Menu Expand

Sozialpartnerschaft. Probleme und Möglichkeiten ihrer Vitalisierung für Transformationsaufgaben

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Struck, O. Sozialpartnerschaft. Probleme und Möglichkeiten ihrer Vitalisierung für Transformationsaufgaben. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 92(4), 35-48. https://doi.org/10.3790/vjh.2023.334385
Struck, Olaf "Sozialpartnerschaft. Probleme und Möglichkeiten ihrer Vitalisierung für Transformationsaufgaben" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 92.4, 2023, 35-48. https://doi.org/10.3790/vjh.2023.334385
Struck, Olaf (2023): Sozialpartnerschaft. Probleme und Möglichkeiten ihrer Vitalisierung für Transformationsaufgaben, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, vol. 92, iss. 4, 35-48, [online] https://doi.org/10.3790/vjh.2023.334385

Format

Sozialpartnerschaft. Probleme und Möglichkeiten ihrer Vitalisierung für Transformationsaufgaben

Struck, Olaf

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 92 (2023), Iss. 4 : pp. 35–48

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Olaf Struck, Universität Bamberg, Professor für Arbeitswissenschaft

  • Olaf Struck, Prof. Dr., ist Soziologe und Professor für Arbeitswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 10 Jahre war er parallel im Nationalen Bildungspanel des Leibniz-Institut für Bildungsverläufe tätig. Er ist Vorsitzender der Vereinigung sozialwissenschaftlicher Arbeitsmarktforschung (SAMF e.V.) und als Mitherausgeber der Soziologischen Revue, des Journal for Labour Market Research sowie in zahlreichen wissenschaftlichen Beiräten aktiv. Seine Forschungsinteressen richten sich auf Entwicklungen von Arbeit, Wirtschaft, Bildung und Sozialpolitik. Hierfür hat er mit statistischen sowie qualitativen analytischen Methoden Arbeitsmärkte, Arbeitsorganisationen, Bildungssysteme, Digitale Techniken, Normen und Gerechtigkeitseinstellungen erforscht.
  • Email
  • Search in Google Scholar

