Menu Expand

Das annullierte Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche aus medizinethischer Perspektive

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Reichardt, C. Das annullierte Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche aus medizinethischer Perspektive. Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 31(1), 259-276. https://doi.org/10.3790/jre.2023.321575
Reichardt, Chiara Junker und Jan-Ole "Das annullierte Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche aus medizinethischer Perspektive" Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics 31.1, 2023, 259-276. https://doi.org/10.3790/jre.2023.321575
Reichardt, Chiara Junker und Jan-Ole (2023): Das annullierte Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche aus medizinethischer Perspektive, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, vol. 31, iss. 1, 259-276, [online] https://doi.org/10.3790/jre.2023.321575

Format

Das annullierte Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche aus medizinethischer Perspektive

Reichardt, Chiara Junker und Jan-Ole

Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, Vol. 31 (2023), Iss. 1 : pp. 259–276

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Chiara Junker und Jan-Ole Reichardt

References

  1. Arbeitsgericht Gießen, Urteil vom 24. 11. 2017, 507 Ds 501 Js 15031/15, 2017.  Google Scholar
  2. Astbury, Ward E./Parry, O./Carnwell, R., „Stigma, abortion, and disclosure – findings from a qualitative study“, in: The Journal of Sexual Medicine 9 (2012), S. 3137 – 3147. Https://doi.org/10.1111/j.1743-6109.2011.02604.x.  Google Scholar
  3. Bahner, B., Das neue Werberecht für Ärzte: Auch Ärzte dürfen werben, Berlin/Heidelberg: Springer, 2004.  Google Scholar
  4. Baumann, E./Czerwinski, F., „Erst mal Doktor Google fragen? Nutzung neuer Medien zur Information und zum Austausch über Gesundheitsthemen“, in: Böcken, J./Braun, B./Meierjürgen, R. (Hrsg.), Gesundheitsmonitor 2015: Bürgerorientierung im Gesundheitswesen. Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung und der BARMER GEK, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 2015, S. 57 – 79.  Google Scholar
  5. Beauchamp, T. L./Childress, J. F., Principles of biomedical ethics (8. Auflage), New York: Oxford University Press, 2019.  Google Scholar
  6. Boorse, C., „A second rebuttal on health“, in: The Journal of Medicine and Philosophy 39 (2014), S. 683 – 724. Https://doi.org/10.1093/jmp/jhu035.  Google Scholar
  7. Bundesärztekammer, „(Muster–)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte – MBO-Ä 1997 –*) in der Fassung des Beschlusses des 124. Deutschen Ärztetages vom 5. Mai 2021 in Berlin“, in: Deutsches Ärzteblatt 118 (2021), S. A1 – A9. Https://doi.org/10.3238/arztebl.2021.mbo_daet2021.  Google Scholar
  8. Bundesverfassungsgericht, Urteil des Zweiten Senats vom 28. Mai 1993, BVerfGE 88, 203.  Google Scholar
  9. Bundesverfassungsgericht, Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 04. Juli 2000, 1 BvR 547/99.  Google Scholar
  10. Deutscher Bundestag, „Drucksache 20/904: Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Lars Castellucci, Ansgar Heveling, Dr. Kirsten Kappert-Gonther et al.: Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Hilfe zur Selbsttötung und zur Sicherstellung der Freiverantwortlichkeit der Entscheidung zur Selbsttötung“, 2022a. Https://dserver.bundestag.de/btd/20/009/2000904.pdf. Gesehen 09. 04. 2023.  Google Scholar
  11. Deutscher Bundestag, „Drucksache 20/1635: Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – Aufhebung des Verbots der Werbung für den Schwangerschaftsabbruch (§ 219a StGB), zur Änderung des Heilmittelwerbegesetzes und zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Strafgesetzbuch“, 2022b. Https://dserver.bundestag.de/btd/20/016/2001635.pdf. Gesehen 09. 04. 2023.  Google Scholar
  12. Deutscher Bundestag, Drucksache 20/1017: Antrag der Fraktion CDU/CSU: Interessen der Frauen stärken, Schutz des ungeborenen Kindes beibehalten, 2022c. Https://dserver.bundestag.de/btd/20/010/2001017.pdf. Gesehen 09. 04. 2023.  Google Scholar
  13. Doepner, U./Reese, U., Heilmittelwerbegesetz: Kommentar (3. Auflage), München: Vahlen, 2018.  Google Scholar
