Menu Expand

Collective Bargaining Autonomy in a Crisis of Legitimacy? An Analysis of Historical Debates

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Lesch, H., Bach, H., Vogel, S. Collective Bargaining Autonomy in a Crisis of Legitimacy? An Analysis of Historical Debates. Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, 142(1), 41-66. https://doi.org/10.3790/schm.142.1.41
Lesch, Hagen; Bach, Helena and Vogel, Sandra "Collective Bargaining Autonomy in a Crisis of Legitimacy? An Analysis of Historical Debates" Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch 142.1, 2022, 41-66. https://doi.org/10.3790/schm.142.1.41
Lesch, Hagen/Bach, Helena/Vogel, Sandra (2022): Collective Bargaining Autonomy in a Crisis of Legitimacy? An Analysis of Historical Debates, in: Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, vol. 142, iss. 1, 41-66, [online] https://doi.org/10.3790/schm.142.1.41

Format

Collective Bargaining Autonomy in a Crisis of Legitimacy? An Analysis of Historical Debates

Lesch, Hagen | Bach, Helena | Vogel, Sandra

Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, Vol. 142 (2022), Iss. 1 : pp. 41–66

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Author Details

Dr. Hagen Lesch, German Economic Institute (IW) Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50459 Köln, Germany

Helena Bach, German Economic Institute (IW) Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50459 Köln, Germany

Dr. Sandra Vogel, German Economic Institute (IW) Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50459 Köln, Germany

Cited By

  1. Stärkung der Tarifautonomie als staatliche Aufgabe

    Müller-Jentsch, Walther

    Sozialer Fortschritt, Vol. 73 (2024), Iss. 10 P.765

    https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1448201 [Citations: 0]

