1800)“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, hrsg. v. dems./Jan Hirschbiegel/Sven Rabeler (Residenzenforschung. Neue Folge, 2), Ostfildern 2016, 15 – 41.  Google Scholar
  395. Freitag, Tobias/Nils Jörn, Zur Inanspruchnahme der obersten Reichsgerichte im südlichen Ostseeraum 1495 – 1806, in: Die Integration des südlichen Ostseeraumes in das Alte Reich, hrsg. v. Nils Jörn/Michael North (Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 35), Köln 2000, 39 – 142.  Google Scholar
  396. Friedland, Klaus, Der Kampf der Stadt Lüneburg mit ihren Landesherren. Stadtfreiheit und Fürstenhoheit im 16. Jahrhundert (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, 53), Hildesheim 1953.  Google Scholar
  397. Gebauer, Johannes, Geschichte der Stadt Hildesheim, 2 Bde., Hildesheim 1924.  Google Scholar
  398. Gerteis, Klaus, Die deutschen Städte in der Frühen Neuzeit. Zur Vorgeschichte der „bürgerlichen Welt“, Darmstadt 1986.  Google Scholar
  399. Gierke, Otto von, Rechtsgeschichte der deutschen Genossenschaft, Bd. 1, Berlin 1868.  Google Scholar
  400. Gindhart, Marion/Ursula Kundert (Hrsg.), Disputatio 1200 – 1800. Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur (Trends in Medieval Philology, 20), Berlin/New York 2010.  Google Scholar
  401. Gittel, Udo, Die Aktivitäten des Niedersächsischen Reichskreises in den Sektoren „Friedenssicherung“ und „Policey“ (1555 – 1682) (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 35), Hannover 1996.  Google Scholar
  402. Gotthard, Axel, Das Alte Reich 1495 – 1806, 4. Aufl., Darmstadt 2009.  Google Scholar
  403. Gotthard, Axel, Säulen des Reichs. Die Kurfürsten im frühneuzeitlichen Reichsverband (Historische Studien, 457), Husum 1999.  Google Scholar
  404. Gräf, Holger T., Kleine Städte im frühneuzeitlichen Europa – Bilanz und Perspektiven. Ein Forschungsüberblick, in: Geschichte und Region 16 (2007), 125 – 144.  Google Scholar
  405. Grassmann, Antjekathrin (Hrsg.), Niedergang oder Übergang? Zur Spätzeit der Hanse im 16. und 17. Jahrhundert (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte. Neue Folge, 44), Köln/Weimar/Wien 1998.  Google Scholar
  406. Groß, Lothar, Die Geschichte der deutschen Reichshofkanzlei von 1559 bis 1806 (Inventare des Wiener Hof- und Staatsarchivs, 5), Wien 1933.  Google Scholar
  407. Grüter, Maria E., „Getruwer her, getruwer knecht“. Zur Politik der Stadt Braunschweig im Spannungsfeld von Kaiser, Reich und Landesfürst in der Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Herrschaft und Verfassungsstrukturen im Nordwesten des Reiches. Beiträge zum Zeitalter Karls V. Franz Petri zum Gedächtnis (1903 – 1993), hrsg. v. Bernhard Sicken, Köln/Weimar/Wien 1994, 241 – 252.  Google Scholar
  408. Haas, Julia, Die Reichstheorie in Pufendorfs „Severinus de Monzambo“. Monstrositätsthese und Reichsdebatte im Spiegel der politisch-juristischen Literatur von 1667 bis heute (Schriften zur Verfassungsgeschichte, 76), Berlin 2007.  Google Scholar
  409. Haas, Philip, 1671 und das Ende der Stadtfreiheit. Forschungsstand – Desiderate – Perspektiven, in: Brunswik 1031 ǀ 2031. Tausend Jahre Braunschweig. Stand und Perspektiven der Forschung, hrsg. v. Henning Steinführer (Braunschweiger Werkstücke), Tagungsband (im Druck).  Google Scholar
  410. Haas, Philip, Autonomiestadt und Residenzstadt – Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Einbeck und Gandersheim während des langen 16. Jahrhunderts im Vergleich, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 157 (2022), 85 – 108.  Google Scholar
  411. Haas, Philip, „Filiae Reipublicae, dem Lande geboren“. Die Fräuleinsteuer in Hessen als Beteiligung der Stände an dynastischen Ehen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 67 (2017), 125 – 143.  Google Scholar
  412. Haas, Philip, Fürstenehe und Interessen. Die dynastische Ehe der Frühen Neuzeit in zeitgenössischer Traktatliteratur und politischer Praxis am Beispiel Hessen-Kassels (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 177), Darmstadt/Marburg 2017.  Google Scholar
  413. Haas, Philip, Mehr als Normativität. Funktionsweisen und Bedeutungsaspekte von obrigkeitlichen und militärischen Verordnungen während der zweiten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges, in: Zeitschrift für Historische Forschung 48 (2021), 1 – 45.  Google Scholar
  414. Haas, Philip/Martin Schürrer, Erstrittene Freiheit zwischen Kaiser und Fürstenherrschaft. Die frühneuzeitliche Autonomiestadt und der Fall Einbeck (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 318) (im Druck).  Google Scholar