  14. Eberl, J. T./Brown, B. P., „Brain Life and the Argument from Potential: Affirming the Ontological Status of Human Embryos and Fetuses“, in: Napier, S. (Hrsg.), Persons, Moral Worth, and Embryos: A Critical Analysis of Pro-Choice Arguments, Dordrecht: Springer Netherlands, 2011, S. 43 – 65.  Google Scholar
  15. Gallie, W. B., „Essentially Contested Concepts“, in: Proceedings of the Aristotelian Society 56 (1955), S. 167 – 198.  Google Scholar
  16. Gert, B./Culver, C. M./Clouser, K. D., Bioethics: A Systematic Approach (2. Auflage), Oxford: Oxford University Press, 2006.  Google Scholar
  17. Gibson, S., „The Problem of Abortion: Essentially Contested Concepts and Moral Autonomy“, in: Bioethics 18 (2004), S. 221 – 233. https://doi.org/10.1111/j.1467-8519.2004.00391.x.  Google Scholar
  18. Goffman, E., Stigma: Notes on the Management of Spoiled Identity (erneuerte Auflage), New York: Simon & Schuster, 1991.  Google Scholar
  19. Hanschmidt, F./Linde, K./Hilbert, A. et al., „Abortion stigma: A systematic review“, in: Perspectives on Sexual and Reproductive Health 48 (2016), S. 169 – 177. Https://doi.org/10.1363/48e8516.  Google Scholar
  20. Hausdorf, T., „Das Heilmittelwerbegesetz und der niedergelassene Arzt“, in: Der Urologe [B] 42 (2002), S. 43 – 47. Https://doi.org/10.1007/s00131-001-0189-0.  Google Scholar
  21. Kater-Kuipers, A./Beaufort, I. D./Galjaard, R.-J. H./Bunnik, E. M., „Rethinking counselling in prenatal screening: An ethical analysis of informed consent in the context of non-invasive prenatal testing (NIPT)“, in: Bioethics 34 (2020), S. 671 – 678. Https://doi.org/10.1111/bioe.12760.  Google Scholar
  22. Kock, S., „Ärztliche Werbung im Wandel: Was darf ein Arzt wirklich?“, in: Deutsches Ärzteblatt Supplement: Praxis 110 (2013), S. 26 – 28.  Google Scholar
  23. Kommissariat der deutschen Bischöfe – Katholisches Büro in Berlin, „Stellungnahme zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches: Aufhebung des Verbots der Werbung für den Schwangerschaftsabbruch (§ 219a StGB), zur Änderung des Heilmittelwerbegesetzes und zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Strafgesetzbuch (BT-Drucksache 20/1635 vom 2. Mai 2022); zum Antrag der CDU/CSU-Fraktion: Interessen der Frauen stärken, Schutz des ungeborenen Kindes beibehalten (BT-Drucksache 20/1017 vom 15. März 2022); zum Antrag der Fraktion DIE LINKE: § 219a des Strafgesetzbuches streichen – Selbstbestimmung, Entscheidungsfreiheit und ausreichende Versorgung sicherstellen (BT-Drucksache 20/1736 vom 10. Mai 2022)“, 2022. Https://www.bundestag.de/resource/blob/895866/c1d24bffd8b361271bb0e0bbe0680e15/Stellungnahme-Sasserath_Kommissariat-data.pdf. Gesehen 09. 04. 2023.  Google Scholar
  24. Kumar, A./Hessini, L./Mitchell, E. M. H., „Conceptualising abortion stigma“, in: Culture, Health & Sexuality 11 (2009), S. 625 – 39. https://doi.org/10.1080/13691050902842741.  Google Scholar
  25. Lagan, B. M./Sinclair, M./Kernohan, W. G., „What Is the Impact of the Internet on Decision-Making in Pregnancy? A Global Study“, in: Birth 38 (2011), S. 336 – 345. Https://doi.org/10.1111/j.1523-536X.2011.00488.x.  Google Scholar
  26. Letts, E., „Emily’s abortion“, in: YouTube 2014. Https://www.youtube.com/watch?v=Y4xiVUeecNQ. Gesehen 09. 04. 2023.  Google Scholar
  27. Lüdemann, D,. „Gießener Ärztin vor Gericht: ‚Der Skandal ist, dass so was strafbar ist.‘“, in: ZEIT ONLINE, 2017. Https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2017-11/giessener-aerztin-kristina-haenel-abtreibung-prozess-schwangerschaftsabbruch-anklage. Gesehen 09. 04. 2023.  Google Scholar
  28. Mayr, G, „Streit um Paragraph 219a – Selbsternannte Lebensschützer gegen Frauenärzte“, in: Deutschlandfunk Kultur, 2018. Https://www.deutschlandfunkkultur.de/streit-um-paragraph-219a-selbsternannte-lebensschuetzer.976.de.html?dram:article_id=415119. Gesehen 09. 04. 2023.  Google Scholar
  29. Noggle, R., „The ethics of manipulation“, in: Zalta EN (Hrsg.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Auflage Sommer 2020), Stanford: Stanford University, 2020. Https://plato.stanford.edu/archives/sum2020/entries/ethics-manipulation/.  Google Scholar