References

  1. Bach, H., H. Lesch, and S. Vogel. 2022. Die Legitimität der Tarifautonomie in Deutschland. Wirtschaftspolitische Lehren aus historischen Debatten von 1918 bis heute. IW-Analyse No. 148, German Economic Institute Cologne.  Google Scholar
  2. BAG – Bundesarbeitsgericht. 2010. “Beschluss vom 23.06.2010, 10 AS 2/10.” Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 27 (13): 728.  Google Scholar
  3. BDA – Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. 2022. “Verletzung der Tarifautonomie verhindern. Schriftliche Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales vom 16. Mai 2022.” In Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen, Ausschussdrucksache 20(11)91, edited by Deutscher Bundestag – Ausschuss für Arbeit und Soziales, 124–39. Berlin: Deutscher Bundestag.  Google Scholar
  4. Bellmann, L., H.-D. Gerner, and R. Upward. 2012. The response of German establishments to the 2008-2009 economic crisis. OECD Social, Employment and Migration Working Papers No. 137. Paris, OECD Publishing.  Google Scholar
  5. Best, H. 2007. “Der Challenge-Response-Ansatz als forschungsleitende Perspektive für die Transformationsforschung.” In Herausforderung – Akteur – Reaktion. Diskontinuierlicher sozialer Wandel aus theoretischer und empirischer Perspektive, edited by D. d. Nève, M. Reiser, and K.-U. Schnapp, 11–23, Baden-Baden: Nomos.  Google Scholar
  6. Beyfuss, J. 1969. “Die Neue Wirtschaftspolitik – Konzeption und Kritik.” Beiträge des deutschen Industrieinstituts 7 (3): 5–31.  Google Scholar
  7. Biebeler, H. and H. Lesch. 2015. “Organisationsdefizite der deutschen Gewerkschaften.” Wirtschaftsdienst 95 (10): 710–5.  Google Scholar
  8. Bispinck, R., H. Dribbusch, C. Kestermann, H. Lesch, M. Lübker, H. Schneider, C. Schröder, T. Schulten, and S. Vogel. 2020. Entwicklung des Tarifgeschehens vor und nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns. BMAS Forschungsbericht No. 562, Bundesministerium für Arbeit und Soziales.  Google Scholar
  9. Bispinck, R. and T. Schulten. 1999. “Tarifpolitik und Bündnis für Arbeit.” WSI-Mitteilungen 52 (12): 870–84.  Google Scholar
  10. Bispinck, R. and WSI-Tarifarchiv. 2009. “Tarifpolitischer Jahresbericht 2008: Tarifpolitik in der Finanzkrise.” Accessed May 31, 2022. https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-004325/p_ta_jb_2008.pdf.  Google Scholar
  11. Bispinck, R. and WSI-Tarifarchiv. 2011. “Tarifpolitischer Jahresbericht 2010: Beschäftigungssicherung und gedämpfte Lohnentwicklung.” Accessed May 31, 2022. https://www.wsi.de/fpdf/HBS-004909/p_ta_jb_2010.pdf.  Google Scholar
  12. Creutzburg, D. 2022. “Lohnpolitik ohne Prinzipien.” Frankfurter Allgemeine Zeitung, June 1, 2022: 1.  Google Scholar
  13. Deutsche Bundesbank. 2016. Die Deutsche Bundesbank. Notenbank für Deutschland. Frankfurt a. M.: Deutsche Bundesbank.  Google Scholar
  14. Deutscher Bundestag. 1986. “Gesetzesentwurf der Bundesregierung, Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung der Neutralität der Bundesanstalt für Arbeit bei Arbeitskämpfen.” In BT-Drucksache 10/4989, edited by Deutscher Bundestag. Bonn: Deutscher Bundestag  Google Scholar
  15. Deutscher Bundestag. 2003. “Stenografischer Bericht. 32. Sitzung. Plenarprotokoll No. 15/32.” Accessed May 31, 2022. https://dserver.bundestag.de/btp/15/15032.pdf.  Google Scholar
  16. Deutscher Bundestag. 2014. “Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Tarifautonomie (Tarifautonomiestärkungsgesetz) der Bundesregierung.” In BT-Drucksache 18/1558, edited by Deutscher Bundestag. Berlin: Deutscher Bundestag.  Google Scholar
  17. Deutscher Bundestag. 2015. “Gesetzesentwurf der Bundesregierung, Entwurf eines Gesetzes zur Tarifeinheit (Tarifeinheitsgesetz)”. In BT-Drucksache 18/4062, edited by Deutscher Bundestag. Berlin: Deutscher Bundestag.  Google Scholar
  18. Dribbusch, H. 2010. Tarifkonkurrenz als gewerkschaftspolitische Herausforderung: Ein Beitrag zur Debatte um die Tarifeinheit. WSI-Diskussionspapier No. 172, Hans-Böckler-Stiftung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut.  Google Scholar