  415. Haas, Philip/Martin Schürrer, „Mitt Burgermeyster und Radt der Statt etliche Contractus aufgerichtet“. Kooperationen und Konflikte zwischen Klöstern und Autonomiestädten im 16. Jahrhundert am Beispiel des Zisterzienserklosters Amelungsborn und der Stadt Einbeck, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 129 (2018), 317 – 340.  Google Scholar
  416. Haas, Philip/Martin Schürrer, Zwischen Konflikt und Kooperation. Der Sächsische Städtebund im 16. Jahrhundert, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte (zur Begutachtung eingereicht).  Google Scholar
  417. Hammel, Rolf, Stadtherrschaft und Herrschaft in der Stadt, in: Die Hanse. Lebenswirklichkeit und Mythos, hrsg. v. Jörgen Bracker/Volker Henn/Rainer Postel, Hamburg 1989, 330 – 349.  Google Scholar
  418. Hammel-Kiesow, Rolf, Die Hanse, 5. Aufl., München 2014.  Google Scholar
  419. Hammel-Kiesow, Rolf, Von Leibniz bis zum „Städtebund: Die Hanse“ – Konjunkturen der Hanserezeption, in: Hansische Identitäten, hrsg. v. Kerstin Petermann/Anja Rasche/Gerhard Weilandt (Coniunctiones, 1), Petersberg 2017, 148 – 161.  Google Scholar
  420. Harland, Heinrich L., Geschichte der Stadt Einbeck, nebst geschichtlichen Nachrichten über die Stadt und ehemalige Grafschaft Dassel, die um Einbeck liegenden Dörfer, Kirchen, Kapellen, Klöster, Burgen und adeligen Sitze, 2 Bde., Einbeck 1854 bzw. 1859.  Google Scholar
  421. Haucap-Naß, Anette, Der Braunschweiger Stadtschreiber Gerwin von Hameln und seine Bibliothek (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, 8), Wiesbaden 1995.  Google Scholar
  422. Haug, Tilman/Nadir Weber/Christian Windler, Einleitung, in: Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert), hrsg. v. dens. (Externa, 9), Köln/Weimar/Wien 2016, 9 – 27.  Google Scholar
  423. Haug, Tilman/Nadir Weber/Christian Windler (Hrsg.), Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert) (Externa, 9), Köln/Weimar/Wien 2016.  Google Scholar
  424. Haug-Moritz, Gabriele, Der Schmalkaldische Bund 1530 – 1541/42. Eine Studie zu den genossenschaftlichen Strukturelementen der politischen Ordnung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 44), Leinfelden-Echterdingen 2002.  Google Scholar
  425. Hauptmeyer, Carl-Hans, Die Residenzstadt. Von der Residenznahme bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Geschichte der Stadt Hannover, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, hrsg. v. Klaus Mlynek/Waldemar R. Röhrbein, Hannover 1992, 141 – 264.  Google Scholar
  426. Hausmann, Ulrich, Sie gehorchen dem Kaiser, wenn es ihnen beliebt – Zum Verhältnis zwischen Reichsoberhaupt und Reichsstädten anhand von Untertanensuppliken am Reichshofrat im späten 16. Jahrhundert, in: Kaiser, Reich und Reichsstadt in der Interaktion. 3. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte. Mühlhausen 16. bis 18. Februar 2015, hrsg. v. Thomas Lau/Helge Wittmann (Studien zu Reichsstadtgeschichte, 3), Petersberg 2016, 207 – 234.  Google Scholar
  427. Havemann, Wilhelm, Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg, Bd. 1, Göttingen 1853.  Google Scholar
  428. Heinemann, Otto von, Geschichte von Braunschweig und Hannover, Bd. 2, Gotha 1886.  Google Scholar
  429. Hellmann, Kai-Uwe, Gemeinwohl und Systemvertrauen. Vorschläge zur Modernisierung alteuropäischer Begriffe, in: Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung, hrsg. v. Herfried Münkler/Karsten Fischer, Berlin 2002.  Google Scholar
  430. Heuvel, Christine van den, Städtisch-bürgerliche Freiheit und fürstlicher Absolutismus. Verfassung und Verwaltung der Stadt Osnabrück in Frühen Neuzeit, in: Recht, Verfassung und Verwaltung in der frühneuzeitlichen Stadt, hrsg. v. Michael Stolleis (Städteforschung. Reihe A, 31), Köln/Wien 1991, 159 – 171.  Google Scholar
  431. Hibst, Peter, Utilitas Publica – Gemeiner Nutzen – Gemeinwohl. Untersuchungen zur Idee eines politischen Leitbegriffes von der Antike bis zum späten Mittelalter (Histoire et sciences auxiliaires, 3), Frankfurt a. M. [u. a.] 1991.  Google Scholar
  432. Hoheisel, Peter, Die Göttinger Stadtschreiber bis zur Reformation. Einfluss, Sozialprofil, Amtsaufgaben (Studien zur Geschichte der Stadt Göttingen, 21), Göttingen 1998.  Google Scholar
  433. Holenstein, André, Die Huldigung der Untertanen. Rechtskultur und Herrschaftsordnung (800 – 1800) (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte, 36), Stuttgart/New York 1991.  Google Scholar
  434. Honemann, Volker, Frühe Flugblätter. Zum deutschen Einblattdruck des 15. und frühen 16. Jahrhunderts, in: Humanismus und früher Buchdruck. Akten des interdisziplinären Symposions vom 5./6. Mai 1995 in Mainz, hrsg. v. Stephan Füssel/dems. (Pirckheimer-Jahrbuch 1996/Humanismus und früher Buchdruck, 11), Nürnberg 1996, 15 – 41.  Google Scholar