References

  1. Anlauft, W. und Feldes, W. (2021): Demografie-Tarifverträge – Genese, Wirkungen und Perspektiven eines Gestaltungskonzeptes, in: Richter, Goetz (Hrsg.): Arbeit und Altern. Eine Bilanz nach 20 Jahren Forschung und Praxis. Baden-Baden, Nomos, 253 – 278.  Google Scholar
  2. BDI, DGB (2019): BDI und DGB verlangen ambitionierte Investitionsoffensive der öffentlichen Hand. Pressemitteilung 18. 11. 2019.  Google Scholar
  3. Bispinck, R. (2011): Tarifpolitischer Jahresbericht 2010: Beschäftigungssicherung und gedämpfte Lohnentwicklung, in: WSI-Mitteilungen 64 (3), 123 – 130.  Google Scholar
  4. Bosch, G. (2017): Industrielle Beziehungen und soziale Ungleichheit. (IAQ-Forschung, 2017 – 06) Duisburg.  Google Scholar
  5. Dribbusch, H. und Birke, P. (2019): Gewerkschaften in Deutschland. Herausforderungen in Zeiten des Umbruchs. (FES-Arbeitspapier). Berlin.  Google Scholar
  6. Eichhorst, W. und Weishaupt, J. T. (2013): Mit Neo-Korporatismus durch die Krise? Die Rolle des sozialen Dialogs in Deutschland, Österreich und der Schweiz. (IZA Discussion Paper No. 7498) Mannheim.  Google Scholar
  7. Ellguth, P. und Kohaut, S. (2022): Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2021. WSI-Mitteilungen 75 (4), 328 – 336.  Google Scholar
  8. FAZ (2023): Teure Energie: Industrie hofft auf günstigen Strom im Koalitionsausschuss. Frankfurter Allgemeine Zeitung am 20. 10. 2023.  Google Scholar
  9. Fels, J. (1988): 1966/67 – Anatomie einer Rezession. Kiel Working Paper No. 320, Kiel Institute of World Economics (IfW).  Google Scholar
  10. Fulda, C. D. (2022): Gewerkschaften: Weniger Repräsentativität durch Strukturdefizite. IW-Kurzbericht 83/2022.  Google Scholar
  11. Gesamtmetall (2022): Die Metall- und Elektro-Industrie in der Bundesrepublik Deutschland in Zahlen, Berlin  Google Scholar
  12. Giersch, H. (1985): Eurosclerosis. Kiel Discussion Papers No. 112. Kiel Institute for the World Economy (IfW).  Google Scholar
  13. Gomez-Salvador, R., Musso, A., Stocker, M. und Turunen, J (2006): Labour productivity developments in the Euro Area. European Central Bank, Occasional Paper Series No. 53.  Google Scholar
  14. Hofmann, J. und Mohr, K. (2021): Zukunftssicherung im Angesicht von Pandemie und Transformation. WSI Mitteilungen 74 (2), 171 – 175.  Google Scholar
  15. Jürgens, U. (1984): Die Entwicklung von Macht, Herrschaft und Kontrolle im Betrieb als politischer Prozeß – Eine Problemskizze zur Arbeitspolitik, in: Jürgens, U. und Naschhold, F. (Hrsg.): Arbeitspolitik. Opladen, Westdeutscher Verlag, 58 – 91.  Google Scholar
  16. Leventhal, G. S. (1980): What Should Be Done with Equity Theory?, in: Gergen, K. J., Greenberg, M. S. und Willis, R. H. (Hrsg.): Social Exchange. Springer, Boston, MA, 27 – 55.  Google Scholar
  17. Massa-Wirth, H. und Seifert, H. (2004): Betriebliche Bündnisse für Arbeit nur mit begrenzter Reichweite? WSI-Mitteilungen 57 (5), 246 – 254.  Google Scholar
  18. Müller-Jentsch, W. (2021): Wirtschaftsordnung und Sozialverfassung als mitbestimmte Institutionen. Studien zur sozialen und industriellen Demokratie II. Springer. Wiesbaden.  Google Scholar
  19. Rehder, B. (2014): Vom Korporatismus zur Kampagne? Organizing als Strategie der gewerkschaftlichen Erneuerung, in: Schroeder, W. (Hrsg.): Handbuch der Gewerkschaften in Deutschland. Wiesbaden, Springer VS, 245 – 264.  Google Scholar
  20. Rhodes, M. (2000): The Political Economy of Social Pacts: ‘Competitive Corporatism’ and European Welfare Reform, in: Esping-Andersen, Gøsta und Regini, M. (Hrsg): Why Deregulate Labour Markets? Oxford u. a.: Oxford University Press, 165 – 194.  Google Scholar
  21. Schmalz, S. und Dörre, K. (2014): Der Machtressourcenansatz: Ein Instrument zur Analyse gewerkschaftlichen Handlungsvermögens. Industrielle Beziehungen 21 (3), 217 – 237.  Google Scholar
  22. Schneider, P. und Struck, O. (2024): Digitale Technik und schwindende Machtressourcen in der Transportlogistik 4.0. Erscheint in: WSI-Mitteilungen 76 (1).  Google Scholar
  23. Schroeder, W. (2018): Nach 100 Jahren – kritischer Zustand der Tarifpartnerschaft. Wirtschaftsdienst 98 (11), 763 – 767.  Google Scholar
  24. Schroeder, W. und Greef, S. (2014): Struktur und Entwicklung des deutschen Gewerkschaftsmodells, in: Schroeder, W. (Hrsg): Handbuch Gewerkschaften in Deutschland. Wiesbaden, Springer, 123 – 145.  Google Scholar