  19. Englberger, J. 1995. Tarifautonomie im Deutschen Reich. Entwicklungen des Tarifvertragswesens in Deutschland von 1870/71 bis 1945. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  20. Fehmel, T. 2010. Konflikte um den Konfliktrahmen – Die Steuerung der Tarifautonomie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.  Google Scholar
  21. Fehmel, T. 2011. “Institutioneller Wandel durch semantische Kontinuität: Die bruchlose Transformation der Tarifautonomie.” In Nach dem Strukturbruch? Kontinuität und Wandel von Arbeitsbeziehungen und Arbeitswelt(en) seit den 1970er-Jahren, edited by K. Andresen, U. Bitzegeio, and J. Mittag, 267–91. Bonn: J. H. Dietz.  Google Scholar
  22. Fels, G. 1988. “Tarifautonomie und Arbeitsmarkt.” In Wirtschaftspolitik zwischen ökonomischer und politischer Rationalität, edited by M. E. Streit. Wiesbaden: Gabler.  Google Scholar
  23. Fickinger, N. 2005. Der verschenkte Konsens. Das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit 1998 – 2002. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.  Google Scholar
  24. Goecke, H., J. Pimpertz, H. Schäfer, and C. Schröder. 2010. Zehn Jahre Agenda 2010. Eine empirische Bestandsaufnahme ihrer Wirkungen. IW-Policy Paper No. 7, German Economic Institute Cologne.  Google Scholar
  25. Hartwich, H.-H. 1967. Arbeitsmarkt, Verbände und Staat 1918 – 1933. Berlin: De Gruyter.  Google Scholar
  26. Heil, H. 2022. “Mit Klimageld sozialen Ausgleich schaffen.” Interview Berliner Morgenpost, May 28, 2022.  Google Scholar
  27. Heilemann, U. 2019. “Rezession in der Bundesrepublik Deutschland von 1966 bis 2012”. Wirtschaftsdienst 99 (8): 546–51.  Google Scholar
  28. Heinze, R. G., J. Schmid, and C. Strünck. 1999. Vom Wohlfahrtsstaat zum Wettbewerbsstaat. Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in den 90er Jahren. Opladen: Leske + Budrich.  Google Scholar
  29. Höpfner, C. 2021. “Die Legitimation der Tarifautonomie.” In Tarifautonomie und Tarifgeltung. Zur Legitimation und Legitimität der Tarifautonomie im Wandel der Zeit, edited by Gesamtmetall – Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.V., 45–178. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  30. Hüther, M., Losch, M. and B. Neubauer 2012. Ordnungspolitischer Bericht 2012 des Aktionsrats Marktwirtschaft. Teil 1: Ordnungspolitische Grundlagen. Munich: Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.  Google Scholar
  31. Kissel, O. R. 2002. Arbeitskampfrecht: Ein Leitfaden. Munich: C. H. Beck.  Google Scholar
  32. Koll, W. and A. Watt. 2018. Convergence and stability in the Euro Area through effective macroeconomic policy coordination, IMK-Study No. 61e, Hans-Böckler-Foundation Düsseldorf.  Google Scholar
  33. Lesch, H. 2021. “Staat und Tarifautonomie: Eine institutionentheoretische Analyse.” Sozialer Fortschritt 70 (12): 709–28.  Google Scholar
  34. Lesch, H., and D. Byrski. 2016. Flächentarifvertrag und Tarifpartnerschaft in Deutschland: Ein historischer Rückblick. IW-Analyse No. 107, German Economic Institute Cologne.  Google Scholar
  35. Lesch, H., H. Schneider, and C. Schröder. 2021. “Anpassungsverfahren beim gesetzlichen Mindestlohn: Argumente gegen eine politische Lohnfindung.” List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 47 (2-4): 193–217.  Google Scholar
  36. Lesch, H., H. Schneider, and S. Vogel. 2021. “Die Legitimität der Tarifautonomie.” In Tarifautonomie und Tarifgeltung. Zur Legitimation und Legitimität der Tarifautonomie im Wandel der Zeit, edited by Gesamtmetall – Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.V., 179–392. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  37. Lesch, H., S. Vogel, and P. Hellmich. 2017. The State and Social Partners Working Together: Germany’s Response to the Global Financial and Economic Crisis. International Labour Office, Governance and Tripartism Department.  Google Scholar
  38. Monopolkommission. 2010. “Mehr Wettbewerb, wenig Ausnahmen.” XVIII. Hauptgutachten, In BT-Drucksache 17/2600 as of July 22, 2010.  Google Scholar
  39. Müller-Jentsch, W. 2021. “Nach sieben Jahrzehnten: Konfliktpartnerschaft auf dem Prüfstand.” Sozialer Fortschritt 70 (12): 698–707.  Google Scholar
  40. Neumann, M. J. M. 1998. “50 Jahre D-Mark. Das Vermächtnis der D-Mark für den Euro.” Wirtschaftsdienst 78 (6): 322–6.  Google Scholar