  435. Huang, Angela/Henning Steinführer, Der Hansetag von 1669 und das „Ende der Hanse“, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 92 (2020), 9 – 45.  Google Scholar
  436. Igel, Karsten, Städtische Herrschaft im Hochstift. Handlungsräume des Osnabrücker Rates im spätmittelalterlichen Territorium, in: Die Stadt im Raum. Vorstellungen, Entwürfe und Gestaltungen im vormodernen Europa, hrsg. v. dems./Thomas Lau, Köln 2016, 261 – 280.  Google Scholar
  437. Isenmann, Eberhard, Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150 – 1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, 2. Aufl., Köln/Weimar/Wien 2014.  Google Scholar
  438. Iwanow, Iwan, Die Hanse im Zeichen der Krise. Handlungsspielräume der politischen Kommunikation im Wandel (1550 – 1620) (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte. Neue Folge, 61), Köln/Weimar/Wien 2016.  Google Scholar
  439. Jarausch Konrad H./Martin Sabrow, „Meistererzählung“ – Zur Karriere eines Begriffs, in: Die historische Meistererzählung. Deutungslinien der deutschen Nationalgeschichte nach 1945, hrsg. v. dens., Göttingen 2002, 9 – 32.  Google Scholar
  440. Jendorff, Alexander, Condominium. Typen, Funktionsweisen und Entwicklungspotentiale von Herrschaftsgemeinschaften in Alteuropa anhand hessischer und thüringischer Beispiele (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 72), Marburg 2010.  Google Scholar
  441. Jörn, Nils, Die Hanse vor den obersten Reichsgerichten in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Hansisches und hansestädtisches Recht, hrsg. v. Albrecht Cordes (Hansische Studien, 17), Trier 2008, 69 – 90.  Google Scholar
  442. Kappelhoff, Bernd, Emden als quasiautonome Stadtrepublik 1611 bis 1749 (Ostfriesland im Schutze des Reiches, 11), Leer 1994.  Google Scholar
  443. Keller, Katrin, Residenzstadt, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11, hrsg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart 2010, 117 – 119.  Google Scholar
  444. Keller, Katrin, Stadtgründung, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 12, hrsg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart 2010, 759 – 761.  Google Scholar
  445. Kern, Fritz, Recht und Verfassung im Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 120 (1919), 1 – 79.  Google Scholar
  446. Knittler, Herbert, Die europäische Stadt in der frühen Neuzeit: Institutionen, Strukturen, Entwicklungen (Querschnitte, 4), Wien 2000.  Google Scholar
  447. Köller, André, Agonalität und Kooperation. Führungsgruppen im Nordwesten des Reiches 1250 – 1550 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 279), Göttingen 2015.  Google Scholar
  448. Kohler, Alfred, Ferdinand I. 1503 – 1564. Fürst, König und Kaiser, München 2003.  Google Scholar
  449. Kroener, Bernhard R., Kriegswesen, Herrschaft und Gesellschaft 1300 – 1800 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 92), München 2013.  Google Scholar
  450. Krumwiede, Hans-Walter, Reformation und Kirchenregiment nach den Einbeck-Grubenhagenschen Kirchenordnungen, in: Einbecker Jahrbuch 28 (1968), 37 – 45.  Google Scholar
  451. Kruppe, Michael, Die Türkenhilfe der Reichsstädte Nordhausen und Mühlhausen in der Zeit von Maximilian I. bis Rudolf II. (1493 – 1612). Ein Beitrag zur Steuer- und Finanzgeschichte im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, Göttingen 2012.  Google Scholar
  452. Lamal, Nina, Commerce and Good Governance: The Broadsheet Ordinances in the Van der Meulen Archive, in: Broadsheets. Single-Sheet Publishing in the First Age of Print, hrsg. v. Andrew Pettegree, Leiden 2017, 207 – 239.  Google Scholar
  453. Landwehr, Achim, Policey im Alltag. Die Implementation frühneuzeitlicher Policeyordnungen in Leonberg (Studien zu Policey und Policeywissenschaft), Frankfurt a. M. 2000.  Google Scholar
  454. Landwehr, Achim, Policey vor Ort. Die Implementation von Policeyordnungen in der ländlichen Gesellschaft der Frühen Neuzeit, in: Policey und frühneuzeitliche Gesellschaft, hrsg. v. Karl Härter (Ius Commune, Sonderheft 129), Frankfurt a. M. 2000, 47 – 70.  Google Scholar
  455. Lanzinner, Maximilian/Dietmar Heil, Der Augsburger Reichstag 1566. Ergebnisse einer Edition, in: Historische Zeitschrift 274 (2002), 603 – 632.  Google Scholar
  456. Lanzinner, Maximilian, Friedenssicherung und politische Einheit des Reiches unter Kaiser Maximilian II. (1564 – 1576) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 45), Göttingen 1993.  Google Scholar
  457. Lau, Thomas, Unruhige Städte. Die Stadt, das Reich und die Reichsstadt (1648 – 1806), München 2012.  Google Scholar
