Menu Expand

Braucht die Rechtswissenschaft eine empirische Wende?

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Petersen, N. Braucht die Rechtswissenschaft eine empirische Wende?. Der Staat, 49(3), 435-455. https://doi.org/10.3790/staa.49.3.435
Petersen, Niels "Braucht die Rechtswissenschaft eine empirische Wende?" Der Staat 49.3, , 435-455. https://doi.org/10.3790/staa.49.3.435
Petersen, Niels: Braucht die Rechtswissenschaft eine empirische Wende?, in: Der Staat, vol. 49, iss. 3, 435-455, [online] https://doi.org/10.3790/staa.49.3.435

Format

Braucht die Rechtswissenschaft eine empirische Wende?

Petersen, Niels

Der Staat, Vol. 49 (2010), Iss. 3 : pp. 435–455

14 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

1Dr. Niels Petersen, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Kurt-Schumacher-Straße 10, 53113 Bonn.

Cited By

  1. Der Schutz des Individuums durch das Recht

    Recht in Zeiten der Corona-Pandemie

    Finke, Jasper

    2023

    https://doi.org/10.1007/978-3-662-66978-5_74 [Citations: 0]
  2. Das Verhältnis von Rechtswissenschaft und Rechtspraxis im Verwaltungsrecht. Vergleichende Betrachtungen zu Deutschland und Frankreich

    Sommermann, Karl-Peter

    Die Verwaltung, Vol. 50 (2017), Iss. 1 P.77

    https://doi.org/10.3790/verw.50.1.77 [Citations: 0]
  3. Zur sozialwissenschaftlichen Runderneuerung der Verfassungsvergleichung. Eine hegelianische Reaktion auf Ran HirschlsComparative Matters

    von Bogdandy, Armin

    Der Staat, Vol. 55 (2016), Iss. 1 P.103

    https://doi.org/10.3790/staa.55.1.103 [Citations: 2]
  4. Ökonomische Analyse des Öffentlichen Rechts

    Grundfragen der ökonomischen Analyse des Öffentlichen Rechts

    Rodi, Michael

    2014

    https://doi.org/10.1007/978-3-662-43594-6_1 [Citations: 1]
  5. History of Law and Economics

    Gelter, Martin | Grechenig, Kristoffel R.

    SSRN Electronic Journal, Vol. (2014), Iss.

    https://doi.org/10.2139/ssrn.2421224 [Citations: 1]
  6. Herbert M. Kritzer, Advanced Introduction to Empirical Legal Research, Cheltenham, U.K, Northampton MA, USA: Edward Elgar Publishing (Elgar advanced introductions), 2021, 168 Seiten, ISBN 978 1 83910 106 9, £ 16,45

    Rzadkowski, Nora

    Zeitschrift für Rechtssoziologie, Vol. 41 (2021), Iss. 2 P.370

    https://doi.org/10.1515/zfrs-2021-0018 [Citations: 0]
  7. „Iudex non calculat“ – Die Erfordernis „statistischer Belesenheit“ im (scheinbar) zahlen- und formelleeren Raum

    Ihden, Tanja

    AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, Vol. 13 (2019), Iss. 3-4 P.257

    https://doi.org/10.1007/s11943-019-00258-4 [Citations: 0]
  8. Revitalizing Doctrinal Legal Research in Europe: What About Methodology?

    VanGestel, Rob | Micklitz, Hans-W.

    SSRN Electronic Journal, Vol. (2011), Iss.

    https://doi.org/10.2139/ssrn.1824237 [Citations: 7]
  9. Encyclopedia of Law and Economics

    Law and Economics, History of

    Gelter, Martin | Grechenig, Kristoffel

    2019

    https://doi.org/10.1007/978-1-4614-7753-2_55 [Citations: 0]
  10. VON EINEM NEUERDINGS ERHOBENEN EMPIRISTISCHEN TON IN DER RECHTSWISSENSCHAFT

    Augsberg, Ino

    Der Staat, Vol. 51 (2012), Iss. 1 P.117

    https://doi.org/10.3790/staa.51.1.117 [Citations: 11]
  11. Encyclopedia of Law and Economics

    Law and Economics, History of

    Gelter, Martin | Grechenig, Kristoffel

    2014

    https://doi.org/10.1007/978-1-4614-7883-6_55-1 [Citations: 3]
  12. Dogmatik als rationale Rekonstruktion: Versuch einer Metatheorie am Beispiel völkerrechtlicher Prinzipien

    Goldmann, Matthias

    Der Staat, Vol. 53 (2014), Iss. 3 P.373

    https://doi.org/10.3790/staa.53.3.373 [Citations: 3]
  13. Die Leitentscheidung

    Kapitel 5: Unionsgerichtsbarkeit und Leitentscheidungen

    Yang, Nele

    2018

    https://doi.org/10.1007/978-3-662-54864-6_5 [Citations: 0]
  14. Efficiency, Sustainability, and Justice to Future Generations

    Valuing the Invaluable?

    Hammer, Balz

    2012

    https://doi.org/10.1007/978-94-007-1869-2_10 [Citations: 7]

Abstract

In der Theorie werden empirische und normative Fragestellungen analytisch voneinander getrennt. Vom Sein kann man nicht ohne Weiteres aufs Sollen schließen, und auch die Existenz einer Norm sagt nichts über die tatsächlichen Umstände aus. Dies führt zu einer Aufgabenteilung, die den Sozialwissenschaftlern die Erforschung der empirischen gesellschaftlichen Zusammenhänge und den Rechtswissenschaftlern die normativen Wertungen überlässt. Allerdings lassen sich die empirische und die normative Sphäre in der Praxis oft nicht klar voneinander trennen. Gerade normative Wertungen hängen oft von den tatsächlichen Umständen ab, so dass die Empirie auch bei der Gesetzesauslegung und juristischen Theoriebildung eine beträchtliche Rolle spielt. Dieser Beitrag zeigt anhand von Beispielen aus dem öffentlichen Recht auf, dass der juristischen Theoriebildung oft sozialwissenschaftliche Annahmen zugrunde liegen, und beschäftigt sich anschließend mit der Frage, wie empirische Erkenntnisse in die Rechtswissenschaft integriert werden können. Dabei werden zwei Modelle diskutiert. Zum einen können Juristen sozialwissenschaftliche Fakten selbst interpretieren, zum anderen können sie deren Interpretation auf die Sozialwissenschaften oder externe Sachverständige auslagern. Beide Modelle sind jedoch mit Problemen behaftet: Juristen haben auf der einen Seite nicht das methodische Handwerkszeug zur Interpretation sozialwissenschaftlicher Daten; auf der anderen Seite haben auch empirische Studien oft versteckte normative Wertungen, die Juristen nicht vollständig Sozialwissenschaftlern überlassen dürfen. Insofern wird die Rechtswissenschaft einen Mittelweg gehen müssen, wenn sie die Empirie nicht vollständig ignorieren möchte.