Menu Expand

Historische Abbreviationspoetik

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Frick, J. Historische Abbreviationspoetik. . Organisationsformen – ästhetische Spielräume – Perspektiven. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 64(1), 9-45. https://doi.org/10.3790/ljb.64.1.9
Frick, Julia "Historische Abbreviationspoetik. Organisationsformen – ästhetische Spielräume – Perspektiven. " Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 64.1, 2023, 9-45. https://doi.org/10.3790/ljb.64.1.9
Frick, Julia (2023): Historische Abbreviationspoetik, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, vol. 64, iss. 1, 9-45, [online] https://doi.org/10.3790/ljb.64.1.9

Format

Historische Abbreviationspoetik

Organisationsformen – ästhetische Spielräume – Perspektiven

Frick, Julia

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Vol. 64 (2023), Iss. 1 : pp. 9–45

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Julia Frick (Zürich)

References

  1. [Adcock (Hg.) =] Hugh Primas and the Archpoet, ed. and transl. Fleur Adcock, Cambridge 1994.  Google Scholar
  2. Faral, Edmond: Les Arts poétiques du XIIe et du XIIIe siècle. Recherches et documents sur la technique littéraire du moyen âge, Genève 1982 (Nachdr. Paris 1924).  Google Scholar
  3. Herbort von Fritzlar: Liet von Troye, hg. Ge. Karl Frommann (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit 5), Quedlinburg / Leipzig 1837 [unveränd. repr. Nachdr. Amsterdam 1966].  Google Scholar
  4. Matthaeus Vindocinensis: Ars versificatoria. Text nach der Ausgabe von Franco Munari. Übers. und mit Anmerkungen und einer Einleitung vers. Fritz Peter Knapp (Relectiones 8), Stuttgart 2020.  Google Scholar
  5. [McDonough (Hg.) =] The Arundel Lyrics. The Poems of Hugo Primas, ed. and transl. Christopher J. McDonough (Dumbarton Oaks Medieval Library 2), Cambridge, Mass. / London 2010.  Google Scholar
  6. Meyer, Wilhelm: Die Oxforder Gedichte des Primas (des Magisters Hugo von Orleans), in: Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 1907, 75–111 [separater Nachdr.: Darmstadt 1970].  Google Scholar
  7. Die Nibelungenklage. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen, hg. Joachim Bumke, Berlin / New York 1999.  Google Scholar
  8. Rosengarten, hg. Elisabeth Lienert / Sonja Kerth / Svenja Nierentz (Studien und Texte zur mittelhochdeutschen Heldenepik 8/1), Berlin u.a. 2015.  Google Scholar
  9. Alessio, Gian Carlo / Losappio, Domenico: Le poetrie del medioevo latino. Modelli, fortuna, commenti (Filologie medievali e moderne 15, serie occidentale 12), Venedig 2018.  Google Scholar
  10. Andersen, Elisabeth / Eikelmann, Manfred / Simon, Anne (Hgg.): Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters, unter Mitarbeit von Silvia Reuvekamp (Trends in Medieval Philology 7), Berlin / New York 2005.  Google Scholar
  11. Andres, Lennart u.a. [Graduiertenkolleg literarische Form]: Einleitung, in: dies. (Hgg.): Formen des Wissens. Epistemische Funktionen literarischer Verfahren, Heidelberg 2017, 2–27.  Google Scholar
  12. Atkinson, John: Weltliteratur für Eilige. 101 Bücher auf einen Blick, Hamburg 2019.  Google Scholar
  13. Baesecke, Georg: Herbort von Fritzlar, Albrecht von Halberstadt und Heinrich von Veldeke, in: ZfdA 50 (1908), 366–382.  Google Scholar
  14. Baisch, Martin: abbreviatio im Spannungsfeld von Textkritik und Hermeneutik. Zur Kurzfassung der höfischen Erzähltexte Gottfrieds von Straßburg und Ulrichs von Türheim im Cgm 51, in: Andersen / Eikelmann / Simon (Hgg.) 2005, 101–120.  Google Scholar
