Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Bosch, G. Revitalisierung der Sozialpartnerschaft in der Transformation. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 92(4), 49-62. https://doi.org/10.3790/vjh.2023.334386
Bosch, Gerhard "Revitalisierung der Sozialpartnerschaft in der Transformation" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 92.4, 2023, 49-62. https://doi.org/10.3790/vjh.2023.334386
Bosch, Gerhard (2023): Revitalisierung der Sozialpartnerschaft in der Transformation, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, vol. 92, iss. 4, 49-62, [online] https://doi.org/10.3790/vjh.2023.334386

Format

Revitalisierung der Sozialpartnerschaft in der Transformation

Bosch, Gerhard

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 92 (2023), Iss. 4 : pp. 49–62

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Gerhard Bosch, Universität Duisburg

  • Gerhard Bosch, Prof. Dr., geboren 1947, studierte Volkswirtschaftslehre und Soziologie in Köln, promovierte 1977 an der Universität Dortmund und habilitierte sich 1991 an der Universität Osnabrück. 1993 wurde er zum Professor für Soziologie an der Universität Duisburg-Essen ernannt. Von 1993 bis 2006 war er Vize-Präsident des Instituts Arbeit und Technik in Gelsenkirchen. 2007 gründete er das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen und war dessen geschäftsführender Direktor bis 2016. Seit März 2016 arbeitet er am IAQ als Senior Professor und 2019 wurde er Research Fellow der Hans-Böckler-Stiftung. Seine Forschungsschwerpunkte sind Arbeitsmarkt, berufliche Bildung, industrielle Beziehungen, Arbeitszeit, Löhne und soziale Sicherung, wozu er umfassend veröffentlicht hat. Ein Schwerpunkt liegt in der international vergleichenden Forschung. Professor Bosch war Berater der OECD, der ILO, der Europäischen Kommission und mehrerer Bundesministerien.
  • Email
  • Search in Google Scholar

