Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Koch, L., Braukmann, U., Bartsch, D. Transformative Bildung als Erfolgsfaktor transformativer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 71(2), 147-169. https://doi.org/10.3790/ZfKE.2023.1434503
Koch, Lambert T.; Braukmann, Ulrich and Bartsch, Dominik "Transformative Bildung als Erfolgsfaktor transformativer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik" ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship 71.2, 2023, 147-169. https://doi.org/10.3790/ZfKE.2023.1434503
Koch, Lambert T./Braukmann, Ulrich/Bartsch, Dominik (2023): Transformative Bildung als Erfolgsfaktor transformativer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, in: ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, vol. 71, iss. 2, 147-169, [online] https://doi.org/10.3790/ZfKE.2023.1434503

Format

Transformative Bildung als Erfolgsfaktor transformativer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik

Koch, Lambert T. | Braukmann, Ulrich | Bartsch, Dominik

ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 71 (2023), Iss. 2 : pp. 147–169

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Lambert T. Koch, Bergische Universität Wuppertal, Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaft, insbesondere Unternehmertum, Innovation und Transformation, Bärenstraße 11–13, 42117 Wuppertal, Deutschland

  • Prof. Dr. Dr. h.c. Lambert T. Koch ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftswissenschaft, insbesondere Unternehmertum, Innovation und Transformation an der Schumpeter School of Business and Economics sowie Präsident des Deutschen Hochschulverbandes. Sein wissenschaftliches Interesse gilt den Bereichen transformative Wirtschaftspolitik, Innovations- und Technologiepolitik, strategische Netzwerke sowie regionale und internationale Wirtschaftsentwicklung.
  • Email
  • Search in Google Scholar

Univ.-Prof. Dr. Ulrich Braukmann, Bergische Universität Wuppertal, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Gründungspädagogik und Gründungsdidaktik, Bergische Univer­sität Wuppertal Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal, Deutschland.

  • Prof. Dr. Ulrich Braukmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik, Gründungs-pädagogik und Gründungsdidaktik an der Schumpeter School of Business and Economics der Bergischen Universität Wuppertal. Seine Forschungs- und Interessensschwerpunkte liegen neben der Entwicklung unternehmerischer Persönlichkeit vor allem in den Bereichen Entrepreneurship, Innovation und Nachhaltigkeit in ihrem gegenseitigen Aufeinanderbezug.
  • Email
  • Search in Google Scholar

Dr. Dominik Bartsch, Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft – Schumpeter School of Business and Economics, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Gründungspädagogik und -didaktik, Institut für Gründungs- und Innovationsforschung (IGIF), Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal, Deutschland

  • Dr. Dominik Bartsch ist Postdoktorand am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Gründungspädagogik und Gründungsdidaktik an der Schumpeter School of Business and Economics der Bergischen Universität Wuppertal. Seine Forschungs- und Interessenschwerpunkte liegen vorrangig in den Bereichen Transformative Bildung, Sustainability Management/Sustainability Entrepreneurship sowie Youth Entrepreneurship Education.
  • Email
  • Search in Google Scholar

