Jenseits des Kernbereichs exekutiver Eigenverantwortung
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Jenseits des Kernbereichs exekutiver Eigenverantwortung
Parlamentarische Mitwirkungsbefugnisse bei der Kündigung völkerrechtlicher Verträge und bei soft law-Prozessen – eine rechtsvergleichende Betrachtung
Der Staat, Vol. 62 (2023), Iss. 3 : pp. 373–418
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. Paulina Starski, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Öffentliches Recht, Abt. 1: Lehrstuhl für deutsches und ausländisches Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht Werthmannstraße 4 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland
Abstract
Beyond the Core of Autonomous Executive Decision-Making: Participatory Rights of the Parliament Regarding the Termination of Treaties and in the Context of Soft Law Instruments – A Comparative Analysis
The contribution analyzes participatory rights of the Parliament both regarding the termination of international treaties as well as in the context of the generation of soft law within the German constitutional order. It identifies – by employing insights of comparative constitutional law – common normatively-backed argumentative topoi, which argue in both cases for a more extensive parliamentary participation than suggested by current constitutional practice. Key determinants in this context are principles rooted inter alia in fundamental rights (especially the idea of “reservation of law” and the “theory of materiality”). The idea that the termination of international treaties would be a prerogative of the executive, which finds confirmation in the case law of the Federal Constitutional Court, is in this generality not convincing. Similarly, it would be ill-guided to qualify soft law processes as moments purely within the prerogative sphere of the executive.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Paulina Starski: Jenseits des Kernbereichs exekutiver Eigenverantwortung. Parlamentarische Mitwirkungsbefugnisse bei der Kündigung völkerrechtlicher Verträge und bei soft law-Prozessen – eine rechtsvergleichende Betrachtung | 373 | ||
Parlamentarische Mitwirkungsbefugnisse bei der Kündigung völkerrechtlicher Verträge und bei soft law-Prozessen – eine rechtsvergleichende Betrachtung | 373 | ||
I. Einführung | 373 | ||
II. Der Staat als Völkerrechtssubjekt und der Gewaltenpluralismus im Bereich auswärtiger Gewalt | 379 | ||
III. Die Kündigung völkerrechtlicher Verträge nach deutschem Verfassungsrecht: Exekutives Kündigungsprimat v. Erfordernis parlamentarischer Mitwirkung | 382 | ||
IV. Die Kündigungsproblematik und das rechtsvergleichende Argument | 386 | ||
1. Methodische Grundannahmen | 387 | ||
2. Konfigurationen des Kompetenzgeflechts im internationalen Vergleich | 391 | ||
3. Nahaufnahme sich wiederholender Argumentations-Topoi | 397 | ||
4. Validierung und Inspiration – Einordnung der Erkenntnisse in das deutsche verfassungsrechtliche Gefüge | 405 | ||
V. Das Parlament und soft law | 412 | ||
VI. Ausblick und Resümee | 416 |