Die deutsche Hyperinflation 1923 – was können wir heute davon lernen?
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Die deutsche Hyperinflation 1923 – was können wir heute davon lernen?
Heine, Michael | Herr, Hansjörg
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 92 (2023), Iss. 2 : pp. 115–132
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Michael Heine, Hochschule für Technik und Wirtschaft
- Michael Heine, Prof. Dr., hat an der Freien Universität Berlin Volkswirtschaftslehre studiert. Von 1985 bis 1989 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und bis 1991als wissenschaftlicher Assistent dort an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät beschäftigt. Während dieser Zeit promovierte er an der Universität. Nach einer dreijährigen Beschäftigung bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft und Technologie erhielt er 1994 einen Ruf für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW). Von 2006 bis zum Ausscheiden aus dem Hochschuldienst bekleidete der die Funktion des Präsidenten der HTW. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Makroökonomie, mit besonderer Berücksichtigung der Geldtheorie.
- Search in Google Scholar
Hansjörg Herr, Hochschule für Wirtschaft und Recht
- Hansjörg Herr, Prof. Dr. ist emeritierter Professor für Supranationale Integration an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR). Vor seiner Berufung als Professor im Jahre 1994 arbeitete er sieben Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin und davor fünf Jahre an der Freien Universität Berlin am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Promotion und Habilitation wurden an der Freien Universität Berlin nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre absolviert. Forschungsschwerpunkte sind Makroökonomie einschließlich Entwicklungsökonomie. Er ist eine der Gründer der Global Labour University.
- Search in Google Scholar
References
-
Ahamed, L. (2018): Die Herren des Geldes. Wie vier Bankiers die Weltwirtschaftskrise auslösten und die Welt in den Bankrott trieben, 4. Auflage, München.
Google Scholar -
Cagan, P. (1956): The Monetary Dynamics of Hyperinflation, in: Friedman, Milton (ed.), Studies in the Quantity Theory of Money, Chicago, 25 – 117.
Google Scholar -
Ehnts, D. (2017): Modern Monetary Theory und europäische Makroökonomie, Berlin.
Google Scholar -
Epoch Times (2021): EZB hält 30 Prozent der Staatsschulden: EZB-Chefvolkswirt – „Verträge erlauben keinen Schuldenerlass“, https://www.epochtimes.de/wirtschaft/ezb-chefvolkswirt-vertraege-erlauben-keinen-schuldenerlass-a3437565.html, Zugriff am 26. 03. 2023.
Google Scholar -
Feldman, G. (1993): The Great Disorder. Politics, Economics, and Society in the German Inflation, 1914 – 1924, Oxford.
Google Scholar -
Fischer, St., Sahay, R., Végh, C. (2002): Modern Hyper- und High Inflations, in: Journal of Economic Literature, Vol. XL, 837 – 880.
Google Scholar -
Fisher, I. (1933): The Debt-Deflation Theory of Great Depressions, in: Econometrica, Vol. 1, 337 – 357.
Google Scholar -
Haffert, L. (2023): Die Hyperinflation 1923 im kollektiven Gedächtnis, Heft 1 – 3/2023, Politik und Zeitgeschichte der Bundeszentrale für politische Bildung, 36 – 41.
Google Scholar -
Friedman, M. (1976, englisch 1969): Die optimale Geldmenge, in: Friedman, Milton, Die Optimale Geldmenge, Frankfurt/Main, 9 – 76.
Google Scholar -
Haller, H. (1976): Die Rolle der Staatsfinanzen für den Inflationsprozess, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Währung und Wirtschaft in Deutschland 1876 – 1975, 115 – 156, Frankfurt/Main.
Google Scholar -
Havenstein, R. (1923): Rede, in: Deutsche Allgemeine Zeitung Nr. 392 vom 25. August 1923.
Google Scholar -
Heine, M., Herr, H. (2022): Stagflationsgefahren durch die Inflationswelle nach der Covid-19-Krise – Lehren aus den 1970er Jahren, in: DIW Berlin (Hrsg.) Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 2.22, 25 – 40.
Google Scholar -
Heine, M., Herr, H. (2022a): Die Europäische Zentralbank, Marburg.
Google Scholar -
Heine, M., Herr, H. (2023): Energiepreise, Inflation und Stagflation – Lehren vom Ölpreisschock und der Inflationswelle in der 1970er Jahren, IMK Study 86, Düsseldorf.