References

  1. Bartsch, D. (2019): Youth Entrepreneurship Education in Deutschland. Praxis, Theorie und Perspektiven, Detmold: EUSL.  Google Scholar
  2. Barz, H. (2010): Bildung und Ökonomisierungskritik – Die Perspektive der Erziehungswissenschaften, in: Barz, H. (Hrsg.): Handbuch Bildungsfinanzierung, Wiesbaden: VS Verlag, 145–154.  Google Scholar
  3. Brock, A., Holst, J. (2022): Schlüssel zu Nachhaltigkeit und BNE in der Schule: Ausbildung von Lehrenden, Verankerung in der Breite des Fächerkanons und jenseits der Vorworte, Berlin.  Google Scholar
  4. Bundesministerium für Bildung und Forschung (o.J.a.): BNE Portal. Bildung für nachhaltige Entwicklung bis 2030, [https://www.bne-portal.de/bne/de/nationaler-aktionsplan/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bis-2030/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bis-2030.html], abgerufen am 12.07.2023.  Google Scholar
  5. Bundesministerium für Bildung und Forschung (o.J.b.): BNE Portal. Das UNESCO Programm in Deutschland (Übersicht), [https://www.bne-portal.de/bne/de/bundesweit/das-unesco-programm-in-deutschland/das-unesco-programm-in-deutschland.html], abgerufen am 12.07.2023.  Google Scholar
  6. Bundesverfassungsgericht (Hrsg.) (2021): Verfassungsbeschwerden gegen das Klimaschutzgesetz teilweise erfolgreich, [https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/bvg21-031.html], abgerufen am 13.04.2023.  Google Scholar
  7. Cangiani, M., Polanyi-Levitt, K., Thomasberger, C. (Hrsg.) (2004): Chronik der großen Transformation. Artikel und Aufsätze (1920–1945): Menschliche Freiheit, politische Demokratie und die Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Faschismus, Marburg: Metropolis.  Google Scholar
  8. deLeon, P., deLeon, L. (2002): What Ever Happened to Policy Implementation? An Alternative Approach, in: Journal of Public Administration Research and Theory, 12(4), 467–492.  Google Scholar
  9. Deutsche UNESCO-Kommission (2005): UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Resolution der 65. Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, [https://www.unesco.de/bildung/hochwertige-bildung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/un-dekade-bildung-fuer-nachhaltige], abgerufen am 10.07.2023.  Google Scholar
  10. Deutsche UNESCO-Kommission (2013): Positionspapier ‚Zukunftsstrategie BNE 2015+, Deutsches Nationalkomitee für die UN-Dekade‘ Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission.  Google Scholar
  11. Duveneck, A., Singer-Brodowski, M., Seggern, J. von (2020): Die Governance von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf dem Weg vom Projekt zur Struktur. Executive Summary, Berlin.  Google Scholar
  12. Ekardt, F. (2021): Theorie der Nachhaltigkeit. Ethische, rechtliche, politische und transformative Zugänge – am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel. 3. Aufl., Baden-Baden: Nomos.  Google Scholar
  13. Eversberg, D. (2022): Kämpfe um die Lebensweise. Praktische Dimensionen des sozial-ökologischen Transformationskonflikts, in: Zilles, J., Drewing, E., Janik, J. (Hrsg.): Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt, Bielefeld: Transcript, 141–166.  Google Scholar
  14. Freier, A. N., Schneider, J. (2022): „Die Arktis brennt“ – Zur verlorenen Zukunft in Katastrophennarrativen von Klimaprotestbewegungen, in: Zilles, J., Drewing, E., Janik, J. (Hrsg.): Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt, Bielefeld: Transcript, 95–122.  Google Scholar
  15. Food (Policy) for thought (2014): Review: Kate Raworth’s ‘Doughnut Economics’, [https://foodpolicyforthought.wordpress.com/2014/05/22/review-kate-raworths-doughnut-economics/], abgerufen am 23.03.2023.  Google Scholar
  16. Fuchs, M. (2023): Umwelt – Bildung – Lebensführung. Zum Zusammenhang von individuellem und gesellschaftlichem Wandel, Weinheim/Basel: Beltz Juventa.  Google Scholar
  17. Gesang, B. (2022): So könnte eine Demokratie aussehen, die Nachhaltigkeit kann, in: Gumbert, T., Bohn, C., Fuchs, D., Lennartz, B., Müller, C. J. (Hrsg.): Demokratie und Nachhaltigkeit. Aktuelle Perspektiven auf ein komplexes Spannungsverhältnis, Baden-Baden: Nomos, 169–191.  Google Scholar