  458. Limbach, Saskia, Government Use of Print. Official Publications in the Holy Roman Empire, 1500 – 1600 (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 326), Frankfurt a. M. 2021.  Google Scholar
  459. Limbach, Saskia, Tracing Lost Broadsheet Ordinances Printed in Sixteenth-Century Cologne, in: Lost Books. Reconstructing the Print World of Pre-Industrial Europe, hrsg. v. Andrew Pettegree/Flavia Bruni, Leiden, 2016, 488 – 503.  Google Scholar
  460. Mann, Golo, Wallenstein. Sein Leben erzählt von Golo Mann (SPIEGEL-Edition), Frankfurt a. M. 2006/07 [ursprünglich 1971].  Google Scholar
  461. Meinhard, Matthias, Chancengewinn durch Autonomieverlust. Sächsische und anhaltinische Residenzstädte zwischen bürgerlicher Selbstbestimmung und fürstlichem Gestaltungswillen, in: Der Hof und die Stadt. Konfrontationen und Integration in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 9. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, hrsg. v. Werner Paravicini/Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung, 20), Ostfildern 2006, 37 – 62.  Google Scholar
  462. Moderhack, Richard, Braunschweiger Stadtgeschichte mit Zeittafel und Bibliographie, 2. Aufl., Braunschweig 1997.  Google Scholar
  463. Mörke, Olaf, Göttingen im politischen Umfeld: Städtische Macht- und Territorialpolitik, in: Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, hrsg. v. Dietrich Denecken/Helga-Maria Kühn, Göttingen 1997, 260 – 297.  Google Scholar
  464. Mörke, Olaf, Landständische Autonomie zwischen den Fronten. Göttinger Ratspolitik zwischen Bürgerbewegung, Landesherrschaft und Reichspolitik im Umfeld des Augsburger Interims, in: Niederlande und Nordwestdeutschland. Studien zur Regional- und Stadtgeschichte Nordwestkontinentaleuropas im Mittelalter und in der Neuzeit. Franz Petri zum 80. Geburtstag, hrsg. v. Wilfried Ehbrecht/Heinz Schilling, Köln/Weimar/Wien 1983, 219 – 244.  Google Scholar
  465. Mohrmann, Wolf-Dieter, Braunschweig. Die Stadt, der Fürst und das Reich im 16. Jahrhundert, in: Brunswiek 1031 – Braunschweig 1981. Die Stadt Heinrichs des Löwen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Festschrift zur Ausstellung vom 25. 4. 1981 bis 11. 10. 1981, Folgeband zur Festschrift. Vorträge und Rückblick, hrsg. v. Gerd Spieß/Matthias Puhle, Braunschweig 1982, 61 – 71.  Google Scholar
  466. Moraw, Peter, Franken als königsnahe Landschaft im späten Mittelalter, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 112 (1976), 123 – 138.  Google Scholar
  467. Moraw, Peter, Nord und Süd in der Umgebung des deutschen Königtums im späten Mittelalter, in: Nord und Süd in der deutschen Geschichte des Mittelalters. Akten des Kolloquiums veranstaltet zu Ehren von Karl Jordan, 1907 – 1984, Kiel, 15.–16. Mai 1987, hrsg. v. Werner Paravicini (Kieler Historische Studien, 34), Sigmaringen 1990, 51 – 70.  Google Scholar
  468. Moraw, Peter, Reichsstadt, Reich und Königtum im späten Mittelalter, in: Zeitschrift für Historische Forschung 6 (1979), 385 – 424.  Google Scholar
  469. Moraw, Peter, Zur Verfassungsposition der Freien Städte zwischen König und Reich besonders im 15. Jahrhundert, in: Res publica. Bürgerschaft in Stadt und Staat, hrsg. v. Gerhard Dilcher (Der Staat, Beiheft 8), Berlin 1988, 11 – 39.  Google Scholar
  470. Müller, Siegfried, Die Bürgerstadt. Von 1241 bis zur Residenznahme 1636, in: Geschichte der Stadt Hannover, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, hrsg. v. Klaus Mlynek/Waldemar R. Röhrbein, Hannover 1992, 71 – 140.  Google Scholar
  471. Münkler, Herfried/Harald Bluhm, Einleitung: Gemeinwohl und Gemeinsinn als politisch-soziale Leitbegriffe, in: Gemeinwohl und Gemeinsinn. Historische Semantiken politischer Leitbegriffe, hrsg. v. dens., Berlin 2002, 9 – 30.  Google Scholar
  472. Neitmann, Klaus, Von Königsferne zur Reichsnähe. Das „kleine“ Erzstift Riga „an den Enden der Christenheit“ unter Erzbischof Wilhelm von Brandenburg (1530/39 – 1563), in: „Kleine Bischöfe“ im Alten Reich. Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1200 – 1600), hrsg. v. Oliver Auge/Andreas Bihrer/Nina Gallion (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 58), Berlin 2021, 97 – 139.  Google Scholar
  473. Neitzert, Dieter, Göttinger Boten und Gesandte. Reichweite und Intensität städtischer Kommunikation zwischen 1400 und 1450 (Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte, 22), Bielefeld 2019.  Google Scholar
  474. Neuhaus, Helmut, Das Reich in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 42), 2. Aufl., München 2003.  Google Scholar
