Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Techet, P. Die „Reine Rechtslehre“ im Kontext der verfassungsrichterlichen Tätigkeit von Hans Kelsen. Verflechtungen und Widersprüche zwischen Theorie und Praxis. Der Staat, 62(2), 299-360. https://doi.org/10.3790/staa.62.2.299
Techet, Péter "Die „Reine Rechtslehre“ im Kontext der verfassungsrichterlichen Tätigkeit von Hans Kelsen. Verflechtungen und Widersprüche zwischen Theorie und Praxis" Der Staat 62.2, 2023, 299-360. https://doi.org/10.3790/staa.62.2.299
Techet, Péter (2023): Die „Reine Rechtslehre“ im Kontext der verfassungsrichterlichen Tätigkeit von Hans Kelsen. Verflechtungen und Widersprüche zwischen Theorie und Praxis, in: Der Staat, vol. 62, iss. 2, 299-360, [online] https://doi.org/10.3790/staa.62.2.299

Format

Die „Reine Rechtslehre“ im Kontext der verfassungsrichterlichen Tätigkeit von Hans Kelsen. Verflechtungen und Widersprüche zwischen Theorie und Praxis

Techet, Péter

Der Staat, Vol. 62 (2023), Iss. 2 : pp. 299–360

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Péter Techet, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie Abteilung 3 (Rechtstheorie), Werthmannstr. 4, 79085 Freiburg im Breisgau

Abstract

The “Pure Theory of Law” in the context of Hans Kelsen´s work as constitutional judge

Entanglements and Contradictions between Theory and Practice

Hans Kelsen is not only one of the most renowned legal theorists in continental European legal thinking, but he also served as a constitutional judge in the first Austrian Republic between 1919 and 1930. The article focuses on exploring whether and how the “Pure Theory of Law” can be reinterpreted as a theoretical framework based on the experiences of an active and, in many ways, “activist” constitutional judge. Initially emphasizing strict textual interpretation, Kelsen later demonstrated the inherently “political” nature of every “legal application”, particularly in response to the Austrian government's policy at the time, which aimed to “depoliticize” the Constitutional Court. The broader legal theoretical question of whether the law is applied or created by the judiciary was also subject to debates within the “Vienna School of Legal Theory”. As the article will demonstrate, Kelsen conceptualized “legal application” as an authorization for setting of new norms, which also concerns the essence of constitutional jurisdiction as “application of the constitution”. The article formulates and investigates the hypothesis as to whether Kelsen's theory regarding the “political” power of the judiciary can be explained by his experiences as a constitutional judge. In this context, the “Pure Theory of Law” is interpreted as both a reflection of Kelsen's judicial legal practice and a response to the specific historical circumstances and political criticisms he faced.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Péter Techet: Die „Reine Rechtslehre“ im Kontext der verfassungsrichterlichen Tätigkeit von Hans Kelsen. Verflechtungen und Widersprüche zwischen Theorie und Praxis 299
I. Vor- und Frühgeschichte der österreichischen Verfassungsgerichtsbarkeit 300
1. Ursprünge der österreichischen Verfassungsgerichtsbarkeit 303
2. Einführung der österreichischen Verfassungsgerichtsbarkeit 307
3. Wahrnehmung der Kompetenzen 312
II. Vorwurf des Aktivismus 315
1. Sozialdemokratische Kritik am Verfassungsgerichtshof 316
2. Konservative Kritik am Verfassungsgerichtshof 317
3. „Self-restraint“ Verfassungsgerichtshof? 322
III. Begründungen der Verfassungsgerichtsbarkeit bei Kelsen 326
1. Verfassungsgerichtshof als Kompetenzgericht in einem Bundesstaat 326
2. Verfassungsgerichtsbarkeit an der Trennlinie zwischen Recht und Politik 329
3. Antipluralistische und gesetzespositivistische Kritik der Verfassungsgerichtsbarkeit 332
4. Der politische Charakter der Justiz 335
5. Verrechtlichung der Politik 338
6. Kelsens und Schmitts Positionen in der damaligen Schweizer Debatte 340
IV. Verfassungsgerichtsbarkeit als Rechtsanwendung oder Rechtssetzung? 342
1. „Rechtsanwendung“ als Erkenntnis oder Entscheidung? 343
2. „Rechtsanwendung“ als Ermächtigung? 346
3. Verfassungsanwendung oder Verfassungsschöpfung? 350
V. Konklusion: „Reine Rechtslehre“ als theoretische Einholung der Rechtspraxis? 357