Poetologische Optimierungen in utopischer Literatur der Frühen Neuzeit: Opitz – von Rosenthal – Schiebel – Gottsched
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Poetologische Optimierungen in utopischer Literatur der Frühen Neuzeit: Opitz – von Rosenthal – Schiebel – Gottsched
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Vol. 64 (2023), Iss. 1 : pp. 141–166
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Gudrun Bamberger (Mainz)
References
-
Gottsched, Johann Christoph: Atalanta, in: ders.: Die Deutsche Schaubühne. Dritter Teil, hg. Horst Steinmetz, Stuttgart 1972.
Google Scholar -
– Versuch einer Critischen Dichtkunst, hg. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1962.
Google Scholar -
Opitz, Martin: Gesammelte Werke, Bd. II,1, hg. George Schulz-Behrend, Stuttgart 1968.
Google Scholar -
– Gesammelte Werke, Bd. IV,2, hg. George Schulz-Behrend, Stuttgart 1990.
Google Scholar -
– Gesammelte Werke, Bd. V, hg. Gudrun Bamberger / Jörg Robert, Stuttgart 2021.
Google Scholar -
von Rosenthal, Dorothea Eleonora: Poetische Gedanken An Einen Der Deutschen Poesie sonderbahren Beförderern, geschrieben in Breßlau. Im Jahr 1641, ohne Ort 1641.
Google Scholar -
Schiebel, Johann Georg: Apollinis Nutz- und Ergötzungs-reicher Vorschlag / eine Neue Weldt ohne Schiff und Seegel ehestes zuerfinden / allen ehrliebenden Curieusen Gemüthern außm Parnasso, eröffnet von M. J. G., Dresden 1678.
Google Scholar -
Althaus, Thomas: Kritische Dichtkunst – Optionen der Gottschedischen Dramentheorie, in: Achermann, Eric / Lenuweit, Nadine / Pieper, Vincenz (Hgg.): Johann Christoph Gottsched (1700–1766). Philosophie, Poetik und Wissenschaft (Werkprofile 4), Berlin 2014, 221–240.
Google Scholar -
Bamberger, Gudrun: Netzwerk und Werkpolitik: Martin Opitz und der Zürcher Literaturstreit (Gottsched – Bodmer/Breitinger – Triller), in: Arend, Stefanie / Steiger, Johann Anselm (Hgg.): Autorschaft und Konstellationen – Martin Opitz’ Netzwerke (Frühe Neuzeit 230), Berlin / Boston 2019, 337–359.
Google Scholar -
– Die Bedeutung der Theaterpraxis des 16. und 17. Jahrhunderts für die Poetologie der »Deutschen Schaubühne«, in: Artes – Zeitschrift für Literatur und Künste der Frühmoderne 1,2 (2022); Themenheft: Akkulturation des europäischen Dramas in J. Chr. Gottscheds »Deutscher Schaubühne«, 347–372.
Google Scholar -
Beifuss, Helmut: Dorothea Eleonora von Rosenthal. Eine schlesische Dichterin und ihr Werk »Poetische Gedancken an einen der Deutschen Poesie sonderbaren Beförderern«, in: Gottzmann, Carola / Hörner, Petra (Hgg.): Vergessene Literatur. Ungenannte Themen deutscher Schriftstellerinnen (Deutsche Literatur in Mittel- und Osteuropa. Mittelalter und Neuzeit 2), Frankfurt a.M. / Berlin 2001, 219–240.
Google Scholar -
Braungart, Georg: Hofberedsamkeit. Studien zur Praxis höfisch-politischer Rede im deutschen Territorialabsolutismus (Studien zur deutschen Literatur 96), Tübingen 1988.