  15. – Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft. Tristan-Lektüren (Trends in Medieval Philology 9), Berlin / New York 2006.  Google Scholar
  16. – Überlieferung und Ambiguität. Die Textualität des höfischen Romans nach der Fassungen-Diskussion, in: Egidi, Margareth / Greulich, Markus / Masse, Marie-Sophie (Hgg.): Hartmann von Aue 1230–1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung (ZfdA Beiheft 34), Stuttgart 2020, 327–341.  Google Scholar
  17. – Bedingungen und Formen der Fassungenbildung im höfischen Roman, in: Frick / Grütter (Hgg.) 2021, 321–343.  Google Scholar
  18. Baumbach, Manuel / Bär, Silvio (Hgg.): Brill’s Companion to Greek and Latin Epyllion and Its Reception, Leiden / Boston 2012.  Google Scholar
  19. – / Bär, Silvio: A Short Introduction to the Ancient Epyllion, in: dies. (Hgg.) 2012, ix–xvi.  Google Scholar
  20. Bauschke, Ricarda: Strategien des Erzählens bei Herbort von Fritzlar. Verfahren interdiskursiver Sinnkonstitution und ihr Scheitern im Liet von Troye, in: Haubrichs, Wolfgang / Lutz, Eckart Conrad / Ridder, Klaus (Hgg.): Erzähltechniken und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters (Wolfram-Studien XVIII), Berlin 2004, 347–365.  Google Scholar
  21. – adaptation courtoise als Schreibweise. Rekonstruktion einer Bearbeitungstechnik am Beispiel von Hartmanns Iwein, in: Andersen / Eikelmann / Simon (Hgg.) 2005, 65–84.  Google Scholar
  22. – Chrétien und Wolfram. Erzählerische Selbstfindung zwischen Stoffbewältigung und Narrationskunst, in: Ridder, Klaus (Hg.): Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext (Wolfram-Studien XXIII), Berlin 2012, 113–130.  Google Scholar
  23. – Diskursive Evaluation der histoire. Herborts Liet von Troye im Spannungsfeld von brevitas, adaptatio und aemulatio, in: Frick / Grütter (Hgg.) 2021, 183–211.  Google Scholar
  24. Bezner, Frank: Zwischen »Sinnlosigkeit« und »Sinnhaftigkeit«: Figurationen der Retextualisierung in der mittellateinischen Literatur, in: Bumke / Peters (Hgg.) 2005, 205–237.  Google Scholar
  25. Bumke, Joachim: Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der höfischen Epik im 13. Jahrhundert. Die Herbort-Fragmente aus Skokloster. Mit einem Exkurs zur Textkritik der höfischen Romane, in: ZfdA 120 (1991), 257–304.  Google Scholar
  26. – Die vier Fassungen der Nibelungenklage. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]), Berlin u.a. 1996.  Google Scholar
  27. – Retextualisierungen in der mittelalterlichen Literatur, besonders in der höfischen Epik. Ein Überblick, in: ders. / Peters (Hgg.) 2005a, 6–46.  Google Scholar
  28. – / Peters, Ursula (Hgg.): Retextualisierung in der mittelalterlichen Literatur (ZfdPh 124, Sonderheft), Berlin 2005.  Google Scholar
  29. – / Peters, Ursula: Einleitung, in: dies. (Hgg.) 2005, 1–5.  Google Scholar
  30. Dahm-Kruse, Margit: Versnovellen im Kontext. Formen der Retextualisierung in kleinepischen Sammelhandschriften (Bibliotheca Germanica 68), Tübingen 2018.  Google Scholar
  31. Dusil, Stephan / Schwedler, Gerald / Schwitter, Raphael (Hgg.): Exzerpieren – Kompilieren – Tradieren. Transformationen des Wissens zwischen Spätantike und Frühmittelalter (Millennium-Studien 64), Berlin / Boston 2016. [2016a]  Google Scholar
  32. – / Schwedler, Gerald / Schwitter, Raphael: Transformationen des Wissens zwischen Spätantike und Frühmittelalter. Zur Einführung, in: dies. (Hgg.) 2016, 1–22. [2016b]  Google Scholar
  33. Eigler, Ulrich: Lectiones vetustatis. Römische Literatur und Geschichte in der lateinischen Literatur der Spätantike (Zetemata 115), München 2003.  Google Scholar