  41. Ott, A. E. 1968. Leitlinien für die branchenmäßige Lohnfindung. Ein Beitrag zur Lohnpolitik. Schriftenreihe der Wirtschaftsvereinigung Eisen- und Stahlindustrie zur Wirtschafts- und Industriepolitik No. 10. Düsseldorf: Verlag Stahleisen GmbH.  Google Scholar
  42. Pies, I. 2002. “Wie (dys-)funktional sind Arbeitgeberverbände und Arbeitnehmerverbände? Zur ordnungspolitischen Analyse des Korporatismus organisierter Interessengruppen in der Demokratie.” In Arbeitsmärkte und soziale Sicherungssysteme unter Reformdruck, edited by T. Apolte, and U. Vollmer, 174-98. Stuttgart: De Gruyter.  Google Scholar
  43. Schäfer, H. and J. Schmidt. 2017. “Einmal unten – immer unten? Empirische Befunde zur Lohn- und Einkommensmobilität in Deutschland.” IW-Trends 44 (1): 59–75.  Google Scholar
  44. Scharpf, F. W. 1987. Sozialdemokratische Krisenpolitik in Europa. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.  Google Scholar
  45. Scharpf, F. W. 2020. Interaktionsformen: Akteurszentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen: Leske + Budrich.  Google Scholar
  46. Scharrer, H.-E. 1998. “50 Jahre D-Mark. Vom Besatzungskind zum europäischen Stabilitätsanker.” Wirtschaftsdienst 78 (6): 319–22.  Google Scholar
  47. Schneider, M. 2000. Eine kleine Geschichte der Gewerkschaften. Ihre Entwicklung in Deutschland von den Anfängen bis heute. Ulm: J. H. Dietz.  Google Scholar
  48. Sinn, H.-W., W. Geis, and C. Holzner. 2009. “Die Agenda 2010 und die Armutsgefährdung.” Ifo Schnelldienst 62 (17): 23–7.  Google Scholar
  49. SPD, Bündnis 90/Die Grünen, and FDP. 2021. “Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit, Koalitionsvertrag 2021–2025”. Accessed May 25, 2022. https://www.fdp.de/sites/default/files/2021-11/Koalitionsvertrag%202021-2025_0.pdf.  Google Scholar
  50. Steiger, K. 1998. Kooperation, Konfrontation, Untergang. Das Weimarer Tarif- und Schlichtungswesen während der Weltwirtschaftskrise und seine Vorbedingungen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.  Google Scholar
  51. Streeck, W. 2001. “Tarifautonomie und Politik – Von der Konzertierten Aktion zum Bündnis für Arbeit.” In Die deutschen Arbeitsbeziehungen am Anfang des 21. Jahrhunderts. Eine Bestandsaufnahme, edited by Gesamtverband der metallindustriellen Arbeitgeberverbände, 76–102. Cologne: Max Planck Institute For The Study of Societies.  Google Scholar
  52. SVR – Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. 1974. Vollbeschäftigung für Morgen. Jahresgutachten 1974/75. Stuttgart: Kohlhammer.  Google Scholar
  53. Walwei, U. 2017. “Agenda 2010 und Arbeitsmarkt: Eine Bilanz.” Aus Politik und Zeitgeschichte 67 (26): 25–33.  Google Scholar
  54. Weitbrecht, H. 1969. Effektivität und Legitimität der Tarifautonomie. Eine soziologische Untersuchung am Beispiel der deutschen Metallindustrie. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  55. Zagelmeyer, S. 2010. Company-level bargaining in times of crisis: The case of Germany. ILO Working Paper No. 9, International Labour Office, Industrial and Employment Relations Department.  Google Scholar

Abstract

In Germany, free collective bargaining was introduced after the Great War in November 1918. Tough, it has constitutional status, we can observe that the state monitors and sometimes steers the collective bargaining process. This can be explained by using the Principal Agent Model as an analytical framework. The state acts like a principal, whereas the social partners behave like agents. Whilst the state leaves the regulation of wages and working conditions to social partners, it expects their loyalty in return. In this sense, collective bargaining autonomy must legitimise itself by being useful. The analysis of historical debates since 1918 shows: If social partners fail to contribute to the economic and social policy goals of the state, the state uses various steering instruments to restore their loyalty. Overall, we can observe some learning processes and path dependence of the institutional setting. Furthermore, the state should keep in mind that future steering of collective bargaining autonomy should strengthen social partners’ responsibility.