  475. Ortlieb, Eva, Der Reichshofrat, in: Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Bd. 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen, hrsg. v. Michael Hochedlinger/Petr Matʼa/Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 62), Wien 2019, 311 – 319.  Google Scholar
  476. Otto, Martin, Paurmeister von Kochstedt, Tobias, in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), 139 – 140.  Google Scholar
  477. Paravicini, Werner, Getane Arbeit, künftige Arbeit: Fünfundzwanzig Jahre Residenzen-Kommission, in: Städtisches Bürgertum und Hofgesellschaft. Kulturen integrativer und konkurrierender Beziehungen in Residenz- und Hauptstädten vom 14. bis ins 19. Jahrhundert, hrsg. v. Jan Hirschbiegel/dems./Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung, 25), Ostfildern 2012, 11 – 22.  Google Scholar
  478. Petersen, Nils, Die Konstituierung des extramuralen Raums. Lüneburg im 15. und 16. Jahrhundert, in: Extra Muros. Vorstädtische Räume in Spätmittelalter und früher Neuzeit/Espaces suburbains au bas Moyen Âge et à l’époque moderne, hrsg. v. Guy Thewes/Martin Uhrmacher (Städteforschung. Reihe A, 91), Wien/Köln/Weimar 2019, 51 – 82.  Google Scholar
  479. Philipp, Michael, Politische Dissertationen im 17. Jahrhundert, in: Promotionen und Promotionswesen an deutschen Hochschulen der Frühmoderne, hrsg. v. Rainer A. Müller, Köln 2001, 21 – 44.  Google Scholar
  480. Pichler, Johannes W., Necessitas. Ein Element des mittelalterlichen und neuzeitlichen Rechts. Dargestellt am Beispiel österreichischer Rechtsquellen (Schriften zur Rechtsgeschichte, 27), Berlin 1983.  Google Scholar
  481. Plassmann, Max, Eine Stadt als Feldherr. Studien zur Kriegsführung Kölns (12.–18. Jahrhundert), Köln 2020.  Google Scholar
  482. Postel, Rainer, Karl V. und die Hansestädte, in: Herrschaft und Verfassungsstrukturen im Nordwesten des Reiches. Beiträge zum Zeitalter Karls V. Franz Petri zum Gedächtnis (1903 – 1993), hrsg. v. Bernhard Sicken, Köln/Weimar/Wien 1994, 19 – 29.  Google Scholar
  483. Postel, Rainer, Späte Hanse und Altes Reich, in: Hansische Geschichtsblätter 129 (2011), 153 – 169.  Google Scholar
  484. Postel, Rainer, Zur „erhaltung dern commercien und darüber habende privilegia“. Hansische Politik auf dem Westfälischen Friedenskongreß, in: Der Westfälische Friede. Diplomatie – politische Zäsur – kulturelles Umfeld – Rezeptionsgeschichte, hrsg. v. Heinz Durchhardt/Eva Ortlieb (Historische Zeitschrift. Beihefte, 26), München 1998, 523 – 540.  Google Scholar
  485. Press, Volker, Kriege und Krisen. Deutschland 1600 – 1715 (Neue Deutsche Geschichte, 5), München 1991.  Google Scholar
  486. Press, Volker, Der Merkantilismus und die Städte. Eine Einleitung, in: Städtewesen und Merkantilismus, hrsg. v. dems., Köln/Wien 1983, 1 – 14.  Google Scholar
  487. Press, Volker, Die Reichsritterschaft in der Frühen Neuzeit, in: Volker Press, Adel im Alten Reich. Gesammelte Vorträge und Aufsätze, hrsg. v. Franz Brendle/Anton Schindling, Tübingen 1998, 205 – 231.  Google Scholar
  488. Puhle, Matthias, Die Politik der Stadt Braunschweig innerhalb des Sächsischen Städtebundes und der Hanse im späten Mittelalter (Braunschweiger Werkstücke, 20), Braunschweig 1985.  Google Scholar
  489. Puhle, Matthias, Der Sächsische Städtebund. Entstehung und Wirkung, in: Hanse – Städte – Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500. Ausstellung. Kulturhistorisches Museum Magdeburg 28. Mai bis 25. August 1996, Bd. 1, hrsg. v. dems. (Magdeburger Museumsschriften, 4), Magdeburg 1996, 15 – 28.  Google Scholar
  490. Querfurth, Hans J., Die Unterwerfung der Stadt Braunschweig im Jahre 1671. Das Ende der Braunschweiger Stadtfreiheit (Werkstücke aus Museum, Archiv und Bibliothek der Stadt Braunschweig, 16), Braunschweig 1953.  Google Scholar
  491. Rath, Jochen, „alss gliedere eines politischen leibes trewlich meinen“. Die Hansestädte und die Konflikte Braunschweigs mit den Welfen im 17. Jahrhundert, Münster 2001.  Google Scholar
  492. Reich, Elisabeth, Der Hansische Geschichtsverein. Entwicklung, Netzwerke, Geschichtsbilder (Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte, 23), Bielefeld 2019.  Google Scholar
  493. Reincke, Heinrich, Hamburgs Aufstieg zur Reichsfreiheit, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 47 (1961), 17 – 34.  Google Scholar
  494. Reinle, Christine, „Meistererzählung“ und Erinnerungsorte zwischen Landes- und Nationalgeschichte. Überlegungen anhand ausgewählter Beispiele, in: Handbuch Landesgeschichte, hrsg. v. Werner Freitag [u. a.], Berlin/Boston 2018, 56 – 71.  Google Scholar