  34. Elm, Kaspar (Hg.): Literarische Formen des Mittelalters. Florilegien, Kompilationen, Kollektionen (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 15), Wiesbaden 2000.  Google Scholar
  35. Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung. 2., durchges.u. erw. Aufl., bes. Johannes Janota, Tübingen 1983.  Google Scholar
  36. Frick, Julia: abbreviatio. Zur historischen Signifikanz von Kürzungsfunktionen in der mittelhochdeutschen höfischen Epik des 13. Jahrhunderts. Eine Projektskizze, in: PBB 140 (2018), 23–50.  Google Scholar
  37. – ez wâre ze sagene al ze lank. Zum Stellenwert der ›Kürze-Topoi‹ im mittelhochdeutschen Antikenroman, in: ZfdPh 139 (2020), 353–378.  Google Scholar
  38. – Narrative Ordnung? Erzählperspektiven in der Nibelungenklage, in: Fuhrmann, Daniela / Selmayr, Pia (Hgg.): Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens. Studien zu Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Trends in Medieval Philology 40), Berlin / Boston 2021, 82–103. [2021a]  Google Scholar
  39. – Literarische Kürzung. Konzepte der abbreviatio in historischer Perspektive, in: Frick / Grütter (Hgg.) 2021, 9–41. [2021b]  Google Scholar
  40. – Poetik der Kürzung. Studien zu Kurzfassungen in der mittelhochdeutschen Epik (Bibliotheca Germanica) [in Vorb. für 2024].  Google Scholar
  41. – / Grütter, Oliver (Hgg.): abbreviatio. Historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip, Basel 2021.  Google Scholar
  42. Glauch, Sonja: Inszenierungen der Unsagbarkeit. Rhetorik und Reflexion im höfischen Roman, in: ZfdA 132 (2003), 148–176.  Google Scholar
  43. Grévin, Benoît: Die ars dictaminis und andere Disziplinen, in: Hartmann, Florian / Grévin, Benoît (Hgg.): Ars dictaminis. Handbuch der mittelalterlichen Briefstillehre (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 65), Stuttgart 2019, 566–612.  Google Scholar
  44. Griese, Sabine / Henkel, Nikolaus: Funktionen und Leistungen des Lesens. Mittelalter, in: Rautenberg, Ursula / Schneider, Ute (Hgg.): Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin u.a. 2015, 719–738.  Google Scholar
  45. Grütter, Oliver: Johann Spangenbergs Epitome der Victoria Christi ab inferis (Helius Eobanus Hessus) im reformatorischen und kontroverstheologischen Zusammenhang, in: Frick / Grütter (Hgg.) 2021, 281–318.  Google Scholar
  46. Hausmann, Albrecht: Reinmar der Alte als Autor. Untersuchungen zur Überlieferung und zur programmatischen Identität (Bibliotheca Germanica 40), Tübingen / Basel 1999.  Google Scholar
  47. Haustein, Jens: Siegfrieds Schuld, in: ZdfA 122 (1993), 373–387.  Google Scholar
  48. Heinzle, Joachim: Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung (MTU 62), München 1978.  Google Scholar
  49. Henkel, Nikolaus: Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte (MTU 90), München 1988.  Google Scholar
  50. – Litteratus – illiteratus. Bildungsgeschichtliche Grundvoraussetzungen bei der Entstehung der höfischen Epik in Deutschland, in: Iwasaki, Eijirō (Hg.): Begegnung mit dem ›Fremden‹. Grenzen – Traditionen – Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990, München 1991, 334–345.  Google Scholar
  51. – Kurzfassungen höfischer Erzähldichtung als editorische Herausforderung, in: editio 6 (1992), 1–11.  Google Scholar
  52. – Kurzfassungen höfischer Erzähldichtung im 13./14. Jahrhundert. Überlegungen zum Verhältnis von Textgeschichte und literarischer Interessenbildung, in: Heinzle, Joachim (Hg.): Literarische Interessenbildung im Mittelalter. DFG-Symposion 1991, Stuttgart / Weimar 1993, 39–59.  Google Scholar
