Euroland's Trade with Third Countries: An Estimation Based on NIPA Data
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Euroland's Trade with Third Countries: An Estimation Based on NIPA Data
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 70 (2001), Iss. 3 : pp. 434–449
Additional Information
Article Details
Author Details
1The Kiel Institute of World Economics, Düsternbrooker Weg 120, D-24105 Kiel, Germany, Phone: 431–8814-258, Fax: 431–8814-525.
Abstract
One major shortcoming in Euroland's National Income and Product Accounts (NIPA) consists in the missing distinction between exports (imports) on the one hand and dispatches (arrivals) between the member states on the other hand. In this paper “true” NIPA trade is derived from official figures. The observation period only starts in 1989: 1 due to the availability of Eurostat export volume indices. Cointegration analysis is then applied to draw preliminary conclusions on price and income elasticities of Euroland's real exports. The initial equation system contains one cointegration relationship and is reduced to a parsimonious error correction model. Two versions of the latter are presented each characterized by one over-identifying restriction derived from economic theory. The real-exchange-rate elasticity in both the “constant-market-share” model 1 and the “constant-returns-to-scale” model 2 amounts to –0.6, and in the latter the response to the globalization variable (+0.6) is in line with the empirical observation of a declining share of Euroland in world trade.
Eine erhebliche Schwäche in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Eurolands liegt in der fehlenden Trennung zwischen “echten“ Exporten (Importen) und Versendungen innerhalb der Eurozone. In diesem Aufsatz werden über eine Schätzung des Anteils der Drittländer am nominalen bzw. realen Warenhandel der EWU-Mitgliedsländer die “echten“ VGR-Exporte und -Importe Eurolands ermittelt. Der Stützbereich beginnt 1989: 1, da Volumen- und Einheitswertindizes für den regional disaggregierten Außenhandel der Euroländer für die Zeit davor nicht verfügbar sind. Die so berechneten realen Exporte und ihre Bestimmungsgründe (Auslandsproduktion, realer Wechselkurs und ein Globalisierungsmaß) werden einer Kointegrationsanalyse unterzogen: Das Viergleichungssystem lässt sich auf ein sparsam parametrisiertes Fehlerkorrekturmodell der Nachfrage nach europäischen Exporten reduzieren, das unter zwei alternativen Restriktionen geschätzt wird. Die Wechselkurselastizität beläuft sich in beiden Fällen auf –0.6, und in Modell 2 (“konstante Skalenerträge“) wird der im Trend abnehmende Weltmarktanteil Eurolands am Koeffizienten der Globalisierungsvariable sichtbar.