  18. Haan, G. de (2008): Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung, in: Bormann, I., de Haan, G. (Hrsg.): Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 23–43.  Google Scholar
  19. Hauff, M. von, Jörg, A. (2017): Nachhaltiges Wachstum, 2. Aufl., Berlin, Boston: De Gruyter.  Google Scholar
  20. Holst, J., Brock, A. (2020): Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schule. Strukturelle Verankerung in Schulgesetzen, Lehrplänen und der Lehrerbildung, Berlin.  Google Scholar
  21. Holst, J., Singer-Brodowski, M. (2020a): Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Frühkindlichen Bildung. Strukturelle Verankerung in Bildungsplänen, Rahmendokumenten und der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften, Berlin.  Google Scholar
  22. Holst, J., Singer-Brodowski, M. (2020b): Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Beruflichen Bildung. Strukturelle Verankerung zwischen Ordnungsmitteln und Nachhaltigkeitsprogrammatik, Berlin.  Google Scholar
  23. Holst, J., Brock, A., Singer-Brodowski, M., Haan, G. de (2020): Monitoring Progress of Change: Implementation of Education for Sustainable Development (ESD) within Documents of the German Education System, in: Sustainability, 12(10), doi: 10.3390/su12104306.  Google Scholar
  24. Holst, J., Seggern, J. von (2020): Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Hochschulen. Strukturelle Verankerung in Gesetzen, Zielvereinbarungen und Dokumenten der Selbstverwaltung, Berlin.  Google Scholar
  25. Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) (2021): Climate Change 2021. The Physical Science Basis. Working Group I Contribution to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, [https://report.ipcc.ch/ar6/wg1/IPCC_AR6_WGI_FullReport.pdf], abgerufen am 11.01.2024.  Google Scholar
  26. Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) (2023): AR6 Synthesis Report: Climate Change 2023, [https://report.ipcc.ch/ar6syr/pdf/IPCC_AR6_SYR_LongerReport.pdf], abgerufen am 11.01.2024.  Google Scholar
  27. Kals, E., Strubel, I. T., Hellbrück, J. (2023): Umweltpsychologie, Wiesbaden: Springer.  Google Scholar
  28. Klafki, W. (1971): Das Elementare, Fundamentale, Exemplarische, in: Groothoff, H. H., Stallmann, M. (Hrsg.): Neues Pädagogisches Lexikon, 5. Aufl. Stuttgart: Kreuz-Verlag, 251–256.  Google Scholar
  29. Klafki, W. (2007): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik, 6. Aufl. Weinheim: Beltz.  Google Scholar
  30. Koch, L. T. (1995): Evolutorische Wirtschaftspolitik – eine elementare Analyse mit entwicklungspolitischen Beispielen, Tübingen: Mohr Siebeck.  Google Scholar
  31. Koch, L. T., Frambach, H. (2024): Transformative Wirtschaftspolitik – den Wandel gestalten, Wuppertal/Stuttgart: UTB-Verlag.  Google Scholar
  32. Köck, W., Markus, T., Reese, M. (Hrsg.) (2023): Zukunftsfähiges Umweltrecht I. Umweltrecht im Anthropozän – Das Vorsorgeprinzip vor neuen Herausforderungen, Baden-Baden: Nomos.  Google Scholar
  33. Koller, H.-C. (2023): Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, 3. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.  Google Scholar
  34. Konrad, F. M. (2010): Wilhelm von Humboldt, Bern: UTB.  Google Scholar
  35. Krautwig, T., Krieger, A. (2022): Planetare Grenzen: Neun Leitplanken für die Zukunft, [https://www.helmholtz-klima.de/planetare-belastungs-grenzen], abgerufen am 23.03. 2023.  Google Scholar
  36. Lehmann-Waffenschmidt, M., Peneder, M. (Hrsg.) (2022): Evolutorische Ökonomik: Konzepte, Wegbereiter und Anwendungsfelder, Wiesbaden: Springer.  Google Scholar
  37. Luks, F. (2019): (Große) Transformation – die neue große Nachhaltigkeitserzählung?, in: Luks, F. (Hrsg.): Chancen und Grenzen der Nachhaltigkeitstransformation. Ökonomische und soziologische Perspektiven, Wiesbaden: Springer, 3–18.  Google Scholar
  38. Matland, R. E. (1995): Synthesizing the Implementation Literature: The Ambiguity-Conflict Model of Policy Implementation, in: Journal of Public Administration Research and Theory, 5(2), 145–174.  Google Scholar
  39. McKay, A. et al. (2022): Exceeding 1.5°C global warming could trigger multiple climate tipping points, in: Science, 377(6611), eabn7950.  Google Scholar
  40. Mezirow, J. (2018): Transformative Learning Theory, in: Illeris, K. (Hrsg.): Contemporary Theories of Learning. Learning Theorists … In Their Own Words, London: Routledge, 114–128.  Google Scholar