  53. – Rez. zu: Joachim Bumke: Die vier Fassungen der Nibelungenklage. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]), Berlin / New York 1996; Die Nibelungenklage. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen, hg. Joachim Bumke, Berlin / New York 1999, in: PBB 123 (2001), 137–144.  Google Scholar
  54. – Reduktion als poetologisches Prinzip. Verdichtung von Erzählungen im lateinischen und deutschen Hochmittelalter, in: Holznagel, Franz-Josef / Cölln, Jan (Hgg.): Die Kunst der brevitas. Kleine literarische Formen des deutschsprachigen Mittelalters (Wolfram-Studien XXIV), Berlin 2017, 27–55.  Google Scholar
  55. Herberichs, Cornelia: Poetik und Geschichte. Das Liet von Troye Herborts von Fritzlar (Philologie der Kultur 3), Würzburg 2010.  Google Scholar
  56. Hoder, Manuel: Kompilation und Kreativität. Compilatio als produktionsästhetisches Verfahren im Spiegel mediävistischer Forschung, in: Leppin, Volker (Hg.): Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter (Das Mittelalter, Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 16), Berlin / New York 2021, 9–25.  Google Scholar
  57. Holznagel, Franz-Josef: ›Autor‹ – ›Werk‹ – ›Handschrift‹. Plädoyer für einen Perspektivenwechsel in der Literaturgeschichte kleinerer mittelhochdeutscher Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 34 (2002), 127–145.  Google Scholar
  58. – Habe ime wîs und wort mit mir gemeine… Retextualisierungen in der deutschsprachigen Lyrik des Mittelalters. Eine Skizze, in: Bumke / Peters (Hgg.) 2005, 47–81.  Google Scholar
  59. Horster, Marietta / Reitz, Christiane (Hgg.): Condensing texts – condensed texts (Palingenesia 98), Stuttgart 2010.  Google Scholar
  60. – / Reitz, Christiane: Handbooks, Epitomes, and Florilegia, in: McGill, Scott / Watts, Edward J. (Hgg.): A Companion to Late Antique Literature (Blackwell Companions to the Ancient World), New York 2018, 431–450.  Google Scholar
  61. Huber, Christoph: Der gebildete Dichter im hohen Mittelalter, in: Keck, Rudolf W. / Wiersing, Erhard / Wittstadt, Klaus (Hgg.): Literaten – Kleriker – Gelehrte. Zur Geschichte der Gebildeten im vormodernen Europa (Beiträge zur historischen Bildungsforschung 15), Köln u.a. 1996, 171–189.  Google Scholar
  62. Huby, Michel: L’adaptation des Romans courtois en Allemagne au XIIe et au XIIIe siècle, Paris 1968.  Google Scholar
  63. Jäger, Maren / Matala de Mazza, Ethel / Vogl, Joseph (Hgg.): Verkleinerung. Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen, Berlin / Boston 2020.  Google Scholar
  64. Kallendorf, Craig / Gondos, Lisa (Übers.): Art. ›Brevitas‹, in: HWRh 2 (1994), Sp. 53–60.  Google Scholar
  65. Kellner, Beate: daz alte buoch von Troye […] daz ich ez welle erniuwen. Poetologie im Spannungsfeld von ›wiederholen‹ und ›erneuern‹ in den Trojaromanen Herborts von Fritzlar und Konrads von Würzburg, in: Dicke, Gert / Eikelmann, Manfred / Hasebrink, Burkhard (Hgg.): Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter (Trends in Medieval Philology 10), Berlin 2006, 231–262.  Google Scholar
  66. Kiehl, Christina: Zur inhaltlichen Gestaltung einer Kurzfassung. Eine verkürzte Nibelungen-Klage als Fortsetzung des Nibelungen-Liedes (Hamburger Beiträge zur Germanistik 45), Frankfurt a.M. 2008.  Google Scholar
  67. Knapp, Fritz Peter: Grundlagen der europäischen Literatur des Mittelalters. Eine sozial-, kultur-, sprach-, ideen- und formgeschichtliche Einführung, Graz 2011.  Google Scholar
