Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Wagner, A., Dungs, A. Controllinginstrumente in der öffentlichen Verwaltung (2/2). Der Betriebswirt, 64(1), 3-25. https://doi.org/10.3790/dbw.64.1.3
Wagner, Axel and Dungs, Alexander "Controllinginstrumente in der öffentlichen Verwaltung (2/2)" Der Betriebswirt 64.1, 2023, 3-25. https://doi.org/10.3790/dbw.64.1.3
Wagner, Axel/Dungs, Alexander (2023): Controllinginstrumente in der öffentlichen Verwaltung (2/2), in: Der Betriebswirt, vol. 64, iss. 1, 3-25, [online] https://doi.org/10.3790/dbw.64.1.3

Format

Controllinginstrumente in der öffentlichen Verwaltung (2/2)

Wagner, Axel | Dungs, Alexander

Der Betriebswirt, Vol. 64 (2023), Iss. 1 : pp. 3–25

Additional Information

Article Details

Pricing

Wagner, Axel

  • Prof. Dr. Axel Wagner hat eine Professur zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre an der IU Internationale Hochschule Düsseldorf inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet des Investitions- und Kostenmanagements sowie im strategischen Management.
  • Email
  • Search in Google Scholar

Dungs, Alexander

  • Alexander Dungs schloss sein Bachelorstudium erfolgreich im Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg ab. Seinen Master in General Management absolvierte er neben seiner Laufbahn als Offizier der Bundeswehr an der IU Internationale Hochschule.
  • Email
  • Search in Google Scholar

