Menu Expand

Geld und europäisches Verfassungsrecht. Institutionelle Wertesicherung durch Zwangsgelder in der Europäischen Union

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Erdmann, M. Geld und europäisches Verfassungsrecht. Institutionelle Wertesicherung durch Zwangsgelder in der Europäischen Union. Der Staat, 62(2), 243-272. https://doi.org/10.3790/staa.62.2.243
Erdmann, Max "Geld und europäisches Verfassungsrecht. Institutionelle Wertesicherung durch Zwangsgelder in der Europäischen Union" Der Staat 62.2, 2023, 243-272. https://doi.org/10.3790/staa.62.2.243
Erdmann, Max (2023): Geld und europäisches Verfassungsrecht. Institutionelle Wertesicherung durch Zwangsgelder in der Europäischen Union, in: Der Staat, vol. 62, iss. 2, 243-272, [online] https://doi.org/10.3790/staa.62.2.243

Format

Geld und europäisches Verfassungsrecht. Institutionelle Wertesicherung durch Zwangsgelder in der Europäischen Union

Erdmann, Max

Der Staat, Vol. 62 (2023), Iss. 2 : pp. 243–272

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Max Erdmann, Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsphilosophie, Prof.-Huber-Platz 2, 80539 München

Abstract

Financial sanctions and european constitutional law

The European way of problem-solving – consistently downgrading political issues to factual ones and addressing them through dialogic, incentive-oriented behavior – has so far failed to produce tangible results in the face of authoritarian tendencies in some member states. The European Union has therefore recently turned to financial sanctions as a more robust means of responding to member state deficiencies in the rule of law: It comes at a cost. Against this backdrop, this article examines the Union law procedure for imposing financial penalties in the context of the more recent revaluation of Article 2 TEU in the jurisprudence of the ECJ.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Max Erdmann: Geld und europäisches Verfassungsrecht. Institutionelle Wertesicherung durch Zwangsgelder in der Europäischen Union 243
I. Wertesicherung, Verfassungsdurchsetzung und Verfassungsaufsicht 243
II. Vertragsverletzungsverfahren im Recht der europäischen Verfassungskrise 245
1. Verfassungsdurchsetzung gegenüber der mitgliedstaatlichen Verfahrensautonomie: ASJP und die Folgen 247
2. Die polnische Disziplinarkammer (Izba Dyscyplinarna) 250
3. Strukturelle Probleme richterlicher Unabhängigkeit im Lichte von Art. 19 Abs. 1 UAbs. 2 EUV 251
4. Der Wert der Rechtsstaatlichkeit und die Normativität des Unionsrechts 252
III. Zur Sicherung mitgliedsstaatlicher Rechtsstaatlichkeit durch unionsrechtliche Sanktionen 258
1. Prozessrechtliche Systematisierung der Zwangsgelddogmatik: Die Entscheidungen in den Rs. Białowieża und Turów 260
2. Zwangsgelder im Recht der europäischen Verfassungskrise 263
3. Zur Aufrechenbarkeit unionsrechtlicher Zwangsgelder 263
4. Zur Nichtvollstreckbarkeit unionsrechtlicher Forderungen gegenüber Mitgliedstaaten (Art. 280, 299 AEUV) 265
5. Implizite finanzielle Sanktionen nach der Konditionalitätsverordnung 267
6. Implizite finanzielle Sanktionen im Prozess der Gewährung von NGEU- und Kohäsionsmitteln 269
IV. Feuer gegen Feuer? Ein Ausblick 270