  68. – Poetik, in: ders. (Hg.): Die Rezeption lateinischer Wissenschaft, Spiritualität, Bildung und Dichtung aus Frankreich (GLMF 1), Berlin / Boston 2014, 217–242.  Google Scholar
  69. Köbele, Susanne: Registerwechsel. Wiedererzählen, bibelepisch (Der Selden Hort, Die Erlösung, Lutwins Adam und Eva), in: Quast, Bruno / Spreckelmeier, Susanne (Hgg.): Inkulturation. Strategien bibelepischen Schreibens in Mittelalter und Früher Neuzeit (Literatur – Theorie – Geschichte 12), Berlin / Boston 2017, 167–202.  Google Scholar
  70. – Immer schneller kürzer oder: Wenn die Form den Text verzehrt. Das Schlussgedicht in Hartmanns von Aue Klage, in: Frick / Grütter (Hgg.) 2021, 85–123.  Google Scholar
  71. – / Locher, Eva / Möckli, Andrea / Oetjens, Lena: Einleitung, in: dies. (Hgg.): Lyrische Kohärenz. Spielräume – Kriterien – Modellbildung (GRM Beiheft 94), Heidelberg 2019, 9–23.  Google Scholar
  72. Kropik, Cordula: So vil unnútzer wort man list! Kürzung und Zusammenfassung in der Heidelberger und der Dresdener Virginal, in: Frick / Grütter (Hgg.) 2021, 377–405.  Google Scholar
  73. Krusenbaum-Verheugen, Christiane / Seebald, Christian: Der höfische Roman im Schreibprozess. Zu den ›Kurzfassungen‹ von Hartmanns Iwein, in: Lutz, Eckart Conrad (Hg.): Finden – Gestalten – Vermitteln. Schreibprozesse und ihre Brechungen in der mittelalterlichen Überlieferung, Freiburger Colloquium 2010 (Wolfram-Studien XXII), Berlin 2012, 357–409.  Google Scholar
  74. Lauer, Claudia: Literarisches Er-Zählen. Ein theoretisches Experiment zum mittelalterlichen Erzählen im Spannungsfeld von Quantität und Qualität, in: Feistner, Edith (Hg.): Erzählen und Rechnen. Mediävistische Beiträge zur Interaktion zweier ungleicher Kulturtechniken (BmE Themenheft 2), Oldenburg 2018, 65–89.  Google Scholar
  75. Lieb, Ludger: Umschreiben und Weiterschreiben. Verfahren der Textproduktion von Minnereden, in: Andersen / Eikelmann / Simon (Hgg.) 2005, 143–161.  Google Scholar
  76. Lienert, Elisabeth: Deutsche Antikenromane des Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 39), Berlin 2001.  Google Scholar
  77. Linden, Sandra: Exkurse im höfischen Roman (MTU 147), Wiesbaden 2017.  Google Scholar
  78. – abbreviatio als Beschleunigung. Einige Beobachtungen zu Redaktionen und Überlieferungsvarianz in der Versnovellistik, in: Frick / Grütter (Hgg.) 2021, 407–431.  Google Scholar
  79. Michel, Paul: Ordnungen des Wissens. Darbietungsweisen des Materials in Enyzklopädien, in: Tomkowiak, Ingrid (Hg.): Populäre Enzyklopädien. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens, Zürich 2002, 35–83.  Google Scholar
  80. Müller, Jan-Dirk: Einzelstrophen – Florilegien – Autorprinzip. Zur Überlieferung einiger Strophen Walthers von der Vogelweide im Lichte der Überlegung der New Philology, in: Löser, Freimut / Steinke, Robert / Vogelsang, Klaus (Hgg.): Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung (Imagines Medii Aevi 29), Wiesbaden 2012, 49–62.  Google Scholar
  81. – Vulgatfassung? Zur Fassung *C des Nibelungenliedes und den sog. kontaminierten Fassungen, in: PBB 138 (2016), 227–263.  Google Scholar
  82. Müller, Matthias / Ritter, Nils / Selbig, Pauline (Hgg.): Barock en miniature. Kleine Formen in Barock und Moderne, Berlin / Boston 2020.  Google Scholar
  83. Munk Olsen, Birger: L’étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, 6 Bde., Paris 1982/1985/1987/1989/2009/2014.  Google Scholar
  84. Reitz, Christiane: Verkürzen und Erweitern – literarische Techniken für eilige Leser? Die Ilias Latina als poetische Epitome, in: Hermes 135 (2007), 334–351.  Google Scholar