Google Scholar -
Eichhorn, Kristin: Selektive Lektüren in der Critischen Dichtkunst: Zur literaturpolitischen Dimension von Gottscheds Gattungssichtung, in: Schlieper, Hendrik / Süwolto, Leonie (Hgg.): Johann Christoph Gottscheds »Versuch einer Critischen Dichtkunst« im europäischen Kontext (Germanisch-Romanische Monatsschrift 99), Heidelberg 2020, 59–68. [2020a]
Google Scholar -
– Arkadien als Schule der Liebe? Die kulturkritische Umkodierung der galanten ›tendresse‹ als ›Zärtlichkeit‹ im Schäferspiel der deutschen Früh- und Hochaufklärung, in: Steigerwald, Jörn / Meyer-Sickendiek, Burkhard (Hgg.): Das Theater der Zärtlichkeit. Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters (1630–1760), Wiesbaden 2020, 185–201. [2020b]
Google Scholar -
Fechner, Jörg-Ulrich: Schlesische Provinz – Literarischer Kosmopolitismus, in: Adamski, Marek / Kinicki, Wojciech (Hgg.): Schlesien als literarische Provinz. Literatur zwischen Regionalismus und Universalismus, Leipzig 2008, 11–24.
Google Scholar -
Forster, Leonhard: Martin Opitzens »Schäfferey von der Nimffen Hercinie«. Eine nicht nur arkadische Pionierarbeit, in: Brinkmann, Richard (Hg.): Theatrum Europaeum. Festschrift für Elida Maria Szarota, München 1982, 241–251.
Google Scholar -
Garber, Klaus: »Arkadien und Gesellschaft. Skizze zur Sozialgeschichte der Schäferdichtung als utopischer Literaturform Europas«, in: Voßkamp, Wilhelm (Hg.): Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie, Bd. 2, Stuttgart 1982, 37–81.
Google Scholar -
Hagel, Michael Dominik: Fiktion und Praxis. Eine Wissensgeschichte der Utopie, 1500–1800, Göttingen 2016.
Google Scholar -
Henkel, Arthur / Schöne, Albrecht: Vorbemerkungen der Herausgeber, in: dies. (Hgg): Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts, 2. Aufl., Stuttgart 2013, IX–XXVIII.
Google Scholar -
Hübner, Alfred: Das erste deutsche Schäferidyll und seine Quellen, Königsberg 1910.
Google Scholar -
van Ingen, Ferdinand: Philipp von Zesens zehnte Muse, Dorothea Eleonora von Rosenthal: »Poetische Gedancken« und »Poetischer Rosen-Wälder Vorgeschmack«, in: van Gemert, Guillaume / Ester, Hans (Hgg.): Grenzgänge. Literatur und Kultur im Kontext (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 88), Amsterdam / Atlanta 1990, 85–110.
Google Scholar -
Kaminski, Nicola: Ex bello ars oder Ursprung der »Deutschen Poeterey« (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 205), Heidelberg 2004.
Google Scholar -
Kühlmann, Wilhelm: Martin Opitz in Paris (1630) – Zu Text, Praetext und Kontext eines lateinischen Gedichtes an Cornelius Grotius, in: Borgstedt, Thomas / Schmitz, Walter (Hgg.): Martin Opitz (1597–1639) (Frühe Neuzeit 63), Tübingen 2002, 191–221.
Google Scholar -
Meid, Volker: Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock. Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 5), München 2009.
Google Scholar -
Oechslen, Simone: Wandern und Wissen in der Frühen Neuzeit. Fortbewegung und Wissensvermittlung bei Martin Opitz und Johann T. Hermes, Berlin 2019.
Google Scholar -
Pagel, Julius Leopold: Rosenthal, Dorothea Eleonore von, in: Allgemeine Deutsche Biographie 29 (1889), 234 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122811097.html#adbcontent (abgerufen am 10. Mai 2023).
Google Scholar -
Robert, Jörg: Königsberger Genealogien. Opitz – Dach – Kaldenbach, in: Walter, Axel Ernst / Tenhaef, Peter (Hgg.): Dichtung und Musik im Umkreis der Kürbishütte. Königsberger Poeten und Komponisten des 17. Jahrhunderts (Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 22), Berlin 2016, 111–132.