  495. Reitemeier, Arnd, Die Reformation in Norddeutschland. Gottvertrauen zwischen Fürstenherrschaft und Teufelsfurcht, Göttingen 2017.  Google Scholar
  496. Rosseaux, Ulrich, Städte in der Frühen Neuzeit, Darmstadt 2006.  Google Scholar
  497. Schennach, Martin P., Zuschreiben von Bedeutung. Publikation und Normintensität frühneuzeitlicher Gesetze, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 125 (2008), 133 – 180.  Google Scholar
  498. Schilling, Heinz, Alteuropäischer Stadtrepublikanismus in Magdeburger Perspektive, in: Sachsen und Anhalt 26 (2014), 179 – 199.  Google Scholar
  499. Schilling, Heinz, Aufbruch und Krise. Deutschland 1517 – 1648 (Siedler Deutsche Geschichte; Das Reich und die Deutschen, 5), Berlin 1988.  Google Scholar
  500. Schilling, Heinz, Die deutschen Städte in den politischen und religiösen Umbrüchen des „langen 16. Jahrhunderts“. Überlegungen auf den Spuren von Wilfried Ehbrecht, in: Bünde – Städte – Gemeinden. Bilanz und Perspektiven der vergleichenden Landes- und Stadtgeschichte, hrsg. v. Werner Freitag/Peter Johanek (Städteforschung. Reihe A, 77), Köln 2009, 319 – 338.  Google Scholar
  501. Schilling, Heinz, Gab es im späten Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit in Deutschland einen städtischen „Republikanismus“?, in: Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte von Heinz Schilling, hrsg. v. Luise Schorn-Schütte/Olaf Mörke (Historische Forschungen, 75), Berlin 2002, 155 – 204.  Google Scholar
  502. Schilling, Heinz, Konfessionskonflikt und Staatsbildung. Eine Fallstudie über das Verhältnis von religiösem und sozialem Wandel in der Frühneuzeit am Beispiel der Grafschaft Lippe (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, 48), Gütersloh 1981.  Google Scholar
  503. Schilling, Heinz, Konfessionskonflikte und hansestädtische Freiheiten im 16. und frühen 17. Jahrhundert. Der Fall „Lemgo contra Lippe“, in: Hansische Geschichtsblätter 97 (1979), 36 – 59.  Google Scholar
  504. Schilling, Heinz, Das lange 16. Jahrhundert – der Augsburger Religionsfrieden zwischen Reformation und Konfessionalisierung, in: Als Frieden möglich war. 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden. Begleitband zur Ausstellung im Maximilianmuseum Augsburg, hrsg. v. Carl A. Hoffmann [u. a.], Regensburg 2005, 19 – 34.  Google Scholar
  505. Schilling, Heinz, Stadt und frühmoderner Territorialstaat: Stadtrepublikanismus versus Fürstensouveränität. Die politische Kultur des deutschen Stadtbürgertums in der Konfrontation mit dem frühmodernen Staatsprinzip, in: Recht, Verfassung und Verwaltung in der frühneuzeitlichen Stadt, hrsg. v. Michael Stolleis (Städteforschung. Reihe A, 31), Köln/Wien 1991, 19 – 39.  Google Scholar
  506. Schilling, Heinz/Stefan Ehrenpreis, Die Stadt in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 24), 3. Aufl., Berlin 2015.  Google Scholar
  507. Schilling, Lothar, Patronage im frühneuzeitlichen Frankreich, in: Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit. Zum Soldunternehmertum der Familie Zurlauben im schweizerischen und europäischen Kontext, hrsg. v. Kaspar von Greyerz/André Holenstein/Andreas Würgler (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 25), Göttingen 2018, 51 – 68.  Google Scholar
  508. Schipmann, Johann L., Politische Kommunikation in der Hanse (1550 – 1621). Hansetage und westfälisch Städte (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte. Neue Folge, 55), Köln/Weimar/Wien 2004.  Google Scholar
  509. Schmidt, Georg, Geschichte des Alten Reichs. Staat und Nation in der Frühen Neuzeit 1495 – 1806, München 1999.  Google Scholar
  510. Schmidt, Georg, Hanse, Hanseaten und Reich in der Frühen Neuzeit, in: Die Beziehungen zwischen Frankreich und den Hansestädten Hamburg, Bremen und Lübeck, hrsg. v. Isabelle Richefort/Burghart Schmidt, Brüssel 2006, 229 – 259.  Google Scholar
  511. Schmidt, Georg, Integration und Konfessionalisierung. Die Region zwischen Weser und Ems im Deutschland des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung 21 (1994), 1 – 36.  Google Scholar
  512. Schmidt, Georg, Städtehanse und Reich im 16. und 17. Jahrhundert, in: Niedergang oder Übergang? Zur Spätzeit der Hanse im 16. und 17. Jahrhundert, hrsg. v. Antjekathrin Grassmann (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte. Neue Folge, 44), Köln/Weimar/Wien 1998, 25 – 46.  Google Scholar
  513. Schmidt, Georg, Städtetag, Städtehanse und frühneuzeitliche Reichsverfassung, in: Recht, Verfassung und Verwaltung in der frühneuzeitlichen Stadt, hrsg. v. Michael Stolleis (Städteforschung. Reihe A, 31), Köln/Wien 1991, 41 – 61.  Google Scholar