  41. Miller, D. W. (Hrsg.) (1995): Karl Popper Lesebuch: ausgewählte Texte zu Erkenntnistheorie, Philosophie der Naturwissenschaften, Metaphysik, Sozialphilosophie, Tübingen: Mohr Siebeck.  Google Scholar
  42. Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung (2017): Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der deutsche Beitrag zum UNESCO-Weltaktionsprogramm, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  43. Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung (2020): Zwischenbilanz zum Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung, Berlin.  Google Scholar
  44. Novy, A., Bärnthaler, R., Prieler, M. (2023): Zukunftsfähiges Wirtschaften. Herausforderungen der sozialökologischen Transformation, Weinheim/Basel: Beltz Juventa.  Google Scholar
  45. Paech, N., Gentinetta, K. (2022): Wachstum? Frankfurt am Main: Westend.  Google Scholar
  46. Radtke, J., Renn, O. (2022): Quo vadis, Deutschland? Stand und Perspektiven der Nachhaltigkeitspolitik, in: Zilles, J., Drewing, E., Janik, J. (Hrsg.): Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt, Bielefeld: Transcript, 33–62.  Google Scholar
  47. Raworth, K. (2017): Doughnut Economics: Seven Ways to Think Like a 21st Century Economist, New York: Random House Business.  Google Scholar
  48. Richardson, K. (2023): Earth beyond six of nine planetary boundaries, in: Science Advances, Jg. 9, eadh245.  Google Scholar
  49. Rockström, J. et al. (2009a): A safe operating space for humanity, in: Nature Jg. 461, 472–475.  Google Scholar
  50. Rockström, J. et al. (2009b): Planetary Boundaries: Exploring the Safe Operating Space for Humanity), in: Ecology & Society, 14(2), Art. 32.  Google Scholar
  51. Schmidt, C. M. (2019): Die Grenzen der Erkenntnis im Reallabor, in: Ökologisches Wirtschaften, 34(1), 21–22.  Google Scholar
  52. Schneidewind, U. (2018): Die Große Transformation. Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels, Frankfurt am Main: Fischer.  Google Scholar
  53. Seggern, J. von, Singer-Brodowski, M. (2020): Why Context Matters for Educational Policy – Analysing Interactive Practice in the Governance of Education for Sustainable Development in Germany, in: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 43(4), 25–29.  Google Scholar
  54. Singer-Brodowski, M. (2016): Transformative Bildung durch transformatives Lernen. Zur Notwendigkeit der erziehungswissenschaftlichen Fundierung einer neuen Idee, in: ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 39(1), 13–17.  Google Scholar
  55. Singer-Brodowski, M., Etzkorn, N., Seggern, J. von (2019): One Transformation Path Does Not Fit All – Insights into the Diffusion Processes of Education for Sustainable Development in Different Educational Areas in Germany, in: Sustainability, 11(1), doi: 10.3390/su11010269.  Google Scholar
  56. Singer-Brodowski, M., Holst, J. (2022): Nachhaltigkeit & BNE in der Frühen Bildung. Chancen durch Partizipation und ökologische Kinderrechte, Bedarfe bei der Ausbildung von Fachkräften, Berlin.  Google Scholar
  57. Sommer, B., Welzer, H. (2017): Transformationsdesign. Wege in eine zukunftsfähige Moderne, München: Oekom Verlag.  Google Scholar
  58. Spraul, K. (Hrsg.) (2019): Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Wie digitale Innovationen zu den Sustainable Development Goals beitragen, Baden-Baden: Nomos.  Google Scholar
  59. Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) (2007): Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule. Empfehlung der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) vom 15.06.2007, [https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2007/2007 _06_15_Bildung_f_nachh_Entwicklung.pdf], abgerufen am 11.07.2023.  Google Scholar
  60. Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) (2016): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung, 2. Aufl., Bonn: Engagement Global gGmbH.  Google Scholar
  61. Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) (2017): Zur Situation und zu Perspektiven der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bericht der Kultusministerkonferenz vom 17.03.2017, [https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2017/2017_03_17-Bericht-BNE-2017.pdf], abgerufen am 11.07.2023.  Google Scholar