Google Scholar -
– Netzwerk, Gender, Intertextualität – Opitz übersetzt Veronica Gambara, in: Arend, Stefanie / Steiger, Johann Anselm (Hgg.): Martin Opitz (1597–1639). Autorschaft, Konstellationen, Netzwerke (Frühe Neuzeit 230), Berlin / Boston 2019, 237–259.
Google Scholar -
Schöne, Albrecht: Emblematik und Drama im Zeitalter des Barock, 3. Aufl., München 1993.
Google Scholar -
Schwan, Christian Friedrich: Utopie, in: ders. (Hg.): Nouveau dictionnaire de la langue allemande et françoise. Composé sur le dictionnaire de l’Académie FranÇoise et sur celui de M. Adelung. Enrichi de termes propres de sciences et des arts. Rev. et corr. par M. Uriot, 4 Bde., Bd. 4, Mannheim 1794, 653.
Google Scholar -
Tschopp, Silvia Serena: Die Grotte in Martin Opitz’ »Schäfferey von der Nimfen Hercinie« als Kreuzungspunkt bukolischer Diskurse, in: Borgstedt, Thomas / Schmitz, Walter (Hgg.): Martin Opitz (1597–1639) (Frühe Neuzeit 63), Tübingen 2002, 236–249.
Google Scholar -
Voßkamp, Wilhelm: Utopie, in: Lamping, Dieter (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen, Stuttgart 2009, 740–750.
Google Scholar -
– Einleitung, in: ders. (Hg.): Emblematik der Zukunft, Berlin / Boston 2016, 3–16. [2016a]
Google Scholar -
– Thomas Morus’ Utopia: Konstituierung eines Prototyps, in: ders. (Hg.): Emblematik der Zukunft, Berlin / Boston 2016, 17–31. [2016b]
Google Scholar -
Wels, Volkhard: Kunstvolle Verse. Stil- und Versreformen um 1600 und die Entstehung einer deutschsprachigen »Kunstdichtung« (Episteme in Bewegung 12), Wiesbaden 2018.
Google Scholar -
Wiedemann, Conrad: Bestrittene Individualität, Beobachtungen zur Funktion der Barockallegorie, in: Haug, Walter (Hg.): Formen und Funktionen der Allegorie, Symposion Wolfenbüttel 1978 (Germanistische Symposien, Berichtsbände 3), Stuttgart 1979, 574–591.
Google Scholar -
Zymner, Rüdiger: Das Emblem als offenes Kunstwerk, in: Harms, Wolfgang / Peil, Dietmar (Hgg.): Polyvalenz und Multifunktionalität der Emblematik (Akten des 5. Internationalen Emblem-Kongresses der Society for Emblem Studies), Bern 2002, 9–24.
Google Scholar
Abstract
Poetological Optimizations in Early Modern Utopian Literature: Opitz – von Rosenthal – Schiebel – Gottsched
The article examines a specific tendency of utopian literature towards a poetological optimization. In bucolic genres, the work on poetic rules can be seen as a form of work in progress when it comes to following the rules of poetic pamphlets. To demonstrate this, the article focuses on Johann Georg Schiebel’s Nutz- und Ergötzungs-reicher Vorschlag / eine Neue Weldt ohne Schiff und Seegel ehestes zu erfinden (1678) and Martin Opitz’s programmatic pamphlet Buch von der deutschen Poeterey (1624). Here, the link between a radical will to optimize and an aestheticization of the novel becomes apparent. Two other examples relevant to this approach are the Schäferei Poetische Gedancken by Dorothea Eleonora von Rosenthal; the Schäferspiel as a genre and Johann Christoph Gottsched’s Atalanta (1742) in particular.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Gudrun Bamberger: Poetologische Optimierungen in utopischer Literatur der Frühen Neuzeit: Opitz – von Rosenthal – Schiebel – Gottsched | 141 |