  514. Schneidmüller, Bernd, „Dem Heiligen Römischen Reich zu Ehren“. Sächsische Städte und das Reich im Spätmittelalter, in: Hanse – Städte – Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500. Ausstellung. Kulturhistorisches Museum Magdeburg 28. Mai bis 25. August 1996, Bd. 1, hrsg. v. Matthias Puhle (Magdeburger Museumsschriften, 4), Magdeburg 1996, 45 – 61.  Google Scholar
  515. Schneidmüller, Bernd, Reichsnähe – Königsferne: Goslar, Braunschweig und das Reich im späten Mittelalter, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 64 (1992), 1 – 52.  Google Scholar
  516. Schnettger, Matthias, Kaiser und Reich. Eine Verfassungsgeschichte (1500 – 1806), Stuttgart 2020.  Google Scholar
  517. Schorn-Schütte, Luise, Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Grundzüge einer Epoche 1500 – 1789, 3. Aufl., Paderborn 2019.  Google Scholar
  518. Schubert, Ernst, König und Reich. Studien zur spätmittelalterlichen deutschen Verfassungsgeschichte (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 63), Göttingen 1979.  Google Scholar
  519. Schulte, Günter, Niederdeutsche Hansestädte in der Spätzeit Kaiser Karls V. Bündische Städtepolitik zwischen Schmalkaldischem Krieg und Passauer Vertrag. Städtische Tagfahrten und Zusammenkünfte in den Jahren 1546 – 1552, Münster 1987.  Google Scholar
  520. Schulte, Günter, Zwischen Konfrontation und Kooperation. Niederdeutsche Hansestädte und ihr Verhältnis zum Reichsoberhaupt 1546 – 1552, in: Herrschaft und Verfassungsstrukturen im Nordwesten des Reiches. Beiträge zum Zeitalter Karls V. Franz Petri zum Gedächtnis (1903 – 1993), hrsg. v. Bernhard Sicken, Köln/Weimar/Wien 1994, 205 – 240.  Google Scholar
  521. Simon, Thomas, Vom „materiellen“ zum „formellen“ Publikationsprinzip. Über den Wandel der Geltungsvoraussetzungen von Gesetzen im 18. und 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 30 (2008), 201 – 220.  Google Scholar
  522. Spanuth, Heinrich, Die Stadt im Zeichen der fürstlichen Landeshoheit, in: Geschichte der Stadt Hameln. Von der Renaissance bis zur Neuzeit, hrsg. v. dems., Hameln 1955, 58 – 69.  Google Scholar
  523. Spieß, Werner, Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter. Vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende der Stadtfreiheit. 1491 – 1671, Braunschweig 1966.  Google Scholar
  524. Steinführer, Henning, Braunschweig und die Welfen – Zum Verhältnis von Stadt und Landesherrschaft im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Hansestädte und Landesherrschaft, hrsg. v. Rudolf Holbach/dems. (Hansische Studien, 28), Wismar 2020, 95 – 113.  Google Scholar
  525. Steinführer, Henning, Braunschweig, in: Residenzstädte im Alten Reich (1300 – 1800). Ein Handbuch, Abt. I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Teil 1: Nordosten, hrsg. v. Harm von Seggern (Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof) Ostfildern 2019, 61 – 69.  Google Scholar
  526. Steinführer, Henning, „Damit dieselbe wieder einen Schutzherren habe“. Zur Entstehung und zum Verlust der Stadtfreiheit Braunschweigs 1671, in: Salzgitter-Jahrbuch 30 (2012), 228 – 239.  Google Scholar
  527. Steinführer, Henning, Überlegungen zur Entstehung des Braunschweiger Wappenbriefs von 1438, in: Illuminierte Urkunden. Beiträge aus Diplomatik, Kunstgeschichte und Digital Humanities/Illuminated Charters. Essays from Diplomatic, Art History and Digital Humanities, hrsg. v. Gabriele Bartz/Markus Gneiß, Köln 2019, 357 – 379.  Google Scholar
  528. Steinführer, Henning, Zwischen Reich und Fürstenherrschaft – Die Städte Braunschweig und Magdeburg im Ringen um ihre Selbständigkeit zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert, in: Reichstadt als Argument, hrsg. v. Mathias Kälble/Helge Wittmann (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 6), Petersberg 2019, 129 – 154.  Google Scholar
  529. Stollberg-Rilinger, Barbara, Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reichs, 2. Aufl., München 2013.  Google Scholar
  530. Stolleis, Michael, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1: Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600 – 1800, München 1988.  Google Scholar
  531. Stoob, Heinz, Die Hanse und Europa bis zum Aufgang der Neuzeit, in: Weltpolitik, Europagedanke, Regionalismus. Festschrift für Heinz Gollwitzer zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Heinz Dollinger, Münster 1982, 1 – 17.  Google Scholar
  532. Stoob, Heinz, Westfälische Beiträge zum Verhältnis von Landesherrschaft und Städtewesen, in: Westfälische Forschungen 21 (1968), 69 – 97.  Google Scholar
