Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Sallaba, R. Über Argumente argumentieren?. . Vorstudie zur Diskussion über gültige und ungültige Argumente im juristischen Arbeiten. Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 31(1), 153-184. https://doi.org/10.3790/jre.2023.321610
Sallaba, Roman Rick "Über Argumente argumentieren?. Vorstudie zur Diskussion über gültige und ungültige Argumente im juristischen Arbeiten. " Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics 31.1, 2023, 153-184. https://doi.org/10.3790/jre.2023.321610
Sallaba, Roman Rick (2023): Über Argumente argumentieren?, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, vol. 31, iss. 1, 153-184, [online] https://doi.org/10.3790/jre.2023.321610

Format

Über Argumente argumentieren?

Vorstudie zur Diskussion über gültige und ungültige Argumente im juristischen Arbeiten

Sallaba, Roman Rick

Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, Vol. 31 (2023), Iss. 1 : pp. 153–184

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Roman Rick Sallaba

Abstract

The article asks how valid arguments can be identified in legal reasoning if one assumes neither that an answer to this question can be found within the law itself nor that one is required to adopt a purely historical perspective. By combining discourse theory with Wittgenstein’s thoughts, a relativistic approach to discourse is developed. According to this, a general discourse on the legal means of argumentation is to be conducted, in which different positions emerge with regard to respective world pictures. All of these can claim the normative correctness of their results with equal force, even if this must always remain only a temporary state.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Roman Rick Sallaba: Über Argumente argumentieren? 153
I. Einleitung 153
II. Die diskurstheoretische Begründung von Normen 156
1. Quasi-transzendentale Begründung von Richtigkeit im Konsens 156
a) Apriori der Argumentation bei Apel 156
b) Argumentationspräsuppositionen bei Habermas 157
2. Argumentation im Diskurs 159
3. Zwang des besseren Arguments 162
III. Weltbilder und Diskursgrundlagen 165
1. Die Grenzen des begründeten Zweifels 166
a) Exkurs: Sprachspiel, Lebensform und Familienähnlichkeit 167
b) Zweifel über Erfahrungssätze 168
c) Zweifel über normative Sätze 170
2. Performatives Paradoxon 172
3. Auflösung in der Postmoderne? 173
IV. Schlussfolgerungen für eine pluralistische Diskurstheorie 175
V. Kontrastierung von Habermas, Alexy und Aarnio 176
1. Der Gedanke der Selbstgesetzgebung bei Habermas 176
2. Die klassische Diskurstheorie des Rechts von Alexy 180
3. Wittgensteinische’ Diskurstheorie bei Aarnio 181
VI. Resümee 183
Summary 184