  30. Pro familia Bundesverband, „Schwangerschaftsabbruch: Fakten und Hintergründe“, 2017. Https://www.profamilia.de/fileadmin/publikationen/Fachpublikationen/Schwangerschaftsabbruch/Hintergrund-Schwangerschaftsabbruch.pdf. Gesehen 09. 04. 2023.  Google Scholar
  31. Randow, G, „Schwangerschaftsabbruch: ‚Keine Frau wird einfach so abtreiben.‘“, in: ZEIT ONLINE, 2019. Https://www.zeit.de/2019/43/schwangerschaftsabbruch-pflichtberatung-abtreibungsgesetz-selbstbestimmung. Gesehen 09. 04. 2023.  Google Scholar
  32. Reichardt, J.-O., Verbotene Früchte: Wie viel Ökonomie verträgt die Organspende?, Münster: Brill | mentis, 2016.  Google Scholar
  33. RTL Online, o.A., „Ungewollt schwanger: Wie leicht fällt eine Abtreibung wirklich?“, in: RTL Online, 2015. Https://www.rtl.de/cms/ungewollt-schwanger-wie-leicht-faellt-eine-abtreibung-wirklich-1902696.html. Gesehen 09. 04. 2023.  Google Scholar
  34. Ruppel, S., „Schwangerschaftsabbruch: Beratung, Ablauf, Termine“, in: UNICUM, 2018. Https://www.unicum.de/de/studentenleben/zuendstoff/schwangerschaftsabbruch-abtreibung-ablauf-beratung. Gesehen 09. 04. 2023.  Google Scholar
  35. Santilli, P. C., „The Informative and Persuasive Functions of Advertising: A Moral Appraisal“, in: Journal of Business Ethics 2 (1983), S. 27 – 33. Https://doi.org/10.1007/BF00382710.  Google Scholar
  36. Schöne-Seifert, B., Grundlagen der Medizinethik (1. Auflage), Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, 2007.  Google Scholar
  37. Schöne-Seifert, B./Junker, C., „Making use of non-invasive prenatal testing (NIPT): rethinking issues of routinization and pressure“, in: Journal of Perinatal Medicine 49 (2021), S. 959 – 964. Https://doi.org/10.1515/jpm-2021-0236.  Google Scholar
  38. Statistisches Bundesamt, „Fachserie 12 Reihe 3: Gesundheit: Schwangerschaftsabbrüche“, 2022a. Https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Schwangerschaftsabbrueche/Publikationen/Downloads-Schwangerschaftsabbrueche/schwangerschaftsabbrueche-2120300217004.pdf?__blob=publicationFile. Gesehen 09. 04. 2023.  Google Scholar
  39. Statistisches Bundesamt, „Bevölkerung: Geburten“, 2022b. Https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Geburten/_inhalt.html. Gesehen 09. 04. 2023.  Google Scholar
  40. Stier, M., „Von Missverständnissen und Absurditätsvorwürfen oder: Wie sich das Potentialitätsargument in Luft auf löst“, in: Rothhaar, M./Hähnel, M./Kipke, R. (Hrsg.), Der manipulierbare Embryo: Potentialitäts-und Speziesargumente auf dem Prüfstand, Paderborn: Brill | mentis, 2018, S. 181 – 196.  Google Scholar
  41. Tarkian, T, „Die Auswahl zukünftiger Kinder“, in: Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie 3 (2020), S. 109 – 125. https://doi.org/10.1007/s42048-020-00068-2.  Google Scholar
  42. U.S. Department of Health and Human Services, „45 CFR 46: Federal policy for the protection of human subjects“, 2009. Https://www.hhs.gov/ohrp/regulations-and-policy/regulations/regulatory-text/index.html. Gesehen 09. 04. 2023.  Google Scholar
  43. U.S. Department of Health and Human Services, „45 CFR 46: Federal policy for the protection of human subjects“, 2018. Https://www.hhs.gov/ohrp/regulations-and-policy/regulations/45-cfr-46/revised-common-rule-regulatory-text/index.html. Gesehen 09. 04. 2023.  Google Scholar
  44. Wallwiener, S./Müller, M./Doster, A. et al., „Pregnancy eHealth and mHealth: user proportions and characteristics of pregnant women using Web-based information sources – a cross-sectional study“, in: Archives of Gynecology and Obstetrics 294 (2016), S. 937 – 944. Https://doi.org/10.1007/s00404-016-4093-y.  Google Scholar
  45. Wild, V., „How are pregnant women vulnerable research participants?“, in: International Journal of Feminist Approaches to Bioethics 5 (2012), S. 82 – 104. Https://doi.org/10.3138/ijfab.5.2.82.  Google Scholar
  46. Woelki, R. M., „Predigt zum Fest der unschuldigen Kinder am 28. Dezember 2019 im Kölner Dom“, 2019. Https://www.erzbistum-koeln.de/erzbistum/erzbischof/dokumente/191228_rcw_pr-fest-der-unschuldigen-kinder.pdf. Gesehen 09. 04. 2023.  Google Scholar
  47. Zschorlich, B./Gechter, D./Janßen, I. M. et al., „Gesundheitsinformationen im Internet: Wer sucht was, wann und wie?“, in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 109 (2015), S. 144 – 152. Https://doi.org/10.1016/j.zefq.2015.03.003.  Google Scholar