  85. – Arming scenes, war preparation and spoils in ancient epic, in: Reitz, Christiane / Finkmann, Simone (Hgg.): Structures of Epic Poetry. Vol. 2, Part 1, Berlin / Boston 2019, 13–37.  Google Scholar
  86. – Homer in Kürze. Zu Handhabbarkeit und Ästhetik antiker Epitomai, in: Frick / Grütter (Hgg.) 2021, 45–65.  Google Scholar
  87. – / Scheidegger Lämmle, Cédric / Wesselmann, Katharina: Epic catalogues, in: Reitz, Christiane / Finkmann, Simone (Hgg.): Structures of Epic Poetry. Vol. 1, Berlin / Boston 2019, 653–725.  Google Scholar
  88. Scheuer, Hans Jürgen: Das Heilige im Gebrauch. Zur kompilatorischen Form der Legende, in: Frick / Grütter (Hgg.) 2021, 229–260.  Google Scholar
  89. Schmid, Elisabeth: Ein Trojanischer Krieg gegen die Langeweile, in: Harms, Wolfgang / Müller, Jan-Dirk (Hgg.): Mediävistische Komparatistik. FS Franz Josef Worstbrock zum 60. Geburtstag, Stuttgart / Leipzig 1997, 199–218.  Google Scholar
  90. – Benoît de Sainte-Maure und Herbort von Fritslar auf dem Schlachtfeld. Zwei Stichproben aus dem Trojanischen Krieg, in: Kasten, Ingrid / Paravicini, Werner / Pérennec, René (Hgg.): Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter. Kolloquium im Deutschen Historischen Institut Paris 16.–18.3.1995, Sigmaringen 1998, 175–184.  Google Scholar
  91. Schmidt, Paul Gerhard: Die Kunst der Kürze, in: Stotz, Peter (Hg.): Dichten als Stoff-Vermittlung. Formen, Ziele, Wirkungen. Beiträge zur Praxis der Versifikation lateinischer Texte im Mittelalter (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 5), Zürich 2008, 23–40.  Google Scholar
  92. Schmitz, Silvia: Die Poetik der Adaptation. Literarische inventio im Eneas Heinrichs von Veldeke (Hermaea N.F. 113), Tübingen 2007.  Google Scholar
  93. Schnell, Rüdiger: Prosaauflösung und Geschichtsschreibung im deutschen Spätmittelalter. Zum Entstehen des frühneuhochdeutschen Prosaromans, in: Grenzmann, Ludger / Stackmann, Karl (Hgg.): Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter (Germanistische Symposien-Berichtsbände 5), Stuttgart 1984, 214–248.  Google Scholar
  94. Schröter, Marcus: Der Wiener Eneasroman (Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Vind. 2861) Heinrichs von Veldeke in Text und Bild. Untersuchungen zu Ikonographie und Textüberlieferung des ältesten höfischen Antikenromans in deutscher Sprache, Diss. masch., Freiburg 2000/2001. [Zugang über die Universitätsbibliothek Freiburg: https://freidok.uni-freiburg.de/data/1087 (28.01.2023)].  Google Scholar
  95. Sietz, Fabian: Erzählstrategien im Rappoltsteiner Parzifal. Zyklizität als Kohärenzprinzip, Heidelberg 2017.  Google Scholar
  96. Steinmetz, Ralf-Henning: Bearbeitungstypen in der Literatur des Mittelalters. Vorschläge für eine Klärung der Begriffe, in: Andersen / Eikelmann / Simon (Hgg.) 2005, 41–64.  Google Scholar
  97. Stock, Markus: Kombinationssinn. Narrative Strukturexperimente im Straßburger Alexander, im Herzog Ernst B und im König Rother (MTU 123), Tübingen 2002.  Google Scholar
  98. – Fluid Texts, Distant Worlds. Transculturality and Translatability in Late Medieval Alexander Romances, in: Auteri, Laura / Kasten, Ingrid (Hgg.): Transkulturalität und Translation. Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext, Berlin / Boston 2017, 101–108.  Google Scholar
  99. – / Canitz, A. E. Christa (Hgg.): Rethinking Philology. Twenty-Five Years after The New Philology (Florilegium 32), Ottawa 2015.  Google Scholar
  100. Stolz, Michael / Fasching, Richard F.: Original und Kopie des Rappoltsteiner Parzifal. Kürzungsverfahren in der Abschrift Roma, Biblioteca Casanatense, Ms. 1409, in: Frick / Grütter (Hgg.) 2021, 345–375.  Google Scholar