Google Scholar -
Heine, M., Herr, H. (2023a) Inflation. Lehren für heute aus den Krisen von gestern, Marburg.
Google Scholar -
Herr, H., Kazandziska, M. (2011): Macroeconomic Policy Regimes in Western Industrial Countries, London.
Google Scholar -
Herr, H., Nettekoven, Z. (2022): Currency Hierarchy and Underdevelopment, in: European Journal of Economies and the Global Financial System. Post Keynesian Analysis, London, 116 – 136.
Google Scholar -
Holtfrerich, C.-L. (1980): Die deutsche Inflation 1914 – 1923, Berlin, New York.
Google Scholar -
Holtfrerich, C.-L. (2023): Die Große Inflation in Deutschland 1914 bis 1923, in: Wirtschaftsdienst, Vol. 103, 84 – 89.
Google Scholar -
IMF (International Monetary Fund) (2022): Global Debt Monitor, Washington D.C.
Google Scholar -
IMF (2022a): Global Debt Database, https://www.imf.org/external/datamapper/datasets/GDD.
Google Scholar -
James, H. (1998): Die Reichbank 1876 bis 1945, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Fünfzig Jahre Deutsche Mark. Notenbank und Währung in Deutschland seit 1948, 29 – 90, München.
Google Scholar -
Keynes, J. M. (1920): The Economic Consequences of The Peace, New York.
Google Scholar -
Keynes, J.M. (1930): Vom Gelde, Berlin.
Google Scholar -
Lampe, M., Wolf, N. (2015): Binnenhandel und Außenhandel, in: Thomas Rahlf (Hg.), Deutschland in Daten. Zeitreihen zur Historischen Statistik, Bonn.
Google Scholar -
Minsky, H. (2017): John Maynard Keynes. Finanzierungsprozesse, Investition und Instabilität des Kapitalismus, 3. Auflage, Marburg, erste englische Auflage 1975.
Google Scholar -
Minsky, H. (1982): Can „It“ Happen Again“? Essays on Instability and Finance, New York.
Google Scholar -
Pfleiderer, O. (1976): Die Reichsbank in der Zeit der großen Inflation, die Stabilisierung der Mark und die Aufwertung von Kapitalforderungen, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Währung und Wirtschaft in Deutschland 1876 – 1975, 157 – 202, Frankfurt/Main.
Google Scholar -
Robinson J. (1938): The Economics of Inflation, in: The Economic Journal Vol. 48, 507 – 513.
Google Scholar -
Sprenger, B. (1995): Das Geld der Deutschen. Geldgeschichte Deutschlands von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2. Auflage, Paderborn u. a.O.
Google Scholar -
Tanzi, V. (1977): Inflation, Lags in Collection, and the Real Value of Tax Revenue, in: Staff Papers, Vol. 24, IMF, 54 – 167.
Google Scholar -
Veit, O. (1969): Grundriss der Währungspolitik, 3. Auflage, Frankfurt/Main.
Google Scholar -
Wray, R. (2007): The Employer of Last Resort Programme: Could it Work for Developing Countries?, International Labour Organization, Economic and Labour Market Paper 5/2007.
Google Scholar -
Wray, R. (2018): Modernes Geld verstehen: Der Schlüssel zu Vollbeschäftigung und Preisstabilität, Berlin.
Google Scholar
Abstract
The combination of high, partly foreign debt and a politically unstable situation made it impossible for the young Weimar Republic to reduce the budget deficits and national debt, which were already high at the end of World War I. As attempts to stabilize the exchange rate and confidence in the mark collapsed, a cumulative devaluation-wage-price-devaluation spiral developed, leading to the total breakdown of the monetary system in 1923. Capital flight and devaluation were fed by escalating budget deficits financed through the central bank and large loans to the corporate sector, which the central bank refinanced as lender of last resort. The analysis of the German hyperinflation in 1923 shows that even today developed countries can enter periods of high inflation or even hyperinflation. In this context, the sharp rise in private and government debt relative to GDP in recent decades is a cause for concern. This increases the fragility of the economic system and makes hyperinflations possible even today in the event of political turbulence. The German hyperinflation also shows the weakness of the Modern Monetary Theory (MMT).