  533. Stoob, Heinz, Zwischen Autonomie und Dirigismus: Zum Städtenetz in Mitteleuropa vom Aufgange der Neuzeit bis zur Wende 1800, in: Recht, Verfassung und Verwaltung in der frühneuzeitlichen Stadt, hrsg. v. Michael Stolleis (Städteforschung. Reihe A, 31), Köln/Wien 1991, 267 – 282.  Google Scholar
  534. Thiessen, Hillard von, Korrupte Gesandte? Konkurrierende Normen in der Diplomatie der Frühen Neuzeit, in: Korruption. Historische Annäherungen an eine Grundfigur politischer Kommunikation, hrsg. v. Niels Grüne/Simone Slanicka, Göttingen 2010, 205 – 220.  Google Scholar
  535. Ullmann, Sabine, Geschichte auf der langen Bank. Die Kommissionen des Reichshofrats unter Kaiser Maximilian II. (1564 – 1576) (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, 214; Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reichs, 18), Mainz 2006.  Google Scholar
  536. Vivo, Filippo de, Information and Communication in Venice. Rethinking Early Modern Politics, Oxford 2007.  Google Scholar
  537. Weber, Wolfgang E. J., Die Erfindung des Politikers. Bemerkungen zu einem gescheiterten Professionalisierungskonzept der deutschen Politikwissenschaft des ausgehenden 16. und 17. Jahrhunderts, in: Aspekte der politischen Kommunikation im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts. Politische Theologie – Res Publica – Verständnis – konsensgestützte Herrschaft, hrsg. v. Luise Schorn-Schütte (Historische Zeitschrift. Beihefte, 39), München 2004, 347 – 370.  Google Scholar
  538. Weber, Wolfgang E. J., Necessitas, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9, hrsg. v Friedrich Jäger, Stuttgart 2009, 84 – 85.  Google Scholar
  539. Weber, Wolfgang E. J., Prudentia gubernatoria. Studien zur Herrschaftslehre in der deutschen politischen Wissenschaft des 17. Jahrhunderts (Studia Augustana, 4), Tübingen 1992.  Google Scholar
  540. Willoweit, Dietmar/Steffen Schlinker, Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands, 8. Aufl., München 2019.  Google Scholar

Abstract

The Autonomous Cities of the Early Modern Period.

Approach to a Little-Noticed Type of City of the Holy Roman Empire on the Basis of Northern German Examples of the 16th Century

In terms of constitutional law, early modern cities of the Holy Roman Empire are divided into imperial cities (“Reichsstädte”) and provincial cities (“Landstädte”). While the former were directly subordinate to the Emperor and were represented in the Reichstag, a territorial ruler (“Landesherr”) stood between the provincial cities and the head of the Empire. Since the 1980 s, a third category of cities has been considered in historical research, the so-called autonomous cities (“Autonomiestädte”) in the north of the empire, which were de facto independent, but whose status was not based on imperial law. This study sheds light on this type of city and explores its characteristics. On the basis of contemporary treatise literature (“Reichspublizistik”), it is demonstrated that autonomous cities were already recognised as so-called civitates mixti status in the scholarly discourse of the early modern period. While they bore traits of imperial and provincial cities, they were closer to the former. By virtue of imperial privileges, they had imperial immediacy (“Reichsunmittelbarkeit”), but no imperial status (“Reichsstandschaft”), which they did not strive for. Using the example of the autonomous cities of Lower Saxony, especially the members of the Saxon League of Cities (“Sächsischer Städtebund”), and the case study of the city of Einbeck, it is shown how the status of an autonomous city asserted itself in political practice and what the structural characteristics of this type of city were. In addition to membership of the Hanseatic League and regional alliances of cities, treaties with so-called patron princes (“Schutzfürsten”) were of great importance. With the autonomous cities, a facet of the early modern imperial constitution, that has received little attention so far, appears and deserves further attention from historical research.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Die Autonomiestädte der Frühen Neuzeit 1
Annäherung an einen wenig beachteten Städtetyp des Heiligen Römischen Reiches anhand norddeutscher Beispiele des 16. Jahrhunderts 1
I. Einleitung 1
II. Die civitates mixtae und die Reichspublizistik 5
III. Die Autonomiestädte und der Kaiser – Privilegien und die Reichsverfassung 17
IV. Das Beispiel Einbeck 20
V. Weitere Strukturmerkmale einer Autonomiestadt 33
VI. Fazit und Ausblick 41
Summary 44
The Autonomous Cities of the Early Modern Period. 44
Approach to a Little-Noticed Type of City of the Holy Roman Empire on the Basis of Northern German Examples of the 16th Century 44
Archivalische Quellen 45
Edierte Quellen 47
Literatur 48