  25. Schulten, T. und Müller, T. (2020): Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise. Aktuelle Regelungen in Deutschland und Europa. Policy Brief WSI 04 /2020. Düsseldorf.  Google Scholar
  26. Silver, B. J. (2005): Forces of Labor: Arbeiterbewegungen und Globalisierung seit 1870. Berlin.  Google Scholar
  27. Sinn, H.-W. (2004): Der kranke Mann Europas. Diagnose und Therapie der deutschen Krankheit, in: Internationale Politik 5 (Mai), 25 – 34.  Google Scholar
  28. Statistisches Bundesamt (2023): Tarifbindung. https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Verdienste/Tarifverdienste-Tarifbindung/Tabellen/tarifbindung-deutschland-arbeitnehmer.html.  Google Scholar
  29. Stephan, G., Struck, O. und Köhler, C. (2006): Theoretischer Bezugnahmen und methodischer Ansatz, in: Struck, O. et al. (Hrsg.): Arbeit und Gerechtigkeit – Entlassungen und Lohnkürzungen im Urteil der Bevölkerung. Wiesbaden, VS Verlag, 17 – 32.  Google Scholar
  30. Stiemke, P., Hess, M. und Naegele, G. (2020): Demografie-Tarifverträge in Deutschland – eine neue Gestaltungsoption, in: Naegele, G. und Hess, M. (Hrsg): Alte und neue soziale Ungleichheiten bei Berufsaufgabe und Rentenübergang. Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden, 211 – 218.  Google Scholar
  31. Streeck, W. und Rehder, B. (2005): Institutionen im Wandel. Hat die Tarifautonomie eine Zukunft?, in: Busch, H. W. et al. (Hrsg.): Tarifpolitik im Umbruch. Köln: Deutscher Instituts-Verlag, 49 – 82.  Google Scholar
  32. Struck, O. (2006): Flexibilität und Sicherheit. Empirische Befunde, theoretische Konzepte und institutionelle Gestaltung von Beschäftigungsstabilität. Wiesbaden, VS Verlag,.  Google Scholar
  33. Struck, O. (2023a): Betriebliche Beschäftigungssysteme, in: Bohn, R. et al. (Hrsg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. Baden-Baden, Nomos, 115 – 118.  Google Scholar
  34. Struck, O. (2023b): Erwerbsarbeit, in: Bohn, R. et al. (Hrsg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. Baden-Baden, Nomos, 149 – 153.  Google Scholar
  35. Struck, O. und Dütsch, M. (2013): Learn from the crisis. Requirements for the constitution of labor market and welfare state reforms. Economia & Lavoro 47 (2), 107 – 119.  Google Scholar
  36. Urban, H.-J. (2014): Zwischen Krisenkorporatismus und Revitalisierung. Gewerkschaftspolitik im europäischen Finanzmarktkapitalismus, in: Lehndorff, S. (Hrsg.): Spaltende Integration. Der Triumph gescheiterter Ideen in Europa – revisited. Zehn Länderstudien. Hamburg, VSA, 302 – 325.  Google Scholar
  37. Waddington, J. (2014): Trade union membership retention and workplace representation in Europe. Brussels: ETUI Working Paper 2014.10.  Google Scholar
  38. Wetzel, D. (Hrsg.) (2013): Organizing. Die Veränderung der gewerkschaftlichen Praxis durch das Prinzip Beteiligung, Hamburg, VSA.  Google Scholar
  39. Wetzel, D. et al. (2008): Organizing: Die mitgliederorientierte Offensivstrategie für die IG Metall. Acht Thesen zur Erneuerung der Gewerkschaftsarbeit. o.O.  Google Scholar
  40. Wright, E. O. (2000): Working-class power, capitalist-class interests and class compromise, in: The American Journal of Sociology 105 (4), 957 – 1002.  Google Scholar

Abstract

Summary: Social partnership in Germany is often appreciated. The partial fact-oriented cooperation in collective bargaining rounds and in committees of social security is undoubtedly beneficial. Local expertise is included. Transaction costs will be reduced. However, in order to deal with longer-term economic, social and ecological challenges, players from employers’ associations and trade unions only came together very selectively in a few crisis phases. Rather unambitious compromises of wage restraint and partial job security have been reached. Power inbalances and declining control capability reduce potential cooperation results, as does the lack of a substantial project. The current shortage of labour, which can have significant negative effects on economic welfare given the current major challenges caused by the energy turnaround, infrastructural upgrading and digitalization, could be an occasion for a vitalization of social partnership.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Olaf Struck: 1
1 Einleitung 2
2 Bedingungen funktionierender Sozialpartnerschaft 3
2.1 Machtressourcen 3
2.2 Steuerungsfähigkeit 4
2.3 Sozialpartnerschaft: Anlässe und Defizite 5
3 Vitalisierung von Sozialpartnerschaft 8
4 Fazit 11
Literaturverzeichnis 12