  101. Stotz, Peter: Dichten als Schulfach. Aspekte mittelalterlicher Schuldichtung, in: Mittellateinisches Jahrbuch 16 (1981), 1–16.  Google Scholar
  102. – Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters (Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft, Abt. 2, Teil 5), 5 Bde., München 1996–2004.  Google Scholar
  103. Strohschneider, Peter: Höfische Romane in Kurzfassungen. Stichworte zu einem unbeachteten Aufgabenfeld, in: ZfdA 120 (1991), 419–439.  Google Scholar
  104. Trachsler, Richard: Wie lang ist kürzer? Überlegungen zum brevitas-Topos der französischen mises en prose, in: Frick / Grütter (Hgg.) 2021, 67–83.  Google Scholar
  105. Traninger, Anita: Emergence as a Model for the Study of Culture, in: Neumann, Birgit / Nünning, Ansgar (Hgg.): Travelling Concepts for the Study of Culture (Concepts for the Study of Culture 2), Berlin / Boston 2012, 67–82.  Google Scholar
  106. Waltenberger, Michael: ›Bedeutungsschwangerschaften‹. Überlegungen zu Prägnanz und Pointierung mit Lessing und Galfred von Vinsauf, in: Dimpel, Friedrich Michael / Wagner, Silvan (Hgg.): Prägnantes Erzählen (Brevitas 1 – BmE Sonderheft), Oldenburg 2019, 21–43.  Google Scholar
  107. Wenzel, Franziska: Textidentität und Überlieferungsvarianz. Überlegungen am Beispiel von Wartburgkrieg-Gedichten, in: Andersen / Eikelmann / Simon (Hgg.) 2005, 347–370.  Google Scholar
  108. Worstbrock, Franz Josef: Zur Tradition des Troiastoffes und seiner Gestaltung bei Herbort von Fritzlar, in: ZfdA 92 (1963), 248–274.  Google Scholar
  109. – Translatio artium. Über die Herkunft und Entwicklung einer kulturhistorischen Theorie, in: Archiv für Kulturgeschichte 47 (1965), 1–22.  Google Scholar
  110. – Dilatatio materiae. Zur Poetik des Erec Hartmanns von Aue, in: Frühmittelalterliche Studien 19 (1985), 1–30.  Google Scholar
  111. – Der Überlieferungsrang der Budapester Minnesang-Fragmente, in: Heinzle, Joachim (Hg.): Neue Wege der Mittelalter-Philologie. Landshuter Kolloquium 1996 (Wolfram-Studien XV), Berlin 1998, 114–142.  Google Scholar
  112. – Wiedererzählen und Übersetzen, in: Haug, Walter (Hg.): Mittelalter und Frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze (Fortuna vitrea 16), Tübingen 1999, 128–142.  Google Scholar

Abstract

A Historical Poetics of Abbreviation. Formal Structures – Aesthetic Scope – Perspectives

Abbreviation operates as a literary procedure with a quantitative reduction of the pre-text and is realised in the sense of a poetic principle. It thus proves to be a habitualised practice whose profile is constituted interdependently with genre-bound rhetorical and formal patterns as well as poetic structures, but in a typological procedural equivalence. The aim of this article is to identify the formal structures and aesthetic scope of historical abbreviation poetics and to open up perspectives for further investigation. The abbreviatio-programme in Herbort’s von Fritzlar Liet von Troye serves as a case study: It cultivates an aesthetics of deviation from its own contemporary novel production. Literary abbreviation thus appears not as a ›mere‹ principle of reduction, but as a historically specific poetic practice that gains its text-modelling and meaning-generating potential through procedures of abbreviatory restructuring.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Julia Frick: Historische Abbreviationspoetik. Organisationsformen – ästhetische Spielräume – Perspektiven 9