Abstract

§ 219a of the German Penal Code (StGB) – the so-called ban on advertising abortions – has been subject of an increasing legal-political controversy since 2017 and was dropped by legislation in July 2022. This paper examines and reconstructs the extent to which the aforementioned ‘ban on advertising’ was (in–)‌compatible with recognized standards of medical ethics. For this purpose, arguments put forward in public discourse on both sides of the conflict, insofar as they go beyond basic attitudes toward abortion, will be subjected to a plausibility test from the perspective of medical ethics.

This will show that (I.) according to the standard understanding of autonomy in medical ethics by Beauchamp and Childress, the provision of information about abortions is not an undue influence, but a necessary precondition for autonomous decisions by pregnant women; that (II.) the feared undesirable social developments after the abolition of § 219a StGB are empirically unfounded and largely implausible; but that on the other hand (iii) a multi-perspective communication landscape with accessible expert information promises to effectively counteract the self- and external stigmatization of unintentionally pregnant women. As a result, this analysis provides two things: a coherent medico-ethical justification for the annulment of § 219a StGB and an argumentative basis for the defense against future efforts to support biopolitical positions by censoring available information.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Chiara Junker und Jan-Ole Reichardt: Das annullierte Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche aus medizinethischer Perspektive 259
I. Einleitung 259
II. Der Schwangerschaftsabbruch als ethisch umstrittener Eingriff 260
1. Status- und Selektionsfragen 260
2. Reproduktive Selbstbestimmung und medizinethischer Pluralismus 261
3. Schwangerschaftsabbruch-Recht: Politische Kompromisse bei ethischem Grund-Dissens 261
III. Selbstbestimmungs-Voraussetzungen in der Medizinethik 262
IV. § 219a StGB als manipulative Informationsbeschränkung? 264
1. Werbung oder Information? – Begriffliche Unterscheidungen 264
V. Informationsverbot und gesellschaftliches Klima 268
1. Informationsverbot als Bollwerk gegen Leichtfertigkeit und ‚Normalisierung‘? 268
2. Streichung des Informationsverbots als Beitrag zur Entstigmatisierung? 270
VI. Fazit 271
Danksagung 272
Summary 272
Literatur 273