Menu Expand

Racial Profiling im Lichte der Rechtsprechung

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Sandhu, A. Racial Profiling im Lichte der Rechtsprechung. . Zugleich ein Beitrag zur Auslegung von Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG im europäischen Grundrechtsraum. Zeitschrift für Lebensrecht, 32(3), 271-302. https://doi.org/10.3790/zfl.32.3.271
Sandhu, Aqilah "Racial Profiling im Lichte der Rechtsprechung. Zugleich ein Beitrag zur Auslegung von Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG im europäischen Grundrechtsraum. " Zeitschrift für Lebensrecht 32.3, 2023, 271-302. https://doi.org/10.3790/zfl.32.3.271
Sandhu, Aqilah (2023): Racial Profiling im Lichte der Rechtsprechung, in: Zeitschrift für Lebensrecht, vol. 32, iss. 3, 271-302, [online] https://doi.org/10.3790/zfl.32.3.271

Format

Racial Profiling im Lichte der Rechtsprechung

Zugleich ein Beitrag zur Auslegung von Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG im europäischen Grundrechtsraum

Sandhu, Aqilah

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 32 (2023), Iss. 3 : pp. 271–302

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Aqilah Sandhu, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht und Gesetzgebungslehre Augsburg, Deutschland

Abstract

In the context of the prevention of crime, racial profiling describes the police practice of targeting individuals primarily or also because of their skin colour, ethnicity, race or religion. Vaguely formulated identity check powers in police law, referring to assumptions or “border police experience”, provide police officers with a large discretion in the exercise of these powers. In a recent decision, the administrative court in Dresden declared an identity check measure of federal police officers to be unlawful because the discretion was exercised in violation of the prohibition of discrimination on grounds of race and ethnic origin. Within the last decade, several Highest Administrative Courts of the German Länder have declared individual police measures on the basis of the Law on the Federal Police (BPolG) to be discriminatory and unlawful. Recently, the European Court of Human Rights has found that Germany violated Art. 14 in conjunction with Art. 8 ECHR because the courts had failed to properly investigate a case of an alleged racist identity check in a train. This article argues that Paragraph 22 (1a) of the Law on the Federal Police entitled “Questioning and duty to provide information” violates the prohibition of discrimination on grounds of race and ethnic origin in Art. 3 para. 3 sentence 1 of the Basic Law as well as Art. 21, 45 EU Charter.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Aqilah Sandhu: Racial Profiling im Lichte der Rechtsprechung. Zugleich ein Beitrag zur Auslegung von Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG im europäischen Grundrechtsraum 271
Zugleich ein Beitrag zur Auslegung von Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG im europäischen Grundrechtsraum 271
I. Problemstellung 271
1. Racial Profiling vor den Gerichten 273
2. Grund- und menschenrechtlicher Rahmen 274
II. Ausgangsfall 275
III. Prozessuale Fragestellungen 276
1. Polizeiarbeit zwischen Prävention und Repression 276
2. Berechtigtes Feststellungsinteresse 277
a) Rehabilitierungsinteresse 277
b) Tiefgreifender Grundrechtseingriff 278
IV. Diskriminierungsanfällige Gefahrenvorsorge 280
1. Verfassungsmäßigkeit des § 22 Abs. 1a BPolG 280
a) Mittelbare Diskriminierung wegen der Rasse und ethnischen Herkunft 280
b) Abgrenzung zur zulässigen Diskriminierung wegen der Staatsangehörigkeit 281
c) Begünstigung rassischer Diskriminierung durch gesetzliche Ausgestaltung 283
d) Flankierende Schutzpflicht 285
2. Diskriminierende Vollzugsmaßnahme 286
a) Anknüpfung an ein Merkmal nach Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG 286
b) Beweiserleichterung 288
3. Rechtfertigung von Racial Profiling 290
a) Kollidierendes Verfassungsrecht 290
b) Strenge Verhältnismäßigkeit 291
c) Kritik 292
V. Ersatzgrenzkontrollcharakter 294
1. Vereinbarkeit mit dem SGK 294
a) Unionsrechtskonformität der Schleierfahndung 295
b) Übertragbarkeit auf § 22 Abs. 1a BPolG 296
2. Diskriminierung in der Supranationalitätsfalle 297
VI. Racial Profiling als überindividuelles Problem 300
Abstract 301
Schlagworte 302