References

  1. Bähr, U. (2002): Controlling in der öffentlichen Verwaltung, Sternenfels: Verlag Wissenschaft und Praxis.  Google Scholar
  2. Baier, P. (2008): Praxishandbuch Controlling, 2. Auflage, MI-Fachverlag, Landsberg am Lech.  Google Scholar
  3. Bergmann, M. (2003): Kostenmanagement in den öffentlichen Betrieben, Wissenschaftlicher Verlag, Berlin.  Google Scholar
  4. Bogumil, J./Jann, W. (2020): Institutioneller Aufbau der öffentlichen Verwaltung in Deutsch-land, in: Bogumil, J./Jann, W.: Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland, 2. Auflage, GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, S. 59–170.  Google Scholar
  5. Burchert, H./Hering, T./Keuper, F. (Hrsg.) (2001): Controlling. Aufgaben und Lösungen, De Gruyter/Oldenbourg-Wissenschaftsverlag, München.  Google Scholar
  6. Camp, R. C. (1994): Benchmarking, Hanser, München.  Google Scholar
  7. Esping-Andersen, G. (1989): The Three Political Economies of the Welfare State, in Canadian Review of Sociology, Vol. 26-1, S. 10–36.  Google Scholar
  8. Friedl, B. (2013): Controlling, 2. Auflage, UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz und München.  Google Scholar
  9. Gerberich, C. W. (1998): Benchmarking, Haufe Verlag, Planegg.  Google Scholar
  10. Grieble, O. (2003): Prozessorientiertes Vorgehensmodell für das Benchmarking von Dienstleistungen, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.) Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Nr. 172, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.  Google Scholar
  11. Grieble, O./Scheer, A.-W. (2000): Grundlagen des Benchmarkings öffentlicher Dienstleistungen, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.) Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Nr. 166, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.  Google Scholar
  12. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1949): https://www.gesetze-im-internet.de/gg/BJNR000010949.html, letzter Aufruf: 20.02.2023.  Google Scholar
  13. Heib, R./Daneva, M. (1996): ARIS-based Reference Model for Benchmarking, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Nr. 131, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.  Google Scholar
  14. Horváth, P./Gleich. R./Seiter, M. (2020): Controlling, 14. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München.  Google Scholar
  15. Institut für den öffentlichen Sektor (2008): Benchmarking – ein traditionelles Verfahren wird neu belebt, in PublicGovernance Herbst 2008.  Google Scholar
  16. Moen, R. D./Norman, C. L. (2010): Circling Back, in Quality Progress, Vol. 43, Issue 11, S. 22–28.  Google Scholar
  17. Orghandbuch (2022): https://www.orghandbuch.de/OHB/DE/Organisationshandbuch/7_Management/76_Benchmarking/761_Formen/formen-node.html, letzter Aufruf: 20.02.2023.  Google Scholar
  18. Schünemann, G./Czenskowsky, T./Zdrowomyslaw, N. (2020): Grundzüge des Controlling. Lehrbuch der Controlling-Konzepte und -Instrumente, 3. Auflage, Duncker & Humblot, Berlin.  Google Scholar
  19. Siebert, G./Kempf, S. (2012): Benchmarking – Leitfaden für die Praxis, 3. Auflage, Hanser, München  Google Scholar
  20. Spendolini, M. J. (1992): The benchmarking book, American Management Ass., New York (u.a.).  Google Scholar
  21. Wagner, A./Dungs, A. (2022): Controllinginstrumente in der öffentlichen Verwaltung (1/2), in Der Betriebswirt, Nr. 4, 2022, S. 205–215.  Google Scholar
  22. Watson, G. H. (1993): Benchmarking: Vom Besten lernen, Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech.  Google Scholar
  23. Weber, J./Schäffer, U. (2020): Einführung in das Controlling, 16. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.  Google Scholar
  24. Bähr, U. (2002): Controlling in der öffentlichen Verwaltung, Sternenfels: Verlag Wissenschaft und Praxis.  Google Scholar
  25. Baier, P. (2008): Praxishandbuch Controlling, 2. Auflage, MI-Fachverlag, Landsberg am Lech.  Google Scholar
  26. Bergmann, M. (2003): Kostenmanagement in den öffentlichen Betrieben, Wissenschaftlicher Verlag, Berlin.  Google Scholar
  27. Bogumil, J./Jann, W. (2020): Institutioneller Aufbau der öffentlichen Verwaltung in Deutsch-land, in: Bogumil, J./Jann, W.: Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland, 2. Auflage, GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, S. 59–170.  Google Scholar
  28. Burchert, H./Hering, T./Keuper, F. (Hrsg.) (2001): Controlling. Aufgaben und Lösungen, De Gruyter/Oldenbourg-Wissenschaftsverlag, München.  Google Scholar
  29. Camp, R. C. (1994): Benchmarking, Hanser, München.  Google Scholar
  30. Esping-Andersen, G. (1989): The Three Political Economies of the Welfare State, in Canadian Review of Sociology, Vol. 26-1, S. 10–36.  Google Scholar
  31. Friedl, B. (2013): Controlling, 2. Auflage, UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz und München.  Google Scholar
  32. Gerberich, C. W. (1998): Benchmarking, Haufe Verlag, Planegg.  Google Scholar
  33. Grieble, O. (2003): Prozessorientiertes Vorgehensmodell für das Benchmarking von Dienstleistungen, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.) Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Nr. 172, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.  Google Scholar
  34. Grieble, O./Scheer, A.-W. (2000): Grundlagen des Benchmarkings öffentlicher Dienstleistungen, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.) Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Nr. 166, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.  Google Scholar
  35. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1949): https://www.gesetze-im-internet.de/gg/BJNR000010949.html, letzter Aufruf: 20.02.2023.  Google Scholar
  36. Heib, R./Daneva, M. (1996): ARIS-based Reference Model for Benchmarking, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Nr. 131, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.  Google Scholar
  37. Horváth, P./Gleich. R./Seiter, M. (2020): Controlling, 14. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München.  Google Scholar