References

  1. Bispinck, R., Fulda, C. D., Lesch, H., Lübker, M., Schröder, C., Schulten, T. und Vogel, S. (2023): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf das Tarifgeschehen. Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission, Berlin/Köln.  Google Scholar
  2. Bosch, G. (1990): Qualifizieren statt Entlassen. Beschäftigungspläne in der Praxis, 2. Aufl. Opladen, Westdeutscher Verlag.  Google Scholar
  3. Bosch, G. (2015): Industrielle Beziehungen und Interessenvertretung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, in: Klaus, B. et al.: Sozialpartnerschaftliches Handeln in der betrieblichen Weiterbildung, Bonn, BiBB, 15 – 32.  Google Scholar
  4. Bosch, G. (2022): Arbeitspolitik in der Transformation: Soziale Härten vermeiden. Eine Studie im Rahmen des Projekts „Sozial-ökologische Transformation der deutschen Industrie“. Rosa Luxemburg-Stiftung, Berlin. https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Studien/Studie__Industriepolitik-Arbeitspolitik.pdf (abgerufen am 15. 8. 2023).  Google Scholar
  5. Bosch, G. (2023a): A socially acceptable exit from lignite: RWE’s collective agreements on the coal phase-out. ILO Working Paper Genf (im Erscheinen).  Google Scholar
  6. Bosch, G. (2023b): Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung „Zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung“ (Bundestagsdrucksache 20/6518) und zum Antrag der Fraktion DIE LINKE „Sichere Beschäftigung in der Transformation – Aus- und Weiterbildungsförderung ausbauen“ (Bundestagsdrucksache 20/6549). Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation. IAQ-Standpunkt 2023 – 02.  Google Scholar
  7. Bosch, G. (2023c): Der Wert beruflicher Arbeit und Ausbildung. Thesen zum schleichenden Reputationsverlust und Perspektiven für eine nachhaltige Aufwertung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP) 52 (1), 12 – 16.  Google Scholar
  8. Bosch, G., Schmitz, J., Haipeter, T und Spallek, A.-C. (2020): Gestaltung von Industrie 4.0 durch gewerkschaftliche Betriebspolitik. Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 29 (1), 3 – 23.  Google Scholar
  9. Bundesrat (2021): Gesetzesantrag der Länder Bremen, Berlin, Thüringen. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tarifvertragsgesetzes, Drucksache 317/21 vom 21. 04. 2021.  Google Scholar
  10. EC (European Commission) (2012): Current account surpluses in the EU. European Economy 9/2012 Brüssel.  Google Scholar
  11. Fritsch, M. und Kolev G. (2019): M+E Industrie. Ökonomische Auswirkungen einer einheitlichen Tarifbindung. Gutachten im Auftrag der Forschungsstelle Tarifautonomie im Institut der deutschen Wirtschaft, Köln.  Google Scholar
  12. Haipeter, T. (2010): Erneuerung aus der Defensive? Gewerkschaftliche Perspektiven der Tarifabweichung, in: WSI-Mitteilungen 63 (6), 283 – 290.  Google Scholar
  13. Herzog-Stein, A., Nüß, P., Peede, L. and Stein, U. (2022): Germany and the United States in coronavirus distress: internal versus external labour market flexibility. J Labour Market Res 56, 11 (2022). https://doi.org/10.1186/s12651-022-00316-5.  Google Scholar
  14. Horn, G. A., Lindner, F., Stephan, S. und Zwiener, R. (2017): Zur Rolle der Nominallöhne für die Handels- und Leistungsbilanzüberschüsse, IMK-Report, Düsseldorf.  Google Scholar
  15. IG Metall (2022): Zukunft durch Widerstand. IG Metall Bezirksleitung Niedersachen-Sachsen-Anhalt und IG Metall Mitte (Hrsg.), Frankfurt/Hannover.  Google Scholar
  16. Just Transition Center (2017): Just transition. A report for the OECD. Mai 2017. https://www.oecd.org/environment/cc/g20-climate/collapsecontents/Just-Transition-Centre-report-just-transition.pdf (abgerufen am 15. 8. 2023).  Google Scholar
  17. Krause, R. (2019): Weiterentwicklung des Tariftreuerechts, Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  18. Lehndorff, S., Haipeter, T., Brettschneider, A. und Bromberg, T. (2010): Konzepte gegen die Krise? Chancen und Ambivalenzen betrieblicher „Besser“-Strategien für Arbeitspolitik und Interessenvertretungen. WSI-Mitteilungen 63 (9), 451 – 45.  Google Scholar
  19. Lévesque, C. and Murray, G. (2010): Understanding union power: resources and capabilities for renewing union capacity, in: Transfer: European Review of Labour and Research 16, 333 – 350.  Google Scholar
  20. Lübker, M. und Schulten T. (2023): Tarifbindung in den Bundesländern: Entwicklungslinien und Auswirkungen auf die Beschäftigten, Analysen zur Tarifpolitik Nr. 96, Düsseldorf.  Google Scholar
  21. Müller, T. und Schulten, T. (2022): Die europäische Mindestlohn-Richtlinie – Paradigmenwechsel hin zu einem Sozialen Europa. Wirtschaft und Gesellschaft 48 (3), 335 – 364.  Google Scholar
  22. Müller-Jentsch, W. (2016): Konfliktpartnerschaft und andere Spielarten industrieller Beziehungen. Industrielle Beziehungen 23 (4), 518 – 531.  Google Scholar
  23. Thelen, K. (1999): Historical Institutionalism in Comparative Politics. Annual Review of Political Science 2 (1999), 369 – 404.  Google Scholar
  24. Visser, J. (2019): ICTWSS Data base. version 6.1. Amsterdam: Amsterdam Institute for Advanced Labour Studies. https://www.ictwss.org/downloads (abgerufen am 15.8. 2023).  Google Scholar
  25. Widuckel, W. (2021): Mitbestimmung in der Transformation – eine Kooperation auf Augenhöhe, in: Gröbel, R. und Dransfeld-Haase, I. (Hrsg.): Strategische Personalarbeit in der Transformation. Partizipation und Mitbestimmung für ein erfolgreiches HRM, Frankfurt: Bund-Verlag, 147 – 166.  Google Scholar
  26. Wolnik, K. und Holtrup, A. (2017): Berufswechsel – Chancen und Risiken Ausmaß, Motive, Gestaltungserfordernisse. Bremen, Arbeitnehmerkammer Bremen und Institut Arbeit und Wirtschaft Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen 22/2017.  Google Scholar

Abstract

Summary: The traditional German model of social partnership has been cracked by the dualisation of the labour market. The central question of this paper is whether the transformation is a “critical juncture” (Thelen 1999) for revitalising the social partnership. The evaluation of the future collective agreements in the metal and electrical industry shows a transition from “after-care” co-determination to strategic co-determination of the transformation only in those areas with strong trade unions and strong co-determination. In the zones of the labour market free of collective bargaining and co-determination, the social partnership must first regain a foothold by increasing collective bargaining coverage. However, the most important instrument for this, the declaration of general applicability, is being blocked by the employers. Whether a political majority can be found for more far-reaching solutions beyond the announced Tariff Compliance Act is not foreseeable. In summary, transformation and digitalisation were triggers for important reforms in collective bargaining and company policy and also in public policy in the area of labour market policy and procurement. They provided the “narrative” for the need for a new policy agenda with strong involvement of the social partners.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Gerhard Bosch:\nRevitalisierung der Sozialpartnerschaft in der Transformation 49
1 Einleitung 50
2 Die Zukunftstarifverträge in der Metall- und Elektroindustrie 52
3 Sozialverträglicher externer Wandel 56
4 Schlussfolgerungen 59
Literaturverzeichnis 61