  62. Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) (2023): Bildung für nachhaltige Entwicklung – Informationen der Länder (Beschluss der KMK vom 09.02.2023), [https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/2023-02-17_BNE-Info-Laender.pdf], abgerufen am 11.07.2023.  Google Scholar
  63. Transfer21 (o.J.): Transfer-21, [http://www.transfer-21.de/index7c2c.html?p=181#:~:text=August%202004%20an%20das%20BLK,Bundesl%C3%A4nder%20etabliert%20und%20ausgebaut%20werden], abgerufen am 10.07.2023.  Google Scholar
  64. Umweltschulen (o.J.): Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schule (BLK-Modellprogramme „21“ und „Transfer 21“), [https://www.umweltschulen.de/agenda/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-in-der-schule.html], abgerufen am 10.07.2023.  Google Scholar
  65. United Nations Educational Scientific and Cultural Organization (UNESCO) (2018): UNESCO Global Action Programme on Education for Sustainable development, [https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000246270], abgerufen am 13.07.2023.  Google Scholar
  66. United Nations Educational Scientific and Cultural Organization (UNESCO) (2021): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine Roadmap. [https://www.unesco.de/sites/default/files/2022-02/DUK_BNE_ESD_Roadmap_DE_barrierefrei_web-final-barrierefrei.pdf], abgerufen am 13.07.2023.  Google Scholar
  67. Vereinte Nationen (1987): Our Common Future. Report of the World Commission on Environment and Development, [https://www.are.admin.ch/dam/are/de/dokumente/nachhaltige_entwicklung/dokumente/bericht/our_common_futurebrundtlandreport1987.pdf.download.pdf/our_common_futurebrundtlandreport1987.pdf], abgerufen am 13.07.2023.  Google Scholar
  68. Vereinte Nationen (1992a): Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung. Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung, Rio de Janeiro 1992, [https://www.un.org/Depts/german/conf/agenda21/rio.pdf], abgerufen am 10.07.2023.  Google Scholar
  69. Vereinte Nationen (1992b): Agenda 21. Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung, Rio de Janeiro 1992, [https://www.un.org/Depts/german/conf/agenda21/rio.pdf], abgerufen am 10.07.2023.  Google Scholar
  70. Vereinte Nationen, United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCC) (2015a): Adoption of the Paris Agreement, COP 21, [https://unfccc.int/resource/docs/2015/cop21/eng/l09r01.pdf], abgerufen am 20.10.2023.  Google Scholar
  71. Vereinte Nationen (2015b): Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, Resolution der Generalversammlung, [https://www.un.org/Depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf], abgerufen am 11.07.2023.  Google Scholar
  72. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2011): Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation (Hauptgutachten), Berlin.  Google Scholar
  73. Zhelyazkova, A., Thomann, E. (2021): Policy implementation, in: Jordan, A., Gravey, V. (Hrsg.): Environmental Policy in the EU. Actors, Institutions and Processes, 4. Aufl., London: Routledge.  Google Scholar

Abstract

Transformative approaches and measures can only be sustainable in liberal, pluralistic societies if the associated changes are not made in opposition to, but with the support of a large majority of people. This observation has important implications for education policy. This article therefore focuses on the importance of transformative education as part of an economic and social policy that constructively shapes change. To this end, the role of target and shaping knowledge is analyzed. It also looks at skills and abilities to deal with profound changes in one’s own reality.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
STATE OF THE ART 147
Lambert T. Koch / Ulrich Braukmann / Dominik Bartsch: Transformative Bildung als Erfolgsfaktor transformativer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 147
Zusammenfassung 147
Abstract 148
I. Einleitung: Anlass, Anliegen und Vorgehen 148
II. Elemente einer Theorie der Transformation 149
III. Status quo im Bildungssystem 154
IV. Konturen einer transformativen Bildung 159
V. Fazit und Ausblick 164
Literatur 164