Fiskalische Transfermechanismen und asymmetrische Schocks in Euroland
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Fiskalische Transfermechanismen und asymmetrische Schocks in Euroland
Belke, Ansgar | Baumgärtner, Frank
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 71 (2002), Iss. 3 : pp. 384–399
Additional Information
Article Details
Author Details
1Universität Hohenheim (520E), 70599 Stuttgart.
2Universität Hohenheim (520E), 70599 Stuttgart.
Abstract
Die Diskussion über die Wahrscheinlichkeit asymmetrischer Schocks in Europa hat trotz Gründung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion an Aktualität nicht verloren. In diesem Beitrag wird daher die Frage gestellt, welche fiskalischen Anpassungsmechanismen geeignet sind, solche asymmetrischen Schocks aufzufangen. In einem ersten Schritt werden die bestehenden marktlichen Instrumente betrachtet. Insbesondere wird die Rolle der internationalen Arbeitskräftemobilität sowie der Flexibilität relativer regionaler Preise thematisiert. Im Rahmen der Arbeit wird anschließend auf die institutionellen Anpassungsmechanismen näher eingegangen. Dabei werden in einem zweiten Schritt die Rolle automatischer Stabilisatoren, mögliche Stabilisierungseffekte des EU-Budgets, Auswirkungen der EU-Strukturförderung und schließlich Möglichkeiten eines europäischen Finanzausgleichs untersucht. Neben diesen automatischen institutionellen Mechanismen werden abschließend diskretionäre Bekämpfungsmöglichkeiten asymmetrischer Schocks, vor allem nationale Fiskalpolitiken sowie diskretionäre Transfers aus dem EU-Budget, unter dem Stichwort “Stabilisierungsfonds“ angesprochen.
The public discussion about the probability of asymmetric shocks in Europe has not lost any of its topicality since the start of European Economic and Monetary Union. Hence, this paper asks which mechanisms of adjustment are in principle suitable for the compensation of such asymmetric shocks. Chapter one is dedicated to the existing market-based instruments; a special emphasis is given to the role of international labour mobility as well as to the flexibility of relative regional prices. In the next two chapters, this contribution examines institutional mechanisms of adjustment; chapter two analyses the role of automatic stabilizers, the possible stabilizing effects of the EU budget, the consequences of the EU structural aid and finally the merits and probabilities of setting in place a European system of fiscal equalisation. Chapter three is dedicated to the discussion of discretionary mechanisms against asymmetric shocks, mainly national fiscal policies and discretionary EU budget transfers (e. g., the stability fund).