Ethisch-theologische Politikberatung im säkularen Rechtsstaat – christlich motiviert und vernünftig argumentiert
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Ethisch-theologische Politikberatung im säkularen Rechtsstaat – christlich motiviert und vernünftig argumentiert
Betrachtungen aus Anlass der Debatte über die rechtliche Regelung des assistierten Suizids
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 32(2023), Iss. 3 : pp. 327–347 | First published online: June 28, 2023
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. Monika Bobbert, Universität Münster, Direktorin des Seminars für Moraltheologie Münster, Deutschland
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Monika Bobbert: Ethisch-theologische Politikberatung im säkularen Rechtsstaat – christlich motiviert und vernünftig argumentiert. Betrachtungen aus Anlass der Debatte über die rechtliche Regelung des assistierten Suizids | 327 | ||
| Betrachtungen aus Anlass der Debatte über die rechtliche Regelung des assistierten Suizids | 327 | ||
| I. Theologische Ethik heute: Selbstverständnis und Erwartungen | 327 | ||
| 1. Theologische Ethik als „autonome Ethik im christlichen Kontext“ | 327 | ||
| 2. Theologische Ethik und Lehramt | 328 | ||
| 3. Glaubens-Ethik im weltanschaulich neutralen Staat | 329 | ||
| II. Christlicher Glaube und Mitverantwortung für die Lebenswelt | 329 | ||
| 1. Das biblische Doppelgebot der Gottes- und Nächstenliebe | 329 | ||
| 2. Sensibilität für fremdes Leid | 330 | ||
| 3. Verantwortung für die gesamte Lebenswelt | 330 | ||
| 4. Christliche politische Ethik | 330 | ||
| III. Ethikberatung aus christlicher Perspektive in Gesellschaft und Politik | 331 | ||
| 1. Grenzen der Glaubensethik | 331 | ||
| 2. Etablierung von Beratungsverfahren zur Ermöglichung wohlüberlegter Gewissensentscheidungen | 332 | ||
| 3. Reflektierte Erfahrung und Interdisziplinarität als methodischer Zugewinn für eine ethisch-theologische Beratung im Rechtsstaat | 332 | ||
| 4. Zum Proprium der christlichen Politikberatung | 333 | ||
| 5. Gesetzesentwürfe zum assistierten Suizid: ein aktuelles Beispiel für den Mehrwert ethisch-theologischer Politikberatung | 334 | ||
| IV. Moraltheologische Argumentationen und ihre Eignung für die Ethikberatung in Politik und Gesellschaft | 335 | ||
| 1. Formen der Güterabwägung in der Tradition der Moraltheologie | 335 | ||
| 2. Typische Argumentationsmodelle in der älteren und jüngeren moraltheologischen Tradition | 337 | ||
| 3. Argumentationsmöglichkeiten theologisch-ethischer Politikberatung angesichts der Verpflichtung des Staates zu weltanschaulicher Neutralität | 339 | ||
| 4. Theologische Ethik als Vermittlung zwischen dem ethisch relevanten Gehalt des christlichen Glaubens und den Grundzügen der Verfassung | 339 | ||
| 5. Notwendigkeit einer Konvergenzargumentation | 340 | ||
| V. Politische und gesellschaftliche Kompromisse aus ethischer Sicht | 341 | ||
| 1. Kompromisse als zu verantwortende Abwägung von als moralisch richtig Erachtetem | 341 | ||
| 2. Kompromisse als Durchgangsstufe hin zum moralisch Richtigen und Gerechten | 341 | ||
| 3. Notwendigkeit der Akzeptanz politischer Kompromisse durch die Ethik | 342 | ||
| VI. Moraltheologie im säkularen Rechtsstaat | 343 | ||
| 1. Politikberatung im Rahmen des „pragmatistischen“ Beratungsmodells | 343 | ||
| 2. Einbringen von Problemanalysen und „gemischten Urteilen“ | 344 | ||
| 3. Theologische Ethik als Politikberatung im säkularen Rechtsstaat | 344 | ||
| 4. Gesetzesentwürfe zum assistierten Suizid als aktuelles Beispiel ethisch-theologischer Politikberatung | 346 | ||
| VII. Schluss | 346 |