  38. Institut für den öffentlichen Sektor (2008): Benchmarking – ein traditionelles Verfahren wird neu belebt, in PublicGovernance Herbst 2008.  Google Scholar
  39. Moen, R. D./Norman, C. L. (2010): Circling Back, in Quality Progress, Vol. 43, Issue 11, S. 22–28.  Google Scholar
  40. Orghandbuch (2022): https://www.orghandbuch.de/OHB/DE/Organisationshandbuch/7_Management/76_Benchmarking/761_Formen/formen-node.html, letzter Aufruf: 20.02.2023.  Google Scholar
  41. Schünemann, G./Czenskowsky, T./Zdrowomyslaw, N. (2020): Grundzüge des Controlling. Lehrbuch der Controlling-Konzepte und -Instrumente, 3. Auflage, Duncker & Humblot, Berlin.  Google Scholar
  42. Siebert, G./Kempf, S. (2012): Benchmarking – Leitfaden für die Praxis, 3. Auflage, Hanser, München  Google Scholar
  43. Spendolini, M. J. (1992): The benchmarking book, American Management Ass., New York (u.a.).  Google Scholar
  44. Wagner, A./Dungs, A. (2022): Controllinginstrumente in der öffentlichen Verwaltung (1/2), in Der Betriebswirt, Nr. 4, 2022, S. 205–215.  Google Scholar
  45. Watson, G. H. (1993): Benchmarking: Vom Besten lernen, Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech.  Google Scholar
  46. Weber, J./Schäffer, U. (2020): Einführung in das Controlling, 16. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.  Google Scholar
  47. Bähr, U. (2002): Controlling in der öffentlichen Verwaltung, Sternenfels: Verlag Wissenschaft und Praxis.  Google Scholar
  48. Baier, P. (2008): Praxishandbuch Controlling, 2. Auflage, MI-Fachverlag, Landsberg am Lech.  Google Scholar
  49. Bergmann, M. (2003): Kostenmanagement in den öffentlichen Betrieben, Wissenschaftlicher Verlag, Berlin.  Google Scholar
  50. Bogumil, J./Jann, W. (2020): Institutioneller Aufbau der öffentlichen Verwaltung in Deutsch-land, in: Bogumil, J./Jann, W.: Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland, 2. Auflage, GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, S. 59–170.  Google Scholar
  51. Burchert, H./Hering, T./Keuper, F. (Hrsg.) (2001): Controlling. Aufgaben und Lösungen, De Gruyter/Oldenbourg-Wissenschaftsverlag, München.  Google Scholar
  52. Camp, R. C. (1994): Benchmarking, Hanser, München.  Google Scholar
  53. Esping-Andersen, G. (1989): The Three Political Economies of the Welfare State, in Canadian Review of Sociology, Vol. 26-1, S. 10–36.  Google Scholar
  54. Friedl, B. (2013): Controlling, 2. Auflage, UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz und München.  Google Scholar
  55. Gerberich, C. W. (1998): Benchmarking, Haufe Verlag, Planegg.  Google Scholar
  56. Grieble, O. (2003): Prozessorientiertes Vorgehensmodell für das Benchmarking von Dienstleistungen, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.) Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Nr. 172, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.  Google Scholar
  57. Grieble, O./Scheer, A.-W. (2000): Grundlagen des Benchmarkings öffentlicher Dienstleistungen, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.) Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Nr. 166, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.  Google Scholar
  58. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1949): https://www.gesetze-im-internet.de/gg/BJNR000010949.html, letzter Aufruf: 20.02.2023.  Google Scholar
  59. Heib, R./Daneva, M. (1996): ARIS-based Reference Model for Benchmarking, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Nr. 131, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.  Google Scholar
  60. Horváth, P./Gleich. R./Seiter, M. (2020): Controlling, 14. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München.  Google Scholar
  61. Institut für den öffentlichen Sektor (2008): Benchmarking – ein traditionelles Verfahren wird neu belebt, in PublicGovernance Herbst 2008.  Google Scholar
  62. Moen, R. D./Norman, C. L. (2010): Circling Back, in Quality Progress, Vol. 43, Issue 11, S. 22–28.  Google Scholar
  63. Orghandbuch (2022): https://www.orghandbuch.de/OHB/DE/Organisationshandbuch/7_Management/76_Benchmarking/761_Formen/formen-node.html, letzter Aufruf: 20.02.2023.  Google Scholar
  64. Schünemann, G./Czenskowsky, T./Zdrowomyslaw, N. (2020): Grundzüge des Controlling. Lehrbuch der Controlling-Konzepte und -Instrumente, 3. Auflage, Duncker & Humblot, Berlin.  Google Scholar
  65. Siebert, G./Kempf, S. (2012): Benchmarking – Leitfaden für die Praxis, 3. Auflage, Hanser, München  Google Scholar
  66. Spendolini, M. J. (1992): The benchmarking book, American Management Ass., New York (u.a.).  Google Scholar
  67. Wagner, A./Dungs, A. (2022): Controllinginstrumente in der öffentlichen Verwaltung (1/2), in Der Betriebswirt, Nr. 4, 2022, S. 205–215.  Google Scholar
  68. Watson, G. H. (1993): Benchmarking: Vom Besten lernen, Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech.  Google Scholar
  69. Weber, J./Schäffer, U. (2020): Einführung in das Controlling, 16. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.  Google Scholar

Abstract

The budget of the German public administration is currently and in recent years subject to strong cost pressure due to the Ukraine war and the COVID-19 pandemic. For this reason, instruments to increase efficiency in public administration are increasingly coming into focus again. In this essay – based on the classical controlling instrument of operating numbers and Indikator System (cf. Betriebswirt, Issue 4 2022) – two further controlling instruments are transferred to the German public administration and analyzed regarding its practicability and feasibility.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Axel Wagner, Alexander Dungs: Controllinginstrumente inder öffentlichen Verwaltung (2/2) 1
Abstract 1
Zusammenfassung 1
1. Ausgangslage 2
2. Definitorische Grundlagen 2
3. Controllinginstrumente 5
a) Kennzahlen und Kennzahlensysteme 6
b) Balanced Scorecard (BSC) 6
c) Benchmarking 15
4. Zusammenfassung und Ausblick 22
Literatur\r 22