Zurechnung im geistigen Eigentum
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Zurechnung im geistigen Eigentum
Jahrbuch für Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie, Online First : pp. 1–31 | First published online: August 28, 2023
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
PD Dr. Michael Denga, LL.M. (London), Maîtr. en Droit (Paris).
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Michael Denga: Zurechnung im geistigen Eigentum | 1 | ||
| I. Das Problem der Zurechnung im geistigen Eigentum | 1 | ||
| II. Positive Zurechnung im Geistigen Eigentum | 2 | ||
| 1. Rechtserwerb im Urheberrecht | 3 | ||
| a) Schöpferprinzip des Urheberrechts | 3 | ||
| b) Kooperationsverhältnisse und urheberrechtliche Schöpfungen | 6 | ||
| aa) Miturheberschaft, § 8 UrhG | 6 | ||
| bb) Verbundene Werke, § 9 UrhG | 7 | ||
| cc) Bearbeitungen, § 3 UrhG | 8 | ||
| dd) Sammelwerke, § 4 UrhG | 8 | ||
| ee) Datenbankschutz | 9 | ||
| c) Ungeschützte Hilfstätigkeiten | 9 | ||
| d) Subordinationsverhältnisse | 10 | ||
| e) Einsatz technischer Hilfsmittel | 11 | ||
| 2. Rechtserwerb von verwandten Schutzrechten | 12 | ||
| a) Grundstrukturen | 12 | ||
| b) Mehrpersonenverhältnisse | 13 | ||
| 3. Rechtserwerb von Registerrechten | 14 | ||
| a) Allgemeine Funktionslogik | 14 | ||
| b) Zurechnungswertungen einzelner Registerrechte | 15 | ||
| aa) Patentrecht | 15 | ||
| bb) Sortenschutzrecht | 16 | ||
| cc) Designrecht | 16 | ||
| dd) Markenrecht | 16 | ||
| III. Negative Zurechnung im geistigen Eigentum | 18 | ||
| 1. Urheberrecht, Leistungsschutzrecht und Markenrecht | 18 | ||
| a) Überblick über die Nutzungsdogmatik | 18 | ||
| b) Begriff des Verletzers | 19 | ||
| c) Begriff des Störers | 20 | ||
| d) Besonderheiten im Markenrecht | 21 | ||
| 2. Patentrecht | 22 | ||
| a) Logik der Nutzung | 22 | ||
| b) Mehrpersonenverhältnisse | 22 | ||
| 3. Lauterkeitsrechtlicher Leistungsschutz | 23 | ||
| a) Schutzumfang | 23 | ||
| b) Zurechnungswertende Begriffe | 25 | ||
| 4. Digitale Plattformen | 25 | ||
| a) Keine Mithaftung für Nutzer? | 25 | ||
| b) Entwicklung des Intermediärsprivilegs | 26 | ||
| c) Relativierung des Intermediärsprivilegs im geistigen Eigentum | 26 | ||
| d) Prozedurale Regulierung von Nutzerkonflikten | 28 | ||
| e) Zurechnung durch Grundrechtsbindung | 29 | ||
| IV. Fazit | 29 | ||
| 1. Zusammenfassung der wesentlichen Zurechnungswertungen | 29 | ||
| 2. Politisierung der Zurechnungsdogmatik im Mehrebenensystem | 30 | ||
| Unbenannt | 1 |