Menu Expand

Robotic Process Automation in der Unternehmensführung – eine empirische Analyse

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Becker, W., Feichtinger, C., Samarova, A. Robotic Process Automation in der Unternehmensführung – eine empirische Analyse. Der Betriebswirt, 64(1), 27-36. https://doi.org/10.3790/dbw.64.1.27
Becker, Wolfgang; Feichtinger, Christoph and Samarova, Anastasiia "Robotic Process Automation in der Unternehmensführung – eine empirische Analyse" Der Betriebswirt 64.1, 2023, 27-36. https://doi.org/10.3790/dbw.64.1.27
Becker, Wolfgang/Feichtinger, Christoph/Samarova, Anastasiia (2023): Robotic Process Automation in der Unternehmensführung – eine empirische Analyse, in: Der Betriebswirt, vol. 64, iss. 1, 27-36, [online] https://doi.org/10.3790/dbw.64.1.27

Format

Robotic Process Automation in der Unternehmensführung – eine empirische Analyse

Becker, Wolfgang | Feichtinger, Christoph | Samarova, Anastasiia

Der Betriebswirt, Vol. 64 (2023), Iss. 1 : pp. 27–36

Additional Information

Article Details

Pricing

Becker, Wolfgang

  • Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker – Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Direktoriumsmitglied im Kompetenzzentrum Geschäftsmodelle in der digitalen Welt (KGDW) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, eine Kooperation mit der Frauenhofer-Gesellschaft; Mitglied im Beirat des AAUF, Aalener Institut für Unternehmensführung an der Hochschule Aalen; Gründer und Seniorpartner der Scio GmbH, Erlangen.
  • Email
  • Search in Google Scholar

Feichtinger, Christoph

  • Christoph Feichtinger, M.Sc. – Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhls für BWL, insbes. Controlling an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
  • Email
  • Search in Google Scholar

Samarova, Anastasiia

  • Anastasiia Samarova, M.Sc. – studierte Finance & Accounting mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung und Controlling an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.Im Rahmen ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit dem Thema RPA in der Unternehmensführung.
  • Search in Google Scholar

References

  1. Baumeister, Inge (2016): Excel 2016 Aufbauwissen: Profiwissen im praktischen Einsatz (Datenanalyse, Szenarien, Pivato-Tabellen und Spezialprogramme, mit Makros und einer Einführung in die VBA-Programmierung), Passau.  Google Scholar
  2. Becker, Wolfgang (2017): Unternehmensführung I (Planung, Entscheidung und Kontrolle), 13. Aufl., Bamberg.  Google Scholar
  3. Becker, Wolfgang (2019): Wertschöpfungsorientiertes Controlling (Konzeption und Umsetzung), 14. Aufl., Bamberg.  Google Scholar
  4. Becker, Wolfgang/Pflaum, Alexander (2019): Begriff der Digitalisierung – Extension und Intension aus betriebswirtschaftlicher Perspektive, in: Becker, Wolfgang/Eierle, Brigitte/Fliaster, Alexander/Ivens, Björn Sven/Leischnig, Alexander/Pflaum, Alexander/Sucky, Eric (Hrsg.), Geschäftsmodelle in der digitalen Welt: Strategien, Prozesse und Praxiserfahrungen, Bamberg, S. 3–14.  Google Scholar
  5. Becker, Wolfgang/Ulrich, Patrick (2017): Industrie 4.0 in KMU – Welche Rolle spielt das Geschäftsmodell, in: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 64. Jg., Nr. 4, S. 301–309.  Google Scholar
  6. Becker, Wolfgang/Ulrich, Patrick (2019): Strategic Value Management (Theorien, Methoden und Konzepte), Stuttgart.  Google Scholar
  7. Becker, Wolfgang/Ulrich, Patrick/Botzkowski, Tim/Eurich, Sebastian (2015): Data Analytics in Familienunternehmen – Implikationen für das Controlling, in: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 27. Jg., Nr. 4/5, S. 263–268.  Google Scholar
  8. Brettschneider, Jennifer (2020): Bewertung der Einsatzpotenziale und Risiken von Robotic Process Automation, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 57. Jg., Heft 6, S. 1097–1110.  Google Scholar
  9. IRPAAI (2019): Definition and Benefits, http://irpaai.com/definition-and-benefits/, 20.05.2022.  Google Scholar
  10. Kleehaupt-Roither, Barbara/Unger, Tobias (2018): Von RPA-Mythen zur Automatisierungsstrategie, in: Controlling & Management Review, 62. Jg., Nr. 8, S. 49–55.  Google Scholar
  11. Manutiu, Sven (2018): Digitalisierung im Controlling: Mehrwert durch Robotic Process Automation, in: Controlling: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 30. Jg., Heft 3, S. 12–19.  Google Scholar
  12. Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 11. Aufl., Weinheim.  Google Scholar
  13. Milano, Federico (2010): Power System Modelling and Scripting, London.  Google Scholar
  14. Pfadenhauer, Michaela (2005): Auf gleicher Augenhöhe reden: Das Experteninterview – ein Gespräch zwischen Experten und Quasi-Experte, in: Bogner, Alexander/Littig, Beate/Wolfgang, Menz (Hrsg.), Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 113–130.  Google Scholar
  15. Pietsch, Gotthard (2008): Humankapitalbewertung im Personalcontrolling – Jenseits der Verantwortlichkeitserosion, in: Controlling & Management, 52. Jg., Heft 3, S. 178–189.  Google Scholar
  16. Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2009): Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch, 2. Aufl., München.  Google Scholar
  17. Scheppler, Björn/Weber, Christian (2020): Robotic Process Automation, in: Informatik Spektrum, 43. Jg., Heft 2, S. 152–156.  Google Scholar
  18. Smeets, Mario/Erhard, Ralph/Kaußler, Thomas (2019): Robotic Process Automation (RPA) in der Finanzwirtschaft: Technologie – Implementierung – Erfolgsfaktoren für Entscheider und Anwender, Wiesbaden.  Google Scholar
  19. van der Aalst, Wil M. P./Bichler, Martin/Heinzl, Armin (2018): Robotic process automation, in: Business & Information Systems Engineering, 60. Jg., Heft 4, S. 269–272.  Google Scholar
  20. von Schönfeld, Max (2018): Screen Scraping und Informationsfreiheit, Baden-Baden.  Google Scholar

Abstract

Robotic Process Automation in corporate management - an empirical analysis

The digitalization is currently being discussed extensively both in business and in science. For some years now, companies have been subject to ever increasing competitive pressure, which is intensified not least by globalization, the associated innovations and adjustments to corporate structures. The Robotic Process Automation should help here. In the following, the topic of “Robotic Process Automation in corporate management” is to be considered in particular.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Wolfgang Becker, Christoph Feichtinger\rund Anastasiia Samarova: Robotic Process Automationin der Unternehmensführung – eine empirische Analyse 1
Abstract 1
Zusammenfassung 1
1. Einleitung 2
2. Robotic Process Automation und Digitalisierung 2
2.1 Digitalisierung 2
2.2 Begriffsklärung von Robotic Process Automation 3
2.3 Funktionalität und Abgrenzung der Robotic Process Automation zu anderen Technologien 3
3. Unternehmensführung 4
4. Empirische Untersuchung zum Einfluss von RPA auf die Unternehmensführung 6
4.1 Methodisches Vorgehen 6
4.2 Empirische Befunde 6
5. Fazit und Ausblick 8
Literatur\r 9